Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Staff

20 neuste Artikel

Artikel-Liste Staff

  • abstractImage
    Mobilität

    Personalisierte Kartenapps

    Digitale Kartenapps spielen in der alltäglichen Mobilität eine grosse Rolle. Die Digitalisierung kann dazu beitragen, mobile Karten individueller zu gestalten und Mobilität so inklusiver zu machen.
  • abstractImage
    Datenschutz und Ethik

    Forschen auf geprüftem Grund

    Mit einem neuen Self-Assessment-Tool können Forscher:innen der Universität Zürich ihre Projekte bezüglich datenschutzrechtlicher und ethischer Fragen selbstständig systematisch prüfen. Das fördert die Sensibilisierung für solche Fragen und erhöht die Sicherheit in der Forschung.
  • abstractImage
    Scientifica 2023

    Wissenschaft begeistert Zehntausende

    An der Scientifica, dem grössten Wissenschaftsfestival der Schweiz, erlebten 20'000 bis 30'000 Besuchende an diesem Wochenende Wissenschaft hautnah. Sie tauschten sich mit den rund 1000 Forschenden von der Universität Zürich und ETH aus.
  • abstractImage
    New Work

    Zwischen fokussierter Arbeit und Teamwork

    New Work erlaubt mehr Flexibilität beim Organisieren und Strukturieren der eigenen Arbeit. Dies kann zu erhöhter individueller Produktivität führen, wohingegen die Teamarbeit öfters leidet. Wie bringen wir individuelle Arbeit und Teamarbeit nachhaltig unter einen Hut?
  • abstractImage
    Auflösung Sommerquiz

    Sie haben's erraten!

    Im Rahmen des Sommerquiz' sind zahlreiche Teilnehmer:innen in neue Wissensfelder eingetaucht und haben das Lösungswort herausgefunden: TIEFGANG. Wir gratulieren den Gewinner:innen.
  • abstractImage

    Scientifica 23: Was die Welt zusammenhält

    Am Wochenende vom 2./3. September können die Besucher:innen an interaktiven Ausstellungsständen, in Shows und Workshops Wissenschaft hautnah erleben und sich mit den Forschenden austauschen.
  • abstractImage
    Sommerquiz

    Viel Tiefgang

    Sie wollen in den Ferien Ihren Horizont erweitern? Lösen Sie unser Sommerquiz und tauchen Sie ein in das Wissens-Meer der UZH. Wir wünschen Ihnen viele neue Erkenntnisse aus der UZH-Forschung und verabschieden uns hiermit in die Sommerpause.
  • abstractImage
    Digitalstrategie der UZH

    «Das Verbindende stärken»

    Die erste Version der UZH Digitalstrategie ist ausgerollt. Viele Mitarbeitende und Studierende haben wesentliche Beiträge dazu geleistet. Warum es die Digitalstrategie braucht und in welche Richtung sie zielt, erklären Rektor Michael Schaepman und Harald Gall im Interview.
  • abstractImage
    Informations-Sicherheit

    «Warum habe ich da bloss drauf geklickt»

    Eine der Aufgaben von Oliver Schmid ist es, die UZH-Angehörigen für die Gefahren im Cyberspace zu sensibilisieren. Der Spezialist erläutert im Gespräch die Bedeutung der Sicherheitskultur und welche Ziele die Awareness-Kampagne verfolgt.
  • abstractImage
    Projekt «HREvolution»

    Ein Fitnessprogramm fürs HR – und neue digitale Services

    Ein strategisches Projekt der UZH stärkt die weitere Entwicklung des Managements und der Dienstleistungen im Bereich HR. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der schrittweisen digitalen Transformation. Kurz vor der Einführung steht ein Employee Self-Service Portal, auf dem beispielsweise die Lohnabrechnungen elektronisch verfügbar sind.
  • abstractImage
    Berufliche Grundbildung an der UZH

    Grössere Chancen für Geflüchtete auf eine Lehrstelle

    Dreizehn berufliche Grundbildungen (Berufslehren) können Jugendliche derzeit an der UZH absolvieren. Neu haben auch anerkannte Geflüchtete eine bessere Chance, eine der beliebten Lehrstellen zu erhalten..
  • abstractImage
    Innovative Teams

    Leidenschaft im Multipack

    Um aus einer zündenden Idee eine erfolgreiche Startup-Firma zu gründen, braucht es eine Vision, viel Knowhow und eine gute Planung. Doch vor allem braucht es unterschiedliche Menschen, die sehr gut zusammenarbeiten.
  • abstractImage
    Talk im Turm

    Gute Gefühle statt Schmerzensgeld

    Partizipative Führung, gute Kommunikation, Selbstreflexion und positive Gefühle sind wichtige Zutaten für eine gelingende Zusammenarbeit. Im Talk im Turm diskutierten letzte Woche die Leadership-Expertin Jennifer Sparr und der Teamforscher Jan Schmutz darüber, wie erfolgreiches Teamwork funktioniert.
  • abstractImage
    Akademischer Senat

    Reformen erwünscht

    Der Senat der UZH wünscht sich mehr Einfluss in gesamtuniversitären Fragen. Nun liegen erste Ideen vor, wie man das Gremium stärken könnte.
  • abstractImage
    Neues UZH Magazin

    Erfolgreich zusammenarbeiten

    Zusammen können wir vieles besser. Doch gutes Teamwork ist nicht selbstverständlich. Neben viel Fachwissen braucht es dazu weiche Faktoren wie offene Kommunikation und positive Emotionen. Das Dossier im aktuellen UZH Magazin beleuchtet, wie wir erfolgreich kooperieren.
  • abstractImage
    Podiumsveranstaltung zur «Leaky Pipeline»

    Diskussion über Frauenkarrieren in der Wissenschaft

    Warum sind an Hochschulen noch immer verhältnismässig wenige Professuren mit Frauen besetzt? Zwei Studien dazu haben in den letzten Wochen hohe Wellen geworfen. An einem Podium an der UZH wurde aus unterschiedlichen Perspektiven darüber diskutiert.
  • abstractImage
    Nachhaltigkeitsbericht 2021/22

    Auf dem Weg zur Klimaneutralität

    Die UZH konnte in den letzten zwei Jahren ihre Treibhausgas-Emissionen senken. Insgesamt hat sie eine Reihe von wirksamen Massnahmen für eine nachhaltige Entwicklung getroffen – wie der neue Nachhaltigkeitsbericht zeigt.
  • abstractImage
    Zukunft der Arbeit

    Die richtige Balance finden

    Eine Pilotstudie zeigt, wie die neue Arbeitswelt an der UZH attraktiv und gewinnbringend gestaltet werden kann. Der Schlüssel dazu: mit scheinbar widersprüchlichen Anforderungen umgehen.
  • abstractImage
    Gleichstellung

    Thomas, Anna und Maria in der Chefetage

    Unternehmen und Hochschulen sollten sich beeilen, mehr Chefinnen zu gewinnen, sagte Kerstin Pull von der Universität Tübingen am diesjährigen Professorinnen-Apéro der UZH.
  • abstractImage
    Gleichstellung

    «Hilfreiche Erkenntnisse»

    Je höher die Qualifikationsstufe in der Wissenschaft, desto geringer der Anteil der Frauen. Eine von der Universitätsleitung in Auftrag gegebene Studie untersucht dieses als «Leaky Pipeline» bekannte Phänomen. Vize-Rektorin Gabriele Siegert und Prorektorin Elisabeth Stark nehmen dazu Stellung.