Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Artikel 2009

315 Artikel

Artikel-Liste Artikel

  • Die Heiligen Drei Könige

    «Magier» mit Geschenken

    Kaum geboren, erhält Jesus Christus Besuch von den Heiligen Drei Königen. Sie bringen Gold, Weihrauch und Myrrhe. Der Historiker Gerald Schwedler erzählt, welche Geschichten sich dahinter verbergen.
  • Jugendliche und Alkohol

    «Manchmal tragen sie mich heim»

    Die Sozialgeografin Sara Landolt hat das Trinkverhalten Jugendlicher in Zürich analysiert. Während unter jungen Männern hoher Alkoholkonsum als männlich gilt, haben junge Frauen eher Angst vor dem Kontrollverlust.
  • Klimawandel

    «Wir brauchen einen globalen Emissionshandel»

    Marc Chesney, Professor für Finance an der Universität Zürich, ist nicht begeistert über das Resultat der Klimakonferenz von Kopenhagen. Er plädiert für die Errichtung regionaler Emissionsmärkte, etwa in Asien.
  • Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

    Depressionen beleuchten

    Zu oft sind Depressionen in unserer Gesellschaft ein Tabu. Um «Licht ins Dunkel» zu bringen, beleuchtete der Künstler Gerry Hofstetter gestern Abend das Hauptgebäude der Psychiatrischen Universitätsklinik.
  • Linguistik

    Geschmack - der intime Sinn

    Geschmacksempfindungen in Worte zu fassen, ist eine Herausforderung. Linguistinnen des Deutschen Seminars untersuchen den alltäglichen Sprachgebrauch im Zusammenhang mit «Geschmack».
  • Klimawandel

    Hungern und frieren im Altiplano

    Der Klimawandel trifft die Menschen in den armen Ländern besonders hart. Der Geograf Christian Huggel betreut den wissenschaftlichen Teil eines Projektes in Peru, das dazu beitragen soll, die Auswirkungen zu bewältigen.
  • Familien-Soziologie

    Vergessene Verwandte

    Nina Jakoby untersucht die Bedeutung verwandtschaftlicher Beziehungen über die Kleinfamilie hinaus: Tanten und Onkel, Neffen und Cousinen sind ein bisher vernachlässigtes Forschungsgebiet.
  • Kunstgeschichte

    Verschmähte Pracht

    Die Malerei gilt als Inbegriff der Kunst. Wandteppiche und andere textile Kunstwerke werden dagegen als zweitrangig wahrgenommen und wenig erforscht. Der Kunsthistoriker Tristan Weddigen will das ändern.
  • Berufungen vom 14. Dezember 2009

    Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 14. Dezember Otfried Jarren und Egon Franck als Prorektoren wiedergewählt. Ausserdem wurden Jürg Hodler zum ordentlichen Professor sowie Sebastian Kozerke und Lorenz Hilty zu ausserordentlichen Professoren ernannt.
  • Monogame Affen

    Was Affenmännchen treu macht

    Männliche Menschenaffen haben wechselnde Partnerinnen und schenken ihrem Nachwuchs kaum Beachtung. Anders die Krallenaffen. Gustl Anzenberger hat ihr monogames Sozialverhalten während 30 Jahren erforscht.
  • Promotion

    Neue Wege zum Doktortitel

    Die Universität Zürich stärkt die Doktoratsstufe und schärft damit ihr Profil als Forschungsuniversität. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses wird markant verbessert.
  • Umgang mit Plagiaten

    «Wir müssen eine einheitliche Linie finden»

    Plagiatsfälle gibt es auch an der Universität Zürich. Universitätsanwalt Wolfgang Wohlers findet Kontrollen zwar sinnvoll, warnt aber davor, alle Studierenden unter Generalverdacht zu stellen.
  • Internet

    UZH News goes Mobile

    Der Newsbereich der Universität Zürich ist ab heute für internetfähige Mobilgeräte wie das iPhone optimal lesbar. Ein Service, den bisher in der Schweiz keine andere Hochschule anbietet.
  • Computerspielsucht

    «Das Problem nimmt insgesamt zu»

    Auch diese Weihnachten werden viele Kinder Computerspiele auf dem Gabentisch finden. Machen sich Eltern damit zu Helfershelfern einer bisher unterschätzten Sucht? Michael Rufer, stellvertretender Direktor der Psychiatrischen Poliklinik, sagt: Nicht unbedingt.
  • Fotoausstellung Völkerkundemuseum

    Die heilige Stadt Varanasi ist ein brüllendes Biest

    Der Schweizer Fotograf Fabian Biasio war zu Hause bei indischen Familien. Entstanden ist eine an Einsichten reiche und sehr vergnügliche Ausstellung. Zu sehen im Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
  • Neues unimagazin

    Was uns krank macht

    Jeder dritte Erwachsene in der Schweiz ist zu dick. Die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer sterben als Folge von Herz-Kreislauf-Problemen, und mehr als 50 Prozent der Arbeitnehmenden klagen über Rückenbeschwerden. Das neue unimagazin thematisiert Volkskrankheiten von heute.
  • Frauenrechte und Islam

    «Viel Schaden angerichtet»

    Bettina Dennerlein, Professorin für Gender Studies und Islamwissenschaft an der Universität Zürich, hält es für sehr problematisch, einen Zusammenhang zwischen Minaretten und Frauenunterdrückung herzustellen: «Frauendiskriminierung ist eine Tatsache, aber sie kommt nicht nur im Islam vor.»
  • Linguistik

    «Sie dörfen nun absitzen»

    Je nach Situation entscheiden sich Deutschschweizer beim Sprechen für Hochdeutsch, Dialekt - oder gar eine Mischung davon. Susanne Oberholzer untersucht in ihrer Dissertation den Sprachgebrauch von Pfarrpersonen und Hochschuldozierenden.
  • ShanghAI Lectures

    Das Internet als Superlabor

    Studierende aus der ganzen Welt treffen sich als Avatare im Netz und lösen gemeinsam knifflige Fragen über künstliche und natürliche Intelligenz. Science Fiction? In den «ShanghAI Lectures» von UZH-Professor Rolf Pfeifer ist es Realität.
  • Literatur und Avantgarde

    Stille Provokateure

    Eine feine, kleine Literatur-Schau im Zürcher Cabaret Voltaire geht der Faszination der historischen Avantgardebewegungen nach. Basis der von Studierenden konzipierten Ausstellung ist die Sammlung dadaistischer Literatur der Universität Zürich.
  • Bildung und Bologna

    «Die Wirtschaft ist auch Teil der Gesellschaft»

    Rund 200 Studierende nahmen am Mittwochabend am Gespräch mit Rektor Andreas Fischer und Regierungsrätin Regine Aeppli zu Bildungspolitik und Bologna teil. Die Studierenden nutzten die Gelegenheit, auf politische Anliegen politische Antworten zu erhalten.
  • unijournal 6/09

    Promovieren wird attraktiver

    Die Universität Zürich stärkt die Doktoratsstufe – und schärft damit ihr Profil als Forschungsuniversität. Das neue unijournal zeigt, was die Neuerungen für die Doktorierenden bedeuten.
  • Biologische und soziale Anthropologie

    Gibt es eine Evolution der Kultur?

    Können Sozialwissenschaften von der Biologie lernen? Carel van Schaik, Professor für Biologische Anthropologie, und Peter Finke, Professor für Ethnologie, diskutieren über Chancen und Grenzen des interdisziplinären Dialogs.
  • Medien-Talk

    «Staatshilfe - Nein, danke!»

    Welche Zukunft der Qualitätsjournalismus haben kann, darüber diskutierten am Dienstag NZZ-Redaktor René Zeller und Frank Esser, Publizistikprofessor an der Universität Zürich.
  • Raumfahrt

    Wissenschaftsblog: Leben wie auf dem Mars

    Barbara Burtscher, Physiklehrerin und Bachelor-Absolventin der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich, bloggt die nächsten zwei Wochen über ihr Leben in der Mars-Station in der Wüste im amerikanischen Bundesstaat Utah.
  • Lehre

    Ein Lehrpreis, über den man spricht

    Gute Lehre ist lebendig, spannend, anschaulich, interaktiv. Das sagen die drei Preisträger des Medical Teacher of the Year Award. Zum ersten Mal wurde der neue Lehrpreis an der Medizinischen Fakultät vergeben.
  • Podiumsgespräch

    Tierversuche - umstritten wie eh und je

    Tierversuche sollen wenn immer möglich durch alternative Methoden ersetzt werden, waren sich die Forscher an einem Podiumsgespräch einig. Tierschützer forderten mehr Kreativität auf dem Weg zur tierversuchsfreien Forschung.
  • Darwin Jahr

    «Herr der Gene» am Latsis Symposium

    Der Genpionier Craig Venter gab gestern einen Einblick in seine visionäre Forschung. Nach der Entschlüsselung des menschlichen Genoms macht er sich an die «Synthetic Genomics».
  • Töggeli-Turnier

    Konzentriert, aber nicht verkrampft

    Für einmal war im Lichthof der Universität Zürich Spielen statt Lernen und Schwatzen angesagt. Diese Woche organisierte der Akademische Sportverband Zürich zum zweiten Mal ein Töggeli-Turnier mit total 215 Partien. UZH-Reporter waren vor Ort und fieberten mit.
  • Universitätskarriere

    Wenn zwei gleichzeitig dasselbe wollen, wird’s schwierig

    Geglückte Doppelkarrieren bei Akademikerpaaren sind selten. Für betroffene Paare keine leichte Aufgabe, denn attraktive Stellen für beide lassen sich nicht aus dem Ärmel schütteln, so das Fazit einer Tagung über universitäre Karrieren.
  • Naturwissenschaften

    Institute neu gruppiert

    An der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät werden zwei neue Institute geschaffen, die bisherige Institute unter einem Dach vereinen. Dadurch werde zusammengeführt, was schon lange zusammen forsche, sagt Dekan Michael Hengartner im Interview mit UZH News.
  • Studierendenprotest

    «Wir müssen weiter an der Bologna-Reform arbeiten»

    Studierende protestieren an der Universität Zürich gegen die Bologna-Reform und gegen die Ökonomisierung der Bildung. Seit Dienstag halten sie den grossen Hörsaal im Hauptgebäude besetzt. Rektor Andreas Fischer will sich heute mit ihnen treffen. Im Interview mit UZH News äussert er sich zu den Forderungen der Protestierenden.
  • Illegaler Musikdownload

    Kauflustige Musikpiraten

    Die Soziologin Angela Martucci hat die Auswirkungen des Musikdownloads im Internet für Musiker und die Musikindustrie untersucht. Überraschend: In Interviews äusserten sich zahlreiche Musiker positiv über die Chancen, die das Internet ihnen bietet.
  • Berufungen vom 16. November 2009

