Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Staff

20 neuste Artikel

Artikel-Liste Staff

  • abstractImage
    Gleichstellung

    Thomas, Anna und Maria in der Chefetage

    Unternehmen und Hochschulen sollten sich beeilen, mehr Chefinnen zu gewinnen, sagte Kerstin Pull von der Universität Tübingen am diesjährigen Professorinnen-Apéro der UZH.
  • abstractImage
    Gleichstellung

    «Hilfreiche Erkenntnisse»

    Je höher die Qualifikationsstufe in der Wissenschaft, desto geringer der Anteil der Frauen. Eine von der Universitätsleitung in Auftrag gegebene Studie untersucht dieses als «Leaky Pipeline» bekannte Phänomen. Vize-Rektorin Gabriele Siegert und Prorektorin Elisabeth Stark nehmen dazu Stellung.
  • abstractImage
    Energiemangellage

    UZH und ETH schliessen sich der Winterreserve an

    Gemeinsam zu mehr Versorgungssicherheit beim Strom: Um einen möglichen Strommangel im Winter auszugleichen, haben sich UZH und ETH einem schweizweiten Pool von Notstromgruppen angeschlossen.
  • abstractImage

    190 Jahre Universität Zürich: Sechs Frauen und ein Mann erhalten Ehrenpromotion

    Gleich sechs Frauen erhalten am Dies academicus der Universität Zürich die Ehrendokto-rinnenwürde: die Anthropologin Birgit Meyer, die Gerichtszeichnerin Linda Graedel, die In-formatikerin Tova Milo, die Medizinethikerin Christine Mitchell, die Veterinärin Monique Eloit sowie die Aktivistin Maude Barlow. Ebenfalls ausgezeichnet wird der Opernsänger Christian Gerhaher.
  • abstractImage
    Soziologie

    Falsche Vorstellungen halten Frauen von MINT-Fächern fern

    Technische Studiengänge scheinen für junge Frauen wenig attraktiv zu sein. Eine soziologische Studie der UZH hat im Detail untersucht, was Schülerinnen am meisten abschreckt. Dabei spielen überholte geschlechtsspezifische Stereotypen – etwa vermeintliche Unterschiede im analytischen Denken – eine grosse Rolle.
  • abstractImage
    Nachhaltigkeit

    Weniger fliegen

    Die UZH will die flugbedingten Emissionen bis 2030 um mindestens 53 Prozent reduzieren. Jetzt liegen die Pläne der Fakultäten vor, mit welchen Massnahmen sie dieses Ziel erreichen wollen.
  • abstractImage
    Leadership

    Leitplanken setzen

    Gute Führung ist wichtig für die Zukunftsfähigkeit der UZH, deshalb wurde die Mitarbeitenden-Befragung 2022 in Bezug auf Führungsaspekte genauer ausgewertet.
  • abstractImage
    Chatbots in der Lehre

    «Verantwortlich ist der Mensch, nicht die Künstliche Intelligenz»

    Chatbots fordern die universitäre Lehre heraus: Wo ist ihr Einsatz sinnvoll, wo nicht? Thomas Hidber, Leiter der Abteilung Lehrentwicklung an der UZH, plädiert für einen differenzierten Umgang.
  • abstractImage
    Kommissionen

    Mitreden an der UZH

    Kommissionen sorgen dafür, dass die Diversität der UZH auch in Universitätsgeschäfte und Entscheidungsprozesse einfliesst. Um eine faire Mitsprache zu gewährleisten, vereinheitlicht die Universität Zürich nun die personelle Zusammensetzung der Kernkommissionen.
  • abstractImage
    UZH Corporate Website

    Klare Orientierung

    Dank dem Redesign wirkt die UZH-Website nicht nur frischer, sie verfügt auch über eine neue inhaltliche Struktur. Diese bietet Studierenden, Mitarbeitenden und Studieninteressierten einen besseren Überblick und Zugang zu ihren Informationen.
  • abstractImage
    FORUM UZH

    Wo man sich trifft

    Mit dem FORUM UZH schafft die Universität dringend benötigten Platz für die Forschung und die Lehre der Zukunft. Das Gebäude wird nicht nur der Wissenschaft neue Impulse geben, sondern auch dem Quartier.
  • abstractImage
    FORUM UZH

    Grünes Licht für das neue Hauptgebäude

    Der Zürcher Kantonsrat hat den Objektkredit für das neue Bildungs- und Forschungszentrum FORUM UZH bewilligt. Der Neubau kann wie geplant realisiert werden und soll voraussichtlich Ende 2029 fertiggestellt sein.
  • abstractImage
    Sexual Harassment Awareness Day

    Breites Bündnis gegen Sexismus

    Heute findet der Sexual Harassment Awareness Day statt. Im Interview mit UZH-News erläutern die Rechtswissenschaftlerinnen Brigitte Tag und Sina Staudinger, was die UZH zum Schutz vor sexueller Belästigung unternimmt.
  • abstractImage
    Webauftritt

    Ein frischer Look

    Die UZH aktualisiert am 12. April 2023 das Design ihrer Webseiten. Mit einer nutzerfreundlich gestalteten Navigation, einem grosszügigen Layout und einer gut lesbaren Schrift wirkt der neue Webauftritt frisch und einladend – insbesondere auch auf mobilen Geräten.
  • abstractImage
    Internationale Beziehungen

    Kyoto Symposium

    Was kann künstliche Intelligenz beitragen, um medizinische Diagnosen zu verbessern? Das war eines der Themen eines gemeinsamen Symposiums der UZH und der Universität Kyoto, das gestern erfolgreich zu Ende ging.
  • abstractImage
    Kampagne «CommUNIty»

    Hinschauen – Ansprechen – Handeln!

    Die Kampagne «CommUNIty» gegen Diskriminierung fasst auf einer neuen Webseite zusammen, wozu sich die UZH im gegenseitigen Umgang miteinander bekennt und was nicht toleriert wird. Vize-Rektorin Gabriele Siegert erklärt, wie Konflikte gelöst werden können.
  • abstractImage
    BVK

    BVK senkt die Zinsen

    Die BVK senkt auf Juli 2023 die Verzinsung der Sparguthaben der Versicherten auf das gesetzliche Minimum von 1%. Wir haben den Vorsitzenden der Geschäftsleitung der BVK, Thomas R. Schönbächler, gefragt, weshalb.
  • abstractImage
    Leadership and Governance Academy

    Klares, faires Führen ist lernbar

    Die Universitätsleitung hat die Leadership and Governance Academy ins Leben gerufen. Unter deren Dach werden die diversen UZH-Weiterbildungsangebote für Führungspersonen gebündelt und neue entwickelt – zum Beispiel für Professor:innen.
  • abstractImage
    Nachruf

    Gegen den Strom schwimmen

    Es war eine wissenschaftliche Sensation: 1986 entdeckte UZH-Physiker und IBM Fellow K. Alex Müller gemeinsam mit seinem Kollegen J. Georg Bednorz den ersten Hochtemperatur-Supraleiter. Ein Jahr später erhielten die beiden Forscher für ihre Entdeckung den Physik-Nobelpreis. Nun ist K. Alex Müller 95-jährig in Zürich verstorben.
  • abstractImage
    Mobiles Arbeiten

    Mobiles Arbeiten

    Im Mai 2022 hat die UZH ein neues Arbeitsmodell eingeführt mit dem Ziel, den Erfordernissen einer Präsenzuniversität gerecht zu werden und zugleich eine flexible Arbeitsorganisation zu ermöglichen. Das Modell kommt gut an, wie eine Befragung der UZH-Mitarbeitenden zeigt.