Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Artikel 2023

228 Artikel

Artikel-Liste Artikel

  • Great Chemistry Bake Off

    Oh, du süsse Weihnachtszeit!

    Genug von Zimtsternen und Mailänderli? Wir haben zwei leckere Kuchenrezepte fürs Weihnachtsdessert für Sie – ausprobiert, getestet und prämiert von UZH-Angehörigen, die sich bestens aufs Zusammenmischen von Zutaten verstehen.
  • Lohngleichheitsanalyse 2023

    Gleicher Lohn für gleiche Arbeit

    Auch 2023 haben Frauen und Männer an der UZH gesamthaft den gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit erhalten.
  • Spesenreglement

    Anreize für nachhaltiges Reisen

    Per 1. Januar 2024 tritt an der UZH ein neues, umfassend revidiertes Spesenreglement in Kraft. Es unterstützt bei Dienstreisen die Wahl nachhaltiger Verkehrsmittel.
  • Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultät (TRF)

    Vom Gilgamesch-Epos bis zum Transhumanismus

    Die Theologische Fakultät bekommt einen neuen, erweiterten Namen, der auch die Religionswissenschaft einschliesst. Dekanin Dorothea Lüddeckens über den neuen Namen, thematische Vielfalt und wie sich die TRF an gesellschaftlichen Diskursen beteiligt.
  • Innovative Lehrprojekte – Teil 1: Individualisierte Lehre

    Fit fürs E-Learning

    In digitalen Selbstlernbereichen können Studierende Lernprozesse ihren individuellen Bedürfnissen anpassen. Eine an der UZH entwickelte Online-Schulung unterstützt Dozierende beim Aufbau eigener E-Learning-Angebote.
  • Cancel-Culture

    Moralische Panik

    Ist der Diskurs um Cancel-Culture ein neues Phänomen? Dieser Frage ging der Stanford-Professor Adrian Daub im Rahmen der UZH-Veranstaltungsreihe «Wer darf bei uns reden?» nach. Die Angst vor der Cancel-Culture sei eine alte Angst in neuem Gewand, sagte er.
  • Innovative Lehre

    Gemeinsam die Zukunft der Lehre gestalten

    Die Welt verändert sich, und mit ihr auch das Studium und die Lehre. In einer sechsteiligen Serie zeigen wir, wie Dozierende zusammenspannen, um die Lehre an der UZH voranzubringen.
  • Altersmedizin

    Universitäres Zentrum für Altersmedizin am Stadtspital Zürich

    Das Universitätsspital Zürich, das Stadtspital Zürich und die Universität Zürich führen ihre geriatrischen Bereiche ab Januar 2024 am Stadtspital Zürich Waid zusammen.
  • Neuropsychologie

    Körperliche und soziale Aktivitäten begünstigen gesundes Hirnaltern

    Körperliche und soziale Aktivitäten wirken sich im Alter schützend auf eine wichtige Hirnregion aus. Der entorhinale Kortex spielt eine zentrale Rolle für das Gedächtnis. Er gehört zu den Hirnarealen, die bereits in frühen Stadien der Alzheimer-Erkrankung beeinträchtigt sind.
  • Rechtswissenschaft

    «KI ist kein Wunderwerkzeug»

    Künstliche Intelligenz kann uns das Leben in vielen Bereichen erleichtern. In der Technologie schlummern aber auch zahlreiche Gefahren. Der Rechtswissenschaftler Florent Thouvenin entwickelt mit akademischen Partnern rund um den Globus Ideen, wie KI optimal reguliert werden könnte.
  • UZH Population Research Center

    Forschung mit und für die Gesellschaft

    Seraina Rüegger ist wissenschaftliche Leiterin des neu gegründeten UZH Population Research Center, einer kollaborativen Wissenschaftsplattform für bevölkerungsbasierte Forschung. Im Interview erklärt die Politikwissenschaftlerin, mit welchen Fragen und Trends sich die Forschenden beschäftigen.
  • The LOOP Zurich – Jahresanlass

    Daten für die Medizin der Zukunft

    Um Durchbrüche zu erzielen, benötigt die medizinische Forschung enorme Datenmengen. More is more, so das Motto. Hohe Rechnerkapazitäten und vielen Daten können helfen, neue Diagnosen und Behandlungsverfahren zu entwickeln. The LOOP Zurich spielt hier eine Vorreiterrolle, wie am Jahresanlass deutlich wurde.
  • 25 Jahre Plant Science Center

    Wie die Pflanzenwissenschaften unser Leben beeinflussen

    Das Kompetenzzentrum für Pflanzenwissenschaften der Universitäten Zürich und Basel und der ETH Zürich wird 25 Jahre alt. Zum Jubiläum präsentieren 12 Forschungsgruppen einige ihrer wichtigsten Entdeckungen in einer Online-Ausstellung. Wir zeigen anhand von fünf Beispielen, wie sich die Forschung an Pflanzen auf unser Leben auswirkt.
  • Mikrotechnologie

    Mit Schallwellen durchs Gehirn

    Forschende haben erstmals gezeigt, dass sich Mikrovehikel über Ultraschall durch die Blutgefässe des Gehirns von Mäusen steuern lassen. Dies soll dereinst neue Therapien ermöglichen, mit denen punktgenau Medikamente verabreicht werden.
  • Neues UZH Magazin

    Global forschen – wie wir voneinander lernen

    Wissenschaftler:innen der UZH arbeiten mit Partnern rund um den Globus an medizinischen, rechtlichen, gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Fragen und Problemen. In diesem Heft wird gezeigt, wie sie das tun, was sie damit bewirken und wie sie voneinander lernen.
  • Interview 100 Jahre ZS

    «Etwas Wahnsinn ist immer dabei»

    Die «Zürcher Studierendenzeitung» feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum ist ein Buch erschienen. Zwei der Herausgeber, Johannes Luther und Michael Kuratli, erzählen, was es heisst, die ZS zu machen. Und sie schauen zurück auf die bewegte Vergangenheit der Zeitung.
  • UZH Postdoc Team Award

    Smartwatch hilft bei Long Covid

    Für Long-Covid-Betroffene hat sich das Beachten der eigenen Belastungsgrenze als bisher einzig wirksame Therapie erwiesen. Zur Unterstützung entwickelten UZH-Forscher eine innovative Smartwatch-Anwendung und eine Begleit-App, die den Patient:innen mehr Kontrolle gibt. Dafür werden sie mit dem UZH Postdoc Team Award geehrt.
  • Pflanzenbiologie

    Eine Impfung gegen kranke Äcker

    Ein Schweizer Forschungsteam hat gezeigt, dass eine Impfung des Bodens mit Mykorrhiza-Pilzen helfen kann, den Ertrag ohne zusätzliche Düngung und Pflanzenschutzmittel zu halten oder gar zu verbessern. In einem gross angelegten Freilandversuch konnte die Ernte um bis zu 40 Prozent gesteigert werden.
  • Digitale Psychotherapie

    Psychotherapie per Computer hat ihre Tücken

    Spezielle Internetprogramme und Smartphone-Apps versprechen unkomplizierte Hilfe bei psychischen Leiden. Birgit Watzke und ihr Team am Psychologischen Institut der UZH nehmen die digitalen Helfer unter die Lupe und zeigen ihre Grenzen.
  • Paläontologie

    Stark bedrohte Haie und Rochen sind unzureichend geschützt

    Haie und Rochen sind die am stärksten bedrohte Gruppe der marinen Wirbeltiere. Eine internationale Studie der UZH-Professorin Catalina Pimiento sieht dringenden Handlungsbedarf für den Artenschutz und neue marine Schutzgebiete.
  • Bauvorhaben

    Wettbewerb für das «PORTAL UZH» ist entschieden

    Das geplante Gebäude «PORTAL UZH» ist zentral für die mittel- und langfristige Entwicklung des Campus Irchel. Mit dem Abschluss des Architekturwettbewerbs ist ein erster Schritt getan.
  • Sinologie

    «Begrüssenswerte Annäherung»

    Nähern sich die Staatspräsidenten Chinas und der USA endlich wieder an? Eine Einschätzung der Sinologin Simona A. Grano.
  • Forschungsförderung

    Erfolgreiche UZH-Forschende

    Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) finanziert zehn Projekte an der Universität Zürich mit einem Starting Grant 2023. Die Summe der gesprochenen Beiträge beläuft sich auf über 15 Mio. Schweizer Franken.
  • Ausstellung

    Kreuzsticktechnik oder Kindheitserinnerung?

    Bunt bestickte Textilien aus der Negev-Wüste sind ab Ende November im Völkerkundemuseum der UZH bewundern. Die Ausstellung thematisiert die unterschiedlichen, herkunfts- und kontextabhängigen Sichtweisen auf die beduinischen Stickarbeiten.
  • Saatgutbank Zürich

    Saatgutbank Zürich

    Forschende an der UZH frieren Saatgut von lokal gefährdeten Pflanzen ein, um künftigen Ökosystemen mehr Vielfalt zu ermöglichen.
  • State of Asia Address 2023

    Was die politische Grosswetterlage für kleine Staaten bedeutet

    Wie sollen kleine Staaten im Westen wie die Schweiz mit Chinas Vormachtstellung und Expansionsgelüsten im asiatischen Raum umgehen?
  • Medienwandel

    Internetnutzung als Alltagsreligion im Aufwind, Cyborgisierung am Anfang

    Künstliche Intelligenz ist bereits angekommen, Cyborg-Technologien zur Selbstoptimierung noch nicht. Besonders bei Jüngeren wird die Internetnutzung zur Digitalen Alltagsreligion. Dies zeigt eine repräsentative Befragung von Schweizer Internetnutzerinnen und -nutzern der UZH.
  • Nachhaltigkeit

    Die UZH als Reallabor

    Um ihren Betrieb nachhaltiger zu gestalten, fördert die UZH mehrere Projekte. Die Themen: Reduzierung der flugbedingten Treibhausgas-Emissionen, Plastikrecycling im Labor, Senkung des Stromverbrauchs in der Radiologie und Vegetationsmanagement auf dem Campus Irchel.
  • Leadership

    Führen – wie geht das?

