Im UZH Magazin beleuchten Forschende, was uns zu schaffen macht und wie wir uns besser dagegen wappnen können – persönlich, aber auch als Gesellschaft.
Klare Mehrheit der Schweizer Medienschaffenden nutzen KI-Tools – jedoch mit Vorbehalten
Die meisten Schweizer Medienschaffenden nutzen KI im Arbeitsalltag, allerdings vor allem für unterstützende Tätigkeiten, weniger für die Produktion von Inhalten.
«Die UZH übernimmt schweizweit eine Vorreiterrolle»
An der UZH sollen deutlich mehr Studienplätze in Medizin geschaffen werden. Zugleich greift eine Studienreform die rasanten Entwicklungen der modernen Medizin auf.
Die Euclid-Mission der ESA hat die grösste je erstellte Simulation des Kosmos publiziert. Grundlage waren Algorithmen, die an der UZH entwickelt wurden.
Räume für Forschung, Lehre und Arbeit optimal nutzen
Eine Messung der Raumnutzung soll der UZH evidenzbasierte Grundlagen liefern, damit sie Ihre Räume noch effizienter und nutzerorientierter planen kann.
Fake oder Fakt: Die neue Bilderflut der Vergangenheit
Rote Gesichter, goldene Adler und Elon Musk in pseudo-antiker Rüstung: Beim «Talk im Turm» diskutierten zwei Experten, wie Künstliche Intelligenz unser Bild der Geschichte prägt.
Forschende der UZH entwickeln Verfahren, um Vorgänge im Gehirn mit Methoden der Bildgebung sichtbar zu machen. Das könnte unter anderem helfen, Lernstörungen zu behandeln.
Das Recht als eine wärmende, schützende Jacke. Der Biodiversitäts-Fussabdruck von Unternehmen als sanft aufrüttelndes T-Shirt. Das Projekt nmesh des Art x Science Office an der UZH vernetzt Forschung mit Kunst und Mode.