Archiv 2018 224 Artikel
-
Hedi Fritz-Niggli Gastprofessur
Die Göttinnen der Rache zähmen
Wut und Rache sind destruktiv und bringen uns nicht weiter – weder im persönlichen Leben, noch in der Politik. Davon ist die Philosophin Martha C. Nussbaum überzeugt. Sie plädiert deshalb für einen Übergangs-Zorn, der die Probleme benennt, aber offen ist für Lösungen. Mehr …
-
Kinder- und Jugendliteratur
Im Reich der Fantasie
Das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) erforscht, dokumentiert und fördert die Schweizer Kinderliteratur. Anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums hat es den «Atlas der Schweizer Kinderliteratur» herausgegeben. Mehr …
-
Astromomie
Exotische Planeten aus Saphiren und Rubinen
Forschende der Universitäten Zürich und Cambridge haben eine neue, exotische Klasse von Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems entdeckt. Diese sogenannten Supererden wurden bei hohen Temperaturen nahe an ihrem Mutterstern gebildet. Mehr …
-
Video-Umfrage
Was wir uns wünschen
Weihnachtszeit ist Wunschzeit. Was erhoffen sich Studierende und Mitarbeitende der UZH? Das erfahren Sie in unserer kleinen Video-Umfrage. UZH News wünscht Ihnen frohe Festtage! Mehr …
-
Neurobiologie
Anheizen im Oberstübchen
Kinder lernen spielend lesen. Doch nicht allen fällt es leicht, abstrakte Begriffe mit Sprache und Bedeutung zu verknüpfen. Die Neurobiologin Silvia Brem erforscht, was beim Lesenlernen im Gehirn passiert und wie Kindern mit Leseschwäche geholfen werden kann. Mehr …
-
Aufgefallen
«Vom hohen Ross steigen»
Länder vertreten, Argumente schärfen: In der Model United Nations (MUN) an der UZH diskutieren Studierende brisante Themen der internationalen Politik – grosses Vorbild ist die UNO. Deborah Häusermann steht dem Debattierclub vor, und spricht im Interview über die MUN, falsche Diktatoren und unterschiedliche Wertvorstellungen Mehr …
-
Ernennungen
Ernennungen vom 17. Dezember 2018
Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 17. Dezember 2018 mehrere Personalgeschäfte beschlossen. Mehr …
-
Medizin
Was will ich wissen?
Gut informierte Patientinnen und Patienten können medizinische Risiken besser einschätzen. Peter Kleist, Geschäftsführer der Kantonalen Ethikkommission Zürich, zeigte an einem Vortrag, wie viel Wissen wir uns aneignen sollten, um kompetent über medizinische Massnahmen zu entscheiden – und wann Nichtwissen die bessere Alternative ist. Mehr …
-
Die Welt gerechter machen
Der UZH-Alumnus Johan Rochel will nichts weniger als alle Länder an Innovationen gleichberechtigt teilhaben zu lassen. Porträt eines Idealisten, der Einfluss nehmen will. Mehr …
-
Neues UZH Magazin
Findige Köpfe
Mit wissenschaftlichem Know-how Produkte für den Markt entwickeln und eine eigene Firma gründen, ist ein riskantes Abenteuer. Das neue UZH Magazin stellt innovative Köpfe vor, die es gewagt haben – oder wagen wollen. Mehr …
-
Geschichte
Von Kühlschränken und anderen Revolutionen
UZH-Studierende haben gemeinsam mit Historikerinnen und Historikern die trotzkistische Bewegung in der Schweiz zur Zeit des kalten Krieges erforscht – und sind dabei auf überraschende Geschichten gestossen: Zum Beispiel auf die des erfolgreichen Kühlschrankproduzenten und Aktivisten Hans Stierlin. Mehr …
-
Campus
Gut gerüstet in die Vergangenheit
Das E-Learning-Tool «Ad fontes» vermittelt das nötige Wissen, um Archive zu nutzen und alte Handschriften zu lesen. Es richtet sich an Studierende, ist aber auch für die Öffentlichkeit zugänglich – und wird geschätzt. Mehr …
-
Krebsforschung
Mit Nanopartikeln dem Krebs einheizen
Eine neuartige Behandlung mit Wärme könnte die Krebstherapie wirkungsvoll unterstützen. Caroline Maake erhitzt Tumore mithilfe natürlicher Nanopartikel und bringt die Krebszellen im Tiermodell damit zum Verschwinden. Mehr … 1 Kommentar
-
Medienforschung
Unterwegs mit dem digitalen Sackmesser
Die Gesellschaft befindet sich im Umgang mit digitalen Medien noch immer in einer Lernphase, sagt UZH-Kommunikationswissenschaftler Michael Latzer. Ein Video veranschaulicht anhand ausgesuchter Forschungsergebnisse, wie rasant der Medienwandel in der Schweiz voranschreitet. Mehr …
-
Talk im Turm
Tiere sind manchmal auch nur Menschen
Lernende Affen und Hunde, die Geschichte schreiben: Im Talk im Turm an der UZH diskutierten die Anthropologin Caroline Schuppli und der Historikerin Aline Steinbrecher die Frage, wie nah sich Mensch und Tier sind. Mehr …
-
Internationale Beziehungen
Ein zweites Leben in der Schweiz
Eine Ausstellung im Lichthof und eine feierlich enthüllte Gedenktafel erinnern seit gestern an die vielen Menschen, die nach der Niederschlagung des Prager Frühlings vor 50 Jahren in der Schweiz ein neues Zuhause fanden. Die Prager Karls-Universität und die UZH definierten zudem die nächsten Schritte zur Vertiefung ihrer strategischen Partnerschaft. Mehr …
-
Campus
Drohnen am Campus Irchel
Ab Dezember transportieren Drohnen Laborproben zwischen dem Universitätsspital Zürich und dem UZH-Labor auf dem Campus Irchel. Das spart kostbare Zeit und ist technisch und ökologisch innovativ. Mehr … 1 Kommentar
-
Universitätsleitung
François Chapuis ist neuer Direktor Immobilien und Betrieb
Diese Woche tritt François Chapuis sein Amt als Direktor für Immobilien und Betrieb der UZH an. Er ist als Mitglied der Universitätsleitung zuständig für die Planung und Steuerung des Immobilienportfolios, für Neu- und Umbauten und die Bewirtschaftung der Bauten. Mehr …
-
Francis Fukuyama an der UZH
Die Geschichte geht doch weiter
Rechte wie linke Identitätspolitik bedrohe die Demokratie, sagte der amerikanische Politikwissenschaftler Francis Fukuyama in seinem Gastvortrag an der UZH. Er plädierte für eine nüchterne Rückbesinnung auf universelle Werte. Mehr …
-
Right Livelihood Award
«Welche Zukunft wollt ihr für eure Kinder?»
Statt weiterhin erfolglos Bäume zu pflanzen, überzeugt Tony Rinaudo seit Jahrzehnten afrikanische Bauern, aus vorhandenem Wurzelwerk Bäume grosszuziehen. Für seinen Einsatz erhielt der Agronom den Right Livelihood Award. Am Mittwoch sprach er an der UZH über seine Arbeit. Mehr …
-
Hochschulmedizin
Die Präzisionschirurgie von morgen
Die Hochschulmedizin Zürich hat an ihrer Jahresveranstaltung das neue Flagship-Projekt «SURGENT» vorgestellt. Damit sollen Operationen hochpräzis geplant und durchgeführt werden können – unter anderem mit holographischer Navigation. Mehr …
-
Partizipative Wissenschaftsakademie
Citizen Science nach Zürcher Art
Mit einer Eröffnungsfeier haben am Mittwoch die Universität und die ETH Zürich die Partizipative Wissenschaftsakademie PWA ins Leben gerufen. Sie ergänzt das Kompetenzzentrum Citizen Science und erprobt neue Formen der Bürgerwissenschaft. Die Stiftung Mercator Schweiz finanziert die Akademie. Mehr …
-
Fonds zur Förderung des akademischen Nachwuchses
Happy Birthday!