    Nicole Ochsenbein, Professorin für Geburtshilfe und Klinikdirektorin, hat als Erste das Leadership-Programm für Professor:innen an der UZH absolviert. Wie man gut führt und woran Führung scheitern kann, diskutiert sie im Gespräch mit Klaus Jonas, Direktor der UZH Leadership and Governance Academy.
  • Lateinamerika Zentrum Zürich

    Lateinamerika-Studien sind begehrt

    Vor acht Jahren gegründet, hat sich das Lateinamerika Zentrum Zürich der UZH etabliert. Aktivitäten, die sich sowohl an ein akademisches als auch ein breites Publikum richten, kommen an. Nun soll das Angebot für Studierende ausgebaut werden.
  • Operating Room X (OR-X)

    Operationssaal der Zukunft

    Der neuartige OR-X an der Universitätsklinik Balgrist ist die 1:1-Kopie eines Operationssaals. Ärztinnen und Ärzte entwickeln hier gemeinsam mit Forschenden computerunterstützte Operationstechnologien. Chirurgische Innovationen gelangen dadurch schneller in die klinische Praxis, wovon künftige Patienten profitieren werden.
  • Soziologie

    Wie oft Zugewanderte aus Europa Gelder in die Heimat überweisen

    Wieviel Geld senden europäische Migrantinnen und Migranten aus der Schweiz in ihre Herkunftsländer? Personen aus Portugal überweisen häufig kleinere Beträge, solche aus Grossbritannien eher höhere Summen, dafür weniger oft.
  • Mikrobiologie

    Räuberische Bakterien

    Antibiotikaresistenzen sind bei der Behandlung von bakteriellen Erkrankungen ein immer grösseres Problem. Mikrobiologin Simona Huwiler erforscht, ob Raubbakterien als eine neue Art Antibiotika eingesetzt werden könnten und ob sich dabei Resistenzen gegen diese Raubbakterien entwickeln.
  • Computerunterstützte Chirurgie

    Roboter mit Fingerspitzengefühl

    Multisensorische Operationsroboter mit visuellen, auditiven und haptischen Sensoren sollen in Zukunft autonom einzelne Schritte von Operationen übernehmen und die behandelnden Chirurginnen und Chirurgen unterstützen. Daran arbeiten Forschende der Universität Zürich sowie Klinikerinnen und Kliniker im «FAROS»-Projekt.
  • Personelles

    Wechsel in der Leitung der Abteilung Kommunikation der UZH

    Jürg Dinner, Leiter Kommunikation der UZH, hat sich entschieden, die Universität Zürich zu verlassen und sich neu zu orientieren.
  • KI in der Medizin

    Ein digitaler Zwilling unseres Körpers

    Fast zwei Drittel der Bürger:innen der Schweiz fänden einen personalisierten digitalen Zwilling ihres Körpers eine interessante Möglichkeit, um Krankheiten besser zu behandeln.
  • Tag der Lehre 2023

    Voneinander lernen

    Der diesjährige Tag der Lehre stand unter dem Motto «inspire(d) minds». Gelegenheit zum inspirierenden Erfahrungsaustausch mit Kolleg:innen, Dozierenden und Angehörigen der UZH-Lehrcommunity gab es reichlich. Im Fokus stand dabei die Frage, wie die UZH mit KI und Interdisziplinarität in der Lehre umgeht.
  • Globalisierung

    «Wir haben viel zu verlieren»

    Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg sind die beiden jüngsten Ereignisse, die die Globalisierung auf die Probe stellen. Im Interview diskutieren die Politikwissenschaftlerin Stefanie Walter und der Ökonom David Dorn über die Herausforderungen für die globale Zusammenarbeit und ihre Zukunft.
  • Medienforschung

    Schweizer Bevölkerung kritisch gegenüber KI im Journalismus

    Die Schweizer Bevölkerung steht Künstlicher Intelligenz (KI) in der Nachrichtenproduktion kritisch gegenüber. Aktuell ist die Bereitschaft gering, KI-produzierte Nachrichten zu nutzen und für diese zu bezahlen.
  • ERC Synergy Grant

    3-Millionen-Grant für Psychiatrie

    Philipp Homan von der UZH und der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich hat mit drei europäischen Partnern einen der begehrten ERC Synergy Grants erhalten. Vom 10-Millionen-Projekt zum Thema Sprachstörungen bei psychotischen Erkrankungen gehen über 3 Millionen an die UZH.
  • Wolfgang Schäuble an der UZH

    «Die Zukunft liegt in unseren Händen»

    Der CDU-Politiker Wolfgang Schäuble sprach an der Universität Zürich über die Zukunft der freiheitlichen Demokratie. Gespickt mit Anekdoten und Zitaten aus seiner beeindruckenden politischen Laufbahn, zeichnete er in seiner Rede ein vorsichtig optimistisches Bild.
  • Gesund älter werden

    Länger gesund statt länger krank

    Dank medizinischen Fortschritten leben Menschen länger. Spät im Leben werden sie aber häufig mit mehreren Krankheiten konfrontiert. Die Altersmedizin versucht sowohl die gesunde Lebensspanne zu verlängern als auch Mehrfacherkrankungen besser in den Griff zu bekommen.
  • Portrait Livia Leu

    Die Heimat vertreten

    Aufgewachsen als Hotelierstochter in den Bündner Bergen, ist UZH-Alumna Livia Leu heute die ranghöchste Diplomatin der Schweiz. Was es bedeutet, ein Leben im Ausland und im Dienst der Heimat zu führen, hat die Staatssekretärin und EU-Chefunterhändlerin bei einem Besuch in Bern erzählt.
  • Ophtalmologie

    Gentherapie: Wirksamer Transport grosser Gene

    Bei der Gentherapie lassen sich nicht alle Gene gleich gut in die Zielzellen transportieren. UZH-Forschende haben nun eine flexible Methode entwickelt, um grosse Gene effizient und ohne nennenswerte Nebenwirkungen einzuschleusen.
  • Entwicklungspsychologie

    In der hedonistischen Tretmühle

    Reich werden, sich für die Gesellschaft engagieren, fit bleiben: Persönliche Ziele geben uns Orientierung und Sinn. Und sie verändern sich im Lauf des Lebens. Zufrieden machen sie uns, wenn der Weg mindestens genauso wichtig ist wie das Ziel.
  • Geschichte

    Pilzdecken und Paletten

    Ohne effizienten Warentransport ist die moderne Konsumgesellschaft undenkbar. Die Technik- und Wissenschaftshistorikerin Monika Dommann hat die Entwicklung der Logistik erforscht.
  • Völkerkundemuseum

    Was Europa übersehen hat

    Während Jahrzehnten sah das Völkerkundemuseum der UZH seinen Auftrag darin, die Welt abzubilden. Heute arbeitet es die Geschichte der eigenen Sammlungen kritisch auf. Und versucht, die kolonial geprägte Geschichte seiner Objekte neu zu erzählen.
  • UZH an der Olma

    Gesunde Ferkel und resistenter Weizen

    Die UZH ist mit zwei Projekten im «Forschungsgarten» der Olma präsent. Das eine zeigt, wie das Zufüttern von Algen Schweine gesünder macht. Das andere erklärt das Wettrüsten auf dem Acker zwischen neuen Getreidesorten und dem Mehltau.
  • Steuern in Afrika

    Mehr Geld für den Staat

    Um Wohlstand zu schaffen, brauchen Staaten Steuereinnahmen. In Ländern mit tiefen Einkommen trifft eine Steuererhöhung aber oft die Ärmsten. Die Ökonomin Dina Pomeranz sucht in Tansania und in Kongo nach Lösungen, damit das nicht passiert.
  • UZH 3R-Award

    Weniger Tierversuche dank preiswürdiger 3R-Forschung

    Gemäss des 3R-Prinzips wird an der Universität Zürich an Alternativen zu Tierversuchen gearbeitet. Aussergewöhnliche Leistungen von UZH-Angehörigen werden nun erstmals mit dem 3R-Award ausgezeichnet. Die Preisträger:innen sind Giuseppe Esposito und Melanie Generali.
  • Open Access

    Gemeinsam offene Wissenschaftspraktiken stärken

    Während der Open-Access-Woche informieren schweizweit zahlreiche Veranstaltungen Forschende und Studierende rund um eine offene Wissenschaft. Die UZH beteiligt sich mit einer Poster-Ausstellung im Lichthof und einer hochkarätig besetzten Paneldiskussion.
  • Talk im Turm

    «Gesund altern ist eine Lebensaufgabe»

    Im Talk im Turm diskutierten die Psychologin Christina Röcke und die Ärztin Claudia Witt darüber, wie wir gesund altern können – mit und ohne Hilfe von Künstlicher Intelligenz.
  • Schlafforschung

    Verstärkter Tiefschlaf verbessert das Herz

    Wird das Gehirn während des Tiefschlafs mit leisen Tönen stimuliert, verbessert sich die Herzfunktion deutlich. Das könnte unter anderem bei Herzkreislauferkrankungen und für Leistungssportler:innen interessant sein, wie eine neue Studie aufzeigt.
  • Informationssicherheit

    Gemeinsam gegen Cyberattacken

    Oliver Schmid, Chief Information Security Officer der UZH, erklärt, wie jeder und jede Einzelne zur digitalen Sicherheitskultur beitragen kann.
  • Arbeitsmarkt

    Mangel als Chance

    Der Mangel an Fachkräften ist eine gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderung. Am Chancentag an der UZH wurden Lösungsvorschläge diskutiert.
  • Neuer Direktor Finanzen

    «Mich fasziniert der universitäre Kosmos»

    Daniel Hug ist seit Februar 2023 Direktor Finanzen an der UZH. Im Interview spricht er über seine Eindrücke und seine Pläne.
  • Systembiologie

    Die Wirkung von Medikamenten auf einzelne Zellen wird prognostizierbar

    Forschende der UZH, der ETH Zürich und des Universitätsspitals Zürich haben mit maschinellem Lernen eine innovative Methode entwickelt. Ihr Ansatz kann vorhersagen, wie einzelne Zellen auf bestimmte Behandlungen reagieren. Er ermöglicht damit genauere Diagnosen und Therapien.
  • ZS-Podium

    Vom Umgang mit sozialen Medien

    Wer sich im Internet exponiert, muss mit Beleidigungen oder gar Drohungen rechnen. Doch die digitalen Plattformen sind auch eine grosse Chance, wie an einem Podium der Zürcher Studierendenzeitung klar wurde.
  • Auszeichnung für Oliver Ullrich

