Archiv 2021 6 Artikel
-
Medienforschung und Kommunikationswissenschaft
«Bauchgefühl und Klimakrise»
Verschwörungstheorien reagieren auf Ängste von Menschen und stiften in Krisenzeiten Sinn, sagen Brigitte Frizzoni und Mike Schäfer. Die Medienforscherin und der Kommunikationswissenschaftler über immunisierte Weltbilder, gefährliche Behauptungen und gute Geschichten. Mehr …
-
Ethnologie
Die raue Seite der Seidenstrasse
Schnellstrassen sind nicht nur bequeme Verkehrswege. Mitunter zerschneiden sie Lebensräume, benachteiligen Menschen und wecken falsche Hoffnungen. Ein Team von Sozialanthropologen untersucht Chinas gigantisches Silk-Road-Projekt. Mehr …
-
Im Rampenlicht
Aufsteigender Stern am Ökonomenhimmel
Der Ökonom David Dorn ist einer der auffälligsten Vertreter seiner Zunft. Berühmt machten ihn Studien zum China-Handel. Mehr …
-
Migräne
Wenn das Gehirn überfordert ist
Migräne bestimmt häufig das Leben der Betroffenen. Doch dies muss nicht sein. Neurologe Heiko Pohl erklärte an einem digitalen Referat, woher das Gewitter im Kopf kommt und was man dagegen tun kann. Mehr … 1 Kommentar
-
Reproduktionsmedizin
Kinder machen – Existenzielle Träume
Seit 1978 das erstes Retortenbaby zur Welt kam, hat die Reproduktionsmedizin grosse Fortschritte gemacht. Davon profitieren Paare, die mit Fruchtbarkeitsproblemen kämpfen. Doch eine Garantie für den Kindersegen gibt es nicht. Mehr …
-
Corona-Zentrum der UZH
Erste Covid-Impfungen im Kanton Zürich verabreicht
Das Zentrum für Reisemedizin der Universität Zürich erlebte heute Historisches: Ein Ehepaar aus Wetzikon erhielt die ersten Impfungen gegen Covid-19 im Kanton Zürich. Die Zürcher Gesundheitsdirektorin eröffnete vor anwesenden Medien offiziell die kantonale Impfkampagne. Ab sofort können sich über 75jährige und Personen mit Risikoerkrankungen gegen das Virus schützen. Mehr …