Acht vielversprechende Forscherinnen und Forscher wurden 2018 vom Fonds zur Förderung des akademischen Nachwuchses (FAN) unterstützt. Diese Woche feierte der Fonds seinen 20. Geburtstag. Mehr …
-
Campus
Das «Internet der Dinge» für die UZH
Die Universität Zürich beteiligt sich an einem globalen Netzwerk für das «Internet der Dinge». Zwei LoRaWAN-Empfänger stehen bereit, um für Forschung und Lehre genutzt zu werden. Mehr …
-
Internationalität und Mobilität
Auf das Netzwerk kommt es an
Die Soziologin Katja Rost und der Molekularbiologe Christian Mosimann diskutieren über den Stellenwert von Internationalität und Mobilität in wissenschaftlichen Karrieren. Fazit: Aufenthalte an prestigeträchtigen ausländischen Universitäten allein genügen nicht. Mehr …
-
Politikwissenschaft
Studierende erforschen Menschenrechtsverletzungen
Forschung, die Beachtung findet: Im Rahmen eines «Capstone Course» gingen Studierende der Politikwissenschaft Fällen von willkürlicher Polizeigewalt in Kenia nach. Mehr …
-
Campus
Künstlerische Assoziationen
Im Rahmen der «Kunst: Szene Zürich 2018» öffnet die Universität Zürich ihre Tore, um den Dialog zwischen Kunst und Forschung zu fördern. Die Werke im Lichthof sind Teil mehrerer Ausstellungen von insgesamt 250 Künstlerinnen und Künstlern, die an verschiedenen Gastorten der Stadt bis am 2. Dezember zu sehen sind. Mehr …
-
Neues Journal
Wanderjahre für junge Talente
Die November-Ausgabe des UZH Journals widmet sich den Themen Wanderjahre und Mobilität. Wir porträtieren Forscherinnen und Forscher aus dem Ausland, die dank EU-Stipendien an der Universität Zürich arbeiten können. Und diskutieren in der Debatte den Stellenwert von Internationalität und Mobilität. Ein Teil der Ausgabe liegt auf der Webseite auch in englischer Sprache vor. Mehr …
-
UZH Foundation
«Das Erfolgsgeheimnis sind gute Geschichten»
Martin Gubser leitet seit Anfang Mai die UZH Foundation. Das grösste Spendenpotenzial sieht er bei Privatpersonen. Deshalb will er das Alumni-Fundraising aufbauen und sich um Legate bemühen. Mehr …
-
Medizin
Andrins seltene Krankheit
Die meisten seltenen Krankheiten sind genetisch bedingt und können noch nicht geheilt werden. Doch die Therapien werden ständig verbessert. Das hilft den Patienten, wie das Beispiel von Andrin Walt zeigt. Mehr …
-
Long Night of Careers
Start ins Berufsleben
Die Digitalisierung verändert vieles – auch die Stellensuche und die Bewerbungspraxis. Die «Long Night of Careers» am kommenden 22. November wartet mit vielen nützlichen Anregungen für die Laufbahnplanung auf. Hier ein Vorgeschmack. Mehr …
-
Astrophysik
Erfreuliche Aussichten für Mondjäger
Astrophysiker der UZH und der ETH Zürich zeigen, wie die Eismonde des Planeten Uranus entstanden sind. Ihr Ergebnis deutet darauf hin, dass solche potenziell bewohnbaren Welten im Universum viel häufiger vorkommen als bisher angenommen. Mehr …
-
Ignazio Cassis an der UZH
«Nichts tun ist kein Plan»
Bundesrat Ignazio Cassis besuchte gestern auf Einladung des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung die Universität Zürich. Er warnte vor einem Stillstand bei den Verhandlungen mit der EU, das führe zur Erosion der Märkte. Mehr …
-
Master Info Event
«Ich will mich heute inspirieren lassen»
Soziologie oder Kulturanalyse? Computational Linguistics oder Vergleichende Sprachwissenschaft? Am Master Info Event Mitte November waren die Bachelor-Studierenden ab dem dritten Semester eingeladen, eine Auswahl an Masterstudienprogrammen der UZH kennen zu lernen. Im Video erzählen uns einige Studierende, für welchen Master sie sich entscheiden könnten. Mehr …
-
Strategische Grundsätze der UZH
«Wie ein guter Kompass»
Neue Strategische Grundsätze sollen die Richtung für die künftige Entwicklung der UZH weisen. Ein Entwurf dazu geht nun in die gesamtuniversitäre Vernehmlassung. Rektor Michael Hengartner und Vize-Rektorin Gabriele Siegert nehmen im Interview dazu Stellung. Mehr …
-
Ethnologie
Zukunft erfinden
Die Expertisen und Vorhersagen von Finanzanalysten sind imaginäre Konstrukte – sagt Stefan Leins. Der Ethnologe hat ihren Alltag und ihre Arbeit erforscht. Mehr …
-
Rechtsmedizin
Gantenbeins Schuss
Plötzlich wieder mittendrin: Virtuell rekonstruierte Tatorte versetzen Angeklagte, Anwälte und Richter in den Moment einer Tat. Das hilft, Verbrechen zu klären. Mehr …
-
Ernennungen
Ernennungen vom 12. November 2018
Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 12. November 2018 mehrere Personalgeschäfte beschlossen. Mehr …
-
Naturhistorische Sammlung
Archiv der Natur
Nicht nur die eigentliche Ausstellung des Zoologischen Museums ist spektakulär, sondern auch die naturhistorische Sammlung. Sie ist normalerweise dem Publikum nicht zugänglich. Am 17. November, dem nationalen Tag der naturhistorischen Sammlungen, öffnet sie für einmal ihre Türen und lädt zu Erkundungsgängen ein. Mehr …
-
Best of Swiss Apps
Drei Auszeichnungen für UZH Now
UZH now ist die benutzerfreundlichste App 2018. An der Preisverleihung der Best of Swiss Apps 2018 gewann die offizielle App der UZH zwei weitere Preise für Innovation und Funktionalität. Mehr … 1 Kommentar
-
Tag der Lehre 2018
57 Semesterpreise für Studierende
«Genial digital» lautete das Motto des diesjährigen Tags der Lehre an der UZH. Feierlicher Höhepunkt war die Verleihung von 57 Semesterpreisen für hervorragende studentische Arbeiten. Mehr …
-
Epigenetik
Vererbte Traumata
Traumatische Erlebnisse direkt nach der Geburt verändern die Erbanlagen, die an die Nachkommen weitergegeben werden, bis in die vierte Generation. Dies konnte Neuroepigenetik-Professorin Isabelle Mansuy nachweisen. Mehr … 1 Kommentar
-
FORUM UZH
Siegerprojekt steht fest
Die UZH plant gegenüber dem heutigen Kollegiengebäude ein grosses Lehr- und Lernzentrum, genannt FORUM UZH. Gewinner des Wettbewerbs ist ein Generalplanungsteam, bestehend aus dem renommierten Architekturbüro Herzog & de Meuron Basel Ltd. sowie b+p baurealisation ag. Das Siegerprojekt wird im kommenden Januar ausgestellt. Mehr …
-
Phonetik
Die Stimme zeichnen
Forensische Phonetiker entschlüsseln Stimmen und geben Polizei oder Geheimdiensten entscheidende Hinweise. UZH-Phonetiker Volker Dellwo will in Zukunft Phantombilder aufgrund von Stimmen erstellen. Heute Abend findet eine Veranstaltung zum Thema Stimme und Identität an der UZH statt. Mehr …
-
67. Ruderregatta UNI–POLY
Zwei Siege für die UZH
An der 67. UNI−POLY Ruderregatta vom Samstag, 3. November 2018 gewann die Universität Zürich in den Kategorien der Studenten und Professoren, die ETH Zürich holte sich den Sieg bei den Studentinnen und Alumni. Das zum zweiten Mal ausgetragene Duell in 16er-Booten entschied dieses Jahr die ETH Zürich für sich. Mehr …
-
Sprachwissenschaft
Das Sterben wird öffentlich
Das Private wird im Internet zunehmend öffentlich und allgegenwärtig. Das gilt auch für Themen wie Tod und Trauer. Die Sprachwissenschaftlerin Karina Frick untersucht, nach welchen Regeln online getrauert wird. Mehr … 1 Kommentar
-
Festival Zürich meets San Francisco
Brücken nach Kalifornien
Das Festival «Zürich meets San Francisco» brachte letzte Woche Forschende aus Zürich und Kalifornien zusammen. Eines der Themen war der Einfluss der sozialen Medien auf die Demokratie. Mehr …
-
Historische Mediologie
Fake-News und fragwürdige Reliquien
Fake-News sind kein neues Phänomen. Die Beglaubigung von Information war schon im Mittelalter ein Problem, sagt Christian Kiening. Der Germanist hat an der UZH ein Zentrum für Historische Mediologie gegründet – und er schaut mit historisch geschultem Blick auf die heutige Medienwelt. Mehr …
-
Digitaltag
Digitaler Wandel zum Anfassen
Die Digitalisierung wird zur vierten industriellen Revolution. Am Digitaltag präsentierte die UZH im Hauptbahnhof Zürich, welche Möglichkeiten die Digitalisierung mit sich bringt und was der digitale Wandel bedeutet. Mehr …
-
Digitalisierung
18 neue Professuren für die Digitalisierung
Die Universität Zürich investiert in den digitalen Wandel: Mit 18 neuen Professuren im Bereich Digitalisierung positioniert sie sich international als ein Zentrum für die Erforschung des digitalen Wandels. Mehr … 1 Kommentar
-
Auszeichnung
Schub für die Klimaforschung
Dank ihrer weitreichenden und interdisziplinären Forschung und Lehre im Bereich des Klimawandels wurde die UZH zum Hub im Bereich «Climate Action» ausgewählt. Das Siegel verleiht das UNAI-Programm heute zum Tag der Vereinten Nationen. Mehr …