    Grosse Anerkennung für UZH-Forscher

    Der Luft- und Raumfahrtmediziner Oliver Ullrich, Professor am Anatomischen Institut und Direktor des Space Hub der Universität Zürich, erhält von der International Academy of Astronautics den Life Sciences Award. Ullrich wird für seine innovative Arbeit in den Space Life Sciences geehrt, da er wesentlich dazu beigetragen hat, dieses Forschungsfeld zu etablieren.
  • Evolutionsbiologie

    Genetik der Anziehung: Partnerwahl bei Fruchtfliegen

    Gen-Qualität oder Gen-Kompatibilität? Worauf legen weibliche Fruchtfliegen bei ihrer Paarung mehr Wert? Beide Faktoren sind in unterschiedlichen Stadien des Reproduktionsprozesses von Bedeutung. Weibchen nutzen gezielte Strategien, um die Fitness ihres Nachwuchses zu steuern.
  • Healthy Longevity

    «Warren Buffet gehört nicht zum alten Eisen»

    Wir sollten Älteren mehr Gelegenheiten bieten, sich zu engagieren, sagen Harald Gall und Mike Martin. Im Interview sprechen der Informatiker und der Psychologe über gesunde Langlebigkeit, ein differenzierteres Altersbild und Dinge, die Menschen wichtig sind.
  • Mobilität

    Personalisierte Kartenapps

    Digitale Kartenapps spielen in der alltäglichen Mobilität eine grosse Rolle. Die Digitalisierung kann dazu beitragen, mobile Karten individueller zu gestalten und Mobilität so inklusiver zu machen.
  • Datenschutz und Ethik

    Forschen auf geprüftem Grund

    Mit einem neuen Self-Assessment-Tool können Forscher:innen der Universität Zürich ihre Projekte bezüglich datenschutzrechtlicher und ethischer Fragen selbstständig systematisch prüfen. Das fördert die Sensibilisierung für solche Fragen und erhöht die Sicherheit in der Forschung.
  • Medienforschung

    Die grossen Medien berichten politisch ausgewogen

    Eine neue Studie des fög zeigt, dass besonders die grossen Medien vielfältig und politisch ausgewogen berichten. Dabei erhalten Vorlagen von Behörden mehr Zuspruch, Volksinitiativen dafür mehr Resonanz.
  • DSI Strategy Lab «Künstliche Intelligenz in der Medizin»

    Wir und unsere digitalen Zwillinge

    Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert auch die Medizin. So können in Zukunft digitale Zwillinge erschaffen werden, die imitieren, wie unser Körper funktioniert. Diese digitalen Doubles werden uns beraten und helfen, Krankheiten zu diagnostizieren und zu behandeln.
  • Evolutionsbiologie

    KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur

    Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data, maschinellem Lernen und Feldbeobachtungen im experimentellen Garten der UZH zeigen, wie Pflanzen auf eine sich verändernde Umwelt reagieren.
  • Zusammenschluss

    Citizen Science startet durch

    Das Citizen Science Center und die Partizipative Wissenschaftsakademie haben diesen Sommer fusioniert. Die Folgeorganisation Citizen Science Zürich lädt nächsten Dienstag zum Tag der Offenen Tür.
  • Internationale Studierende

    Sprechen Sie Deutsch?

    Mit dem Semesterstart beginnt für Studierende und Doktorierende aus dem Ausland der Prozess des Ankommens in der Schweiz und in Zürich. Die Deutschkurse am Sprachenzentrum dienen vielen als Eintrittstor in die neue Kultur.
  • Zwangsstörungen

    Tyrannen im Kopf

    Stress kann die Symptome einer Zwangsstörung verstärken. Psychotherapeutin Juliane Ball behandelt Kinder und Jugendliche, die unter Zwängen leiden. Ohne die Eltern in die therapeutische Arbeit einzubinden, können Zwänge nicht überwunden werden, sagte sie am WASAD-Kongress, der sich mit Stress und Ängsten in Zeiten chronischer Krisen befasste.
  • Traumabewältigung

    Stalinismus: Ein Trauma mit destruktiven Langzeiteffekten

    UZH-Psychologe Andreas Maercker untersucht die sozial-psychologischen Folgen von kollektiv erlebten Traumata – am Beispiel der Nachfahren von Opfern stalinistischer und post-stalinistischer Repression.
  • MOASIS-Studie

    Herr Deetlefs singt in «Cavalleria rusticana»

    Das Leben auch im Alter aktiv zu gestalten, hält gesund. Die MOASIS-Studie der UZH erforscht, wie sich ältere Menschen verhalten und wie sich das auf ihre Fitness und ihr Wohlbefinden auswirkt. Da zeigt sich: Wer rastet, der rostet.
  • Koetser-Preis 2023

    Wie Erinnerungen kodiert werden

    Für ihre herausragenden Entdeckungen von Mechanismen, die dem Lernen und Gedächtnis zugrunde liegen, erhielt Sheena Josselyn den Koetser-Preis 2023.
  • Semesterbeginn 2023

    Mehr Masterstudierende an der UZH

    Rund 27’700 Personen werden ab nächster Woche an der Universität Zürich studieren. Gegen 3’500 Studierende beginnen neu im Bachelor und auch auf Stufe Master sind es mehr Studierende als im Vorjahr.
  • Gründungssymposium

    Fokus One Health

    Der Aufbau des One Health Instituts der UZH kommt in Fahrt. Am 21. September findet das Gründungssymposium statt, an dem die beiden Forschungsbereiche Epidemiologie und Evolution im Zentrum stehen.
  • Ringvorlesungen

    Vom Ursprung der Sprache und dem Sinn des Neuen

    Sieben Ringvorlesungen der Universität Zürich machen dieses Herbstsemester Wissenschaft einem breiten Publikum zugänglich. Themen sind beispielsweise der Ursprung der Sprache, die letzten Überlebenden der Shoah und die Frage, wie Neues entsteht.
  • Neues UZH Magazin

    Gesund älter werden

    Gesund altern bedeutet, nicht zum alten Eisen zu werden. Dies belegt die Forschung an der UZH eindrücklich. Das neue UZH Magazin zeigt, wie wir lange fit bleiben.
  • Exzellenzstipendien

    Sein Potenzial entfalten

    Wie klappt das Studium? Wir haben zum Semesterstart zwei talentierte Studierende gefragt. Selina Scherrer und Fabian Nägele haben kürzlich ein Exzellenzstipendium erhalten. Sie beschreiben, wie sie im Studium ihren eigenen Weg gefunden haben und was sie antreibt.
  • Geschichte

    Grosses Spektrum von Fällen sexuellen Missbrauchs im Umfeld der katholischen Kirche

    Erstmals wurde einem unabhängigen Forschungsteam ermöglicht, in kirchlichen Archiven Akten über sexuellen Missbrauch im Umfeld der katholischen Kirche einzusehen. Die Historikerinnen und Historiker der Universität Zürich belegen 1002 Fälle sexuellen Missbrauchs, die katholische Kleriker, kirchliche Angestellte und Ordensangehörige seit Mitte des 20. Jahrhunderts in der Schweiz begangen haben.
  • Geschichte

    Sexueller Missbrauch

    Erstmals wurde einem unabhängigen Forschungsteam ermöglicht, in kirchlichen Archiven Akten über sexuellen Missbrauch im Umfeld der katholischen Kirche einzusehen. Die Historikerinnen und Historiker der Universität Zürich belegen 1002 Fälle sexuellen Missbrauchs, die katholische Kleriker, kirchliche Angestellte und Ordensangehörige seit Mitte des 20. Jahrhunderts in der Schweiz begangen haben. Sie untersuchten zudem den Umgang katholischer Würdenträger mit Fällen sexuellen Missbrauchs sowie die Verfügbarkeit und Aussagekraft der Quellenbestände. Damit ist die Basis für weitere Forschung gelegt.
  • Digitalisierung im Gesundheitswesen

    «Meine Daten für die Medizin? Eindeutig, ja!»

    Gesundheitsdaten spielen eine immer wichtigere Rolle in der modernen Medizin. Doch was motiviert Patient:innen dazu, ihre medizinischen Daten der Forschung zur Verfügung zu stellen? Über diese Fragen diskutierten im Rahmen des Wissenschaftsfestivals Scientifica ausgewiesene Expert:innen mit dem Publikum.
  • Symposium zu Ehren K. Alex Müller

    «Eine Lawine losgetreten»

    Zu Ehren des verstorbenen Physikers und Nobelpreisträgers K. Alex Müller veranstaltet die UZH am 21. September ein Symposium. Zur Vorschau auf die Veranstaltung blicken wir auf die nobelpreisgekrönte Entdeckung und sprechen mit zwei Weggefährten.
  • Teamforschung

    Dem Druck standhalten

    Der Psychologe Jan Schmutz erforscht, wie Teams unter extremen Bedingungen arbeiten und was sie erfolgreich macht. Die Basis für den Erfolg ist, dass sich die Teammitglieder sicher fühlen und sich einbringen können.
  • Scientifica 2023

    Wissenschaft begeistert Zehntausende

    An der Scientifica, dem grössten Wissenschaftsfestival der Schweiz, erlebten 20'000 bis 30'000 Besuchende an diesem Wochenende Wissenschaft hautnah. Sie tauschten sich mit den rund 1000 Forschenden von der Universität Zürich und ETH aus.
  • Schlafforschung

    Tanzende Neuronen

    Schlafstörungen sind verbreitet. Insbesondere Menschen mit Parkinson und Alzheimer leiden darunter. Forschende an UZH, USZ und ETH entwickeln ein Gerät, das den Schlaf vertieft und die Lebensqualität von Patient:innen verbessert.
  • Robotics

    KI-Hochgeschwindigkeits-Drohne schlägt menschliche Champions

    Eine von UZH-Forschenden entwickelte KI-gesteuerte Drohne hat die Weltmeister im Drohnenrennen besiegt – ein Ergebnis, das noch vor wenigen Jahren unerreichbar schien. Zu möglichen Anwendungsgebieten gehören Umweltüberwachung oder Rettungsaktionen.
  • SNSF Advanced Grant

    Zwei Millionen für Gedächtnisforschung

    Neurowissenschaftler Fritjof Helmchen hat einen der begehrten «SNSF Advanced Grants» erhalten. Das mit über zwei Millionen Franken geförderte Projekt erforscht eine neue Theorie der Gedächtnisbildung.
  • Innovative Lehrmittel

    Virtual Reality in der Zahnmedizin

    Der Kieferchirurg Bernd Stadlinger entwickelte zusammen mit dem Biologen Reinhard Gruber das Drehbuch für eine Virtual-Reality-Anwendung und eine App rund um die Prozesse des Knochenauf- und -abbaus.
  • Scientifica

    Zürich barrierefrei

    Personen mit Mobilitätseinschränkungen stossen in Zürich auf zahlreiche Hindernisse. «ZüriACT», ein gemeinsames Projekt der UZH und der Stadt Zürich, nimmt sich dieses Problems an und will die Stadt zugänglicher machen. Nun wird das Projekt im Rahmen des Wissenschaftsfestivals Scientifica vorgestellt.
  • New Work

    Zwischen fokussierter Arbeit und Teamwork

    New Work erlaubt mehr Flexibilität beim Organisieren und Strukturieren der eigenen Arbeit. Dies kann zu erhöhter individueller Produktivität führen, wohingegen die Teamarbeit öfters leidet. Wie bringen wir individuelle Arbeit und Teamarbeit nachhaltig unter einen Hut?
  • Kooperation

    Gemeinsam Tintenfische jagen

    Bereits die ersten Menschen erkannten, dass Arbeitsteilung und Kooperation viele Vorteile bringen und das Überleben sichern. Die Anthropologin Andrea Migliano erforscht die sozialen Netzwerke heutiger Jäger-und-Sammler-Kulturen.
  • Ausstellung

    Seenomaden aus Patagonien setzen neue Zeichen

    Die indigene Gruppe der Kawésqar lebte über 6000 Jahre im Ökosystem Patagoniens, ohne es zu zerstören. Sie verstehen Pflanzen und Tiere eher als Verwandte. Daraus lässt sich lernen. Im Völkerkundemuseum der UZH kann man jetzt mehr über die Kawésqar erfahren und sich auch mit der traurigen Geschichte der Völkerschauen auseinandersetzen.
  • Neuroimmunologie

    Wenn die Kontrolle versagt

    Bei Autoimmunerkrankungen wie Multipler Sklerose greift das Immunsystem das zentrale Nervensystem an. Weshalb das passiert und wie autoreaktive T-Zellen in Schach gehalten werden können, will Immunologin Sarah Mundt herausfinden.
  • Porträt Ning Wang

    Tango und Ethik

    Ning Wang bewegt sich gewandt über das Parkett – in der Wissenschaft, in internationalen Organisationen und als Tangotänzerin. Aufgewachsen in China, ist die Ethikerin und Politologin heute Beraterin des WEF und entwickelt ethische Richtlinien etwa für den Einsatz von Drohnen.
  • Auflösung Sommerquiz

    Sie haben's erraten!

    Im Rahmen des Sommerquiz' sind zahlreiche Teilnehmer:innen in neue Wissensfelder eingetaucht und haben das Lösungswort herausgefunden: TIEFGANG. Wir gratulieren den Gewinner:innen.
  • Scientifica 23: Was die Welt zusammenhält

    Am Wochenende vom 2./3. September können die Besucher:innen an interaktiven Ausstellungsständen, in Shows und Workshops Wissenschaft hautnah erleben und sich mit den Forschenden austauschen.
  • Soziologie

    Viele Arbeitnehmende empfinden ihren Job als nutzlos

    Eine UZH-Studie bestätigt, dass viele Erwerbstätige ihre Arbeit als sozial nutzlos empfinden. Arbeitnehmende in Finanz-, Verkaufs- und Managementberufen kommen dabei tendenziell öfter zum Schluss, dass ihre Jobs der Gesellschaft wenig nützen.
  • Sommerquiz

    Viel Tiefgang

    Sie wollen in den Ferien Ihren Horizont erweitern? Lösen Sie unser Sommerquiz und tauchen Sie ein in das Wissens-Meer der UZH. Wir wünschen Ihnen viele neue Erkenntnisse aus der UZH-Forschung und verabschieden uns hiermit in die Sommerpause.
  • Psychische Erkrankungen

    «Kinder und Jugendliche leben seit zehn Jahren in einer Dauerkrise»

    Stresssymptome und Angststörungen unter Kindern und Jugendlichen nehmen deutlich zu. Susanne Walitza, Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, nennt im Interview Gründe für diesen Anstieg.
  • Pharmaforschung

    KI gibt Hoffnung für Kinder mit schwerer Speicherkrankheit

    Big Data, fortschrittliche Lernalgorithmen und leistungsstarke Computer ermöglichen in der Arzneimittelforschung neue Erkenntnisse über eine schwere Stoffwechselerkrankung.
  • Physik

    Neue Supraleiter können Atom für Atom gebaut werden

    Manchmal sind die natürlichen Anordnungen von Atomen nicht optimal, um neue physikalische Effekte zu erzeugen. UZH-Forschenden ist es gelungen, Supraleiter Atom für Atom zu gestalten und so neue Zustände von Materie zu erzeugen.
  • Sport

    Frauenfussball ebenso gut bewertet wie Männerfussball

    Mit dem Start der Frauenfussball-WM am 20. Juli rückt erneut die Qualität des Frauenfussballs ins Rampenlicht. In diesem Diskurs liefert eine neue Studie der UZH interessante Erkenntnisse: Demnach wird der Männerfussball nur dann signifikant besser bewertet, wenn das Geschlecht der Spieler eindeutig erkennbar ist.
  • Ausstellung

    Wer sieht was? Ritualkostüme aus Sri Lanka als Anlass für Begegnungen und Reflexion

    In der Ausstellung «Maskenspiel?» zeigt das Völkerkundemuseum der Universität Zürich neu erworbene Masken, Kostüme und Ritualgegenstände aus Sri Lanka. Die Ausstellung möchte Raum für Dialog und Begegnungen schaffen und die eigene Geschichte kritisch hinterfragen.
  • Informations-Sicherheit

    «Warum habe ich da bloss drauf geklickt»

    Eine der Aufgaben von Oliver Schmid ist es, die UZH-Angehörigen für die Gefahren im Cyberspace zu sensibilisieren. Der Spezialist erläutert im Gespräch die Bedeutung der Sicherheitskultur und welche Ziele die Awareness-Kampagne verfolgt.
  • Berufliche Grundbildung an der UZH

    Grössere Chancen für Geflüchtete auf eine Lehrstelle

    Dreizehn berufliche Grundbildungen (Berufslehren) können Jugendliche derzeit an der UZH absolvieren. Neu haben auch anerkannte Geflüchtete eine bessere Chance, eine der beliebten Lehrstellen zu erhalten..
  • Verhalten

    Kritik mit Bedacht äussern ist viel effektiver

    Bei Kritik an unethischem Verhalten stossen Forderungen oft auf Abwehr und Ablehnung. Neue Forschungsergebnisse zeigen: Kritik überzeugt eher, wenn sie mit der Sorge um das Wohlergehen der Getadelten geäussert wird.
  • Projekt «HREvolution»

    Ein Fitnessprogramm fürs HR – und neue digitale Services

    Ein strategisches Projekt der UZH stärkt die weitere Entwicklung des Managements und der Dienstleistungen im Bereich HR. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der schrittweisen digitalen Transformation. Kurz vor der Einführung steht ein Employee Self-Service Portal, auf dem beispielsweise die Lohnabrechnungen elektronisch verfügbar sind.
  • Digitalstrategie der UZH

    «Das Verbindende stärken»

    Die erste Version der UZH Digitalstrategie ist ausgerollt. Viele Mitarbeitende und Studierende haben wesentliche Beiträge dazu geleistet. Warum es die Digitalstrategie braucht und in welche Richtung sie zielt, erklären Rektor Michael Schaepman und Harald Gall im Interview.
  • Zentrum für literarische Gegenwart

    Erzähltes und erzählendes China

    Das Zentrum für literarische Gegenwart lädt seit einem Jahr zu horizonterweiternden Gesprächsrunden mit Gästen aus aller Welt ein. Letzten Dienstag war u.a. der chinesische Bestsellerautor Yan Lianke auf Besuch und erzählte von der grossen Liebe der Chines:innen zur Macht des Erzählens und der Vorstellungskraft.
  • Innovative Teams

    Leidenschaft im Multipack

    Um aus einer zündenden Idee eine erfolgreiche Startup-Firma zu gründen, braucht es eine Vision, viel Knowhow und eine gute Planung. Doch vor allem braucht es unterschiedliche Menschen, die sehr gut zusammenarbeiten.
  • Musikhistorischer Audiowalk

    Geyers Geige, Zwinglis Laute

    Ein sommerlicher Hör-Spaziergang für Musikliebhaber:innen: Der Audiowalk «Musik in Zürich» des Musikwissenschaftlichen Instituts führt durch die Altstadt und vermittelt unterhaltend und informativ Wissenswertes zur Musikgeschichte.
  • Wir und ChatGPT

    «Wie ein Schweizer Taschenmesser»

    ChatGPT wird als künstliche Intelligenz über- und als Sprachmodell unterschätzt, sagt Noah Bubenhofer. Im Interview diskutiert der Sprachwissenschaftler mit dem Philosophen Hans-Johann Glock und dem Computerlinguisten Rico Sennrich darüber, wie Chatbots Wissenschaft, Universität und Arbeitsalltag verändern könnten.
  • Linguistik

    Mit dem Fahri zur Arbeit

    Die Schweizer Amischen im amerikanischen Berne verständigen sich bis heute auf Shwitzer. Entstanden ist dieses aus dem Berndeutsch von Emmentaler Täufern.
  • Weltraumteleskop

    Euclid bringt Licht ins Dunkel

    Am 1. Juli soll das Weltraumteleskop Euclid ins All starten. Das Projekt der Europäischen Weltraumorganisation ESA sucht nach Hinweisen auf die Entstehung des Universums. Forschende der UZH sind an der Mission beteiligt.
  • Künstliche Intelligenz