    Der Universitätsrat hat Ashkan Nikeghbali zum ausserordentlichen Professor für Angewandte Mathematik ernannt. Sabine Rohrmann wurde zur Assistenzprofessorin für Epidemiologie chronischer Krankheiten ernannt und Jan Skrobanek zum Assistenzprofessor für Jugendforschung. Carlotta Viti ist neue Assistenzprofessorin für Griechische und Lateinische Sprachwissenschaft.
  • Staatsverschuldung

    Auf der Suche nach der «optimalen Schuldenquote»

    Geht es der Wirtschaft schlecht, greift der Staat in die Taschen und kurbelt so den Motor an. Die Folge: Die Verschuldung steigt – aber nicht in jedem Land gleich. Die Doktorandin Sigrid Röhrs untersucht, weshalb das so ist und ob es eine «optimale Schuldenquote» gibt.
  • Studierendenrat (StuRa)

    Wahlbeteiligung leicht gestiegen

    Die Studierenden haben ihre Vertreterinnen und Vertreter im Studierendenrat der Universität Zürich neu gewählt. Die Wahlbeteiligung ist gegenüber dem letzten Jahr leicht gestiegen, dennoch bleibt das politische Engagement bescheiden: Doppelt so viele Sitze wie im letzten Jahr bleiben unbesetzt.
  • Organische Chemie

    Den Magen austricksen

    Peptide werden in unserem Körper schnell abgebaut. Der Chemiker Basil Lörtscher versucht in seiner Doktorarbeit die Stabilität von Peptiden zu erhöhen um sie so vermehrt als Wirkstoffe in Medikamenten einsetzen zu können.
  • Soziale Netzwerke

    Facebook allein macht nicht glücklich

    Braucht man soziale Netzwerke wie Facebook, um mit dem Leben zufrieden zu sein? Eine Studie am Psychologischen Institut der Universität Zürich ging der Frage nach, welche Persönlichkeiten Facebook nutzen und ob sie zufriedener sind als Nicht-Nutzer.
  • Wissenschaftskommunikation

    60 Sekunden für das Wesentliche

    Ein wissenschaftliches Projekt in einer Minute erklären, verständlich und übersichtlich – ist das überhaupt möglich? Fünf PhD-Studierende, die beim Kurs Wissenschaftskommunikation der Life Science Graduate School teilnahmen, stellten es unter Beweis. In der Jury mit dabei: Regierungspräsidentin Regine Aeppli.
  • Hochtemperatur-Supraleitung

    Physik: Die Zukunft beginnt jetzt

    Statt über holprige Strassen zu brettern oder über Schienen zu rattern, könnten die Fahrzeuge der Zukunft über dem Boden schweben – lautlos, reibungslos. Mit supraleitenden Materialien scheint diese Vision zum Greifen nahe. Physiker der Universität Zürich erforschen die Grundlagen dieser Phänomene.
  • Ruderregatta Uni-Poly

    Professoren reissen das Ruder herum

    Das 58. Ruderduell zwischen Universität und ETH Zürich am vergangenen Samstag endete mit einer Überraschung. Nach 17 Jahren gewann erstmals wieder der Achter der ETH Zürich. Genauso wie auch bei den Frauen. Besser machten es die Professoren der Universität. Sie waren ihren Kollegen haushoch überlegen.
  • Akademische Karriere

    Auf der ganzen Welt gefragt

    Sie studierten an der Universität Zürich. Heute haben sie einen Lehrstuhl in Berkeley oder Berlin. Wir haben bei Senkrechtstartern nachgefragt, was eine internationale Karriere möglich macht.
  • Organspende

    Nieren sind kein Handelsgut

    Würde sich in einem regulierten Markt die Zahl der verfügbaren Organe für Transplantationen deutlich erhöhen? Möglicherweise nicht, sagt die Medizinethikerin Nikola Biller-Andorno, die dazu 178 Zürcher Medizinstudierende befragt hat.
  • Kinder- und Jugendmedien

    «Es wird gebloggt, gemailt und wild gechattet»

    Kinder- und Jugendmedien boomen. Dazu tragen nicht zuletzt Phänomene bei wie Harry Potter und die Fantasy-Literatur. Besonders gefragt sind interaktive Formen der Vermittlung über elektronische Medien. Die Wissenschaft ist gefordert.
  • Ex-Skistar an der Universität Zürich

    Von Fangnetzen und Businessplänen

    Marc Girardelli ist einer der besten Skirennfahrer aller Zeiten. Heute ist er ein erfolgreicher Unternehmer. Am Institut für Unternehmensökonomik hielt Girardelli einen Vortrag darüber, wie er den Rollenwechsel gemeistert hat.
  • Sonderausstellung «Massensterben und Evolution»

    Achterbahn der Evolution

    Siebenmal in der Erdgeschichte starben Lebensformen massenweise aus, siebenmal entstand die Vielfalt neu. Eine Sonderausstellung an der Universität Zürich geht dem Auf und Ab der Biodiversität nach.
  • Berufungen

    Berufungen vom 26. Oktober 2009

    Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 26. Oktober 2009 die Professoren Jörg Frey, Oliver Diggelmann und Christian Berndt zu ordentlichen Professoren ernannt. Professor Benedikt Korf wurde zum ausserordentlichen Professor ernannt.
  • Evolution

    Weshalb Schildkröten keine Vögel sind

    Seit Jahrzehnten streiten sich Biologen und Genetiker darüber, ob Schildkröten eher zu den Vögeln, den Krokodilen oder zu den Echsen gehören. Ingmar Werneburg, Universität Zürich, hat die Frage geklärt.
  • Universität

    Lehrreicher Tag der Lehre

    Der erste «Tag der Lehre» an der Universität Zürich war ein Experiment: Galt es doch auszuloten, wie Studierende, Dozierende und Mitarbeitende auf die Informations- und Gesprächsangebote reagieren würden.
  • Gastprofessur für Jüdische Studien

    Wider die Politik des Vergessens

    In Frankreich sei es schwierig geworden, über die Shoa zu sprechen und zu lehren, sagt die französische Philosophin Myriam Bienenstock an einem Vortrag an der Universität Zürich.
  • Technologietransfer

    Aus Wissen wird Wirtschaft

    Forschende der UZH, die mit der Wirtschaft zusammenarbeiten oder eine Firma gründen wollen, werden von der Technologietransferstelle «Unitectra» unterstützt. Vor zehn Jahren wurde sie gegründet.
  • Studierendenrat

    «Unsere Meinung zählt»

    Zehn Jahre Bologna – und was meinen die Studierenden dazu? Ein Gespräch mit der Präsidentin des Studierendenrates (StuRa) über Reform-Baustellen und studentische Einflussmöglichkeiten.
  • Theologie

    Eine Hermeneutik der Liebe?

    Wie kann Religion verstanden werden und wie gelingt der interreligiöse Diskurs? Die Bedeutung der Hermeneutik als Theorie der Auslegung war das Thema einer Tagung des Instituts für Hermeneutik und Religionsphilosophie.
  • E-Learning

    Website ausgezeichnet

    Das E-Learning Center der Universität Zürich (ELC) hat im Wettbewerb «e-learning web-Sight 2009» den ersten Preis gewonnen.
  • Ostasiatisches Seminar

    Die Koreanistik erwacht

    Erstmals seit 1988 wird an der Universität Zürich wieder eine Vorlesungsreihe zu Korea angeboten. An der Eröffnung wurde der Hoffnung Ausdruck gegeben, das Fach könnte zu seiner alten Stärke zurückfinden.
  • Armenien und Türkei

    Abkommen an der Universität Zürich unterzeichnet

    Historischer Moment an der Universität Zürich: Die Türkei und Armenien haben sich am Samstag nach Jahrzehnten der Auseinandersetzung zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen verpflichtet. Die Zeremonie hatte sich zuvor wegen Uneinigkeiten verzögert.
  • Kinderbetreuung

    Neue Kindertagesstätte am Tierspital

    Gestern wurde am Tierspital eine neue Kindertagesstätte eröffnet. Die Stiftung «Kinderbetreuung im Hochschulraum Zürich» (kihz) erfüllt mit ihrer sechsten Tagesstätte einen lang gehegten Wunsch des dortigen Personals.
  • The Times Higher Education-QS Rankings 2009

    Die Universität rückt nach vorn

    Die Universität Zürich zählt nach dem heute veröffentlichten internationalen Ranking der Zeitung Times Higher Education Supplement (THES) zu den weltweit führenden Universitäten – dank sehr guter Forschungsleistungen und trotz vergleichsweise schlechter Betreuungsrelationen.
  • Hepatitis und Leberkrebs

    Die Leber vor Entzündung schützen

    UZH-Forscher Mathias Heikenwälder und seinem Team ist es am Tiermodell gelungen, Entzündungen in Leberzellen und die Entstehung von Leberkrebs zu stoppen. Eine klinische Studie am Menschen ist für das nächste Jahr geplant.
  • Senior-Forschungsprofessur

    Die Lust auf Forschung bleibt

    Adriano Fontana erhält als erster Schweizer eine Senior-Forschungsprofessur der deutschen Hertie-Stiftung. Forscherdrang im hohen Alter bewies an der Feier auch Medizin-Nobelpreisträger Eric Kandel.
  • Plastizität des Gehirns

    Neues internationales Zentrum für Altersforschung eröffnet

    Potenzial und Plastizität des alternden Gehirns stehen im Fokus eines neuen Forschungszentrums an der Universität Zürich (UZH). Neuropsychologe Lutz Jäncke und Gerontologe Mike Martin legen damit den Grundstein für eine international ausgerichtete Altersforschung mit bildgebenden Verfahren.
  • Geographie

    Dem Berg den Puls gefühlt

    Mit selbst entwickelten Sensoren untersucht ein Team von Geographen und Informatikern Veränderungen im hochalpinen Permafrost. Das Projekt PermaSense ist eine einmalige Synergie zwischen Wissenschaft und Engineering.
  • Umweltwissenschaften

    Biodiversität dank Blattläusen

    Experimentelle Beweise, wie die pflanzliche Vielfalt entsteht, gibt es kaum. Doktorand Tobias Züst untersucht im Labor, wie sie zustande kommt und welche Rolle Pflanzenschädlinge dabei spielen.
  • Interaktives Lernen

    Grüne Muntermacher für die Vorlesung

    An der Universität Zürich werden in diesem Semester erstmals so genannte Clicker eingesetzt. Damit können die Studierenden per Knopfdruck direkt auf Fragen der Dozierenden antworten.
  • Ethik in der Wissenschaft

