-
Bildergalerie
Neues Arbeitsmodell
«Die richtige Balance zwischen Präsenz und mobiler Arbeit schaffen»
Die UZH führt eine Regelung zum mobilen Arbeiten ein. Welche Überlegungen liegen diesem Schritt zugrunde? Lesen Sie dazu das Interview mit den UL-Mitgliedern Christian Schwarzenegger und Stefan Schnyder sowie Jochen Menges, Professor für HR-Management. Mehr …
-
Digital Society Initiative (DSI)
Von «guten» zu «ethischen» Drohnen
Was ist notwendig, um aus «guten» Drohnen, die für humanitäre Zwecke eingesetzt werden, «ethische» Drohnen zu machen? Und wie können ethische Aspekte in die Anwendung und Entwicklung neuer Technologien integriert werden? Die Ethikerin und DSI-Forscherin Ning Wang nimmt Stellung. Mehr …
-
Teilchenphysik
Am Nabel des Universums
Florencia Canelli ist fasziniert von riesigen Maschinen und den kleinsten Teilchen, aus denen die Materie besteht. An der UZH und am Genfer Cern erforscht die Physikerin, was die Welt im Innersten zusammenhält. Mehr …
-
Neuroinformatik
Computerbauteil nach dem Vorbild des Gehirns
Ein neues Material ermöglicht den Bau von elektronischen Schaltungen, die sich am menschlichen Gehirn orientieren. Das Computerbauteil soll die Effizienz des maschinellen Lernens steigern. Mehr …
-
Philosophie des Schmerzes
Wenn es weh tut
Wenn sie von Schmerzen sprechen, meinen Patientinnen und Patienten oft etwas anderes als medizinische Fachpersonen. Das kann zu Fehldiagnosen führen, sagt Kevin Reuter. Der Philosoph erforscht unser Schmerzverständnis. Mehr … 2 Kommentare
-
UZH Space Hub
Schritte zum Mond
Der Roboterhund GLIMPSE der UZH und der ETH Zürich hat es in die Finalrunde eines Wettbewerbs zur Erkundung von Weltraumressourcen geschafft. Das Fernziel ist der Einsatz in der Südpolregion des Mondes. Mehr …
-
Global Affairs
UZH tritt der europäischen Hochschul-Allianz Una Europa bei
Am heutigen Europatag wird die Universität Zürich neues Mitglied von Una Europa. Das einzigartige Netzwerk aus führenden europäischen Universitäten will mit seiner intensiven Zusammenarbeit zu einem europäischen Wissenschaftsraum beitragen. Mehr …
-
Ausstellung «Planet Digital»
Ästhetisches Gleichgewicht
Der Neuro-Ophthalmologe Konrad Weber entwickelt diagnostische Tests, um bei Patientinnen und Patienten Gleichgewichtsstörungen zu messen. Die daraus gewonnen Daten weisen eine eigene Schönheit auf, wie eine Installation in der Ausstellung «Planet Digital» veranschaulicht. Mehr …