    GPT-3 informiert und fehlinformiert uns besser

    Das KI-Sprachmodell generiert korrekte, leichter verständliche Tweets – aber auch Tweets mit Falschinformationen, die schwerer zu entlarven sind, so eine Studie der Universität Zürich.
  • Talk im Turm

    Gute Gefühle statt Schmerzensgeld

    Partizipative Führung, gute Kommunikation, Selbstreflexion und positive Gefühle sind wichtige Zutaten für eine gelingende Zusammenarbeit. Im Talk im Turm diskutierten letzte Woche die Leadership-Expertin Jennifer Sparr und der Teamforscher Jan Schmutz darüber, wie erfolgreiches Teamwork funktioniert.
  • Zahnmedizin

    Wie Zahnschmelz evolutionär entsteht

    Forschende des UZH-Zentrums für Zahnmedizin haben die Bedeutung des Notch-Signalwegs für die Evolution der Zahnform untersucht. Mutationen können zu defektem Zahnschmelz führen.
  • Akademischer Senat

    Reformen erwünscht

    Der Senat der UZH wünscht sich mehr Einfluss in gesamtuniversitären Fragen. Nun liegen erste Ideen vor, wie man das Gremium stärken könnte.
  • Teamwork

    Arbeiten und sich gut fühlen

    Positive Emotionen sind die Basis, um produktiv und erfolgreich zu arbeiten. Wie die Gefühle und damit die Leistung von Teams beeinflusst werden können, erforscht der Ökonom Jochen Menges. Dabei zeigt sich: Nicht alle wünschen sich das Gleiche.
  • Neues UZH Magazin

    Erfolgreich zusammenarbeiten

    Zusammen können wir vieles besser. Doch gutes Teamwork ist nicht selbstverständlich. Neben viel Fachwissen braucht es dazu weiche Faktoren wie offene Kommunikation und positive Emotionen. Das Dossier im aktuellen UZH Magazin beleuchtet, wie wir erfolgreich kooperieren.
  • Forschungsinfrastruktur

    Die Universität Zürich brilliert in Bern

    Bei der Evaluation neuer nationaler Forschungsinfrastrukturen schneidet die UZH hervorragend ab: Fünf von 14 priorisierten Grossprojekten verantwortet die Universität Zürich als Trägerinstitution.
  • Podiumsveranstaltung zur «Leaky Pipeline»

    Diskussion über Frauenkarrieren in der Wissenschaft

    Warum sind an Hochschulen noch immer verhältnismässig wenige Professuren mit Frauen besetzt? Zwei Studien dazu haben in den letzten Wochen hohe Wellen geworfen. An einem Podium an der UZH wurde aus unterschiedlichen Perspektiven darüber diskutiert.
  • Podium «Wie divers sind wir an der UZH?»

    Wie divers sind wir an der UZH

    Im Rahmen der CommUNIty-Kampagne hat die UZH zu einer Podiumsdiskussion eingeladen. Universitätsleitung, Fachstellen, Forschende und Studierende sprachen darüber, was es für einen respektvollen Umgang an der UZH braucht.
  • Bodenforschung

    Klimawandel setzt Kohlenstoffvorräte in den Tiefen der Böden frei

    Die Klimaerwärmung beschleunigt den Abbau des Humus. Dabei reduzieren sich auch die Wachs- und Holzstoffe, die Pflanzen bei der Speicherung von Kohlenstoff in den Blättern und Wurzeln helfen.
  • Molekularbiologie

    Neue Einblicke in die DNA-Verpackung

    Bevor die Erbsubstanz DNA in den Zellen vervielfältigt oder repariert werden kann, muss ihre Verpackung in den Nukleosomen gelockert werden. Indem Forschende unter Leitung der Universität Zürich Experiment und Simulation kombinierten, konnten sie diesen Prozess detailliert entschlüsseln.
  • Pride Month

    «Zeigen, dass wir hier sind»

    Der studentische Verein PolyUniQue setzt sich an UZH und ETH für Anliegen der LGBTQIA+ Community ein. Während des Pride Months werden verschiedene Aktivitäten organisiert. Wir haben bei Vorstandsmitglied Lilith Achermann nachgefragt, was für sie die Pride bedeutet.
  • Neurowissenschaften

    Unsere visuelle Wahrnehmung ist rationaler als wir denken

    Unsere visuelle Wahrnehmung orientiert sich stärker am Nutzen von Informationen als bisher angenommen. Dies zeigen Forschende des Neuroscience Center der UZH und ETH Zürich in einer Reihe von Experimenten.
  • Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften

    Stärkerer Regen und nicht höhere Temperaturen bedrohen Giraffen

    Giraffen in den ostafrikanischen Savannen passen sich gut an die steigenden Temperaturen an, die der Klimawandel hervorruft. Zu schaffen machen ihnen allerdings die immer stärker werdenden Regenfälle.
  • Nachhaltigkeitsbericht 2021/22

    Auf dem Weg zur Klimaneutralität

    Die UZH konnte in den letzten zwei Jahren ihre Treibhausgas-Emissionen senken. Insgesamt hat sie eine Reihe von wirksamen Massnahmen für eine nachhaltige Entwicklung getroffen – wie der neue Nachhaltigkeitsbericht zeigt.
  • Zukunft der Arbeit

    Die richtige Balance finden

    Eine Pilotstudie zeigt, wie die neue Arbeitswelt an der UZH attraktiv und gewinnbringend gestaltet werden kann. Der Schlüssel dazu: mit scheinbar widersprüchlichen Anforderungen umgehen.
  • UZH-Sonderausstellung «Bits, Bytes & Biodiversität»

    Mit Künstlicher Intelligenz gegen den Biodiversitätsverlust

    Die UZH-Sonderausstellung «Bits, Bytes & Biodiversität» im Schweizerischen Nationalpark zeigt vielversprechende digitale Methoden in der Ökologie auf – verweist aber auch darauf, dass Natur- und Artenschutzprojekte nur funktionieren, wenn sie von allen mitgetragen werden.
  • Frühkindliche Entwicklung

    Was isst Ihr Kind?

    An der UZH startet eine grossangelegte Kinderernährungsstudie. Unter der Leitung des Neonatologen Giancarlo Natalucci und des Entwicklungspsychologen Tilman Reinelt soll untersucht werden, wie Ernährung, familiäres Umfeld und Lernumgebung gemeinsam die Entwicklung von Kindern in ihren ersten Lebensjahren beeinflussen.
  • Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt

    Als erste europäische Universität gründet die UZH ein One Health Institut

    Veterinärmedizin, Humanmedizin und Naturwissenschaften spannen zusammen und gründen an der UZH das erste universitäre One Health Institut Europas. Gemeinsam wollen sie erforschen, wie die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt zusammenhängt.
  • Verschwörungstheorien

    Nichts ist, wie es scheint

    Verschwörungstheorien zeichnen oft abstruse Weltbilder. Religionswissenschaftler untersuchen, weshalb Menschen trotzdem an sie glauben. Sie sind Ausdruck einer Krise des intellektuellen Vertrauens, sagt Philosoph Sebastian Schmidt.
  • Ausstellung «erschreckend schöne Bilder»

    Kunstvolles Knobeln mit Klimafakten

    Fakten und Prognosen zum Klimawandel als populär verständliche Bilder inszeniert: Ab dem 1. Juni 2023 sind die «erschreckend schönen Bilder» in der Photobastei Zürich zu bestaunen.
  • Chemie

    Neue Klasse von Antibiotika gegen resistente Bakterien

    Die Medizin benötigt neuartige Antibiotika zur Bekämpfung resistenter Bakterien. UZH-Forschende haben Wirkstoffe entwickelt, die an einem neuen Angriffspunkt im Stoffwechsel der Bakterien ansetzen.
  • Medien- und Kulturwissenschaft

    Weltschmerz in Krisenzeiten

    Identitätssuche und Gefühlschaos von Jugendlichen sind der Stoff von Coming-of-Age-Geschichten. Dabei leiden die Jugendlichen an der Welt, retten können sie sie aber meist nicht.
  • Gleichstellung

    Thomas, Anna und Maria in der Chefetage

    Unternehmen und Hochschulen sollten sich beeilen, mehr Chefinnen zu gewinnen, sagte Kerstin Pull von der Universität Tübingen am diesjährigen Professorinnen-Apéro der UZH.
  • Integrität

    Wissenschaftliche Falschspieler

    Die Wissenschaft ist der Wahrheit verpflichtet. Doch vereinzelt kommt es vor, dass Forschende Daten zurechtrücken, Autorschaften missachten, Ideen klauen oder plagiieren. Mit der Integritätsverordnung bekämpft die UZH potenzielles Fehlverhalten.
  • Porträt

    Unter die Leute gehen

    Während der Corona-Pandemie war der Epidemiologe Milo Puhan eines der medialen Gesichter der UZH. Sein grosses Thema ist die Volksgesundheit.
  • Johanna Spyri- und Heidi-Archive in das «Memory of the World»-Register der UNESCO aufgenommen

    Gemeinsam mit den beiden Archiven will die Universität Zürich die wissenschaftliche Auswertung dieser Sammlungen vorantreiben.
  • Glaubenssätze Ökonomie

    Macht Konsum glücklich?

    Auch Ökonomen glauben an gewisse Dinge. Etwa dass die Marktwirtschaft für Wohlstand für alle sorgt oder ein friedliches Zusammenleben der Nationen befördert.
  • Luft- und Raumfahrt

    Von Zürich aus ins All

    Weltraumforschung für Archäologen? Am Meeting der ESA-Departemente für Bildung und Kommunikation an der UZH wurde deutlich, wie attraktiv Weltraumforschung sein kann, nicht nur für Naturwissenschaftler:innen.
  • Wissenschaftsbarometer

    Viren und Kriege

    Die Schweizer Bevölkerung hält die Wissenschaft in hohem Mass für vertrauens- und glaubwürdig. Dieses Vertrauen ist umso wichtiger, je mehr neue Technologien unseren Alltag bestimmen.
  • Angewandte Statistik

    Scheibe oder Kugel?

