Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Dies academicus 2025

Fünf Frauen und drei Männer mit Ehrenpromotionen ausgezeichnet

Die Universität Zürich verleiht die Würde einer Ehrendoktorin an die Historikerin Amy Nelson Burnett, die Rechtsphilosophin Elisabeth Holzleithner, die Finanzexpertin Laura T. Starks, die Romanistin Elisabeth Gülich sowie die Wildtierschützerin Paula Kahumbu. Ebenfalls mit der Ehrenpromotion ausgezeichnet werden der Theologe Herman Johan Selderhuis, der Bankier Christian Rahn sowie Fredy Knie junior.
Alle Trägerinnen und Träger der Ehrenpromotionen.
Die Trägerinnen und Träger der Ehrenpromotionen (v.l. n. r.) Prof. Dr. Amy Nelson Burnett, Prof. Dr. Herman Johan Selderhuis, Prof. Dr. Elisabeth Holzleithner, Prof. Dr. Laura T. Starks, Dr. Christian Rahn, Fredy Knie junior, Prof. em. Dr. Elisabeth Gülich, Dr. Paula Kahumbu sowie die Ehrensenatorin Dr. Eveline Saupper und der Ehrensenator Dr. Christian Wenger. (Bilder zVg)

Ihren heutigen 192. Geburtstag begeht die Universität Zürich mit zahlreichen wichtigen Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Wissenschaft und Forschung auf den Campus Irchel. Der Dies academicus findet erstmals an einem Freitag statt und wird von der Philosophin Barbara Bleisch moderiert. Als Festrednerin konnte Gastgeber Michael Schaepman die Zürcher Ständerätin und GLP-Politikerin Tiana Angelina Moser gewinnen, die als Alumna in ihrem Beitrag auch an ihre UZH-Studienzeit anknüpfen wird.

Den Blickwinkel des administrativen und technischen Personals (ATP) auf die UZH vertreten Ruth Hunkeler-Wittleder und Laura Beccarelli. Die beiden Co-Präsidentinnen der Vereinigung des ATP spielen in ihrer Rede eine fiktive Nobelpreisehrung durch und zählen auf, welche Dienststellen im universitären Netzwerk im Hintergrund dafür sorgen, dass alles funktioniert. So erinnern sie daran, dass Erfolg nicht nur von brillanten Köpfen an der Spitze abhängt.

Rückblick und Ausblick

In seinem Bericht reflektiert Rektor Michael Schaepman über die wichtigsten Eckpfeiler des Erfolgs der UZH und darüber, was diese in den kommenden Jahren ins Wanken bringen könnte: «Wir erfahren täglich aus den Medien, wie sich die globale Situation stetig ändert und uns permanent neu herausfordert. Das Umfeld, in dem wir uns bewegen, ist komplex.» Vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlichen, ökologischen und politischen Herausforderungen sei es zentral, das Bewusstsein für die Bedeutung der Grundlagenforschung zu stärken und die Rolle von Forschungsuniversitäten wie der UZH innerhalb der globalen Gemeinschaft bewusst und verantwortungsvoll zu gestalten.

Ehrenpromotionen im Fokus

Danach verleihen die Fakultäten die Ehrenpromotionen an Persönlichkeiten, die sich durch ihre Forschung oder ihr Lebenswerk ausgezeichnet haben und stellen sie in einem kurzen Film vor. Zu ihrem aktuellen 500-Jahr-Jubiläum vergibt die Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultät zwei Ehrungen:

  • Prof. Dr. Amy Nelson Burnett von der Universität Nebraska-Lincoln erhält die Ehrendoktorinnenwürde für ihre grundlegende Forschung zur internationalen Ausstrahlung der Zürcher Reformation im 16. Jahrhundert.
    Prof. Dr. Herman Johan Selderhuis von der Theologischen Universität Apeldoorn wird für seine wissenschaftliche Expertise zu Johannes Calvin und zur Geschichte des reformierten Protestantismus geehrt. 
     
  • Die Rechtswissenschaftliche Fakultät verleiht die Würde einer Doktorin ehrenhalber an Prof. Dr. Elisabeth Holzleithner. Die Wiener Rechtsphilosophin hat als eine der Ersten die heute allgegenwärtigen Genderfragen durch Pionierstudien erschlossen.
     
  • Prof. Dr. Laura T. Starks von der Universität Texas wird von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für ihre herausragenden Arbeiten im Bereich der nachhaltigen Finanzen sowie in Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) geehrt.
     
  • Die Medizinische Fakultät zeichnet den Bankier Dr. Christian Rahn, für seine langjährige finanzielle Unterstützung der Kinder-Universität Zürich sowie für sein Engagement beim Zentrum für Neurowissenschaften Zürich aus.  
     
  • Fredy Knie junior erhält die Ehrendoktorwürde durch die Vetsuisse-Fakultät für seine herausragenden Verdienste als Pferdedresseur. In seiner Arbeit stellt er das Tier ins Zentrum und kann damit eine grosse Öffentlichkeit begeistern.  
     
  • Die Romanistin Prof. em. Dr. Elisabeth Gülich zeichnet sich durch ihre Forschung zum gesprochenen Französisch, zur Textlinguistik, zum mündlichen Alltagserzählen und zur Konversationsanalyse aus. Dafür wird sie von der Philosophischen Fakultät geehrt.
     
  • Die Natur-und Wildtierschützerin Dr. Paula Kahumbu erhält die Ehrenpromotion der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät für ihre Elefantenforschung. Durch Kampagnen wie «Hands Off Our Elephants» versucht sie, der Entfremdung von der Natur in Afrika entgegenzuwirken.

Die Erweiterte Universitätsleitung ernennt zudem Dr. Eveline Saupper zur Ehrensenatorin und Dr. Christian Wenger zum Ehrensenator und würdigt damit deren ausserordentliches Engagement zugunsten der UZH Foundation und der Universität Zürich.

Lehrpreis für Verbindung von Theorie und Praxis

Der Lehrpreis der UZH geht an Florian Altermatt, Professor für Aquatische Ökologie am Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften. Die Studierenden an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät schätzen vor allem die gut strukturierte und praktisch illustrierte Lehre. So mache Altermatt Biodiversität mit viel Enthusiasmus erlebbar: etwa durch Exkursionen in die Natur und in den urbanen Raum.

Team-Effort-Preis für freiwilligen Dienst

Die Betriebsfeuerwehr der UZH erhält den diesjährigen Team-Effort-Preis für ihren unverzichtbaren Beitrag zur Sicherheit der Universitätsgemeinschaft auf dem Campus Irchel. Die meisten Mitglieder üben diese verantwortungsvolle Tätigkeit freiwillig und mit hoher Einsatzbereitschaft neben ihren regulären Aufgaben aus.

Ausgezeichnete Dissertationen

Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger der Fakultäten sind: Dr. phil. Jill Marxer (Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultät), Dr. iur. Luca Ranzoni (Rechtswissenschaftliche Fakultät), Dr. phil. Niklas Bürgi (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Dr. sc. Med. Simon Kraler (Medizinische Fakultät), Dr. vet. med. Mikiyo Weber (Vetsuisse-Fakultät), Dr. phil. Philipp Musfeld (Philosophische Fakultät) und Dr. sc. nat. Mara Knüsel (Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät).