Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Artikel

20 neuste Artikel

Artikel-Liste Artikel

  • abstractImage
    Medienforschung

    Die grossen Medien berichten politisch ausgewogen

    Eine neue Studie des fög zeigt, dass besonders die grossen Medien vielfältig und politisch ausgewogen berichten. Dabei erhalten Vorlagen von Behörden mehr Zuspruch, Volksinitiativen dafür mehr Resonanz.
  • abstractImage
    Datenschutz und Ethik

    Forschen auf geprüftem Grund

    Mit einem neuen Self-Assessment-Tool können Forscher:innen der Universität Zürich ihre Projekte bezüglich datenschutzrechtlicher und ethischer Fragen selbstständig systematisch prüfen. Das fördert die Sensibilisierung für solche Fragen und erhöht die Sicherheit in der Forschung.
  • abstractImage
    DSI Strategy Lab «Künstliche Intelligenz in der Medizin»

    Wir und unsere digitalen Zwillinge

    Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert auch die Medizin. So können in Zukunft digitale Zwillinge erschaffen werden, die imitieren, wie unser Körper funktioniert. Diese digitalen Doubles werden uns beraten und helfen, Krankheiten zu diagnostizieren und zu behandeln.
  • abstractImage
    Evolutionsbiologie

    KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur

    Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data, maschinellem Lernen und Feldbeobachtungen im experimentellen Garten der UZH zeigen, wie Pflanzen auf eine sich verändernde Umwelt reagieren.
  • abstractImage
    Zusammenschluss

    Citizen Science startet durch

    Das Citizen Science Center und die Partizipative Wissenschaftsakademie haben diesen Sommer fusioniert. Die Folgeorganisation Citizen Science Zürich lädt nächsten Dienstag zum Tag der Offenen Tür.
  • abstractImage
    Internationale Studierende

    Sprechen Sie Deutsch?

    Mit dem Semesterstart beginnt für Studierende und Doktorierende aus dem Ausland der Prozess des Ankommens in der Schweiz und in Zürich. Die Deutschkurse am Sprachenzentrum dienen vielen als Eintrittstor in die neue Kultur.
  • abstractImage
    Zwangsstörungen

    Tyrannen im Kopf

    Stress kann die Symptome einer Zwangsstörung verstärken. Psychotherapeutin Juliane Ball behandelt Kinder und Jugendliche, die unter Zwängen leiden. Ohne die Eltern in die therapeutische Arbeit einzubinden, können Zwänge nicht überwunden werden, sagte sie am WASAD-Kongress, der sich mit Stress und Ängsten in Zeiten chronischer Krisen befasste.
  • abstractImage
    Traumabewältigung

    Stalinismus: Ein Trauma mit destruktiven Langzeiteffekten

    UZH-Psychologe Andreas Maercker untersucht die sozial-psychologischen Folgen von kollektiv erlebten Traumata – am Beispiel der Nachfahren von Opfern stalinistischer und post-stalinistischer Repression.
  • abstractImage
    MOASIS-Studie

    Herr Deetlefs singt in «Cavalleria rusticana»

    Das Leben auch im Alter aktiv zu gestalten, hält gesund. Die MOASIS-Studie der UZH erforscht, wie sich ältere Menschen verhalten und wie sich das auf ihre Fitness und ihr Wohlbefinden auswirkt. Da zeigt sich: Wer rastet, der rostet.
  • abstractImage
    Koetser-Preis 2023

    Wie Erinnerungen kodiert werden

    Für ihre herausragenden Entdeckungen von Mechanismen, die dem Lernen und Gedächtnis zugrunde liegen, erhielt Sheena Josselyn den Koetser-Preis 2023.
  • abstractImage
    Semesterbeginn 2023

    Mehr Masterstudierende an der UZH

    Rund 27’700 Personen werden ab nächster Woche an der Universität Zürich studieren. Gegen 3’500 Studierende beginnen neu im Bachelor und auch auf Stufe Master sind es mehr Studierende als im Vorjahr.
  • abstractImage
    Gründungssymposium

    Fokus One Health

    Der Aufbau des One Health Instituts der UZH kommt in Fahrt. Am 21. September findet das Gründungssymposium statt, an dem die beiden Forschungsbereiche Epidemiologie und Evolution im Zentrum stehen.
  • abstractImage
    Ringvorlesungen

    Vom Ursprung der Sprache und dem Sinn des Neuen

    Sieben Ringvorlesungen der Universität Zürich machen dieses Herbstsemester Wissenschaft einem breiten Publikum zugänglich. Themen sind beispielsweise der Ursprung der Sprache, die letzten Überlebenden der Shoah und die Frage, wie Neues entsteht.
  • abstractImage
    Neues UZH Magazin

    Gesund älter werden

    Gesund altern bedeutet, nicht zum alten Eisen zu werden. Dies belegt die Forschung an der UZH eindrücklich. Das neue UZH Magazin zeigt, wie wir lange fit bleiben.
  • abstractImage
    Geschichte

    Grosses Spektrum von Fällen sexuellen Missbrauchs im Umfeld der katholischen Kirche

    Erstmals wurde einem unabhängigen Forschungsteam ermöglicht, in kirchlichen Archiven Akten über sexuellen Missbrauch im Umfeld der katholischen Kirche einzusehen. Die Historikerinnen und Historiker der Universität Zürich belegen 1002 Fälle sexuellen Missbrauchs, die katholische Kleriker, kirchliche Angestellte und Ordensangehörige seit Mitte des 20. Jahrhunderts in der Schweiz begangen haben.
  • abstractImage
    Exzellenzstipendien

    Sein Potenzial entfalten

    Wie klappt das Studium? Wir haben zum Semesterstart zwei talentierte Studierende gefragt. Selina Scherrer und Fabian Nägele haben kürzlich ein Exzellenzstipendium erhalten. Sie beschreiben, wie sie im Studium ihren eigenen Weg gefunden haben und was sie antreibt.
  • abstractImage
    Digitalisierung im Gesundheitswesen

    «Meine Daten für die Medizin? Eindeutig, ja!»

    Gesundheitsdaten spielen eine immer wichtigere Rolle in der modernen Medizin. Doch was motiviert Patient:innen dazu, ihre medizinischen Daten der Forschung zur Verfügung zu stellen? Über diese Fragen diskutierten im Rahmen des Wissenschaftsfestivals Scientifica ausgewiesene Expert:innen mit dem Publikum.
  • abstractImage
    Symposium zu Ehren K. Alex Müller

    «Eine Lawine losgetreten»

    Zu Ehren des verstorbenen Physikers und Nobelpreisträgers K. Alex Müller veranstaltet die UZH am 21. September ein Symposium. Zur Vorschau auf die Veranstaltung blicken wir auf die nobelpreisgekrönte Entdeckung und sprechen mit zwei Weggefährten.
  • abstractImage
    Teamforschung

    Dem Druck standhalten

    Der Psychologe Jan Schmutz erforscht, wie Teams unter extremen Bedingungen arbeiten und was sie erfolgreich macht. Die Basis für den Erfolg ist, dass sich die Teammitglieder sicher fühlen und sich einbringen können.
  • abstractImage
    Scientifica 2023

    Wissenschaft begeistert Zehntausende

    An der Scientifica, dem grössten Wissenschaftsfestival der Schweiz, erlebten 20'000 bis 30'000 Besuchende an diesem Wochenende Wissenschaft hautnah. Sie tauschten sich mit den rund 1000 Forschenden von der Universität Zürich und ETH aus.
Artikel
20 neuste Artikel