    Warum ist die Erde nicht flach, sondern rund? Wissenschaftler der UZH haben eine einfach nachvollziehbare Methode zur Bestimmung der Erdkrümmung entwickelt.
  • Mediennutzung

    Auf Tuchfühlung mit journalistischen Medien

    Immer mehr junge Erwachsene wenden sich ab von traditionellen journalistischen Medien. Das Projekt «CheckNews» möchte die Medienkompetenz in Schulen fördern.
  • Chemie

    Elektronen-Dynamik in Echtzeit

    Die Dynamik eines angeregten Moleküls sichtbar zu machen, gelingt nur mittels rechenintensiver Simulationen. Das Forscherteam um Sandra Luber von der UZH hat nun ein neues Verfahren entwickelt.
  • Energiemangellage

    UZH und ETH schliessen sich der Winterreserve an

    Gemeinsam zu mehr Versorgungssicherheit beim Strom: Um einen möglichen Strommangel im Winter auszugleichen, haben sich UZH und ETH einem schweizweiten Pool von Notstromgruppen angeschlossen.
  • Redefreiheit

    «Die Wahrheit trägt kein Zeichen auf der Stirn»

    Die Einladung von Gastrednern an Universitäten ist oftmals Thema heftiger Diskussionen. Zum Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe «Wer darf mitreden?» sprach am Mittwoch der Philosoph Geert Keil.
  • Sprachevolution

    Schimpansen kombinieren Rufe zu neuen Bedeutungen

    Wie Menschen hängen auch Schimpansen einzelne Rufe zu grösseren, kommunikativ sinnvollen Strukturen zusammen. Diese Fähigkeit könnte somit evolutionär älter sein als Sprache selbst.
  • DigiVox

    Was die Schweiz über die Digitalisierung denkt

    Die digitale Transformation schreitet voran, aber was sagt die Bevölkerung dazu? Dank dem Umfragepanel «DigiVox» läuft zurzeit eine umfassende erste Studie.
  • Was wir glauben

    «Digitale Dreifaltigkeit»

    Die Digitalisierung übernimmt gesellschaftliche Funktionen der Religion. Der Glaube an göttliche Entscheidungen wird durch den Glauben an die algorithmische Selektion ersetzt, sagt Kommunikationswissenschaftler Michael Latzer.
  • Lehrpreis

    Wegweiserin im Informationsdschungel

    Unterhaltend, motivierend und klar strukturiert – so lassen sich die Anatomievorlesungen von Caroline Maake beschreiben. Für ihre hervorragende Leistung durfte sie am Dies Academicus den UZH-Lehrpreis 2023 entgegennehmen.
  • Physiologie

    Hauptlieferanten von Epo im menschlichen Körper endlich identifiziert

    Epo kennt man aus dem Doping. Aber auch der Körper stellt das Hormon her. Nun wurde der Hauptproduzent von Epo identifiziert: Es handelt sich um eine Untergruppe von Nierenzellen.
  • 190 Jahre Universität Zürich: Sechs Frauen und ein Mann erhalten Ehrenpromotion

    Gleich sechs Frauen erhalten am Dies academicus der Universität Zürich die Ehrendokto-rinnenwürde: die Anthropologin Birgit Meyer, die Gerichtszeichnerin Linda Graedel, die In-formatikerin Tova Milo, die Medizinethikerin Christine Mitchell, die Veterinärin Monique Eloit sowie die Aktivistin Maude Barlow. Ebenfalls ausgezeichnet wird der Opernsänger Christian Gerhaher.
  • Soziologie

    Falsche Vorstellungen halten Frauen von MINT-Fächern fern

    Technische Studiengänge scheinen für junge Frauen wenig attraktiv zu sein. Eine grosse Rolle spielen dabei überholte geschlechtsspezifische Stereotypen wie vermeintliche Unterschiede im analytischen Denken.
  • Talk im Turm

    Die verkehrte Welt der Desinformation

    Im «Talk im Turm» diskutierten die Slavistin Sylvia Sasse und der Kommunikationswissenschaftler Michael Latzer darüber, wie Desinformation und Algorithmen unsere Meinungsbildung beeinflussen.
  • Falschinformationen

    Langsamer Denken

    Fake News sind allgegenwärtig und erreichen dank künstlicher Intelligenz eine neue Qualität. Sich dagegen zu wappnen, ist nicht so einfach – viele Menschen glauben lieber eingängigen Falschinformationen als komplizierten Sachverhalten.
  • 1 Million für Chemie-Projekt

    Schub für die nachhaltige Nutzung von Ressourcen

    1 Mio. Franken Startgeld: Die Chemie-Professor:innen Greta Patzke, David Tilley, Stefan Seeger und Kathrin Fenner können mit ihren Teams ihre Projektidee für ein «Forschungszentrum für Technologien für eine nachhaltige Ressourcennutzung» der Werner Siemens-Stiftung weiterentwickeln. Bei Erfolg winken 100 Millionen.
  • Universitäre Lehrförderung – Teil 6: Internationale Lehre

    Berührungspunkt Bergregion

    Wie gehen Bergregionen mit Abwanderung und Klimawandel um? Ein kollaboratives Seminar der UZH mit der Tbilisi State University diskutiert die gemeinsamen Herausforderungen der Alpen- und der Kaukasus-Region. Dabei unterstützt eine kurseigene App den schweizerisch-georgischen Austausch.
  • Nachhaltigkeit

    Weniger fliegen

    Die UZH will die flugbedingten Emissionen bis 2030 um mindestens 53 Prozent reduzieren. Jetzt liegen die Pläne der Fakultäten vor, mit welchen Massnahmen sie dieses Ziel erreichen wollen.
  • Leadership

    Leitplanken setzen

    Gute Führung ist wichtig für die Zukunftsfähigkeit der UZH, deshalb wurde die Mitarbeitenden-Befragung 2022 in Bezug auf Führungsaspekte genauer ausgewertet.
  • Chatbots in der Lehre

    «Verantwortlich ist der Mensch, nicht die Künstliche Intelligenz»

    Chatbots fordern die universitäre Lehre heraus: Wo ist ihr Einsatz sinnvoll, wo nicht? Thomas Hidber, Leiter der Abteilung Lehrentwicklung an der UZH, plädiert für einen differenzierten Umgang.
  • Kommissionen

    Mitreden an der UZH

    Kommissionen sorgen dafür, dass die Diversität der UZH auch in Universitätsgeschäfte und Entscheidungsprozesse einfliesst. Um eine faire Mitsprache zu gewährleisten, vereinheitlicht die Universität Zürich nun die personelle Zusammensetzung der Kernkommissionen.
  • Zertifikatshandel

    Weniger ist mehr

    CO2-Zertifikate: wertvoller Anreiz zur Emissionsminderung oder Einladung zur Prellerei? Ökonom Axel Michaelowa erforscht, welche Marktinstrumente dazu beitragen könnten, das 1.5 Grad-Ziel zu erreichen.
  • Klimakrise

    Auf der Flucht vor dem Klimawandel

    Weltweit verlieren Menschen aufgrund klimatischer Extremereignisse ihre Lebensgrundlage. Welche Gebiete besonders bedroht sind und wie Menschen erfolgreich umgesiedelt werden könnten, analysiert das interdisziplinäre Forschungsprojekt RE-TRANS.
  • Umweltdebatten wirken

    Wie wir fairer werden

    Menschen handeln oft nicht nur eigennützig, sondern auch fair. Das zeigt etwa die Bereitschaft, für faire und nachhaltige Produkte mehr zu bezahlen. Ob sie das tun, hängt jedoch stark von ihrem Bewusstsein ab.
  • Sinologie

    Chinas Traum

    Die Rivalitäten zwischen den USA und China nehmen zu. In diesem Spannungsfeld sollten die europäischen Staaten ihre China-Politik besser koordinieren, sagt Simona Grano. In einem neuen Buch hat die Sinologin und China-Kennerin untersucht, wie sich das Kräftemessen der Grossmächte auf kleinere Staaten auswirkt.
  • UZH Corporate Website

    Klare Orientierung

    Dank dem Redesign wirkt die UZH-Website nicht nur frischer, sie verfügt auch über eine neue inhaltliche Struktur. Diese bietet Studierenden, Mitarbeitenden und Studieninteressierten einen besseren Überblick und Zugang zu ihren Informationen.
  • Russische Desinformation

    Putins Propaganda

    Millionen von Russinnen und Russen leben in der Scheinwelt, die ihnen die Staatspropaganda vorgaukelt. Alternative Realitäten sind Opium fürs Volk und dienen dem Machterhalt der Eliten, wie ein Blick in die Geschichte mit der Slawistin Sylvia Sasse und dem Historiker Jeronim Perovic zeigt.
  • FAN Awards

    Herzinfarkte, Science-Fiction und Lehren aus dem ökologischen Landbau

    Drei UZH-Nachwuchswissenschaftler:innen erhalten für ihre originellen Arbeiten den FAN Award: Florian Wenzl für seine Forschung zur personalisierten Herzinfarkt-Behandlung, Jessica Imbach für ihre Untersuchung von chinesischer Science-Fiction und Emilio Dal Re für das Aufzeigen unbeabsichtigter Folgen des ökologischen Landbaus.
  • Digitale Religionen

    Digitale Religionen

    Gottähnliche künstliche Intelligenz und Spiritualität online: Die digitale Technologie verändert heute Religion und Glauben. Und das religiöse Denken beeinflusst, wie wir neue Technologien wahrnehmen.
  • BrainFair

    Den Ursachen von Lernstörungen auf der Spur

    Entwicklungs- und Lernstörungen sind häufig folgenschwer, die Ursachen oft unklar. An der «BrainFair» gaben Mitglieder des Universitären Forschungsschwerpunktes «Plastische Hirnnetzwerke für Entwicklung und Lernen» Einblicke in die aktuelle Forschungslage.
  • Neurowissenschaft

    Muschelaugen als Vorbild für neuartige Mikroskop-Objektive

    Neuartige Objektive für die Lichtmikroskopie nutzen Spiegel statt Linsen. Als Inspiration für die Entwicklung dienten astronomische Teleskope und die Augen von Jakobsmuscheln.
  • Universitäre Lehrförderung – Teil 4: Individualisierte Lehre

    Vom Mikroskopiersaal ins Wohnzimmer

    Mit der Applikation «MyMi.mobile 2.0» können Medizinstudierende über Rechner oder Smartphone Gewebeproben der Pathologie mikroskopieren, um die Zusammenhänge zwischen Zellstruktur und Organstörungen zu verstehen.
  • Nachhaltige Digitalisierung

    «Wir sind der Zukunft nicht ausgeliefert»

    Digitale Technologien machen viele Systeme und Prozesse effizienter. Informatikprofessor Lorenz Hilty erforscht, wie die digitale Transformation zugleich für eine nachhaltige Entwicklung genutzt werden kann.
  • Klimawandel

    Klimawandel bedroht Lemuren auf Magadaskar

    Mausmakis gebären ihren Nachwuchs in der Regenzeit und legen ein Fettpolster an, um die Trockenzeit zu überstehen. Klimaveränderungen destabilisieren ihre Populationen.
  • Präzisionsmedizin

    Krebs gezielt bekämpfen

    Im Tumor-Profiler-Projekt werden Tumoren in noch nie dagewesener Detailtreue analysiert. Das ist ein wichtiger Schritt hin zu einer personalisierten Krebstherapie. Und es gibt bereits erste Erfolge: In einer Studie konnte bei rund einem Drittel der Patientinnen und Patienten mit Hautkrebs der Tumor zum Schrumpfen gebracht werden.
  • FORUM UZH

    Grünes Licht für das neue Hauptgebäude

    Der Zürcher Kantonsrat hat den Objektkredit für das neue Bildungs- und Forschungszentrum FORUM UZH bewilligt. Der Neubau kann wie geplant realisiert werden und soll voraussichtlich Ende 2029 fertiggestellt sein.
  • FORUM UZH

    Wo man sich trifft

    Mit dem FORUM UZH schafft die Universität dringend benötigten Platz für die Forschung und die Lehre der Zukunft. Das Gebäude wird nicht nur der Wissenschaft neue Impulse geben, sondern auch dem Quartier.
  • Sexual Harassment Awareness Day

    Breites Bündnis gegen Sexismus

    Heute findet der Sexual Harassment Awareness Day statt. Im Interview mit UZH-News erläutern die Rechtswissenschaftlerinnen Brigitte Tag und Sina Staudinger, was die UZH zum Schutz vor sexueller Belästigung unternimmt.
  • Webauftritt

    Ein frischer Look

    Die UZH aktualisiert am 12. April 2023 das Design ihrer Webseiten. Mit einer nutzerfreundlich gestalteten Navigation, einem grosszügigen Layout und einer gut lesbaren Schrift wirkt der neue Webauftritt frisch und einladend – insbesondere auch auf mobilen Geräten.
  • Forschungsförderung

    Synergien zwischen Sozialwissenschaft, Medizin und Informatik stärken

    Mit ihrem Förderinstrument TRANSFORM will die UZH neue Wegmarken innerhalb ihrer Forschungslandschaft setzen. Das UZH Population Research Center sowie der Operating Room-X, ein chirurgisches Forschungs- und Lehrzentrum an der Universitätsklinik Balgrist, erhalten in den kommenden Jahren eine Anschubfinanzierung von insgesamt drei Millionen Franken.
  • Universitäre Lehrförderung – Teil 3: Aktivierende Lehre

    Ideen entwickeln, testen und präsentieren

    Wie entwickelt man in interdisziplinären Teams Ideen, die auch ausserhalb der Universität gefragt sind? In Innovations-Kursen lernen Studierende, wie sie ihr Fachwissen in Business-Lösungen übersetzen können.
  • Neues UZH Magazin

    Was wir glauben

    Spiritualität online, Gott-ähnliche Algorithmen, digitale Dreifaltigkeit, Putins Propaganda, ökonomische Glaubenssätze, vertrauensvolle Wissenschaft, gezielte Desinformation und Verschwörungstheorien: Das Dossier im neuen UZH Magazin beleuchtet, weshalb wir an Dinge glauben oder nicht.
  • Videospiele

    Digitale Spiele in der Wissenschaft

    Der durchschnittliche Gamer ist mittlerweile 30 Jahre alt. Es ist an der Zeit, das Thema digitale Spiele selbstbewusst in Wissenschaft und Öffentlichkeit anzugehen – findet Hiloko Kato, Chair der DSI Community Gaming.
  • Künstliche Intelligenz

    «ChatGPT hat uns die Augen geöffnet»

    ChatGPT kann unterschiedlichste Texte schreiben, verbessern, vereinfachen oder übersetzen. Welche Vorteile ergeben sich dadurch für die Lehre, wo liegen die Risiken? Eine Podiumsdiskussion des Instituts für Computerlinguistik und der Digital Society Initiative suchte nach Antworten.
  • Evolutionäre Anthropologie

    Genetik als Instrument zum Schutz bedrohter Schimpansen

    Ein neuer genetischer Ansatz liefert Informationen zur Grösse und Struktur bedrohter Schimpansen-Populationen in Guinea: eine wichtige Grundlage, um die Auswirkungen des Bergbaus zu beurteilen.
  • Universitäre Lehrförderung – Teil 2: Lernzielorientierung

    Programmieren und Reflektieren: Machine Learning-Unterricht 2.0

    Eine fakultätsübergreifende Ringvorlesung thematisiert die Grundlagen, Anwendungen und Auswirkungen von Machine Learning. Sie bereitet die Studierenden auf die Nutzung von Algorithmen in der Forschung und Arbeitswelt vor und sensibilisiert sie für Gefahren und ethische Fragen der Digitalisierung.
  • DSI Community Sustainability

    Digitalisierung nachhaltig machen

    Zu den grossen Herausforderungen der Digitalisierung gehört, diese nachhaltig zu gestalten. Höchste Zeit, darüber nachzudenken und wissenschaftliche Inputs zu liefern, haben sich Mario Angst und Nadine Strauß gesagt und im Rahmen der Digital Society Initiative (DSI) die Community Sustainability gegründet.
  • Nachhaltigkeitswoche – 13. bis 18. März 2023

    Jenseits des Wachstums-Dogmas

    An der «Nachhaltigkeitswoche» erfahren Sie, wie es sich mit geringem Ressourcenverbrauch angenehm leben lässt – zum Beispiel mittels Degrowth.
  • Internationale Beziehungen

    Kyoto Symposium

    Was kann künstliche Intelligenz beitragen, um medizinische Diagnosen zu verbessern? Das war eines der Themen eines gemeinsamen Symposiums der UZH und der Universität Kyoto, das gestern erfolgreich zu Ende ging.
  • LINA-Testinfrastruktur

    Sendboten der Zukunft

    Eine neue Testarena auf dem Dübendorfer Flughafen macht es möglich: Autonome Flug- und Fahrzeuge – wie etwa Drohnen – werden hier vom Konzept bis zum marktfähigen Produkt entwickelt. Die Testinfrastruktur entsteht dank der Digitalisierungsinitiative des Kantons Zürich zusammen mit drei Zürcher Hochschulen.
  • Universitäre Lehrförderung – Teil 5: Transdisziplinäre Lehre

    Transdisziplinäre Lehre

    In der interdisziplinären Ringvorlesung «Nachhaltigkeit jetzt!» sprechen Träger:innen des Right Livelihood Awards darüber, wie sie nachhaltige Entwicklungen anstossen konnten, sei es im Bereich der Friedensförderung oder dem Erhalt der Artenvielfalt. Moderiert wird die Veranstaltung von Studierenden, die lernen wollen, wie man universitäres Wissen ins Handeln übersetzt.
  • BrainFair

    qual der zahl

    Unlösbare Aufgaben mit Zahlen: Wer eine Rechenstörung oder Dyskalkulie hat, für den ist Rechnen eine Qual. Frühzeitig diagnostiziert, lässt sich die Schwäche dank Trainingsprogrammen mildern. Die Rechen- sowie Leseschwächen sind ein Thema an der «BrainFair 2023, die sich dem Lernen von Mensch und Maschine widmet.
  • Universitäre Lehrförderung – Teil 1: Forschungsbasierte Lehre

    Neugierig ins kalte Wasser springen

    Im Blockkurs «Research Cycle in Genomics» erleben Studierende Forschung hautnah: Sie formulieren basierend auf experimentellen Daten eine eigene Forschungsfrage, der sie auf den Grund gehen. Die freie Arbeit motiviert und führt zu erstaunlichen Ergebnissen.
  • Chancengleichheit

    Sozialen Abstieg verhindern

    Die Einkommensungleichheit nimmt zu. Dies führt nicht nur in den USA dazu, dass sich grössere Bevölkerungsgruppen vom System abwenden, sagt David Dorn. Der Ökonom über die Umverteilung von Löhnen, temporäre Schutzzölle und die Zukunft der Arbeit.
  • Ausstellung

    Geplündertes Kulturgut aus Chinas Kaiserzeit

    Der Boxerkrieg in China endete 1901 mit mehr als 100'000 Toten und geplünderten Objekten, die in die westliche Welt gelangten. Eine neue Ausstellung im Völkerkundemuseum nimmt diese Plünderware in den Fokus.
  • Porträt

    Virtuos und hartnäckig

    Kerstin Noëlle Vokinger promovierte in Jura und Medizin, verfügt über das Anwaltspatent und hat einen Masterabschluss von Harvard. Dennoch sieht sich die 34-jährige Professorin nicht als Überfliegerin.
  • Big Data

    Kampfansage an die Datenkraken

    Google und Facebook verkaufen unsere persönlichen Daten und machen damit Milliardengewinne. Diese müssten sie mit uns teilen, finden der Ökonom Gregory Crawford und der Philosoph Francis Cheneval. Und wir sollten ein Recht auf unsere Daten haben.
  • Politikwissenschaften

    Demokratie und Solidarität

    Wir erleben einen Moment der Weltgeschichte, in dem viele Gewissheiten in Frage gestellt werden. Doch statt in Pessimismus zu verfallen, sollten die positiven Kräfte gefördert und die Probleme angegangen werden, sagen der Rechtswissenschaftler Matthias Mahlmann und die Politikwissenschaftlerin Stefanie Walter.
  • Kampagne «CommUNIty»

    Hinschauen – Ansprechen – Handeln!