-
Sigmar Gabriel an der UZH
«Europa steht unter Stress»
Sigmar Gabriel sprach am Dienstag auf Einladung des SIAF an der UZH über Europa in einer unbequemen Welt. Das zahlreich erschienene Publikum erlebte eine fulminante Rede, frei gesprochen, mit unterhaltsamen Anekdoten und einem engagierten Plädoyer für Europa. Mehr …
-
Strukturbiologie
Superlupe für Zellen
Zwei Forschende der UZH erhalten einen ERC Synergy Grant – ein innovatives Förderinstrument des Europäischen Forschungsrats. Die Biochemiker Andreas Plückthun und Ohad Medalia wollen damit eine neue Methode entwickeln, um Moleküle in höchster Auflösung abzubilden. Mehr …
-
Digitaltag
Die Schwester der Angst
Angst und Atmung hängen zusammen. Darüber forscht die Neurowissenschaftlerin Olivia Faull. Ihr Forschungsprojekt ist eines von vielen, die am kommenden Digitaltag vorgestellt werden. Mehr …
-
Digitaltag
Wie die Digitalisierung die Medizin verändert
Mit Hilfe von Apps zum gesünderen Menschen werden, mittels künstlicher Intelligenz die medizinische Überwachung auf der Notfallstation verbessern oder dank kontinuierlicher Beobachtung die Lebenssituation von Menschen mit Multipler Sklerose verbessern: Am Digitaltag zeigt die UZH, wie digitale Technologien die Medizin verändern und weiterbringen. Mehr …
-
OECD
Menschenrechte für die globale Wirtschaft
Gute Lebensbedingungen für alle zu schaffen – diesem Ziel fühlt sich Rechtsprofessorin Christine Kaufmann als zukünftige Vorsitzende des OECD-Ausschusses für verantwortungsvolle Unternehmensführung verpflichtet, wie sie im Interview erklärt. Mehr …
-
100 Ways of Thinking
Kein trauriger Tag
Ein Tag ohne Kochen ist für Elisabeth Bronfen ein trauriger Tag. Traurig war es also nicht, als die Anglistikprofessorin in der Kunsthalle Gäste bewirtete. Sie tat das im Rahmen der Ausstellung «100 Ways of Thinking», denn auch Kochen und Denken gehören zusammen. Mehr …
-
Crowdfunding
Grosse Hilfe für kleine Projekte
In einem Workshop am Crowdfunding Science Festival 2018 lernten Forschende, wie sie ihre Projekte finanzieren und dabei gleichzeitig eine Fangemeinde aufbauen können. Mehr …
-
21. Churchill Lecture
«Es ist höchste Zeit, Europa zu retten»
Der polnische Staatspräsident Andrzej Duda sprach gestern im Rahmen des Churchill-Symposiums an der UZH über Polen und die europäische Integration. Duda zeigte sich als überzeugter Europäer. Mehr … 1 Kommentar
-
Texträuber enttarnen
Mit einer neuen Plagiatssoftware können die Dozentinnen und Dozenten der UZH Arbeiten auf nicht gekennzeichnete Quellen und abgeschriebene Passagen überprüfen. Mehr …
-
Campus
Start ins Berufsleben
Die UZH ist nicht nur ein Ort der Forschung, sondern auch Lehrbetrieb. Damit ist nicht nur die Ausbildung der Studierenden gemeint. Rund 80 junge Menschen absolvieren hier ihre berufliche Grundbildung – seit August zum Beispiel Alessandro Savoca und Joana Hauser. Mehr …
-
50 Jahre Banking & Finance
Künstliche Intelligenz und Kryptobanken
Im Wintersemester 1968/69 wurde das «Institut für schweizerisches Bankwesen» gegründet. Heute heisst es «Institut für Banking and Finance» und kann auf eine 50-jährige Erfolgsgeschichte zurückzublicken. Die Jubiläumsfeier fand am Mittwoch in der Aula statt. Mehr …
-
Verhaltensforschung
Das Tier und wir
Sprache, Intelligenz, Kooperation - was uns Menschen auszeichnet, finden Wissenschaftler auch immer öfter im Tierbereich. Tiere halten uns den Spiegel vor und helfen zu verstehen, was uns zu Menschen gemacht hat. Mehr …
-
cogito-Preis 2018
Mensch und Maschine
Der «cogito-Preis 2018» wird am Freitag an den Philosophen und Physiker Eduard Kaeser verliehen. Er wird für seine tiefsinnigen Analysen zum Umgang der Menschen mit Technik ausgezeichnet. Mehr …
-
Center for Reproducible Science
Besser forschen
Viele Studien in der empirischen Forschung halten einer Überprüfung nicht stand. Das neue Center for Reproducible Science an der UZH will die Forschungsqualität in diesem Bereich verbessern und setzt damit schweizweit ein Zeichen. Mehr … 1 Kommentar
-
Ernennungen vom 1. Oktober 2018
Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 1. Oktober 2018 mehrere Personalgeschäfte beschlossen. Mehr …
-
Transidentität
Frau sein, Mann sein, Trans sein
Sie werden oft diskriminiert, pathologisiert oder ignoriert: transidente Menschen haben es auch in unserer liberalisierten Welt nicht einfach. Wie die UZH faire Studien- und Arbeitsbedingungen bieten kann, war Thema einer Veranstaltung mit Sachverständigen und Betroffenen. Mehr … 1 Kommentar
-
UZH Alumni: Gründungsfeier des Women's Chapters
Der Gegensatz von Mann und Frau
Die UZH Alumnae haben die Gründung des Women's Chapters gefeiert. Wie der Abend gezeigt hat, gibt es noch viel zu tun, bis die Frauen gleichgestellt und gleichberechtigt sind. Mehr … 1 Kommentar
-
Lebensende
Ein würdiges Ende für Maria
Demenzkranke können sich nicht äussern. Sie sind auf Hilfe angewiesen, besonders am Ende ihres Lebens. Das Forschungsteam der Zürcher Verlaufsstudie zu Leben und Sterben mit fortgeschrittener Demenz hat einen Leitfaden für Angehörige herausgegeben. Mehr … 1 Kommentar
-
Right Livelihood Award
Wasser, Wald und Boden schützen
Die Preisträger des diesjährigen Right Livelihood Award wurden heute bekannt gegeben. Unter ihnen ist auch der australische Agrarwissenschaftler Tony Rinaudo, der am 28. November 2018 einen Vortrag an der Universität Zürich hält. Mehr …
-
20 Jahre Zürcher Zentrum für Gerontologie
Gut altern
Das Zentrum für Gerontologie (ZfG) der UZH gab vor 20 Jahren den Anstoss zur interdisziplinären Altersforschung. Im Interview mit UZH News äussert sich der Geschäftsführer Hans Rudolf Schelling über die Entwicklung gerontologischer Forschung. Mehr …
-
Neues UZH Magazin
Das Tier und wir. Anatomie einer Beziehung
Sprache, Intelligenz, Kooperation – was uns Menschen auszeichnet, finden Forschende auch immer öfter im Tierreich. Tiere halten uns den Spiegel vor und helfen uns zu verstehen, was uns zu Menschen gemacht hat. Dies zeigt das Dossier im neuen UZH Magazin. Mehr …
-
UZH Alumni
Ahs, Ohs und leuchtende Augen
Der Alumni & Family Tag 2018 bot Alumni und ihren Kindern Gelegenheit, auf dem Irchel Campus Wissenschaftsluft zu schnuppern und selber Experimente durchzuführen. Unsere Autorin hat den Anlass mit Ihrer Tochter Evie und ihrer Freundin Alice besucht und einige bunte Eindrücke gesammelt. Mehr …
-
UZH Digital Forum
Die Zukunft der Arbeit
Geht uns wegen der Digitalisierung und Automatisierung die Arbeit aus? Der amerikanische Organisationstheoretiker Thomas Malone sah das an seinem Gastvortrag am UZH Digital Forum ganz anders. Mehr … 1 Kommentar
-
Kioske neu eröffnet
Auf einen Kaffee
Pünktlich zum Semesterbeginn wurden die Kioske im Hauptgebäude und auf dem Campus Irchel unter dem Namen «Café Complet» wiedereröffnet. Zum Angebot gehören frisch gebrühter Kaffee und kleine Dinge, die den Studienalltag versüssen. Mehr …
-
Biodiversität
Vielfalt von oben
Mit einem neuen Verfahren will der Fernerkundungs-Experte Michael Schaepman die Vielfalt der Wechselbeziehungen von Ökosystemen, Arten und Genen grossflächig aus der Luft untersuchen. Diese Methode könnte helfen, die globale Biodiversität zu erschliessen. Sein Forschungsprojekt wird von der NOMIS Foundation unterstützt. Mehr …
-
Partner Day
Beziehungen pflegen lohnt sich
Gäste aus aller Welt strömten ins Hauptgebäude, am «Partner Day», dem grossen Treffen der internationalen Partneruniversitäten der UZH. Im Video kommen Teilnehmende zu Wort. Mehr …
-
swissuniversities
Gemeinsam globale Probleme angehen
Zwei UZH-Forschende haben einen SUDAC-Grant von swissuniversities erhalten. Diese unterstützen Netzwerke von Schweizer Hochschulen mit Partnerinstitutionen im Globalen Süden, die sich gemeinsam der Erforschung und Bewältigung globaler Herausforderungen widmen. Das globale Engagement möchte auch die Abteilung Internationale Beziehungen der UZH fördern und bietet dazu einen passenden Ideenworkshop an. Mehr …
-
Neurowissenschaften
Pionier der Forschung zu Multipler Sklerose geehrt
Der diesjährige Preis der Betty und David Koetser Stiftung für Hirnforschung geht an Alastair Compston, Professor an der Universität Cambridge. Er erhält den Preis für seine Forschung zu den Ursachen der Multiplen Sklerose und der Entdeckung neuer Therapien. Mehr …
-
100 Ways of Thinking
Augen auf!