    Der Wettstreit um Karrieren erhöht das Plagiatsrisiko

    Der Druck auf Forschende in den Naturwissenschaften ist gross. Sabine Kleinert, Mitherausgeberin der medizinschen Fachzeitschrift «The Lancet» schaut deshalb vor jeder Veröffentlichung besonders genau hin.
  • Tiermedizin

    Heimtückisches Schweinevirus

    Die Schweine in der Schweiz leiden unter einem Virus. Veterinärmediziner Xaver Sidler vom Tierspital Zürich hofft, mehr über das Virus in Erfahrung zu bringen, bevor es allenfalls auf neue Wirte übergreift.
  • Europäischer Forschungsraum

    Proteine auf Bestellung

    Die Europäische Union unterstützt den Ausbau von Infrastrukturen für die Forschung. Das Biochemische Institut der Universität Zürich leitet ein Projekt, welches europaweit den Zugang zur Proteinproduktion verbessern will.
  • Asien und Europa

    Hybride Moderne

    Taugt der Begriff der Moderne, um kulturelle Vergleiche dazu anzustellen? Der Historiker und Asienexperte Sven Trakulhun organisierte eine Tagung zum Thema Moderne. Dabei zeigte sich, dass Fortschritt oder Rückständigkeit nach wie vor wichtige Parameter des Kulturvergleichs sind.
  • Mercator-Preis 2009

    Nachwuchsforscher ausgezeichnet

    Drei Nachwuchsforschende der Universität Zürich erhielten den Mercator-Preis 2009. Im Gespräch mit dem Publizisten Roger de Weck loteten sie Grenzräume ihrer Wissenschaft aus.
  • 100 Jahre Verein Balgrist

    Bewegende Kunst

    Der Schweizerische Verein Balgrist, Träger der Uniklinik Balgrist, feiert sein 100-jähriges Bestehen. Den Abschluss des Jubiläums bildet eine Kunstausstellung.
  • Energie

    In der Nacht Kapellen abstellen

    Die Universität Zürich ist ein Stromfresser. Viel Energie lässt sich jedoch schon durch kleine Massnahmen einsparen, weiss Bernhard Brechbühl, Mitarbeiter Bauten und Räume, der sich seit 33 Jahren um eine gute Energiebilanz der Universität Zürich bemüht.
  • Mode und Fotografie

    «Espace construit et rêvé»

    Die Kreationen des französischen Modemachers Paul Poiret zu Beginn des 20. Jahrhunderts sind Teil eines Gesamtkunstwerkes. Joya Indermühle geht in ihrer Dissertation der Frage nach, was Mode, Fotografie und Zeitgeist miteinander verbindet.
  • Berufungen vom 21. 9. 2009

    Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 21.9.2009 Ulrike Babusiaux, zur ordentlichen Professorin für Römisches Recht, Privatrecht und Rechtsvergleichung ernannt. Prof. Michael Böhlen, wurde zum ordentlichen Professor für Datenbanktechnologie ernannt.
  • Literatur

    Die Sixties - so verrottet, so modern

    Die 60er-Jahre gelten als Epoche des Aufbruchs, auch in der Schweizer Literatur. Im Gespräch mit den Schriftstellern Peter Bichsel und Jörg Steiner lotete Peter von Matt aus, was das Modernitätsgefühl des Jahrzehnts ausmachte.
  • Neurologie

    Laufen trotz Lähmung

    Zürcher und amerikanischen Wissenschaftlern gelang es, gelähmte Ratten wieder zum Laufen zu bringen. Doch bis die Erkenntnisse aus diesen Forschungen auf den Menschen anwendbar sind, ist noch ein langer Weg zurückzulegen.
  • Astronomie

    «Schreckliches Ende im Nichts»

    Astrophysiker Ben Moore modelliert mit einem Supercomputer die Entstehung und Entwicklung des Universums. Ein Gespräch über den Urknall, die Dunkle Energie und das Ende des Kosmos.
  • Neues unimagazin

    Unterwegs im Universum

    Vor 400 Jahren begann die moderne naturwissenschaftliche Erforschung des Kosmos. Das Dossier dieses unimagazins ist den grossen offenen Fragen der Astrophysik gewidmet.
  • Vorschau auf die Nacht der Forschung

    Es blinkt und piepst und tönt Englisch

    Universität und ETH Zürich gehen unter die Leute. Am Freitag, 25. September findet zum dritten Mal die «Nacht der Forschung» rund um den Bürkliplatz und auf dem See statt.
  • Geographie

    Die Erde neu vermessen

    APEX misst die Algendichte von Gewässern, aber auch den Zustand von Strassenbelägen: Mit dem an der Universität Zürich entwickelten Spektrometer lässt sich die Erde vom Flugzeug aus grossflächig erforschen.
  • Nord-Süd-Zusammenarbeit

    Vom Forschungsfieber gepackt

    Ritah Gwokalya studiert Biologie an der Makerere University in Uganda. Im Rahmen einer «Summer School» forschte sie diesen Sommer zwei Monate an der Universität Zürich.
  • Kolloquium für Max Wehrli

    Nachhaltiges Denken

    Morgen findet zu Ehren des Germanisten Max Wehrli ein Festakt und ein Kolloquium statt. Wehrli hat die Zürcher Germanistik entscheidend geprägt.
  • Ökonomentag

    Das grosse Wundenlecken

    Waren bis vor kurzem staatliche Regulierungen des Teufels, feiert der Keynesianismus ein Jahr nach der Lehman-Pleite ein Comeback. Doch welches die richtige Dosis ist, ist schwer zu sagen, so das Resultat des 10. Schweizer Oekonomentages.
  • Theologie

    Mit Gnade zur Einigung

    Die protestantischen Kirchen von Zürich und Genf vertraten lange Zeit unterschiedliche Auffassungen über die Bedeutung des Abendmahls. 1549 kam es zur historischen Einigung. Eine neue Publikation beleuchtet den «Consensus Tigurinus».
  • 100 Jahre Rämistrasse 74

    «Kühne Überlistung der Architektur»

    Die Bibliothek des Rechtswissenschaftlichen Instituts mit ihrer Kuppel ist weltweit einmalig. Auf dem Symposium «100 Jahre Institutsgebäude Rämistrasse 74» erläuterte der Kunsthistoriker Stanislaus von Moos das Faszinosum dieser Architektur.
  • Wirtschafts- und Sozialgeschichte

    Von Pannen und Pleiten

    «Pleitiers» und «Bankrotteure» standen im Mittelpunkt einer Tagung, die aus wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Perspektive ökonomisches Scheitern beleuchtete.
  • Alumni Sinfonieorchester Zürich

    Eine Sinfonie monumental wie ein Felsmassiv

    Das Alumni Sinfonieorchester bringt neben der «Ouvertüre zu Willhelm Tell» von Gioacchino Rossini die selten gespielte «Alpensinfonie» von Richard Strauss zur Aufführung. Für das Konzert in der Tonhalle Zürich verlost UZH News 5 x zwei Tickets.
  • Kinderbibeln

    Turmbauer und Dinosaurier

    Ob katechetisches Hausbüchlein oder Bibel-Comics: Biblische Geschichten kindgerecht aufzuarbeiten hat eine lange Tradition. Wie sich Inhalte und Gestaltung von Kinderbibeln über die Jahrhunderte verändert haben, wird am Theologischen Seminar untersucht.
  • Campus-Sicherheit

    «Wann setzt ihr Handschellen ein?»

    Ihre Aufgaben reichen vom Arbeitsschutz über Brandschutz, Chemiesicherheit bis zu Zutrittssystemen – und besonders aktuell: der Umgang mit der Schweinegrippe. Die Rede ist von der Abteilung für Sicherheit und Umwelt an der Universität Zürich.
  • Phonogrammarchiv

    In den Papptrichter sprechen

    Das Phonogrammarchiv der Universität Zürich beherbergt Sprachaufzeichnungen aus allen Ecken und Winkeln unseres Landes. Jetzt feiert das älteste Tonarchiv der Schweiz den hundertsten Geburtstag mit einer Ausstellung.
  • «StudentHostel»

    169 Zimmer gegen die Wohnungsnot

    In Zürich-Altstetten ist am 1. September das «StudentHostel» eröffnet worden. Es bietet Zimmer für 169 ausländische Studierende, die für einen Gastaufenthalt an die Universität oder ETH Zürich kommen.
  • Studieninformationstage

    Eifrige Schreiber und eine dynamische Professorin

    Thierry Bucher und Julian Fuchs besuchen das Realgymnasium Rämibühl in Zürich. Gestern nahmen sie an den Studieninformationstagen teil und waren überrascht, was die Universität Zürich alles zu bieten hat.
  • Gesundheit am Arbeitsplatz

    Wenn Arbeit krank macht

    Welche Massnahmen kann ein Betrieb ergreifen, um auf die Gesundheit der Mitarbeiter positiv einzuwirken? Sozial- und Präventivmediziner Georg Bauer möchte vor allem das Management dazu ermutigen, sich vermehrt für die Arbeitsqualität einzusetzen.
  • Sondertribunal Sierra Leone

    Die Leute sagen, es sei eine «white men’s show»

    Seit 2002 tagt in Sierra Leone der internationale Sondergerichtshof. Seine Aufgabe ist die strafrechtliche Verfolgung von Verbrechen während des Bürgerkriegs Ende der 1990er Jahre. Doch die Menschen vor Ort lehnen das Gericht ab.
  • Ausstellung zum Darwin Jahr 2009

    Den Stammbaum des Lebens entdecken

    Fahren Sie zum Hauptbahnhof Zürich und begeben Sie sich auf die spannende Reise zum Ursprung des Lebens! Entdecken Sie dabei, auf welchem Ast des Lebensbaums wir sitzen.
  • Jugendliche

    Leben an der Schwelle zum Erwachsenwerden

    Jugendliche, die in der Adoleszenz in heftige Krisen geraten und sich selbst verwunden, lernen in Skillsgruppen am Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Zürich Alternativen zu selbstverletzendem Verhalten kennen. Mit gutem Erfolg.
  • Psychologie

    Mit gutem Rat zur richtigen Sportart

    Die Psychologin Julia Schüler hat untersucht, woher die Motivation zum Sport kommt. Über die Ergebnisse berichtete sie auf dem 9. Kongress für Gesundheitspsychologie, der letzte Woche an der Universität Zürich stattfand.
  • Parasitologie

    Eingewanderte Plagegeister

    Parasitologen der Universität Zürich konnten zeigen, dass sich die Asiatische Buschmücke in der Schweiz angesiedelt hat. Die Mückenart ist eine mögliche Überträgerin des West-Nil-Virus.
  • Berufungen vom 24. August 2009

    Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 24. August 2009 Elisabeth Moser Opitz, Raimund Dutzler und Benjamin Schuler zu ordentlichen Professoren berufen. Jens Funk wurde zum ausserordentlichen Professor ernannt. Marcus Sandl und Alexandre Ziegler wurden zu Assistenzprofessoren ernannt.
  • Freiwilligenarbeit

    Mehr als studieren

    Freiwilligenarbeit ist eine gute Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten der Gesellschaft zur Verfügung zu stellen. Zwei Studentinnen der Universität Zürich berichten von ihren Erfahrungen – in Zürich und Nepal.
  • Internationale Kooperation

    Vielfalt erforschen mit China

    Vermag eine grössere Artenvielfalt in Wäldern die negativen Folgen des Klimawandels zu bremsen? Dieser Frage geht der Umweltwissenschaftler Bernhard Schmid gemeinsam mit chinesischen Wissenschaftlern nach.
  • Virologie

    Neues Hochsicherheitslabor eingeweiht

    Im Auftrag des Kantons Zürich und unter der Ägide der Universitätsleitung und des Instituts für Medizinische Virologie der Universität Zürich entstand am Irchel ein neues, hoch technisiertes Virologielabor. Dort können gefährliche virale Erreger untersucht werden.
  • Zahnimplantate

    Neu, weiss und glänzend

    Zahnärztliche Implantate sind eine Alternative zur herkömmlichen Brücke. Implantatforschung ist eines der Kernaufgaben der Klinik für Kronen- und Brückenprothetik am Zahnärztlichen Zentrum unter der Leitung von Professor Christoph Hämmerle.
  • Soziologie

    Parteilose springen ein

    Die Parteien verlieren in den Gemeinden an Bedeutung. Wie eine Studie des Soziologischen Instituts zeigt, ist die Hälfte aller Gemeinderäte in der Schweiz inzwischen parteilos. Sie lehnen Parteien nicht ab, ziehen aber auf der Gemeindeebene die ungebundene Sachpolitik vor.
  • E-Tutor/innen-Ausbildung

    In 60 Stunden zum digitalen Tausendsassa

    16 Prozent aller Lehrveranstaltungen an der Universität Zürich sind E-Learning- unterstützt. Tendenz steigend. Neu können sich Studierende zum E-Tutor oder zur E-Tutorin ausbilden lassen.
  • Hirnforschung

    «Wie strahlende Sonnen»

    Die UZH-Hirnforscherin Tania Singer erklärt im Interview mit UZH News, ob man mit Meditationstechniken das Einfühlungsvermögen ausbilden kann. Ihr langfristiges Ziel: Ein Training zu entwickeln, das Mitgefühl- und Empathiefähigkeit fördert.
  • Nachwuchsförderung

    Wandteppiche und Sojablätter

    Der Europäische Forschungsrat hat zum zweiten Mal Gelder für Nachwuchsforschende gesprochen. Der Kunsthistoriker Tristan Weddigen und der Bioinformatiker Christian von Mering hatten sich erfolgreich beworben.
  • Landesmuseum Zürich

    Neue Dauerausstellungen mit einer Prise Spektakel

    Das Landesmuseum Zürich eröffnet zwei neue Dauerausstellungen. Simon Teuscher, Professor für Geschichte des Mittelalters an der Universität Zürich, erklärt, weshalb die bisherige Darstellung der Schweizer Geschichte überholt ist.
  • Religion

    Wenn der Imam Deutsch spricht

    Sollen Imame und islamische Religionslehrer künftig in der Schweiz ausgebildet werden können? Ja, sagen viele Muslime und Schweizer Institutionen in einer neuen Studie der Universität Zürich.
  • Kinderbetreuung

    Ade Rämi-Chindsgi

    Ende Juli schliesst nach 30 Jahren der «Rämi-Chindsgi», die älteste Kindertagesstätte an der Universität Zürich. UZH News wirft einen Blick zurück in die Zeiten des Experimentierkindergartens.
  • «bike to work»

    Auf zwei Rädern ins Büro

    Die Universität Zürich hat sich zum zweiten Mal an der schweizweiten Aktion «bike to work» beteiligt. Rund 330 Mitarbeitende legten im Juni 49'000 Kilometer per Fahrrad zurück.
  • Medientraining

    Angstfrei zum Interview

    In Medientrainings des Schweizerischen Nationalfonds können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Umgang mit Journalisten üben. Der Psychologe Cornelius König hat das Gelernte kürzlich gut gebrauchen können.
  • Wirtschaftsgeographie

    Japan – von Schokoriegeln und grossen Unternehmen

    Der japanische Markt verlangt ständig nach Innovationen. Gleichzeitig werden in den Unternehmen traditionelle Werte hochgehalten. Studierende des Geographischen Institutes lernten im Juni vor Ort die japanische Wirtschaftswelt kennen.
  • Immobilienmarkt

    Liegenschaften, die fit sind für die Zukunft

    Auch Liegenschaften können nachhaltig sein, indem sie beispielsweise einen geringen Energieverbrauch aufweisen. Die Nachhaltigkeit wird allerdings bis heute bei der Bewertung von Immobilien kaum einbezogen. Der «Economic Sustainability Indicator» (ESI) soll das ändern.
  • Allergien

    Erforschen, was juckt

    In Davos entsteht ein neues Allergiezentrum, das von der Kühne-Stiftung mit 20 Millionen Franken finanziert wird. Die Universität Zürich ist mit zwei Forschern massgeblich am neuen Zentrum beteiligt.
  • Gesundheit

    Erholen Sie sich!

    Flexibel sollen wir sein und ständig verfügbar. Dieses Credo der Arbeitswelt führt zur Vermischung von Beruf und Freizeit. Schnell gerät dabei die Balance zwischen Beanspruchung und Erholung durcheinander. Wie schützen wir unsere Gesundheit vor Überlastung?
  • Calvin-Jahr 2009

    Happy Birthday, Calvin!

    Heute vor 500 Jahren wurde Johannes Calvin geboren. Peter Opitz, Professor für Kirchengeschichte an der Universität Zürich, gratuliert dem Reformator, dessen Ruf bis heute so umstritten ist wie zur Zeit seines Wirkens.
  • Campus

    Temporär neue Räume in Zürich-Nord angemietet

    Die Universität Zürich ist ein Erfolgsmodell. Die Kehrseite: Raumknappheit im Zentrum und am Irchel. Weil dort ein Ausbau erst in einigen Jahren möglich ist, mietet die Universität als Übergangslösung ein neues Gebäude in Zürich-Nord.
  • Toxikologie

    Chemie des Todes

    In der voll besetzten Aula hat sich am vergangenen Freitag Prominenz aus dem Polizei- und dem Justizdepartement und der Universität Zürich eingefunden, um an der Abschiedsveranstaltung für den Gerichtschemiker Peter X. Iten teilzunehmen.
  • Kriminalität

    Tatort Schweiz

    Strafrechtsprofessor Christian Schwarzenegger von der Universität Zürich tritt als Experte in einer Dokumentationsserie des Schweizer Fernsehens auf. In der Serie werden besonders brutale Schweizer Kriminalfälle in der Rückschau noch einmal aufgerollt - mit zum Teil überraschenden Ergebnissen.
  • Schulen

    Kompetente Schüler

    Heterogene Klassen und individualisierter Unterricht stellen hohe Ansprüche an Schulen und deren Lehrerschaft. Chancen und Grenzen der Individualisierung beleuchtete Unterrichtsforscher Kurt Reusser auf der Einführungsveranstaltung zum Kongress über Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung.
  • Medizinische Haarkunde

    Wenn Frauen Haare lassen

    Saisonal bedingter Haarausfall ist ein Phänomen, das besonders im Sommer auftritt. Vor allem betroffen sind Frauen, die bereits unter einem genetisch bedingten Haarausfall leiden. Dies das Resultat einer Studie des Dermatologen Ralph M. Trüeb vom Zürcher Universitätsspital.
  • Ingeborg-Bachmann-Preis

    It is that time of the year

    Jens Petersen, Neurologe am Universitätsspital, bringt den begehrten Ingeborg-Bachmann-Preis nach Zürich. Er ist nicht der erste schreibende Arzt, der zu hohen literarischen Ehren kommt, erklärt Jury-Mitglied Hildegard Elisabeth Keller, Titularprofessorin an der UZH.
  • Berufungen

    Berufungen vom 29. Juni 2009

    Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 29.6.2009 Samuel Kern Alexander und Kjell G. Nyborg zu ordentlichen Professoren ernannt. Urs Birchler wurde zum ausserordentlichen Professor und Jörg Matthes zum Assistenzprofessor ernannt.
  • Geschlecht und universitäre Karriere

    Ein gutes Netzwerk macht vieles möglich

    Je länger eine universitäre Karriere dauert, desto weniger sind Frauen vertreten. Rund 50 Forschende diskutierten an der Universität Zürich, was zu tun ist.
  • Ethnologie

    Wahre Könner am Werk

    Die Technik-Ethnologie befasst sich mit dem Handwerk in verschiedenen Kulturen. Im Zentrum steht der Umgang mit Materialien und Werkzeugen.
  • Gesundheit

    Expertise für die WHO

    Die Weltgesundheitsorganisation ist auf das Fachwissen von Forschenden angewiesen und unterhält deshalb ein weltweites Netzwerk von 800 Kollaborationszentren. Drei Zentren sind an der Universität Zürich zu finden - zu den Themen Bioethik, Reisemedizin und Suchtforschung.
  • Ingeborg-Bachmann-Preis

    Charmant und leicht von schweren Themen erzählen

    Jens Petersen ist Neurologe am Universitätsspital Zürich und Schriftsteller. Bekannt wurde er vor allem durch seinen Roman «Die Haushälterin». Am Wochenende nimmt er am Klagenfurter Wettlesen teil.
  • kihz Ferienbetreuung

    Zungen testen beim Flüssigkeiten-Memory

    Die Sommerferien stehen kurz bevor. Suchen Sie nach einer guten Betreuung für Ihre Kinder, während Sie arbeiten? Die Stiftung Kinderbetreuung im Hochschulraum Zürich (kihz) bietet Kindern verschiedener Altersstufen ein «cooles» Angebot.
  • E-Learning

    OLAT gewinnt IMS Award

    Die an der Universität Zürich entwickelte Lernplattform OLAT (Online Learning And Training) hat den vom «IMS Global Learning Consortium» vergebenen Award in der Kategorie «Best Open Source Learning Platform» gewonnen.
  • Executive Master in Arts Administration

    Die ganze Klaviatur beherrschen

    Kunst muss keineswegs brotlos sein. Im Gegenteil: Der breite Markt für Kultur bietet durchaus Karrierechancen, wenn man die Sache richtig angeht. Zum Beispiel durch eine Weiterbildung zum « Executive Master in Arts Administration» an der UZH.
  • Musikwissenschaft