    Die Kampagne «CommUNIty» gegen Diskriminierung fasst auf einer neuen Webseite zusammen, wozu sich die UZH im gegenseitigen Umgang miteinander bekennt und was nicht toleriert wird. Vize-Rektorin Gabriele Siegert erklärt, wie Konflikte gelöst werden können.
  • Biomedizinische Informatikplattform

    Den Datenschatz heben

    Das Forschungszentrum «The LOOP Zurich» schafft eine zentrale Plattform für den Austausch von Gesundheitsdaten zwischen UZH, ETH Zürich und den vier universitären Spitälern. Damit Daten rasch und unkompliziert zugunsten der Patientinnen und Patienten genutzt werden können.
  • BVK

    BVK senkt die Zinsen

    Die BVK senkt auf Juli 2023 die Verzinsung der Sparguthaben der Versicherten auf das gesetzliche Minimum von 1%. Wir haben den Vorsitzenden der Geschäftsleitung der BVK, Thomas R. Schönbächler, gefragt, weshalb.
  • Leadership and Governance Academy

    Klares, faires Führen ist lernbar

    Die Universitätsleitung hat die Leadership and Governance Academy ins Leben gerufen. Unter deren Dach werden die diversen UZH-Weiterbildungsangebote für Führungspersonen gebündelt und neue entwickelt – zum Beispiel für Professor:innen.
  • Ringvorlesungen

    was ist der mensch

    Die öffentlichen Veranstaltungsreihen der UZH im Frühjahrssemester behandeln die vier Themenfelder «Die Welt anders sehen», «Das Rätsel Mensch», «Sustainability Now» und «Was ist Theologie?».
  • Anthropozän

    Wir verändern unseren Planeten

    Mit dem Anthropozän, dem Zeitalter des Menschen, soll ein neuer Abschnitt der Erdgeschichte markiert werden. Doch was ist das Anthropozän? Wann beginnt es? Und wie zeichnet es sich aus? Ein Gespräch mit der Historikerin Debjani Bhattacharyya und der Erdsystemwissenschaftlerin Maria J. Santos.
  • Forschungsförderung

    Sieben UZH-Forschende erhalten «SNFS Consolidator Grant»

    Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) bewilligt für sieben Projekte an der Universität Zürich einen «SNFS Consolidator Grant». Die Summe der gesprochenen Beiträge beläuft sich auf insgesamt knapp 11,5 Mio. Schweizer Franken.
  • Selbstregulation trainieren

    Hardy machts vor

    Die Ökonomie ist heute eine universale Verhaltenswissenschaft, sagt Ernst Fehr. In einem Experiment an Schulen hat der Wirtschaftswissenschaftler gezeigt, dass junge Schülerinnen und Schüler, die sich gut selbst regulieren können, besser lernen. Diese Fähigkeit lässt sich trainieren.
  • Ökonomie

    Schulzimmer statt Kakaoplantage

    Viele Kinder an der Elfenbeinküste und in Malawi gehen nicht zur Schule, weil sie auf Kakaoplantagen arbeiten müssen oder früh verheiratet werden. Mit innovativen Experimenten sucht der Ökonom Guilherme Lichand Lösungen für das Problem.
  • Provenienzforschung am Völkerkundemuseum

    «Benin-Bronzen» unter der Lupe

    Acht Schweizer Museen haben sich zusammengeschlossen, um die Herkunftsbiografien ihrer Sammlungen aus dem Königreich Benin zu untersuchen. Vertreten ist auch das Völkerkundemuseum der UZH. Wir haben mit Afrika-Kurator Alexis Malefakis über das Projekt, die Limiten der Provenienzforschung und die Frage der Restitution gesprochen.
  • Künstliche Intelligenz macht Genom-Editierung effizienter

    Ein neues Tool kann mithilfe von KI vorhersagen, wie wirksam Reparaturmöglichkeiten durch Genom-Editierung sind. Unbeabsichtigte Fehler bei der Korrektur von DNA-Mutationen können so verringert werden.
  • Nachhaltige Anlagen

    Grün investieren

    Anleger können einen Beitrag an die nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft leisten, sagt UZH-Ökonom Falko Paetzold. Am wirksamsten ist, Geld in innovative Startups zu investieren.
  • Zum Rücktritt von Stefan Schnyder

    Finanzexperte mit Seemannsblut

    Stefan Schnyder, Direktor für Finanzen und Personal, ist Ende 2022 zurückgetreten. Er will sich in Zukunft neuen Aufgaben an der UZH und im Privaten zuwenden. Und er freut sich auf den nächsten Segelurlaub.
  • Schweizer Premiere

    Erster Lehrstuhl für Gendermedizin

    Die UZH fördert die Gendermedizin mit einem neuen Lehrstuhl. Die Berufungsverhandlungen laufen, der Lehrstuhl soll bis spätestens Anfang 2024 besetzt werden. Warum Gendermedizin wichtig ist, und wie die UZH sie auch in der Lehre verankern will, war Thema einer Informationsveranstaltung im Uniturm.
  • Pfizer Forschungspreis

    Ausgezeichnete Forschung

    Sieben Forscherinnen und Forscher der Universität und des Universitätsspitals Zürich werden heute Donnerstag mit dem Pfizer Forschungspreis 2023 ausgezeichnet. Die drei ausgezeichneten Arbeiten verbessern das Verständnis von Sars-CoV-2 und der Multiplen Sklerose und eröffnen neue Wege beim Genome Editing.
  • Digital Society Initiative

    UZH baut digitale Kompetenz weiter aus

    Mit der Schaffung von sieben neuen Assistenzprofessuren erweitert die UZH die Forschung und Lehre zur Digitalen Transformation. Insgesamt wurden in den vergangenen Jahren im Rahmen der Digital Society Initiative DSI über 30 Professuren in diesem Bereich geschaffen.
  • Zweiter UZH Führungsdialog

    Mehr Autonomie bringt auch mehr Führungsaufgaben

    Der «UZH Führungsdialog» für UZH-Professor:innen mit zusätzlichen Führungsfunktionen war ganz dem Austausch über die Fakultätsgrenzen hinweg gewidmet.
  • Soziologie

    Männer verlassen Berufe mit wachsendem Frauenanteil

    Männer verlassen selektiv Berufe, die vermehrt von Frauen ergriffen werden. Dieser Umstand erklärt, warum Berufe ihre Geschlechterzusammensetzung ändern.
  • Grasland-Ökosysteme werden mit zunehmendem Alter widerstandsfähiger

    Grasland-Pflanzengemeinschaften mit mehreren Arten brauchen etwa zehn Jahren, bis sie sich aufeinander eingestellt haben und wieder gleichmässig viel Biomasse produzieren können.
  • Fernerkundung

    blaetterorakel

    Zwei Forscherinnen der UZH gewinnen aus der Lichtreflexion von Blättern Erkenntnisse zu Artenvielfalt und Eigenschaften von Pflanzen. Die Auswertung solcher Spektraldaten revolutioniert nicht nur die Art, wie wir Ökosysteme untersuchen, sondern ermöglicht es auch, diese besser zu schützen.
  • Nachruf

    Gegen den Strom schwimmen

    Es war eine wissenschaftliche Sensation: 1986 entdeckte UZH-Physiker und IBM Fellow K. Alex Müller gemeinsam mit seinem Kollegen J. Georg Bednorz den ersten Hochtemperatur-Supraleiter. Ein Jahr später erhielten die beiden Forscher für ihre Entdeckung den Physik-Nobelpreis. Nun ist K. Alex Müller 95-jährig in Zürich verstorben.
  • UZH Postdoc Team Award

    Fiebermesser der Gesellschaft

    Mit dem neuen Postdoc Team Award zeichnet die UZH zwei Teams aus, die interdisziplinär forschen. Beide Gruppen arbeiten an innovativen Ansätzen im Bereich der Gesundheitsforschung, wie etwa dem Zusammenhang von Pupillengrösse und Stress-Resilienz oder inwiefern Social-Media-Tweets Hinweise über die psychische Gesundheit der Bevölkerung geben können.
  • Diamond Open Access

    florierende zeitschriften

    Es gibt in der Schweiz unterdessen 186 Diamond-Open-Access-Zeitschriften, in denen Forschungsartikel kostenfrei publiziert und gelesen werden können. Dies zeigt die erstmals durchgeführte PLATO-Studie, die auch die teils schwierigen Arbeits- und Publikationsbedingungen beleuchtet.
  • Rechtwissenschaft

    Klima vor Gericht

    Gut ein Dutzend Klimaklagen sind am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte hängig und stellen dort Verfahren auf die Probe. Zwei Juristinnen der UZH untersuchen, wie Gerichte in solchen Fällen gerechte Urteile fällen können.
  • Bioethik

    Im Rahmen des 5. Zürcher Philosophie Festivals vom 12.-14. Januar 2023 diskutiert die Ethikprofessorin Nikola Biller-Andorno über käufliche Körper. Wir haben mit ihr vorab über Eigentumsrechte am eigenen Körper, Leihmutterschaft und Organhandel gesprochen.
  • Spin-offs der UZH im Jahresrückblick

    Unternehmerische Meilensteine in den Life Sciences

    Neue Perspektiven im Kampf gegen Krebs ermöglichen, Raumstationen als Fabriken für lebenserhaltende Produkte nutzen und die Entwicklung neuartiger Medikamente beschleunigen: Mit diesen Geschäftsideen wagten 2022 drei neue Spin-offs der UZH den Schritt von der Forschung in die Praxis.
  • Digital Society Initiative (DSI)

    Künstliche Intelligenz in der Medizin

    Die Entwicklungen in der digitalen Medizin sind rasant. Datengestützte Systeme unterstützen die medizinischen Fachleute je länger je mehr. Am Horizont zeichnen sich Chatbots und digitale Coaches oder gar digitale Zwillinge des Patienten ab. Die UZH widmet sich mit der DSI (Digital Society Initiative) dieser Transformation.
  • Best of Medienmitteilungen 2022

    Von Spenderlebern, Delfinapotheken und Geschirrspülern

    Die Evolution, die Gesundheit und das Verhalten von Mensch und Tier standen im Fokus der zehn erfolgreichsten Medienmitteilungen, welche die Universität Zürich 2022 publizierte. Die grösste weltweite Resonanz erzeugte die Meldung zu einer geschädigten Leber, die ausserhalb des menschlichen Körpers erfolgreich behandelt und danach als Spenderorgan transplantiert wurde.