In der Kunsthalle Zürich zeigt sich die UZH-Forschung von ihrer sinnlichen Seite. Sehen Sie hier einige der bisherigen Höhepunkte des Wissenschaftsfestivals «100 Ways of Thinking» im Bild. Mehr …
-
Neues Journal
Türen öffnen zur Wissenschaft
Die September-Ausgabe des UZH Journals zeigt, was Studierende motiviert, sich als Tutorinnen und Tutoren in der Lehre zu engagieren. Die grosse Debatte dreht sich um das Bibliotheksprojekt «UZH Bibliothek der Zukunft». Mehr …
-
Präzisionsmedizin
Den Krebs durchschauen
Anita Rauch kann mit genetischen Analysen Krankheiten präzise diagnostizieren und Hinweise für die richtige Therapie geben – etwa bei Brustkrebs. Mehr …
-
Kompetenzzentrum der UZH und ETH Zürich
«Citizen Science ist exzellente Forschung»
Nach intensiver Vorarbeit nimmt die Bürgerwissenschaft an der UZH und ETH Zürich Fahrt auf. Mit einem Kompetenzzentrum und einer Partizipativen Wissenschaftsakademie werden Citizen Scientists in die Forschung involviert. Im Gespräch erläutern Ko-Direktor Mike Martin (UZH), Ko-Initiantin Effy Vayena (ETH) und Geschäftsführerin Rosy Mondardini (UZH) das Vorhaben. Mehr …
-
Internationale Beziehungen
Verstärkter Austausch zwischen Zürich und Shanghai
Mit einem gesamtuniversitären Abkommen bauen die Universität Zürich und die Jiaotong-Universität Shanghai ihre Zusammenarbeit aus. Sie fördern damit insbesondere die Studierendenmobilität zwischen den beiden Universitäten. Mehr … 1 Kommentar
-
Gesundheit
«Arbovirale Krankheiten breiten sich aus»
Eva Veronesi forscht am Institut für Parasitologie zu so genannten Arboviren. Diese werden vor allem durch Mücken übertragen und lösen Krankheiten wie Dengue-Fieber, Gelbfieber und Zika aus. Arbovirale Krankheiten nehmen zu und sollten mehr Beachtung erhalten, ist Veronesi überzeugt. Mehr …
-
Krebsforschung
«Hautkrebs ist eine tickende Zeitbombe»
Burkhard Becher bestimmt mit modernsten Verfahren hochdifferenzierte Blutprofile. Sie geben dem Immunologen Auskunft, darüber, welche Therapien etwa bei Hautkrebs die grössten Erfolgschancen haben. Mehr …
-
Internationale Kooperation
Brückenbauerin nach Indien
Shraddha Karve ist Postdoktorandin am Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften. Sie erforscht die Stressresistenz von Bakterien und die Evolution von Proteinen. Derzeit organisiert sie zudem eine Konferenz, um die Zusammenarbeit zwischen Forschenden aus Indien und der UZH zu stärken. Ein Porträt. Mehr …
-
100 Ways of Thinking
Kollektives Malen
Woche 1 des 10-wöchigen Wissenschaftsfestivals «100 Ways of Thinking» ist angerollt. Die UZH hat die Kunsthalle Zürich zu ihrem Schauplatz gemacht, um das Denken auszustellen. Diesen Dienstag war ein Happening der besonderen Art angesagt: Der berühmte polnische Künstler Artur Żmijewski lud zum kollektiven Malen in der Kunsthalle im Zürcher Kreis 5 ein – siehe Video. Mehr …
-
Universitätsrat
Ernennungen vom 27. August 2018
Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 27. August 2018 zahlreiche Ernennungen beschlossen. Mehr …
-
Core Day
Im Dienste der Forschung
Am Core Day präsentierten sich die Technologieplattformen der UZH. Sie erlauben es, Infrastruktur gemeinsam zu nutzen. Die Bandbreite reicht von kleinen Einrichtungen für sehr spezifische Forschungsfragen bis zu grossen Einrichtungen wie dem Zentrum für Mikroskopie und Bildanalyse. Mehr …
-
Weltraumforschung
NASA landet an der UZH
Hoher Besuch an der UZH: Thomas Zurbuchen, Forschungschef der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA, machte sich ein Bild der aktuellen Luft- und Raumfahrtprojekte des UZH Space Hub. Dieser arbeitet schon heute mit der NASA und weiteren Partnern zusammen. Mehr …
-
Cyborgisierung
«Siri hat immer Lust»
Gehört die Zukunft den Cyborgs und intelligenten Maschinen? Der Literaturwissenschaftler Philipp Theisohn und der Ethiker Johann Roduit über die Zukunft des Menschen und unserer Gesellschaft. Mehr …
-
Das Verhältnis zur Natur neu denken
Sollen wir die Natur schützen, weil sie uns mit Ressourcen versorgt, oder einfach um ihrer selbst willen? Dieser Frage will die Philosophin und Biologin Anna Deplazes Zemp eine eigene umweltethische Argumentation entgegenstellen. Die NOMIS Foundation unterstützt ihr Forschungsprojekt mit einer halben Million Franken. Mehr …
-
UZH Alumni
Von Kimonos und Kirschblüten
Kurz nach den Ferien denkt man oft schon an die nächsten. UZH Alumni hat ein attraktives Reiseangebot zusammengestellt. Lesen Sie hier Impressionen einer Reise mit UZH Alumni nach Japan. Mehr …
-
Medizin
Lymphgefässe verbreiten Metastasen
Lymphgefässe tragen aktiv dazu bei, dass sich Metastasen von Tumoren im Körper ausbreiten. Diese unerwartete Erkenntnis ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit im Rahmen der Forschungsinitiative Skintegrity. Mehr …
-
Vernehmlassung zum Vorprojekt «UZH Bibliothek der Zukunft»
Etappenziel erreicht
Das Vorprojekt zur UZH-Bibliothek der Zukunft hat eine weitere Wegmarke erreicht: Nach Datenerhebung, Formulierung strategischer Leitlinien und Entwicklung von Lösungskonzepten geht der Konzeptbericht nun in die Vernehmlassung. Mehr … 2 Kommentare
-
Lernprozesse
Wie Vögel lernen
Singvögel können sowohl durch Beobachten als auch mittels Experimentieren neue Fähigkeiten erlernen. Durch Experimentieren erworbene Fähigkeiten können sie allerdings besser an neue Situationen anpassen, wie Wissenschaftler der UZH und der ETH Zürich zeigen konnten. Die Forscher sehen auch Parallelen zum Lernen bei Kindern. Mehr …
-
Medizin
Gemeinsam gegen Krebs
Die Universität und das Universitätsspital Zürich bündeln ihre Kräfte in der Krebsforschung und Krebsmedizin seit Anfang 2018 im neuen Comprehensive Cancer Center Zurich. Mit einem neuen Förderprogramm baut das Zentrum die patientennahe Krebsforschung noch weiter aus. Mehr …
-
Slavistik
Blick fürs Verstellte
Die Slavistin Sylvia Sasse wuchs in der DDR auf. Der Staat wollte sie zur Kauffrau machen, sie ging in den Westen und studierte. Heute erforscht sie, wie Performance-Künstler den totalitären Regimes in Osteuropa trotzten. Mehr …
-
Organisationsreform
Universitätsleitung neu strukturiert
Die Universitätsleitung erneuert ihre Strukturen und Prozesse. Am 1. August 2018 sind erste Änderungen in Kraft getreten. Die Prorektorate bekommen eine neue Bezeichnung, Professorin Beatrice Beck Schimmer wird neue Direktorin Universitäre Medizin Zürich, und Professorin Gabriele Siegert übernimmt zusätzlich zu ihrem Amt als Prorektorin das Amt der Vize-Rektorin. Die gesamte Organisationsreform soll schrittweise bis 2020 umgesetzt werden. Mehr …
-
UZH Innovators Camp
Von Hipstern, Hackern und Hustlern
An der Universität Zürich wurde das erste UZH Innovators Camp durchgeführt. Es bot jungen Studierenden und Forschenden die Chance, gemeinsam im Team an unternehmerischen Projektideen zu arbeiten. Mehr …
-
Campus
Alt-Rektorin Verena Meyer verstorben
Sie baute Teilchenbeschleuniger, prägte die nationale Forschungspolitik mit und stand als erste Frau an der Spitze einer Schweizer Universität: Die Kernphysikerin Verena Meyer. Am 21. Juli ist die ehemalige UZH-Rektorin im Alter von 89 Jahren verstorben. Mehr … 3 Kommentare
-
Ferien
Kultur, Sport und Liegestuhl
Worauf ist zu achten, damit Ferien erholsam sind und man gesund wieder nach Hause kommt? Professor Jan Fehr vom Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention rät: Sich frühzeitig vorbereiten und sich Zeit lassen – damit die Ferien kein Stress werden. Mehr …
-
Klingende Kulturgeschichte
Bereits zum dritten Mal geht die Dent Medal der Royal Musical Association (RMA) an die Universität Zürich: Geehrt wird die Musikwissenschaftlerin Inga Mai Groote für ihre ausgezeichnete Arbeit zur Musikgeschichte. Mehr …
-
Summer Schools
Internationale Vernetzung macht Schule
Summer Schools fördern die internationale Sichtbarkeit der UZH. Zurzeit findet an der UZH die erste «International Summer School» für Bachelor- und Masterstudierende aus der ganzen Welt statt. 19 ausländische und sieben UZH-Studierende erkunden, wieso die Schweiz zu einem der reichsten Länder wurde. Soeben beendet wurde die Summer School für Doktorierende im Fach Psychologie. Mehr … 1 Kommentar
-
Entwicklungspsychologie
Systematische Babys
Eine Forschungsgruppe des Lehrstuhls für Entwicklungspsychologie des Säuglings- und Kindesalters konnte zeigen, dass bereits sechs Monate alte Babys erkennen, wenn Handlungsmuster durchbrochen werden. Das lässt auch Rückschlüsse auf die Sprachentwicklung von Kleinkindern zu. Mehr …
-
Talk im Turm
«Wir sind schon weit gekommen»
Jahrelang gab es in der Krebsforschung kaum Fortschritte, nun herrscht Aufbruchstimmung. Der Talk im Turm zu Krebs und Präzisionsmedizin warf ein optimistisches Schlaglicht auf ein schwieriges Thema. Mehr … 1 Kommentar
-
Epigenetik
Tumortherapie der Zukunft
In einem zukunftsweisenden Projekt haben sich vier Gruppenleiter verschiedener Institute aus mehreren Fakultäten für ein 3-Millionen-Projekt zusammengetan. Die Kooperation ermöglicht die Erforschung neuer epigenetischer Behandlungsansätze von Krebskrankheiten. Mehr …
-
Nobelpreisträgertagung
UZH-Doktorandin an Nobelpreisträgertagung
Die Lindauer Nobelpreisträger-Tagungen bringen jährlich Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträger und ausgezeichnete Nachwuchsforschende aus der ganzen Welt an den Bodensee. Karin Prummel von der Universität Zürich hat als Stipendiatin der Internationalen Bodensee-Hochschule IBH an der diesjährigen Tagung teilgenommen. Mehr … 1 Kommentar
-
Weiterbildung
Wenn Lebensstil zur Last wird
Jeder weiss heute, wie man gut und gesund leben sollte. Doch nicht jeder weiss, wie er das im Alltag umsetzen kann. Nachhaltige und wirksame Unterstützung können Expertinnen und Experten liefern. Für sie bietet die UZH eine Weiterbildung in gesundheitspsychologischer Lebensstiländerung und Mind-Body Medicine an. Diese ist schweizweit einmalig. Mehr …
-
Graduate Campus Jahresveranstaltung
Spielerisch forschen
Der Graduate Campus widmete seine Jahresveranstaltung dem Thema «Kreativität und Wissenschaft». Das Improvisationstheater «anundpfirsich» bescherte dem Publikum einen vergnüglichen Anlass zum Mitmachen. Dabei wurden auch die diesjährigen Mercator Awards verliehen. Mehr …
-
Wirtschaft
Im Maschinenraum der Welt
Kann Armut bekämpft werden, indem man das Verhalten der Betroffenen gezielt beeinflusst? Oder wird sie damit nur perpetuiert? Christian Berndt und Guilherme Lichand diskutieren über die Wirkung solcher sozialer Interventionen. Mehr … 2 Kommentare
-
Medizin
Gezielt Leukämie behandeln
Nicole Bodmer kann mit Hilfe des individuellen genetischen Fingerabdrucks von Blutkrebszellen die passende Therapie für Kinder mit Leukämie bestimmen. Das hilft oft – aber nicht immer. Mehr …
-
Ernennungen
Neue Professorinnen und Professoren ernannt
Der Universitätsrat hat Daniel Razansky, Frank Jakobus Rühli, Anna-Liisa Laine, Leander D. Loacker, Thomas M. Kessler, Manuel Stucki, Andrea Migliano und Marcel van der Heijden zu neuen Professorinnen und Professoren ernannt. Ausserdem hat er weitere Personalgeschäfte beschlossen. Mehr …
-
50 Jahre VAUZ
Hippies und Hochschulpolitik
Flower-Power und Globuskrawall: 1968 waren die Studierenden in Aufruhr – auch in Zürich. Damals wurde die «Vereinigung der Assistenten an der Universität Zürich» gegründet, die mehr Mitbestimmung an der Hochschule forderte. In einer hier publizierten Rede zum 50-Jahr-Jubliläum der VAUZ erinnert sich der emeritierte Philosophieprofessor Helmut Holzhey an diese Zeit zurück. Mehr …
-
Medizin
DNA statt Stethoskop?