    Mendelssohns Welten

    Am kommenden Freitag und Samstag findet ein Symposium des Musikwissenschaftlichen Instituts im Rahmen der Zürcher Festspiele statt. Anlass ist der 200. Geburtstag von Felix Mendelssohn Bartholdy.
  • Medizinische Check-ups

    «Gesundheit ist ein Lebensgefühl»

    Vorbeugen ist besser als Heilen, sagte vor 150 Jahren Elizabeth Blackwell, eine Pionierin der Präventivmedizin. Und heute? Eine Kontroverse unter Spezialisten.
  • Finanzkrise

    Die Grenzen der Modelle

    Die ökonomische Modellwelt hat in der Finanzkrise nicht versagt, aber es braucht mehr Erfahrungswissen in der Ausbildung. Dies das Fazit einer Veranstaltung der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften.
  • Suizidprävention

    Leben, aber nicht so

    Ein Team um Professor Wulf Rössler hat die Suizide von Psychiatriepatienten untersucht. Resultat: Selbst Fachleute sind noch zu wenig in der Lage, das Stimmungsbild von Patienten zu erfassen.
  • Ökologie

    Bedrohte Urwaldriesen

    Dem Kahlschlag entgegenwirken: Mit einem Biodiversitätsexperiment erforscht der Zürcher Ökologe Andrew Hector auf Borneo, wie man den Regenwald am erfolgreichsten wiederaufforsten kann.
  • Kunstgeschichte

    Von der Kunstmesse zum kulturellen Event

    Die Art Basel, die heute zum vierzigsten Mal ihre Tore öffnet, nimmt unter den Kunstmessen weltweit eine Sonderstellung ein. In ihrer Dissertation hat die Zürcher Kunsthistorikerin Ilona Genoni untersucht, was den Unterscheid ausmacht. Es ist die Mischung von «Exklusivität und Event».
  • Tagung: Serielle Formen

    Faszination Serie

    Serienknüller wie «Dr. House», «Desperate Housewives» oder «Die Sopranos» wurden vom 4. bis 6. Juni an der UZH wissenschaftlich analysiert. Auf einer internationalen Tagung des Instituts für Filmwissenschaften diskutieren Experten aus Amerika und Europa neueste Entwicklungen rund um Serien.
  • Siebtes Forschungsrahmenprogramm der EU

    Forschungspotenzial bündeln

    Schweizer Forschende beteiligen sich intensiv am siebten Forschungsrahmenprogramm der EU. Eine Tagung von Euresearch informiert am 2. Juni über die aktuellen Trends in der europäischen Forschungspolitik.
  • Forschungskredit der UZH

    Mit moderner Logik die Welt verbessern

    Adrian Frey zeigt in seiner Dissertation, dass die Philosophie des so genannten Wiener Kreises – einer Gruppe von Philosophen und Wissenschaftstheoretikern – nur im kulturhistorischen Kontext zu verstehen ist.
  • Handelsblatt-Ranking

    UZH-Betriebswirtschaft ist top

    Das deutsche Handelsblatt hat ein Ranking erstellen lassen zu den Forschungsleistungen der Betriebswirtschaft im deutschsprachigen Raum. Die BWL an der Universität Zürich belegt einen Spitzenplatz.
  • Altrektor Konrad Akert

    Hirnforscher mit Esprit und Tatkraft

    Altrektor Konrad Akert wurde am 21. Mai 2009 neunzig. Der bekannte Hirnforscher wurde 1984 mit 65 Jahren der erste vollamtliche Rektor der Universität Zürich. Im Gespräch mit UZH News blickt er auf ein reichhaltiges und anregendes Leben zurück.
  • Giganten in der Tierwelt

    Grenzen für die Grössten

    Tiermediziner Marcus Clauss und Zoodirekter Alex Rübel diskutierten über die besonderen Probleme grosser Tiere – vom Saurier bis hin zum Elefanten.
  • Neue Berufene

    Berufungen

    Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 25. Mai 2009 drei ausserordentliche Professoren und einen Assistenzprofessor berufen.
  • Verhaltensbiologie

    Darbende Barben

    Aquarien sind en vogue. Über die artgerechte Haltung von Zierfischen ist jedoch wenig bekannt. Die Biologin Claudia Kistler möchte das ändern. Sie untersucht im Rahmen ihrer Dissertation das Verhalten von Aquariumsfischen.
  • «universelle» 9

    Zivilcouragiert handeln

    Die neue Broschüre der Schriftenreihe «universelle» ist jetzt erschienen. Die «Beiträge zur Gleichstellung» behandeln das Thema Zivilcourage.
  • Forschung

    Immunabwehr ohne Lymphknoten?

    Das menschliche Immunsystem aktiviert T- und B-Zellen in den Lymphknoten, um sich vor Eindringlingen zu schützen. Professor Burkhard Becher und sein Team konnten nun nachweisen, dass Immunität auch in der Leber entstehen kann.
  • Frühkindliche Traumata

    Unglaublich viel Negatives erlebt

    Frühkindliche Misshandlungen hinterlassen dauerhafte Verletzungen. Im Rahmen des sechsten Workshopkongresses für Klinische Psychologie und Psychotherapie näherten sich Fachleute dem Thema Traumata aus unterschiedlichen Perspektiven.
  • Forschung

    Sandmännchen des Immunsystems

    Chronisch Kranke fühlen sich oft müde und schlapp. Adriano Fontana von der Klinik für Immunologie ist diesem rätselhaften Phänomen auf der Spur. Seine Hypothese: Körpereigene Entzündungsmediatoren schräubeln an der inneren Uhr der Betroffenen.
  • Römisches Reich

    Antike First Ladies

    Wie hielten es die alten Römerinnen mit der Macht? Die Historikerin Anne Kolb machte sich auf die Spuren der Frauen des römischen Kaiserhauses.
  • Gleichstellungsmonitoring 2007

    Dynamische Entwicklungen

    In den letzten fünf Jahren hat der Anteil der Frauen nicht nur bei den Studierenden, sondern besonders deutlich auch bei Lehrbeauftragten, Oberassistenzen und Assistenzprofessuren zugenommen. Dies zeigt der Bericht 2007 des Gleichstellungsmonitorings.
  • Kunst und Wissenschaft

    Die Antimaterie-Bombe

    Im amerikanischen Thriller «Illuminati» droht ein obskurer Orden den Vatikan mit Antimaterie aus dem CERN zu vernichten. Am Montag informierten CERN-Forscher über physikalische Tatsachen, die in «Illuminati» nonchalant ignoriert werden.
  • Politische Kommunikation

    Lärmen, poltern, pauschalisieren

    Steinbrücks Kavallerie, Schmidt-Schnauze und Blochers Schafe: Worin unterscheiden sich Deutsche und Schweizer in ihrer politischen Sprache und ihren Umgangsformen? Eine Podiumsdiskussion an der UZH ging dieser Frage nach.
  • Viktor Juschtschenko an der UZH

    In die Europäische Union wachsen

    Der ukrainische Staatspräsident Viktor Juschtschenko referierte am Freitag an der Universität Zürich über den Weg der Ukraine von der «Orangen Revolution» zur europäischen Integration.
  • SOLA-Stafette 2009

    Laufen für warmes Wasser

    Mehr als 760 Teams à 14 Laufbegeisterte haben am Samstag an der 36. SOLA-Stafette des Akademischen Sportverbandes Zürich (ASVZ) teilgenommen. Bei idealen Frühlingsbedingungen gelang es dem Team SOLA-Challengers einen neuen Streckenrekord von 6:55:04h aufzustellen.
  • Wundsprechstunde

    Nicht mehr so gut zu Fuss

    In der Wundsprechstunde an der Universitätsklinik Balgrist werden Patienten mit dem diabetischen Fusssyndrom betreut. Ein Vormittag mit einer Wundexpertin.
  • Arbeitsmedizin an der UZH

    Gesundes Arbeiten

    Alexander Nydegger ist neuer Arbeitsmediziner an der Universität Zürich. Seine Hauptaufgabe ist es, Berufsunfälle und Berufskrankheiten zu verhindern.
  • Schweizerisches Institut für Auslandforschung

    Wasser, Bildung und Protest

    Nestlé-Verwaltungsratspräsident Peter Brabeck referierte am Dienstag an der Universität Zürich zu den Herausforderungen der Lebensmittelindustrie. Begleitet von Protesten stellte er sich dabei auch den kritischen Fragen des Publikums.
  • Neue Förderungsprofessuren

    Keine Zeit zu verlieren

    Schädigt Kokain das Gehirn irreparabel? Und gibt es ein Recht auf gesunde Kinder? Auf solch brisante Fragen suchen zwei neue Förderungsprofessoren an der UZH Antworten.
  • Tage der Genforschung 2009

    Wissenschaft unter das Volk bringen

    Anlässlich der Tage der Genforschung 2009 führten am Samstag Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Zürich eine Standaktion am Hirschenplatz in Zürich durch. Über mangelndes Interesse konnten sie sich nicht beklagen.
  • unimagazin 2/09

    Kinder - was sie fürs Leben brauchen

    Die Erforschung der Kindheit hat Konjunktur. Das neue unimagazin beleuchtet die Frage, wie Kinder sich Sozialkompetenz aneignen. Und es gibt Antworten darauf, welcher Erziehungsstil die Entwicklung von Kindern am besten fördert.
  • Entwicklungspädiatrie

    «Autoritär zu erziehen, ist falsch»

    Langzeitstudien am Kinderspital zeigen auf, wie sich Kinder entwickeln. Am besten gedeiht der Nachwuchs, wenn individuelle Anlage und Umwelt im Einklang sind, sagt der Entwicklungspädiater Oskar Jenni.
  • Lehrpreis

    Der «Tatort» im Hörsaal

    Fernsehkrimis in Vorlesungen? Bei der Jus-Professorin Brigitte Tag kann das schon vorkommen. Am Dies academicus wurde sie mit dem Credit Suisse Award für beste Lehre ausgezeichnet.
  • unijournal 3/09

    Besser schreiben lernen

    Einen guten Text zu lesen ist eine Lust, ihn hervorzubringen aber meist kein Schleck. Das aktuelle unijournal bringt einen Themenschwerpunkt über das Schreiben wissenschaftlicher Texte – und wie man es lernen kann.
  • Wissenschaftskommunikation

    Forschen, lehren - und darüber sprechen

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollten vermehrt den Kontakt mit der Öffentlichkeit pflegen, so das Fazit einer Tagung der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften.
  • Teamplay

    Diplomatisches Geschick im Erdmännchen-Forschungscamp

    Marta Manser erforscht die Sozialstruktur und das Kommunikationsverhalten wild lebender Erdmännchen. Auf einer Forschungsstation in der südlichen Kalahari finden Nachwuchsforschende, die zu Mansers Gruppe gehören, einzigartige Bedingungen für Feldstudien vor.
  • Klöster

