Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

News Home

News Highlights

  • «Hilfreiche Erkenntnisse»

    Je höher die Qualifikationsstufe in der Wissenschaft, desto geringer der Anteil der Frauen. Eine von der Universitätsleitung in Auftrag gegebene Studie untersucht dieses als «Leaky Pipeline» bekannte Phänomen. Vize-Rektorin Gabriele Siegert und Prorektorin Elisabeth Stark nehmen dazu Stellung.
  • Thomas, Anna und Maria in der Chefetage

    Unternehmen und Hochschulen sollten sich beeilen, mehr Chefinnen zu gewinnen, sagte Kerstin Pull von der Universität Tübingen am diesjährigen Professorinnen-Apéro der UZH.
  • Wissenschaftliche Falschspieler

    Die Wissenschaft ist der Wahrheit verpflichtet. Doch vereinzelt kommt es vor, dass Forschende Daten zurechtrücken, Autorschaften missachten, Ideen klauen oder plagiieren. Mit der Integritätsverordnung bekämpft die UZH potenzielles Fehlverhalten.
  • «Die Wahrheit trägt kein Zeichen auf der Stirn»

    Die Einladung von Gastrednern an Universitäten ist oftmals Thema heftiger Diskussionen. Zum Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe «Wer darf mitreden?» sprach am Mittwoch der Philosoph Geert Keil.

Alle News

Forschung

  • Verschwörungstheorien

    Nichts ist, wie es scheint

    Verschwörungstheorien zeichnen oft abstruse Weltbilder. Religionswissenschaftler untersuchen, weshalb Menschen trotzdem an sie glauben. Sie sind Ausdruck einer Krise des intellektuellen Vertrauens, sagt Philosoph Sebastian Schmidt.
  • Integrität

    Wissenschaftliche Falschspieler

    Die Wissenschaft ist der Wahrheit verpflichtet. Doch vereinzelt kommt es vor, dass Forschende Daten zurechtrücken, Autorschaften missachten, Ideen klauen oder plagiieren. Mit der Integritätsverordnung bekämpft die UZH potenzielles Fehlverhalten.
  • Luft- und Raumfahrt

    Von Zürich aus ins All

    Weltraumforschung für Archäologen? Am Meeting der ESA-Departemente für Bildung und Kommunikation an der UZH wurde deutlich, wie attraktiv Weltraumforschung sein kann, nicht nur für Naturwissenschaftler:innen.

Studium

  • Lehrpreis

    Wegweiserin im Informationsdschungel

    Unterhaltend, motivierend und klar strukturiert – so lassen sich die Anatomievorlesungen von Caroline Maake beschreiben. Für ihre hervorragende Leistung durfte sie am Dies Academicus den UZH-Lehrpreis 2023 entgegennehmen.
  • Chatbots in der Lehre

    «Verantwortlich ist der Mensch, nicht die Künstliche Intelligenz»

    Chatbots fordern die universitäre Lehre heraus: Wo ist ihr Einsatz sinnvoll, wo nicht? Thomas Hidber, Leiter der Abteilung Lehrentwicklung an der UZH, plädiert für einen differenzierten Umgang.
  • Universitäre Lehrförderung – Teil 4: Individualisierte Lehre

    Vom Mikroskopiersaal ins Wohnzimmer

    Mit der Applikation «MyMi.mobile 2.0» können Medizinstudierende über Rechner oder Smartphone Gewebeproben der Pathologie mikroskopieren, um die Zusammenhänge zwischen Zellstruktur und Organstörungen zu verstehen.
Was wir glauben

Neues UZH Magazin: Was wir glauben

Spiritualität online, Gott-ähnliche Algorithmen, digitale Dreifaltigkeit, Putins Propaganda, ökonomische Glaubenssätze, vertrauensvolle Wissenschaft, gezielte Desinformation und Verschwörungstheorien: Das Dossier im neuen UZH Magazin beleuchtet, weshalb wir an

Campus

  • Ausstellung «erschreckend schöne Bilder»

    Kunstvolles Knobeln mit Klimafakten

    Fakten und Prognosen zum Klimawandel als populär verständliche Bilder inszeniert: Ab dem 1. Juni 2023 sind die «erschreckend schönen Bilder» in der Photobastei Zürich zu bestaunen.
  • Gleichstellung

    «Hilfreiche Erkenntnisse»

    Je höher die Qualifikationsstufe in der Wissenschaft, desto geringer der Anteil der Frauen. Eine von der Universitätsleitung in Auftrag gegebene Studie untersucht dieses als «Leaky Pipeline» bekannte Phänomen. Vize-Rektorin Gabriele Siegert und Prorektorin Elisabeth Stark nehmen dazu Stellung.
  • Luft- und Raumfahrt

    Von Zürich aus ins All

    Weltraumforschung für Archäologen? Am Meeting der ESA-Departemente für Bildung und Kommunikation an der UZH wurde deutlich, wie attraktiv Weltraumforschung sein kann, nicht nur für Naturwissenschaftler:innen.

Schwerpunkt-Themen

  • Klimawandel bedroht Lemuren auf Magadaskar

    Mausmakis gebären ihren Nachwuchs in der 5-monatigen Regenzeit und legen ein Fettpolster an, um die futterarme Trockenzeit zu überstehen. Aber was passiert, wenn die Regenzeit trockener und die Trockenzeit wärmer wird? Forschende zeigen, dass Klimaveränderungen die Mausmaki-Populationen destabilisieren und das Aussterberisiko erhöhen.
  • Muschelaugen als Vorbild für neuartige Mikroskop-Objektive

    Neurowissenschaftler der Universität Zürich haben neuartige Objektive für die Lichtmikroskopie entwickelt, die statt Linsen Spiegel nutzen. Als Inspiration dienten ihnen einerseits astronomische Teleskope und andererseits die Augen von Jakobsmuscheln.
  • Vom Mikroskopiersaal ins Wohnzimmer

    Mit der Applikation «MyMi.mobile 2.0» können Medizinstudierende über Rechner oder Smartphone Gewebeproben der Pathologie mikroskopieren, um die Zusammenhänge zwischen Zellstruktur und Organstörungen zu verstehen.