Hausärzte haben schon immer personalisierte Medizin betrieben. Genetische Patientendaten erleichtern ihnen bisweilen die Arbeit – den Beruf verändern sie aber nicht, sagt Thomas Rosemann. Mehr …
-
Robotik
Lernen im Flug
Werden unsere Städte bald voller surrender Fluggeräte sein? Der Robotiker Davide Scaramuzza arbeitet daran, Drohnen so smart zu machen, dass sie autonom navigieren können. Mehr … 1 Kommentar
-
Auszeichnung
Talent mit vielen Facetten
UZH-Doktorand José Parra Moyano wurde eine besondere Ehre zuteil: Das Wirtschaftsmagazin Forbes nahm den 27-jährigen Spanier in die begehrte Auswahl der «30 under 30». An der UZH forscht Parra Moyano zur Blockchain-Technologie. Mehr …
-
Medizin
Hilfe für müde Herzen
Wenn das Herz nicht mehr genug Blut durch den Körper pumpt, nimmt die Leistungsfähigkeit ab und der Herztod droht. Doch dank Prävention und moderner Therapie gelingt es, der Krankheit Herzschwäche etwas von ihrem Schreck zu nehmen. Darüber berichtete der Kardiologe Frank Ruschitzka an einem Referat des Zürcher Zentrums für Integrative Humanphysiologie (ZIHP). Mehr …
-
Psychiatrie
Niemand mag mich
Antidepressiva absetzen ist heikel. Quentin Huys will herausfinden, was dabei im Kopf passiert. Das erleichtert zu entscheiden, ob Medikamente abgesetzt werden können oder nicht. Mehr …
-
Medizin
Die Geheimnisse der Nieren
Der Nationale Forschungsschwerpunkt Kidney.CH, dem die UZH vorsteht, ist erfolgreich. Die Nierenforschung auf höchstem Niveau geht in die 3. Förderphase. Mehr …
-
Immunsystem von Pflanzen
Pflanzenforscher im Hoch
Cyril Zipfel war bis vor kurzem Direktor des renommierten The Sainsbury Laboratory in Norwich, Grossbritannien. Nun startet er als Professor für Pflanzenphysiologie an der UZH – mit einem ERC Consolidator Grant im Gepäck und einem exklusiven japanischen Preis. Mehr …
-
Zweite LERU-Gender-Konferenz
Das Geschlecht spielt immer eine Rolle
Frauen gelangen in der Wissenschaft weniger häufig auf Spitzenpositionen als Männer und sind entsprechend unterrepräsentiert. Das kann auch an unbewussten Vorurteilen liegen. Die LERU-Gender-Konferenz, die vergangene Woche an der UZH stattfand, widmete sich der Thematik impliziter Voreingenommenheit. Mehr … 1 Kommentar
-
Direktorin Universitäre Medizin Zürich
«Exzellenz ist unser Motto»
Beatrice Beck Schimmer wird ab August neue Direktorin für Universitäre Medizin Zürich. Ihr Ziel: Die universitäre Medizin am Standort Zürich weiterentwickeln. Ein Portrait. Mehr …
-
Fussball-WM
Mitfiebern und Daumendrücken
Heute beginnt die Fussball-Weltmeisterschaft in Russland. Wir wollten wissen: Welcher Mannschaft drücken Professorinnen und Professoren der UZH die Daumen? Mehr …
-
Life Sciences Spin-off
Anaveon setzt auf Immuntherapie
Der am Universitätsspital und der UZH tätige Immunologe Onur Boyman hat zusammen mit Andreas Katopodis die Firma Anaveon gegründet, um Forschungserfolge in neuartige Immuntherapien gegen Krebs umzusetzen. Ermöglicht wird der Spin-off dank Unterstützung durch den UZH Life Sciences Fund. Mehr …
-
Präzisionsmedizin
Wie Krebszellen kommunizieren
Bernd Bodenmillers Forschung ermöglicht differenzierte Einblicke in Tumoren. Im Video erklärt der Biologe, was die Präzisionsmedizin leistet. Mehr …
-
Neues UZH Magazin
Was die Präzisionsmedizin kann
Grosszügigere Bilder, flexibleres Layout: das UZH Magazin erscheint in einem komplett neuen Gewand. Das Dossier der aktuellen Ausgabe gibt Einblicke in Krebsforschung und –therapie. Es zeigt, wie die Präzisionsmedizin gezieltere, erfolgreichere und schonendere Behandlungen ermöglicht. Mehr …
-
Meine Alma Mater
Wie die Pizza online ging
Persönlichkeiten blicken auf ihre Studienzeit an der Universität Zürich zurück. Diesmal Andrej Vckovski, CEO der Firma Netcetera. Mehr …
-
CHESS Veranstaltung
Teilzeit in der Führungsetage
Teilzeitmodelle für Führungskräfte und Professuren sollten stärker gefördert werden. Das Kompetenzzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung CHESS der UZH präsentierte eine Auslegeordnung. Mehr …
-
Politikwissenschaft
«Der Medienschwund bedroht die Demokratie»
Je weniger die Medien über lokale Politik berichten, desto tiefer ist die Wahlbeteiligung in den Gemeinden. Dies zeigt eine Studie von Politikwissenschaftler Daniel Kübler. Er warnt: Die Krise des Lokaljournalismus bedroht die Demokratie. Mehr …
-
Hochschulgebiet Zürich Zentrum
Im Dialog mit der Öffentlichkeit
Die UZH und ihre Projektpartner messen bei der Weiterentwicklung des Hochschulgebiets Zürich Zentrum dem Austausch mit der Bevölkerung einen hohen Stellenwert bei. An einer Informationsveranstaltung gestern Donnerstag konnten sich Interessierte ein Bild vom Stand des Projektes machen und ihre Voten einbringen. Mehr …
-
Jahresmedienkonferenz
Innovation im Dienste der Gesellschaft
Jane Beil-Wagner und Stefan Kleiser gehören zu den ersten Fellows, die am Innovationsprogramm der UZH im Bereich Biomedizin und Life Sciences teilnehmen. Die BioEntrepreneur-Fellowships für junge Forscherinnen und Forscher wurden an der Jahresmedienkonferenz vorgestellt. Dank einer Donation der Werner Siemens-Stiftung kann das Innovationsprogamm ausgeweitet werden. Mehr …
-
Gleichstellung
Gerechte Sprache
Der neu vorliegende Sprachleitfaden der Universität Zürich gibt konkrete Beispiele und praktische Lösungsansätze für den alltäglichen Gebrauch einer gendergerechten Sprache. Mehr …
-
Im Rampenlicht
Mit den Delfinen im Meer tauchen
Ihren wichtigsten Arbeitsplatz hat die Biologin Angela Ziltener in El Gouna am Roten Meer. Dort erforscht die UZH Mitarbeiterin Delfine und setzt sich für den Lebensraum der faszinierenden Tiere ein. Mehr … 2 Kommentare
-
swissuniversities
Michael O. Hengartner weiterhin Präsident von swissuniversities
Die Plenarversammlung von swissuniversities hat am 24. Mai 2018 Michael O. Hengartner für eine zweite Amtsperiode zum Präsidenten von swissuniversities gewählt. Damit kann er sein Engagement für die Kooperation der Hochschulen fortsetzen. Mehr …
-
Theologie
World News vom Reformator
Wer Zwingli sagt, müsste auch Bullinger sagen. Doch Zürichs zweiter grosser Reformator ist unbekannt geblieben. Dies wird sich dank dem Einsatz von UZH-Forschenden bald ändern: Denn seine Schriften sind wichtig für die Deutung damaliger Ereignisse, wie auch eine Ausstellung an der UZH zeigt. Mehr …
-
Debatte Mittelbau
«Die Leute im Mittelbau brauchen Perspektiven»
Was lässt sich tun, um dem wachsenden Mittelbau intakte Karrierewege zu sichern, wo liegen die Herausforderungen? Das UZH Journal diskutiert darüber mit Matthias Egger, Präsident des Nationalen Forschungsrats vom SNF, Claudine Leysinger vom Graduate Campus und Mittelbau-Vertreter Georg Winterberger. Eine Lösung besteht in der Schaffung neuer Stellen für Assistenzprofessuren mit Tenure Track, wofür sich der SNF einsetzt. Mehr …
-
Campus
«Eine realistische Selbsteinschätzung ist wichtig»
Ein Podiumsgespräch zum 50-Jahr-Jubiläum der Vereinigung akademischer Mittelbau der Universität Zürich (VAUZ) widmete sich den beruflichen Perspektiven der Assistierenden gestern und heute. Mehr …
-
UZH Alumni
UZH-Frauen eröffnen ein neues Kapitel
UZH Alumni wird um ein Kapitel reicher: Anlässlich des letzten Alumnae Talks unter der Ägide von Denise Schmid, Co-Präsidentin von UZH Alumni, stellten vier UZH-Absolventinnen das neu gegründete Women's Chapter vor. Im Rahmen regelmässiger Treffen soll genüsslich debattiert werden – Kontroversen, Unterhaltung und Horizont-Erweiterung inbegriffen, sagt die Mitgründerin des neuen Chapters, Elefteria Xekalakis Matthys. Mehr …
-
Campus
Kompetent führen
Die Mai-Ausgabe des UZH Journals widmet sich in seinem Schwerpunkt dem Thema Führung. Die Universität Zürich hat acht Führungsgrundsätze erarbeitet. Sie enthalten konkrete Handlungsempfehlungen und bieten Anhaltspunkte für die Reflexion des eigenen Führungsverhaltens. Mehr …
-
Citizen Science
Eine Ausstellung auf Reisen
Die Citizen-Science-Ausstellung des Graduate Campus der UZH wurde erstmals im Ausland gezeigt – an zwei Hochschulen in Indien. Rafael Küng und Barbara Strobl reisten mit und berichteten in Indien über ihre Citizen-Science-Projekte an der UZH. Mehr …
-
Universitätsrat
Ernennungen vom 15. Mai 2018
Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 15. Mai 2018 zwei ordentliche Professoren ernannt und einen Professor befördert. Mehr …
-
Nachruf auf Thomas Hengartner
Strategischer Denker am Schnittpunkt von Kultur und Technik
Die Digitalisierung der Gesellschaft war Thomas Hengartners grosses Thema als Leiter des Collegium Helveticum. Am Auffahrtstag ist der UZH-Professor für Populäre Kulturen 57-jährig nach langer und schwerer Krankheit gestorben. Mehr …
-
Stadtuniversität UZH
Vision Campus Irchel 2050
Referenten der Direktion Immobilien und Betrieb der UZH zeigten einer ersten Gruppe von UZH-Angehörigen, wie sich der Campus Irchel in den kommenden 25 Jahren weiterentwickeln könnte. Mehr …
-
Ausstellung zur Bullinger-Korrespondenz
Als der Blitz ins Grossmünster einschlug
Am 17. Mai wird an der UZH eine Ausstellung über den Reformations-Theologen Heinrich Bullinger eröffnet. Peter Opitz, Professor am Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte, erklärt die Bedeutung Bullingers für die Reformation. Mehr …
-
Campus
TV Örlikä gewinnt SOLA-Stafette 2018
Rund 14'000 Läuferinnen und Läufer nahmen an der SOLA-Stafette 2018 teil. Der Der TV Örlikä gewann den Lauf souverän mit rund 7 Minuten Vorsprung auf die Konkurrenz. Mehr …
-
Alumni Chapter Tokio
Wie Heidi nach Japan kam
Er sorgt für ein engmaschiges Beziehungsnetz zwischen UZH-Alumni in Japan. Yuta Daigi ist Co-Chair des Alumni-Chapters in Tokio, hat selbst an der UZH studiert und arbeitet heute als Dozent an der japanischen Universität Mie. Sein Forschungsgebiet: Die Sprache in Johanna Spyris «Heidi». Ein Portrait. Mehr …
-
Grönland-Forschungsexpedition
Die Vegetation der Arktis erforschen
UZH-Forscherin Gabriela Schaepman-Strub vom Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften reist am 6. Mai mit einer Forschungsgruppe nach Grönland, um die ökologische Arktis-Forschung zwischen der Schweiz und Grönland voranzutreiben. Mehr …
-
Lateinamerika-Zentrum
«Interdisziplinarität ist unser Markenzeichen»
Zum zweiten Mal findet anfang nächster Woche die Tschudi-Konferenz zu Ehren des Glarner Universalgelehrten Johann Jakob von Tschudi statt. Das noch junge Lateinamerika-Zentrum der UZH festigt damit seinen Ruf. Mehr …
-
Genetik
Atlas der menschlichen Zellen
Zuerst gab es das Human Genome Project. Nun startet etwas noch Grösseres: das Projekt «Human Cell Atlas». Der UZH-Statistiker Mark Robinson beteiligt sich an diesem globalen Vorhaben: Er entwickelt Computertools, um grosse Datenmengen von menschlichen Zellen zu analysieren. Mehr …
-
Campus
Bilder der Forschung
Beim «Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder» des Schweizerischen Nationalfonds stellen Forschende die Wissenschaft von überraschender Seite dar. Wir zeigen in der Bildergalerie einige der Fotos von UZH-Forschenden. Mehr …
-
Campus
Bibliothek der Zukunft
Die zunehmende Digitalisierung stellt hohe Anforderungen an ein attraktives und zeitgemässes Bibliotheksangebot. Prorektor Christian Schwarzenegger beschreibt im Interview wie die Zukunft des Bibliothekswesens an der UZH geplant wird. Mehr … 4 Kommentare
-
Open Access
«Wir verhandeln für freien Zugang»
Dank dem Internet werden wissenschaftliche Publikationen je länger je häufiger online gelesen und verteilt. Doch Open Access hat seinen Preis. Die Schweizer Hochschulen verhandeln mit drei grossen Wissenschaftsverlagen für faire das heisst bezahlbare Zugangsbedingungen. Michael Hengartner, Präsident von swissuniversitiesund und Rektor der UZH, erläutert die Hintergründe. Mehr …
-
Lebensende
Ein filmisches Vermächtnis
Eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte widmet sich dem Thema Film und Lebensende. Am Dienstag wurde über den Film «Vergiss mein nicht» diskutiert. Im Mai folgt eine Veranstaltung zum Thema Freitod. Mehr …
-
Osteuropa-Forschung
«Russland hat seinen Platz in der Welt noch nicht gefunden»
Russlands Aussenpolitik entfaltet eine gefährliche Dynamik, sagt UZH-Professor Jeronim Perović im Interview. Er ist Direktor des Zentrums für Osteuropa-Forschung an der UZH, das kommende Woche mit einer Diskussionsveranstaltung zum Thema «Russland und der Westen» eröffnet wird. Mehr …
-
Talk im Turm
Debatte um Bildungschancen und Steuergerechtigkeit
Im Talk im Turm an der UZH diskutierten die Erziehungswissenschaftlerin Katharina Maag Merki und der Ökonom Florian Scheuer über Chancengerechtigkeit in der Bildung und über eine Steuerpolitik, die auf Leistungsanreize statt auf Umverteilung setzt. Mehr …
-
Universitätsrat
Wahl der Universitätsleitung
Der Universitätsrat hat Beatrice Beck Schimmer zur Direktorin Universitäre Medizin gewählt. Für eine weitere Amtszeit wiedergewählt wurden Michael Hengartner, Gabriele Siegert, Michael Schaepman und Christian Schwarzenegger. Mehr …
-
Datenschutz
Privat im Netz
Moderne Technologien sind gefährlich, muss das Individuum deshalb vor ihnen möglichst lückenlos geschützt werden? UZH-Rechtsprofessor Florent Thouvenin hält diesen Ansatz des heutigen Datenschutzes für verfehlt. Mehr … 1 Kommentar
-
Ökonomie
Abzocker, Profiteure, Superstars
Nicht immer sind Spitzenverdienste ungerecht, und zu hohe Steuern können der Volkswirtschaft schaden. Das zeigt die Forschung des Ökonomen Florian Scheuer zur Besteuerung von Superreichen. Mehr … 1 Kommentar
-
Tag der Klinischen Forschung
Preisgekrönte Wissenschaftler
Der Nephrologe Johan Lorenzen und der Gastroenterologe Michael Scharl haben den renommierten Georg Friedrich Götz-Preis erhalten. Der Preis wird an der UZH jährlich für besondere Leistungen in der medizinischen Forschung verliehen. Im Rahmen des Tages der Klinischen Forschung am UniversitätSpital Zürich wurde zudem der Hartmann Müller-Gedächtnispreis 2018 vergeben. Mehr …
-
Europäische Universitätsvereinigung
Universitäten gestalten Europa
Die UZH wird vom 4. bis 6. April von Hochschul-Führungspersonen aus ganz Europa besucht. An der Jahresversammlung der Europäischen Universitätsvereinigung EUA widmen sie sich der Frage, wie Universitäten das Europa von Heute und Morgen mitgestalten können. Mehr …
-
Firmenlauf B2Run
Bewegen und begegnen
Am 24. Mai 2018 findet der diesjährige Firmenlauf B2Run statt. Die Universität Zürich lädt ihre Mitarbeitenden herzlich dazu ein, daran teilzunehmen – joggend oder walkend. Mehr …
-
Universitäres Wirbelsäulenzentrum Zürich
Rückenleiden behandeln
Die Universitätsklinik Balgrist eröffnet heute das Universitäre Wirbelsäulenzentrum Zürich. Es vereint die Kompetenzen von acht Fachbereichen und bietet Patientinnen und Patienten alle Dienstleistungen rund um Wirbelsäulenleiden an einem Ort an. Mehr …
-
Präventivmedizin
Kampf den Kilos
Immer mehr Menschen sind zu schwer. Studien zeigen, dass vor allem sozial schlechter Gestellte betroffen sind. Im Kampf gegen das Übergewicht könnten Lebensmittelhersteller eine wichtige Rolle spielen. Mehr …
-
Stadtuniversität
Umzug der Zahnmedizin wird geprüft
Das Universitäts-Kinderspital zieht an einen neuen Standort in Zürich-Lengg. Damit wird sein alter Standort in Zürich-Hottingen frei. Der Regierungsrat empfiehlt, den heutigen Standort des Zentrums für Zahnmedizin der Universität Zürich frei zu machen für ein neues Ambulatorium des Universitätsspitals. Das Zentrum für Zahnmedizin soll hierfür an den frei werdenden Standort des heutigen Kispi rochieren. Mehr … 1 Kommentar
-
Meine Alma Mater
Auf Kunst(dis)kurs
Persönlichkeiten blicken auf ihre Studienzeit an der Universität Zürich zurück. Diesmal Fanni Fetzer, Direktorin des Kunstmuseums Luzern. Mehr …
-
Kulturwissenschaft
Wolfsterritorien
Der Wolf ist da und macht Politik: Seine Anwesenheit führt zu wilden Debatten über unterschiedliche Wertvorstellungen und verschiebt sogar Kantonsgrenzen. Dies zeigen Forschende des Instituts für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der UZH. Mehr …
-
Medizin
Neues Herz, neues Leben
Was bedeutet ein fremdes Herz im eigenen Körper? Herzchirurg Michele Genoni berichtete im Rahmen der Vorlesungsreihe des Zürcher Zentrums für Integrative Humanphysiologie über seine Erfahrung mit Herzpatienten und von Alternativen zum Spenderherz. Mehr …
-
Zellbiologie
Krebszellen im Burnout
Krebszellen sind trickreich, wenn es darum geht, Reparaturmechanismen im Körper zu umgehen. Zellbiologe Matthias Altmeyer erforscht solche Strategien und schafft damit Grundlagen für neue Therapien. Mehr …