    Lebenswege von Nonnen nach der Klosterauflösung

    Im 16. Jahrhundert wurden viele Frauenklöster als nicht gottgewollt aufgehoben. Was aus den «entlassenen» Nonnen wurde, untersucht die Historikerin Sybille Knecht. Der Forschungskredit 2008 unterstützt sie dabei.
  • Medienkonferenz Psychiatrische Universitätsklinik

    Die PUK baut ihr Angebot aus

    Die Psychiatrische Universitätsklinik plant ein neues Zentrum für Bildgebung und kann dank einer Spende die Erforschung der psychiatrischen Versorgung ausbauen.
  • Komplementärmedizin

    «Der Patient ist auch ein Fachmann»

    Am 17. Mai wird abgestimmt, ob die Komplementärmedizin einen festen Platz im Gesundheitssystem bekommt. Im Interview äusserst sich Reinhard Saller, Professor für Naturheilkunde, zu Chancen und Problemen der Alternativmedizin.
  • basecamp 09

    Eine fesselnde Reise in die Welt der Wissenschaften

    Das basecamp 09 ist ein Festival für Wissenschaft und Gesellschaft. Mit Ausstellungen, Vorträgen und Exkursionen werden Veränderungen unseres Planeten thematisiert. Das basecamp 09 dauert zehn Tage und beginnt am 1. Mai.
  • Kinderfüsse

    Wo der Schuh drückt

    Kinder tragen oft zu kleine Schuhe. Der Grund dafür sind falsche Grössenangaben der Hersteller. Das haben Fussspezialist Norman Espinosa und sein Team von der Universitätsklinik Balgrist, in einer neuen Studie mit 248 Schweizer Schulkindern herausgefunden.
  • Teamplay

    Zündende Mischung aus Erfahrung und Entdeckungsfieber

    Die Forschungsgruppe um Hugo Keller am Physik-Institut sucht nach einer wissenschaftlich stichhaltigen Erklärung für das Phänomen der Hochtemperatur-Supraleitung. Ein hochgestecktes, aber – so Kellers Überzeugung – kein unerreichbares Ziel.
  • bike to work

    In Bewegung kommen

    Zum zweiten Mal lockt die Aktion «bike to work» nicht nur Velo-Enthusiasten aufs Fahrrad. Auch weniger sportliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UZH können im Viererteam die Radlerleidenschaft entdecken. Jetzt anmelden!
  • Dies academicus 2009

    Englisch - Lingua Franca der Wissenschaft

    Die Universität Zürich beging am 25. April ihre 176. Jahresfeier. Am Dies academicus verlieh sie sechs Personen die Ehrendoktorwürde und vergab mehrere Preise. Rektor Andreas Fischer widmete seine Rede dem Thema Englisch als Sprache der Wissenschaft.
  • Jahresmedienkonferenz der UZH

    Das Fundraising ausbauen

    Die Universität Zürich will in den kommenden Jahren eine Fundraisingstelle einrichten, um zusätzliche Finanzquellen zu erschliessen. Dies gab Rektor Andreas Fischer an der Jahresmedienkonferenz bekannt.
  • Forschungskredit der UZH

    Mathematik entlarvt Bakterienbetrüger

    Die Mathematikerin Valentina Rossetti arbeitet als Doktorandin am Zoologischen Institut. Sie entwickelt mathematische Modelle, um wichtige Schritte der Evolution zu verstehen. Unterstützt wird sie dabei vom Forschungskredit der Universität Zürich.
  • Spezialprogramm Universitäre Medizin (SPUM)

    Wenn sich der Schmerz verselbstständigt

    Der Schweizerische Nationalfonds unterstützt Nachwuchsforschende in der Medizin mit einem neuen Programm. Oberarzt Konrad Maurer zum Beispiel verfolgt neue Ansätze in der Schmerzbehandlung.
  • Teamplay

    Akademische Teamplayer

    Wissenschaftliche Leistungen werden oft im Kollektiv erbracht. Trotzdem stehen Forschungsgruppen eher im Schatten der Aufmerksamkeit. Wir rücken sie für einmal ins Licht.
  • Austauschsemester in China

    Im dynamischen Reich der Mitte

    Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der UZH hat mit Universitäten in Peking und Shanghai Abkommen abgeschlossen, die den Austausch von Studierenden erleichtern. Stephan Kyburz und Chi-Vi Ly waren als Erste für ein Semester in China.
  • Berufungen vom 6. April 2009

    Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 6. April 2009 PD Dr. med. Markus Manz und Prof. Dr. Jacob Goeree zu ordentlichen Professoren berufen. Prof. Dr. Michelle S. Goeree, PD Dr. Peter Rieker sowie PD Dr. Daniel Süss wurden zu ausserordentlichen Professoren ernannt.
  • Werner Krauss-Preis für UZH Romanisten

    Fürstenspiegel im Sprachentigel

    Der Islamwissenschaftler und Romanist Hans-Jörg Döhla ist für seine Arbeit zur Überlieferungsgeschichte einer altindischen Fabelsammlung mit dem Werner Krauss-Preis ausgezeichnet worden. Der Preis wurde Mitte März erstmals in Tübingen vom deutschen Hispanistenverband vergeben.
  • Doktoratsprogramm «Biomedical Ethics and Law»

    Den Blick auf die Medizin erweitern

    Medizinische Entwicklungen werfen oft auch ethische und rechtliche Fragen auf. Mit dem neuen Doktoratsprogramm «Biomedical Ethics and Law» bietet sich die Möglichkeit, sich darin zu vertiefen.
  • «Out of Africa»

    Menschheitsgeschichte in Stein

    Die ersten Vertreter der Gattung Homo haben sich vor mehreren Millionen Jahren von Afrika aus in der ganzen Welt verbreitet. Die Region des Nahen Ostens war dabei eine wichtige Durchgangszone, wie die aktuelle Ausstellung im Anthropologischen Museum der Universität Zürich zeigt.
  • Multilinguale Textanalyse

    Vieldeutigkeit der Sprachen verstehen

    Vier sprachwissenschaftliche Abteilungen der Universität Zürich bieten ab Herbstsemester 09 einen neues Masterprogramm für Multilinguale Textanalyse an. Jetzt können sich Interessierte bewerben.
  • Model United Nations (MUN)

    Die UNO aus der Innensicht

    An vielen Universitäten in aller Welt simulieren Studierende regelmässig Verhandlungen der UNO. Ende März trafen sich 2'500 Studierende in Den Haag zum WorldMUN 2009. Mit dabei war ein Team der Universität Zürich.
  • Essstörungen

    Neuste Therapie von Essstörungen

    Die Therapien für Essstörungen sind schwierig und ihre Wirksamkeit ist wissenschaftlich wenig belegt. Die Transdiagnostisch Kognitive Verhaltenstherapie für Essstörungen (CBT-E) bildet die Ausnahme.
  • Career Days

    Schritte in die berufliche Zukunft

    Zwischen dem 31. März und 2. April finden die diesjährigen Career Days an der Universität Zürich statt. Sie bieten Studierenden aller Fakultäten Gelegenheit, Vertreter bekannter Unternehmen persönlich kennen zu lernen und sich um eine Arbeits- oder Praktikumsstelle zu bewerben.
  • Nightline Zürich

    Am anderen Ende des heissen Drahts

    Nightline Zürich ist ein unabhängiges Sorgentelefon von Studierenden für Studierende. Was motiviert die Telefonberaterinnen und -berater zu ihrem unentgeltlichen Engagement? Und was lernen sie dabei?
  • unijournal 2/09

    Akademisches Teamplay

    Wissenschaftliche Leistungen werden oft im Kollektiv erbracht. Trotzdem stehen Forschungsgruppen eher im Schatten der Aufmerksamkeit. Das aktuelle unijournal rückt sie für einmal ins Licht.
  • Zusammenarbeit mit Japan

    Kulturelle Kompetenz als strategischer Vorteil

    Die Universität Zürich hat vergangene Woche ein Memorandum of Understanding mit der Hosei University Tokio unterzeichnet. An einer anschliessenden Tagung diskutierten Manager, Forscher und Ingenieure mit Japanologen über die Erfolgsfaktoren in der interkulturellen Zusammenarbeit.
  • Strategie Hochspezialisierte Medizin

    Gute Ausgangslage für den Standort Zürich schaffen

    Der Zürcher Regierungsrat will mit 30 Millionen Franken zehn Projekte der hochspezialisierten Medizin in Zürich fördern. Im Rahmen einer Gesamtstrategie soll damit der Standort Zürich im Wettbewerb um die hochspezialisierte Medizin weiter gestärkt werden.
  • Kindliche Entwicklung

    Übergänge - vom Kleinkind zum Schulkind

    Die Tagung «Übergänge - vom Kleinkind zum Schulkind» der Abteilung Entwicklungspädiatrie des Kinderspitals Zürich stiess auf grosses Interesse. Kinderarzt Oskar Jenni erzählte UZH News, welches wichtige Entwicklungsschritte von Kindern zwischen 4 und 7 Jahre sind.
  • Der Körper im Spiegel des Rechts

    Wo fängt der Körper an, und wo endet er?

