Wie Vogeldünger in der Karibik Geschichte machte – das ist Thema einer Seminararbeit in Geschichte, die mit einem Semesterpreis der UZH ausgezeichnet wurde.
Unter dem Motto «Sparkling Research» feierte die UZH besondere Leistungen und Erfolge im Bereich Forschung, Innovation und Nachwuchsförderung. Prorektorin Elisabeth Stark verlieh an der Forschungsgala letzte Woche 12 Auszeichnungen.
Jus-Student Leander Etter wies per Datenanalyse nach, wie stark sich Sprachbarrieren auf die Arbeit des Schweizer Bundesgerichts auswirken. Für seine Masterarbeit erhielt er einen Semesterpreis.
Ist die Wissenschaft in einer Vertrauenskrise? Dieser Frage gehen Viktoria Cologna und Niels G. Mede in einem globalen Projekt nach. Für diese Arbeit erhalten sie den UZH Postdoc Team Award 2024.
Drei Informatikstudierende entwickelten im Rahmen ihres Masterprojekts eine Softwarelösung, die der Bauernschaft in Sub-Sahara-Afrika helfen könnte, ihre Ernteverluste zu reduzieren. Dafür erhielten sie einen Semesterpreis der UZH.
Bessere chirurgische Praxis fördert Tierwohl bei Nagern
Verbindliche Leitlinien und Trainings: So können experimentelle Operationen an Mäusen optimiert werden. Für das Projekt erhielten Petra Seebeck und ihr Team den diesjährigen UZH 3R Award. Die zweite Auszeichnung ging an Benjamin Ineichen und sein STRIDE Lab.
In Anerkennung seiner wegweisenden experimentellen und klinischen Beiträge auf dem Gebiet der entzündlichen Krankheiten des Nervensystems erhielt Professor Klaus Toyka den Preis der Betty und David Koetser Stiftung für Hirnforschung.
Kameras, die normalerweise autonome Flug-Roboter steuern, können auch blinden Menschen im Alltag helfen. Das hat das Team Sight Guide mit Beteiligung der UZH am diesjährigen Cybathlon bewiesen.
Tiermedizin-Studentin Natalie Miller-Collmann bewies in ihrer Masterarbeit den Mut, sich in einer kontrovers diskutierten Forschungsfrage eigenständig zu positionieren. Dafür erhielt sie einen Semesterpreis.
An der UZH befassen sich Medizinstudierende bereits im ersten Semester mit ethischen Fragen und schreiben darüber. Die besten Essays wurden kürzlich im Rahmen des Wettbewerbs «Premio Pusterla» ausgezeichnet.
Drei UZH-Forschende erhalten SNF Consolidator Grants
Drei Forschungsprojekte an der UZH werden mit je einem SNF Consolidator Grant unterstützt. Ausserdem finanziert der Schweizerische Nationalfonds 14 Projekte von UZH-Nachwuchsforschenden mit Ambizione-Beiträgen.
Die Auszeichnungen des Schweizerischen 3R-Kompetenzzentrums gehen an UZH-Wissenschaftler:innen, die dazu beitragen, Tierversuche zu ersetzen, zu reduzieren und zu verbessern.
Nobelpreisträgerin Katalin Karikó besuchte kürzlich die UZH, um die Paul-Karrer-Medaille entgegenzunehmen. Die ungarisch-amerikanische Biochemikerin erzählt, wie sie Rückschläge überwindet und welchen Rat sie jungen Forschenden gibt.
Für seinen interaktiv aufgebauten Unterricht wurde Marc Thommen am Dies academicus mit dem Lehrpreis 2024 ausgezeichnet. Dem Strafrechtsexperten gelingt es, auch in Grossveranstaltungen eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, die zum Fragestellen, Mitdiskutieren und kritischem Hinterfragen anregt.
Schildkröten galten lange als vorwiegend stumme Tiere. Gabriel Jorgewich-Cohen hat in seiner Dissertation gezeigt, dass sie durchaus akustisch kommunizieren. Dafür wird der Postdoktorand am Paläontologischen Institut der UZH mit dem Prix Schläfli in Biologie ausgezeichnet.
In der Champions League des internationalen Handelsrechts
Dem diesjährigen Studierenden-Team des Vis Moot Court ist eine ganz besondere Premiere geglückt: Erstmals konnte in gleich zwei Kategorien der erste Platz unter allen Teilnehmenden erreicht werden.
Melanie Ehrler, Simon Walo und Regina Weder werden für ihre herausragenden Forschungsarbeiten mit dem diesjährigen FAN Award ausgezeichnet. Die drei Nachwuchsforscher:innen untersuchen die Entwicklung von Kindern mit Herzfehlern, die Zukunft der Arbeit sowie die rechtlichen Bedingungen für den Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung.
Alexandra Trkola erhält 3 Millionen US-Dollar für HIV-Impfstoff-Forschung
Die renommierte Virologin der Universität Zürich erhält Forschungsmittel von der Bill & Melinda Gates Foundation für Impfstoffstudien in der Schweiz und in Südafrika, um die Entwicklung eines präventiven HIV-Impfstoffs voranzutreiben.