-
Gleichstellung
Eine Aufgabe, die alle angeht
Von informellen Treffen bis zur modernen Diversity-Policy: Am Professorinnen-Apéro, der in diesem Jahr zum zehnten Mal stattfand, erinnerte man sich an die Anfänge der Gleichstellungsarbeit und wagte einen Blick in die Zukunft. Mehr …
-
Pädiatrie
Ein Herz für Frühchen
Kinder, die viel zu früh geboren werden, an einem angeborenen Herzfehler oder an Entwicklungsstörungen leiden, haben einen schweren Start ins Leben. Die Ärztin und Forscherin Bea Latal betreut und begleitet sie. Mehr …
-
Kinderbetreuung
Ungestört spielen
Die Stiftung kihz unterstützt Angehörige der UZH und der ETH Zürich bei der Betreuung ihrer Kinder. Eines der Angebote ist «kihz Flex». Diese bedarfsorientierte Kurzzeitbetreuung wird neu auch in der zentrumsnahen Kinderkrippe an der Plattenstrasse angeboten. Mehr …
-
Universitätsleitung
Stärkung der Handlungsfähigkeit
Die Universitätsleitung erneuert ihre Strukturen und Prozesse, um zukunftsfähig zu bleiben. Bereits im August 2018 werden die Prorektorate umbenannt. Andere Teile der Reform sollen schrittweise bis 2020 in Kraft treten. Mehr …
-
Mercator Awards
Ausgezeichnete Nachwuchsforschung
Die Immunologin Natalia Arenas-Ramirez, der Theologe Christoph Heilig und der Ökonom Bruno Caprettini werden mit den diesjährigen Mercator Awards ausgezeichnet. Die Preisübergabe erfolgt am 3. Juli im Rahmen der Jahresveranstaltung des Graduate Campus der UZH. Mehr …
-
Ethnologie
Getrocknete Sterne
Sternanis ist ein beliebtes Gewürz und enthält medizinische Wirkstoffe. Die Ethnologin Annuska Derks beleuchtet den Anbau der Frucht in Vietnam und folgt ihrer Reise durch die globalisierte Welt. Mehr …
-
Technologie und Philosophie
Der Hype um die Künstliche Intelligenz
Welche philosophischen Fragen stellen sich im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz? UZH-Rechtssoziologe Christoph Graber hat zu diesem Thema gemeinsam mit der Harvard University einen Workshop an der UZH veranstaltet. Mehr … 1 Kommentar
-
Ethik
Die Reflexion belohnen
Medizinstudierende beschäftigten sich bereits im ersten Semester mit ethischen Fragen. Für die Essays, die daraus entstehen, wird neu ein Preis verliehen. Selina Steiger erhielt den ersten «Premio Pusterla Junior» Preis. Mehr …
-
Nachhaltigkeitswoche
Haltungen statt Reglemente
Am letzten Mittwoch sprachen Rektoren und Angehörige von fünf Zürcher Hochschulen an einer Podiumsdiskussion über ihre Vision einer «nachhaltigen Hochschule». Mehr …
-
Alumni
Mit der UZH im Portemonnaie punkten
Die beliebte UZH Alumni Visa Bonus Card im Uni Zürich-Design gibt es jetzt auch als Premium-Kreditkarte UZH Alumni Visa Bonus Card Exclusive mit vielen Extras. Neu können die gesammelten Bonuspunkte in eine Spende für den UZH Alumni Fonds umgewandelt werden. Mehr …
-
Ökonomie
Per SMS aus der Armutsfalle
Armut beeinträchtigt das Denken und Handeln. Wer arm ist, fällt oft falsche Entscheidungen und bleibt deshalb arm. Der brasilianische Ökonom Guilherme Lichand will das ändern – per SMS. Mehr …
-
Universitätsrat
Ernennungen vom 5.3.2018
Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 5. März 2018 zwei ausserordentliche Professoren ernannt. Mehr …
-
Open Access
«HOPE» für gebührenfreie Journals
Die Fachzeitschrift für Kommunikationswissenschaft SComS ist seit kurzem gebührenfrei auf der UZH-Plattform «HOPE» abrufbar. Das Journal wechselte vom renommierten Elsevier-Verlag zur Hauptbibliothek der UZH. Ein Modellbeispiel für den Wandel hin zu Open Access. Mehr … 2 Kommentare
-
Innovationspark Zürich
Forschung und Innovation bekommen Flügel
Der Innovationspark Zürich birgt für die UZH-Forschung attraktive Perspektiven. Das zeigt der am Freitag feierlich eröffnete Informationspavillion in Dübendorf. Im Vordergrund stehen Luft- und Raumfahrt. Der Space Hub nutzt bereits heute die Flugplatz-Infrastruktur für Projekte aus der ganzen Schweiz. Mehr …
-
Alumni
Ein Alumni-Chapter gründen
Die UZH Alumni-Vereinigung hat im Jahr 2017 die neue Form der Chapters eingeführt, um den Zusammenschluss von Ehemaligen zu erleichtern. Ein Beispiel dafür ist das neue Entrepreneurs Chapter. Mehr …
-
BrainFair
Warum es weh tut
Die alljährliche BrainFair widmet sich ganz der Faszination Gehirn. Dieses Jahr beleuchtet sie vom 12. bis 17. März 2018 in Kurzvorträgen und Diskussionsforen Schmerzen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Mehr …
-
SNF-Förderungsprofessur
Neun neue Förderungsprofessuren für die UZH
Der Schweizerische Nationalfonds vergibt dieses Jahr 39 Förderungsprofessuren an hervorragende Nachwuchsforschende. Fast jede vierte davon geht an die Universität Zürich. Mehr …
-
Bildung
Schule ohne Schubladen
Das Schweizer Bildungssystem weist zahlreiche Hürden auf. Sie erschweren Kindern aus weniger privilegierten Familien den Weg an die Hochschulen. Mehr … 1 Kommentar
-
Befragung
Open Access findet Zustimmung
Die Forscherinnen und Forscher der UZH begrüssen den Wechsel hin zu Open Access, durch den wissenschaftliche Arbeiten öffentlich und gratis zugänglich sind. Rund die Hälfte publiziert bereits auf diese Weise. Dies zeigt eine detaillierte Umfrage der Hauptbibliothek der UZH, die nebst den positiven Ergebnissen auch Informationsbedarf ortet. Mehr … 2 Kommentare
-
Psychologie
«Das Handy in der Tasche lassen»
Viele denken morgens zuerst an das Handy. Das Smartphone beherrscht unseren Alltag. Psychologin Theda Radtke rät, es bewusst zur Seite zu legen und von kleinen Kindern fernzuhalten. Mehr …
-
Hohe Reichweite
Fünf Milliarden Leserinnen und Leser
Eine neue Orang-Utan-Art, Geschlechterunterschiede und Weltallsimulationen: Forschungsthemen faszinieren die Öffentlichkeit. Zehn Medienmitteilungen der UZH, die 2017 am meisten Beachtung fanden. Mehr …
-
Sprachenzentrum
Sprachkurse für Studierende werden gebührenpflichtig
Das Sprachenzentrum führt im August 2018 Kursgebühren für Bachelor-, Master- und Mobilitätsstudierende in der Höhe von 80 Franken ein, um Kursbesuche verbindlicher zu gestalten. Die Zahl der Kursplätze wird erhöht. Mehr …
-
Stiftungsprofessur
UZH lanciert Forschungscenter zum Stillen
Dank einer Donation von zehn Millionen Franken kann die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich ein Center zur Langzeitwirkung des Stillens aufbauen. Finanziert wird die Professur und der dazugehörige Forschungsfonds von der Familie Larsson-Rosenquist Stiftung. Mehr … 2 Kommentare
-
Essay
Science-Fiction bereichert die Ethik
Science-Fiction in Literatur und Film kann uns Impulse geben, eine post-humane Ethik zu entwickeln, sagt Johann Roduit. Zum 50. Geburtstag des Filmes «2001: A Space Odyssey» hat der UZH-Ethiker eine Veranstaltungsreihe lanciert. Mehr …
-
Universitätsrat
«Ein schwerer Verlust für die UZH»
Markus Graf war seit 2016 Mitglied des Universitätsrates der UZH. Er setzte sich insbesondere für die Immobilienentwicklung der UZH ein. Am vergangenen Samstag ist er im Alter von 68 Jahren verstorben. Mehr …
-
Mittelbau
«Verstimmungen frühzeitig ansprechen»
Die Mittelbau-Vereinigung VAUZ hat eine Umfrage zur Arbeitszufriedenheit und zum Betreuungsverhältnis von Doktorierenden und Postdocs an der UZH durchgeführt. Prorektorin Gabriele Siegert nimmt zu den Ergebnissen Stellung. Mehr …
-
Personal
Beratungs- und Schlichtungsstelle für Mitarbeitende geplant
Probleme und Konflikte sind einfacher zu lösen, wenn man den Rat und die Unterstützung neutraler Drittpersonen einbeziehen kann. Die UZH schafft deshalb eine Beratungs- und Schlichtungsstelle für Mitarbeitende. Mehr …
-
Debatte
«Die Publikationspraxis muss sich ändern»
Die Flut von wissenschaftlichen Veröffentlichungen bringt das Publikationssystem an seine Grenzen. Untersuchungen stellen die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse in Frage. Ein Gespräch mit dem Neuropsychologen Lutz Jäncke und dem Systembiologen Lawrence Rajendran über die Krise im Publikationsprozess und neue Lösungen wie die Plattform «Matters of Reproducibility». Mehr …
-
Porträt
Sport mit Köpfchen
Die Triathletin und Kulturwissenschaftlerin Yonca Krahn erforscht den Zusammenhang von Raum, Sport und Körper. Mehr …
-
Neues UZH Journal
Happy Birthday VAUZ!