    Die promovierte Philosophin und Juristin Birgit Christensen untersucht in ihrem Habilitationsprojekt, wie unterschiedlich das Recht den Körper des Menschen im Laufe der Geschichte begriffen hat und wie sich das auswirkte.
  • Tiefbohrung zur Klimageschichte

    Dem Wehntal auf den Grund gehen

    Eine Tiefbohrung bei Niederweningen soll Aufschluss geben über die Klimageschichte des Mittellandes in den vergangenen 200'000 Jahren. Heinz Furrer vom Paläontologischen Museum der Universität Zürich leitet dieses für die Schweiz einzigartige Projekt.
  • Forschen wie Darwin

    Bänderschnecken unter Zürichs Hecken

    Als Teil einer Studie schickt das Zoologische Museum im Darwin-Jahr 9 - 13 Jährige auf Erkundungstouren. Ausgerüstet mit einem Notizbuch, wie es auch Darwin bei sich trug, können sie ihre Beobachtungen zu Bänderschnecken, Pfeilgiftfröschen und Schädelknochen festhalten.
  • Lernen und Gedächtnis

    Biochemie des Lernens

    Professor Peter Sonderegger vom Biochemischen Institut der UZH hat herausgefunden, wie unsere grauen Zellen elektrische Reize in biochemische und zelluläre Reaktionen übersetzen. Damit ist er den biochemischen Grundlagen des Lernens und des Gedächtnisses ein gutes Stück näher gekommen.
  • Reformiertes Hochschulforum

    Klimawandel auf der Bühne

    Den Klimawandel einmal anderes thematisieren: Das reformierte Hochschulforum will Zürcher Studierenden im Rahmen eines Musiktheaters Gelegenheit bieten, sich mit Tanz, Rap und Schauspiel mit Zukunftsfragen zu beschäftigen. Es werden weitere Teilnehmende gesucht.
  • Kompetenzzentrum Menschenrechte

    Das Wissen um Menschenrechte stärken

    Die Universität Zürich bündelt ihre Ressourcen zum Thema Menschenrechte in einem neuen Kompetenzzentrum. Es will die Forschung vernetzen und ausbauen sowie Dienstleistungen für Politik, Wirtschaft und die Öffentlichkeit anbieten.
  • HR-Barometer

    Im Kopf mobil, tatsächlich aber eher «Job-Keepers»

    Schweizer Arbeitnehmende sind zwar im Grundsatz Veränderungen nicht abgeneigt. Tatsächlich ist aber die Mobilität gering. Zu diesem Schluss kommt das Human-Relations-Barometer (HR-Barometer) der Universität und der ETH Zürich.
  • Zürcher Präventionstag zum Thema Übergewicht

    Ballast abwerfen

    Die Zahl Übergewichtiger steigt im Kanton Zürich alarmierend an. Daraus entstehen Folgekosten in Höhe von geschätzten 500 Millionen Franken. Wird Übergewicht von einem privaten zu einem öffentlichen Problem? An einer Podiumsdiskussion am Zürcher Präventionstag wurde dieser Frage nachgegangen.
  • Terrorismusexperte Bruce Hoffman

    Kenne deinen Feind

    Steuert al-Kaida auf ihren Untergang zu oder ist ihr Terrornetz stärker denn je? Sie ist auf jeden Fall nicht zu unterschätzen, meint der Terrorismusexperte Prof. Bruce Hoffman.
  • E-Learning

    Besser lernen im Second Life?

    Können die Möglichkeiten der virtuellen Welt Second Life (SL) sinnvoll für Lehre und Forschung genutzt werden? Das E-Learning Center nahm kürzlich Interessierte mit auf eine Erkundungstour durch universitäre Präsenzen in Second Life.
  • Zentralbibliothek Zürich

    Wikipedia - gewusst wie

    Die Zentralbibliothek verfasst Beiträge zu Zürcher Persönlichkeiten für die Internet-Enzyklopädie Wikipedia und lehrt die Studierenden und Maturanden den richtigen Umgang mit dem frei zugänglichen Wissen.
  • Winteruniversiade in China

    Über Kunstschnee aufs Podest

    Clemens Bolli hat als einer von 17 UZH-Studierenden an der Winteruniversiade in China teilgenommen. Er holte die Bronze-Medaille im Snowboard Cross. Für UZH News schildert er seine Eindrücke von einer pompösen Eröffnungsfeier und fast perfekten Pistenverhältnissen.
  • Festschrift für Albert A. Stahel

    «Ich werde nie auf der Seite der Mächtigen sein»

    Vor 30 Jahren marschierte die Sowjetarmee in Afghanistan ein. Seitdem lässt das Schicksal des Landes den Politologen und Strategieexperten Albert A. Stahel nicht mehr los. Eine Festschrift zeugt nun von seinem Engagement, das weit über die Wissenschaft hinaus reicht.
  • Öffentliche Veranstaltungsreihe

    Jugend und Religion

    Welche Rolle spielen religiöse Zugehörigkeiten im Leben heutiger Jugendlicher? Eine Veranstaltungsreihe an der Theologischen Fakultät geht bis Ende Mai dieser Frage anhand von zehn Gastreferaten nach.
  • E-Learning

    OLAT an der Elbe

    Die E-Learning-Plattform «OLAT» mausert sich zum Exportschlager: Die Universität Hamburg hat sich entschlossen, auf das an der Universität Zürich entwickelte Learning Management System umzusatteln.
  • Kreativität in den Geisteswissenschaften

    Wie Nobelpreise entstehen

    Unter welchen Umständen entstehen wissenschaftliche Durchbrüche, die beispielsweise mit einem Nobelpreis ausgezeichnet werden? Dazu braucht es zwar intensiven Austausch in Netzwerken, entscheidend ist aber in den meisten Fällen die Einzelleistung.
  • Berufungen vom 2. März 2009

    Der Universitätsrat hat Prof. Dr. Markus Leippold, PD Dr. med. Beatrice Beck-Schimmer und Prof. Dr. med. Philipp A. Kaufmann zu ausserordentlichen Professoren ernannt. Zudem beförderte er Prof. Dr. Jürg Hutter zum ordentlichen Professor und ernannte Prof. Dr. Reinhard Furrer und Dr. Alessandro Sartori zu Assistenzprofessoren mit «tenure track».
  • Proteomanalysen von Modellorganismen

    Was Fliege und Wurm vereint

    Forscher der Universität Zürich und der ETH Zürich haben zum ersten Mal die Proteome von zwei verschiedenen Organismen verglichen. Dabei haben sie erstaunliche Übereinstimmungen entdeckt.
  • Studenten Theater Zürich

    Auf Sinnsuche im Geistertram

    Was würden Sie tun, wenn sich die Tramtüren plötzlich nicht mehr öffnen lassen? Das «Studenten Theater Zürich» lotet in seinem neuen Stück die Möglichkeiten aus. Premiere ist am 8. März an der Universität Zürich-Irchel.
  • BrainFair 2009

    Unterhaltung mit garantiertem Erkenntnisgewinn

    Am Wochenende noch nichts vor? Die BrainFair 2009 am kommenden Samstag bietet Einblicke in Kliniken und Labors der Universität Zürich und des Universitätsspitals und sorgt für Unterhaltung mit Erkenntnisgewinn. Familien sind explizit eingeladen.
  • Sport Center Science City

    For Brain, Body, Soul and Eye

    Das neue Sport Center Science City ist eine Dreifachsporthalle in modernster Ausführung. Entsprechend vielseitig und attraktiv ist das Sportangebot. Gestern konnten die Halle von allen Interessierten begutachtet werden.
  • Chancengleichheit

    Frauen vor

    An der Universität Zürich liegt der Anteil der Professorinnen bei rund 15 Prozent. Sie hat damit das erste Etappenziel des Bundesprogramms Chancengleichheit erfüllt, wie an einem Apéro der neu berufenen Professorinnen zu erfahren war.
  • Schweizerische Studienstiftung

    Die Schweiz auf dem bilateralen Weg

    Gestern, 25. Februar, sprach Bundesrätin Micheline Calmy-Rey an der Universität Zürich über die Europapolitik des Bundes. Fazit: Der bilaterale Weg soll weiter verfolgt werden, denn ein Beitritt zur Europäischen Union (EU) sei zurzeit nicht mehrheitsfähig.
  • Alkoholtests

    Atem-Messgeräte zeigen zu tiefe Alkoholwerte an

    Atem-Alkoholmessgeräte messen den Alkoholpegel im Blut zu wenig genau. Im Durchschnitt zeigen die Geräte um 20 Prozent zu niedrige Werte an, wie eine Studie des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Zürich ergab.
  • Striemengrasmäuse

    Testosteron und Risikofreudigkeit

    Um dominant zu sein, braucht es nicht unbedingt hohe Testosteronwerte, und hohe Testosteronwerte müssen nicht zu aggressiverem Verhalten führen. Eher steigern sie womöglich die Risikobereitschaft der Männchen.
  • Lehre

    Den Kurs vorgeben

    Die Reihe «Hochschuldidaktik über Mittag» richtet in diesem Semester den Blick in die Zukunft der Hochschullehre und reflektiert im 14-tägigen Turnus Fragen zur aktuellen Entwicklung der Hochschullehre in der Schweiz.
  • 500. Geburtstag von Johannes Calvin

    Calvin - ein Religionsflüchtling und sein Werk

    Zum 500. Geburtstag von Johannes Calvin im Jahre 2009 findet an der Universität Zürich eine interdisziplinäre Veranstaltungsreihe statt. Prof. Emidio Campi gab im ersten Referat einen Überblick über das Leben und Wirken des Reformators.
  • Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP)

    An den Schnittstellen des Religiösen

    Die Universitäten Zürich, Basel und Luzern bieten neu gemeinsam einen Master-Studiengang «Religion-Wirtschaft-Politik» an. Die Studentin Mirjam Schallberger kann das neu gewonnene Wissen bereits in der Praxis anwenden.
  • Carlo Salvioni

    Ein Wörterbuch im Kopf

    Carlo Salvioni (1858 bis 1920) gilt als zentrale Figur der Tessiner Dialektforschung. Der Zürcher Linguistik-Professor Michele Loporcaro hat nun seine gesamten Schriften in fünf Bänden herausgegeben.
  • Career Services

    Brücke zur Arbeitswelt

    Es lohnt sich, rechtzeitig die Fühler in die Arbeitswelt auszustrecken. Am besten schon während des Studiums. Die neu gegründeten Career Services der Universität Zürich helfen dabei.
  • Institut für Pflanzenbiologie

    Gen schützt Weizen gegen Rost und Mehltau

    Das Lr34 Gen schützt Weizen dauerhaft gegen Braunrost, Gelbrost, Schwarzrost und Mehltau. Das haben der Biologe Beat Keller und sein Team in einer internationalen Forschungszusammenarbeit herausgefunden.
  • Darwin-Jahr 2009

    Knöcherne Zeitzeugen

    Embryologie und Paläontologie existierten bereits zu Darwins Zeiten. Der Zoologe und Paläobiologe Marcelo Sánchez hat die beiden Disziplinen verbunden und erforscht so die Evolution von Landwirbeltieren.
  • Magnetresonanztomographie (MRI)

    Paradigmenwechsel für bessere Bilder

    Eine Entdeckung am Institut für Biomedizinische Technik von ETH und Universität Zürich könnte die Magnetresonanztomographie revolutionieren. Die entsprechende Studie erscheint heute in der Wissenschaftszeitschrift «Nature».
  • Qualität in der Lehre

    Öfter auf die Studierenden hören

    Die UZH will den Diskurs über die Qualität der Lehre intensivieren. Dazu gehört auch, die Meinungen der Studierenden in Erfahrung zu bringen. Die Universitätsleitung plant daher, ab Herbstsemester Befragungen zu Lehrveranstaltungen durchzuführen.
  • Forschungskredit 2008

    Die Biochemie des Lernens

    Der Biochemiker Claudio Gisler untersucht in seiner Dissertation ein Protein, welches an der Regulation der Informationsübertragung zwischen Nervenzellen im Gehirn beteiligt ist. Er wird dabei vom Forschungskredit der UZH unterstützt.
  • Darwin-Jahr 2009