Ein rundes Jubiläum steht dieses Jahr bei der Vereinigung akademischer Mittelbau der Universität Zürich (VAUZ) an: Vor 50 Jahren gründeten engagierte Assistenten die Gruppierung, um Anstellungsverhältnisse und Mitspracherechte zu verbessern. Das UZH Journal thematisiert in einer Rückschau und einem Ausblick die Vereinigung, die in den bewegten 1968er-Jahren entstanden ist. Mehr …
-
Recht und Ethik
Leihmutterschaft und Kinderschutz
Leihmutterschaften sind auch ein grenzüberschreitendes Geschäft. An der UZH ist eine internationale Expertinnen- und Expertengruppe zusammengekommen, um Prinzipien für den Schutz der Kinder zu erarbeiten. Im Interview erklärt UZH-Rechtsprofessorin Andrea Büchler, was die Herausforderungen dabei sind. Mehr …
-
Ausstellung
Pazifische Verflechtungen
Das Johann Jacobs Museum thematisiert den Aufstieg Japans zur globalen Macht. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit den Lehrstühlen von UZH-Kunsthistoriker Hans Bjarne Thomsen und UZH-Historiker Martin Dusinberre. Mehr …
-
Kommunikationswissenschaft
Surfen lernen
Der Schweizerische Nationalfonds hat UZH-Kommunikationswissenschaftlerin Eszter Hargittai per April 2018 in den Nationalen Forschungsrat gewählt. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich unter anderem mit der Frage, wie unterschiedlich Menschen vom Internet profitieren können. Mehr …
-
swissuniversities
«Mit einer Stimme sprechen»
UZH-Rektor Michael Hengartner ist bis Ende 2018 Präsident des Dachverbandes swissuniversities. Im Interview äussert er sich zum bisher Erreichten, zu aktuellen Herausforderungen - und über die Gründe, warum er wieder kandidiert. Mehr … 1 Kommentar
-
Meldung für UZH-Mitarbeitende
Adressdaten von Swisscom-Kunden entwendet
Die Swisscom hat die UZH heute darüber informiert, dass Unbekannte sich im Herbst 2017 missbräulich die Kontaktdaten von Swisscom-Kunden verschafft haben. Davon sind auch Nutzerinnen und Nutzer der Universität Zürich betroffen. Besonders schützenswerte Daten wurden nicht entwendet. Mehr …
-
Pfizer Forschungspreis
Ausgezeichnete Medizinforschung
Zu den Geehrten der Pfizer Forschungspreise 2018 gehören sieben Forschende der Universität Zürich und der universitären Spitäler. Mehr …
-
Universitätsrat
Ernennungen vom 29. Januar 2018
Der Universitätsrat hat in seiner Sitzung vom 29. Januar 2018 eine Reihe von Personalgeschäften beschlossen. Mehr …
-
Aus dem Universitätsrat
Beatrice Beck Schimmer als Direktorin Universitäre Medizin Zürich vorgeschlagen
Der Universitätsrat hat das Findungsverfahren zur Besetzung der Position Direktor/in UMZH mit der Festlegung einer Einerkandidatur abgeschlossen. Er schlägt Beatrice Beck Schimmer, Professorin für Anästhesiologie an der UZH, vor. Mehr …
-
Schülerinnen- und Schülerstudium
Studieren vor der Matur
Die UZH führt im Rahmen eines Pilotprojektes ein Schülerinnen- und Schülerstudium ein. Das gab Rektor Michael Hengartner an einem Mediengespräch bekannt. Mehr …
-
Lohnvergleichsstudie
Lohngleichheit an der UZH
Frauen werden an der UZH bezüglich Löhnen praktisch gleich behandelt wie Männer. Dies zeigt eine Auswertung der Abteilung Personal von über 9400 Datensätzen. Mehr …
-
Chemietage
Die Energie der Zukunft
Sie sind jung und interessieren sich für die Energie der Zukunft: Vierzig Gymnasiastinnen und Gymnasiasten erhielten letzte Woche Einblicke in Chemie-Labors an der UZH. Impressionen im Video. Mehr …
-
Verdienstorden
UZH-Virenforscherin geehrt
Karin Mölling, emeritierte Professorin für Virologie an der UZH, hat das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen bekommen. Mehr …
-
Digitalisierung
Demokratie unter Druck
Die 10. Aarauer Demokratietage widmen sich unter anderem der Frage, wie sich die Digitalisierung auf die Demokratie auswirkt. UZH-Politikwissenschaftler Uwe Serdült zeigt in seinem Essay auf, welches Potenzial sie hat, unseren politischen Alltag zu verändern. Er plädiert dafür, die Chancen der digitalen Demokratie konstruktiv zu nutzen. Mehr …
-
Gesellschaft
Über Heimatgefühle und Bürgerrechte
Die Ausstellung «Zürcher!nnen machen» setzt sich mit der Frage auseinander, wer denn eigentlich Zürcher!n ist. Das wurde auch an einer Podiumsdiskussion kontrovers debattiert. Mehr …
-
Talk im Turm
Wurmlöcher und die Wiege der Moderne
Schraube, Brille, Buchdruck: Die Erfindungen der Renaissance lösten einen dramatischen Entwicklungsschub aus. Stehen wir heute dank der Digitalisierung an einer vergleichbaren Epochenschwelle? Darüber diskutierten der Historiker Bernd Roeck und der Physiker Titus Neupert im «Talk im Turm» an der UZH. Mehr …
-
Campus
UZH-Student am Ruder
UZH-Student Luca Baltensperger ist im Team «Swiss Mocean» über den Atlantik gerudert. Der Reise hatte es in sich: Rund eine Million Ruderschläge für 4700 Kilometer. Mehr …
-
Debatte
Spannungsfeld Datenschutz
Die Forschung braucht immer mehr Daten, während der Datenschutz die Privatsphäre der involvierten Personen schützt. Über dieses Spannungsfeld diskutieren Prorektor Christian Schwarzenegger, Epidemiologe Milo Puhan und UZH-Datenschützer Robert Weniger. Mehr …
-
Japanologie
Wasseruhren und Ewigkeit
Das japanische Mittelalter war keine vormoderne Zeitidylle, sagt Raji C. Steineck. Der Japanologe denkt über das Wesen der Zeit nach und er erforscht die Zeitwahrnehmung im Land der aufgehenden Sonne. Mehr …
-
Philosophie
«Mich lockt die Freiheit des Denkens»
Diese Woche geht die erste Ausgabe des Zürcher Philosophie Festivals über die Bühne. Das Thema lautet «Ich, Ich, Ich». Initiator des Festivals ist Urs Siegfried, Philosophiestudent an der UZH. Mehr …
-
Anthropologie
Affen beschatten
Der Anthropologe Carel van Schaik hat jahrelang Orang-Utans beobachtet und beschäftigt sich mit den grossen Fragen der Menschwerdung. Er findet darauf immer wieder neue Antworten. Mehr …
-
Sozialpolitik
«Investieren statt versichern»
Die Polarisierung in der Schweizer Politik macht das Land weniger reformfähig, sagt Politologin Silja Häusermann. Sie plädiert für einen Sozialstaat, der den Menschen hilft, im Arbeitsmarkt zu bleiben. Mehr …
-
Psychologie
Schlaflose Nächte
Knapp dreissig Prozent der Zürcherinnen und Zürcher leiden an Schlafproblemen. Dies zeigt eine Studie des Psychiaters Wulf Rössler. Die Kernursache? Stress. Mehr …
-
Filmwissenschaften
Utopisches Kino
Spielfilme wie «Blade Runner» entwerfen ein düsteres Bild der Zukunft. Positive Utopien gibt es im Unterhaltungskino kaum, sie sind in Dok-Filmen zuhause. Filmwissenschaftler Simon Spiegel weiss, weshalb. Mehr … 1 Kommentar
-
Neues UZH Magazin
Wege nach oben. Chancen für ein besseres Leben
Um Chancen auf ein möglichst gutes Leben geht es im Dossier des neuen UZH Magazins. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der UZH erforschen Ungleichheit und überlegen sich, was dagegen getan werden kann. Mehr …