    Evolution im Labor

    Cyanobakterien helfen dem Populationsgenetiker Homayoun Bagheri, einen der bedeutendsten Schritte in der Evolution des Lebens auf der Erde nachzuvollziehen: den vom Einzeller zum mehrzelligen Organismus.
  • Energie-Effizienzkampagne der UZH

    Gönnen Sie Ihrem Gerät eine Pause

    Bernhard Brechbühl, Energiemanager der UZH, schätzt das Stromspar-Potenzial an der Universität Zürich auf zwanzig Prozent der Strommenge. Eine Energie-Effizienzkampagne soll für das Abschalten sensibilisieren.
  • Darwin-Jahr 2009

    Vier Milliarden Jahre Innovation

    Biologische Systeme sind trotz ihrer Komplexität unglaublich robust, gleichzeitig sind sie aber auch sehr innovativ. Weshalb das so ist, versucht der Evolutionsbiologe Andreas Wagner herauszufinden.
  • unimagazin 1/09

    Nach Amerika - das neue unimagazin ist erschienen

    Unter dem Titel «Nach Amerika. Die USA und die neue Weltordnung» beleuchtet das neue unimagazin politische, ökonomische und soziale Entwicklungen in den Vereinigten Staaten. Und es feiert Charles Darwin, den Vater der Evolutionstheorie.
  • SNF-Förderungsprofessuren

    Informationen aus erster Hand

    Am 26. Februar findet an der Universität Zürich eine Informationsveranstaltung zu SNF-Förderungsprofessuren statt. Die aktuelle Ausschreibung wird vorgestellt und zwei Geförderte berichten von ihren Erfahrungen.
  • Darwin-Jahr 2009

    Die Heimkehr von Darwins Drosseln

    Der Zoologe Lukas Keller untersucht die Inzuchtprobleme bei Spottdrosseln auf den Galapagosinseln. Schon Darwin beschäftigte sich vor über 170 Jahren mit den Vögeln – und hatte dabei einen folgenreichen Geistesblitz.
  • Charles Rodolphe Brupbacher Preis für Krebsforschung 2009

    Wenn Zahlen Leben retten

    Der Brupbacher Preis für Krebsforschung wird dieses Jahr an den Epidemiologen Sir Richard Peto und die Epidemiologin Nubia Muñoz verliehen. Ihre Forschung half mit, die gesundheitlichen Risiken des Rauchens und die Ursache von Gebärmutterhalskrebs klar zu benennen.
  • Universität Zürich und ETH zum Gentech-Moratorium

    «Ein negatives Signal an die Forschung»

    Wie der Bundesrat will auch die Zürcher Regierung das Moratorium für den Anbau von Gentechnisch veränderten Produkten bis 2013 verlängern. Die Universität Zürich und die ETH halten diesen Weg für problematisch.
  • Philipp Sarasin

    Happy Birthday, Charles Darwin!

    Am 12. Februar 1809 wurde Charles Darwin geboren. Der Historiker Philipp Sarasin hat für UZH News einen Geburtstagsgruss an den grossen Wissenschaftler geschrieben.
  • Darwin-Jahr 2009

    «Tausendfach als richtig erwiesen»

    Vor 200 Jahren wurde Charles Darwin geboren. Ohne seine Evolutionstheorie wäre die heutige Biologie kaum vorstellbar. Ein Interview mit dem Zoologen und Ökologen Heinz-Ulrich Reyer.
  • E-Health

    Traumata online verarbeiten

    Psychotherapie über das Internet ist gemäss zahlreichen Studien sehr effektiv. Dr. Birgit Wagner vom Psychologischen Institut ist an einem Projekt beteiligt, das Menschen im Irak hilft, traumatische Erlebnisse online zu verarbeiten.
  • Vorschau

    Was ist los im Darwin-Jahr?

    2009 ist dem Evolutionstheoretiker und Naturforscher Charles Darwin gewidmet. Die Universität Zürich hat dazu zahlreiche Veranstaltungen organisiert. Die Übersicht.
  • Pfizer-Forschungspreis

    Drei Forschende der Universität Zürich ausgezeichnet

    Dörthe Schmidt, Oliver Distler und Jörg Distler vom UniversitätsSpital Zürich sind mit dem Pfizer-Forschungspreis 2009 ausgezeichnet worden. Der Preis ist einer der bedeutendsten Forschungspreise für Medizin in der Schweiz.
  • Weltraumforschung

    Immun gegen die Schwerelosigkeit

    Weshalb verweigert das menschliche Immunsystem in der Schwerelosigkeit seinen Dienst? Professor Oliver Ullrich vom Anatomischen Institut der Universität Zürich untersucht in so genannten Airbus-Parabelflügen Immunzellen unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit.
  • Zivilcourage

    Couragiert handeln

    Die meisten Menschen schauen weg, wenn jemand angepöbelt oder gar verprügelt wird. Warum das so ist, erforschen Zürcher Motivationspsychologen. Und sie haben ein Zivilcourage-Training entwickelt.
  • Pädagogische Forschung

    Gefangen in der eigenen Schüchternheit

    Schüchterne Kinder werden im Schulunterricht unterschätzt, weil sie sich mündlich kaum beteiligen. Höchste Zeit, den Fokus in der pädagogischen Forschung nicht nur auf die Lauten und Aggressiven zu legen.
  • Infoveranstaltung für neue Mitarbeitende

    Willkommen an der Universität

    Die Universität Zürich ist eine komplexe Organisation. Für neue Mitarbeitende organisiert die Personalabteilung Infoveranstaltungen, an denen sie sich einen Überblick über ihren neuen Arbeitgeber verschaffen können. Am 11. Februar 2009 ist es wieder soweit.
  • Linguistik

    Gräphic Väriätion

    Der Soziolinguist Jürgen Spitzmüller untersucht, wie und aus welchem Grund ‹Fremdes› in unsere Sprache gelangt und wie es dort zum Mittel sozialer Standortbestimmung wird. So erklärt sich auch die seltsame Karriere der «Röck Döts».
  • Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik

    Der verratene Kapitalismus

    Es war noch vor kurzem unvorstellbar: Banken werden verstaatlicht und die Programme zur Ankurbelung der Konjunktur immer umfangreicher. An einem Podiumsgespräch dachten Ökonomen und Theologen gemeinsam darüber nach, wie es soweit kommen konnte.
  • Schnittstelle Gymnasien und Hochschule

    «Rückmeldungen an Gymnasien sind sinnvoll und wichtig»

    Viel zu Reden gab in den letzten Tagen eine Studie der ETH Zürich, die eine Rangliste der Gymnasien erstellt. Bildungsexperte Professor Franz Eberle nimmt im Interview mit UZH News Stellung zu Fragen über die Studierfähigkeit der Maturandinnen und Maturanden.
  • Eveline Widmer-Schlumpf

    Ein «unmögliches Nein» zur Personenfreizügigkeit

    Sachlich, kompetent und überzeugend: So brachte Justizministerin Eveline Widmer-Schlumpf ihre Argumente zur Personenfreizügigkeit vor. Als Alumna der Universität Zürich hatte sie in der Aula quasi ein Heimspiel.
  • Lebensspannenforschung

    UZH ist beim Exzellenz-Netzwerk LIFE dabei

    Die Universität Zürich beteiligt sich seit September 2008 an der International Max Planck Research School LIFE. Prof. Alexandra M. Freund hat dafür 600'000 Schweizer Franken eingeworben.
  • Berufungen vom 19. Januar 2009

    Der Universitätsrat ernannte an seiner Sitzung vom 19.1.2009 folgende Dozierende: Tristan Weddigen zum ordentlichen Professor und Huldrych Günthard, Anna Beliakova und Andrew Hector zu ausserordentlichen Professoren.
  • Studienkolleg zu Berlin

    Europa interdisziplinär

    Das Studienkolleg zu Berlin lädt jährlich Studierende aus Europa zu einem Aufenthalt nach Deutschland ein. Sie erhalten Gelegenheit, ihren Fragen zu Europa nachzugehen.
  • Zentralbibliothek Zürich

    Von Buchseiten zu Bytes

    Seit September 2008 leitet Susanna Bliggenstorfer als neue Direktorin der Zentralbibliothek Zürich (ZB) die Geschicke der zweitgrössten Bibliothek der Schweiz. Nun will sie die ZB mit Volldampf ins digitale Zeitalter führen.
  • Übergang Gymnasium – Hochschule

    Kein Notstand, aber Handlungsbedarf

    Die Zürcher Mittelschulen bereiten die Maturandinnen und Maturanden in der Regel gut auf ein Hochschulstudium vor. Trotzdem wollen die Mittel- und Hochschulen gemeinsam den Übergang zwischen Gymnasium und Hochschule verbessern.
  • Bericht des Institutes für Sozial- und Präventivmedizin

    Gesundes Alter

    Mehr als drei Viertel der Seniorinnen und Senioren im Kanton Zürich stufen ihr gesundheitliches Wohlbefinden als gut bis sehr gut ein. Dies zeigt der Bericht «Gesundheit im Alter», den das Institut für Sozial- und Präventivmedizin der UZH erstellt hat.
  • Astrophysik

    Licht bringen in die dunkle Materie

    Die dunkle Materie birgt immer noch viele Geheimnisse. Der Physiker Justin Read und sein Team erarbeiten Grundlagen, die den Nachweis der dunklen Materie ermöglichen könnten.
  • Nachwuchsförderung

    Für ambitionierte Forschung

    Mit «Ambizione» verfügt der Schweizerische Nationalfonds über eine neue Fördermöglichkeit für junge Forschende. Die UZH ist Gastuniversität von sieben Nachwuchsforschenden, die in den nächsten drei Jahren im Rahmen von «Ambizione» tätig sind.
  • Nachhaltige Unternehmen

    ... und es lohnt sich doch

    US-amerikanische und europäische Aktien, die von der Bank Sarasin als nachhaltig eingestuft wurden, zeigten zwischen 2003 und 2006 eine überdurchschnittliche Performance.
  • Sparsame Beleuchtung in der Archäologischen Sammlung

    Schonend und wirtschaftlich

    Als erstes Museum der Schweiz ist die Archäologische Sammlung der Universität Zürich mit einem modernen LED-Beleuchtungssystem ausgerüstet. Der Stromverbrauch wird damit halbiert. Die Sendung Kassensturz von SF1 lobt dies als beispielhaft.
  • Ausstellungsdienst

    Die Ausstellungsmacher der Universität

    Im ehemaligen Traktorenprüfraum auf dem Strickhofgelände der Universität Zürich Irchel ist heute der Ausstellungsdienst beheimatet. Die hauseigenen Ausstellungsmacher setzen in den Universitätsmuseen die Exponate ins rechte Licht.