Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Auszeichnungen

20 neuste Artikel

Artikel-Liste Auszeichnungen

  • abstractImage
    Dies academicus

    Wissenschaft in stürmischen Zeiten

    Die UZH feierte am Dies academicus ihr 192-jähriges Bestehen und vergab 26 Auszeichnungen. Ständerätin Tiana Angelina Moser sprach über Wissenschaft und Politik.
  • abstractImage
    Dies academicus 2025

    Fünf Frauen und drei Männer mit Ehrenpromotionen ausgezeichnet

    Die Universität Zürich verleiht die Würde einer Ehrendoktorin an die Historikerin Amy Nelson Burnett, die Rechtsphilosophin Elisabeth Holzleithner, die Finanzexpertin Laura T. Starks, die Romanistin Elisabeth Gülich sowie die Wildtierschützerin Paula Kahumbu. Ebenfalls mit der Ehrenpromotion ausgezeichnet werden der Theologe Herman Johan Selderhuis, der Bankier Christian Rahn sowie Fredy Knie junior.
  • abstractImage
    Semesterpreis

    Meilen sparen

    Rocco Bagutti analysierte in seiner Masterarbeit das Reiseverhalten von Forschenden – und erhielt dafür einen Semesterpreis.
  • abstractImage
    Semesterpreis

    Schneller zur Diagnose

    Medizinstudentin Marlene Münger widmete sich in ihrer Masterarbeit der Diagnose angeborener Immundefekte. Für ihre hervorragende Leistung erhielt sie einen Semesterpreis.
  • abstractImage
    iGEM-Award

    Studierende entwickeln Bakterium für Pflanzenschutz

    Studierende der UZH haben ein synthetisches Bakterium entwickelt, das Pflanzen gegen negative Umwelteinflüsse schützen kann. Im internationalen iGEM-Wettbewerb wurden sie dafür mit dem Preis für den «Best Sustainable Development Impact» ausgezeichnet.
  • abstractImage
    Semesterpreis

    Marienbilder zwischen Tradition und Wandel

    Die katholische Frauenbewegung «Maria 1.0» plädiert für eine traditionelle, religiös geprägte Rolle der Frau in der Kirche. Alexandra Probst hat die Bewegung in einer Seminararbeit analysiert.
  • abstractImage
    Semesterpreis

    Durch die Geschichte reisen

    Wie Vogeldünger in der Karibik Geschichte machte – das ist Thema einer Seminararbeit in Geschichte, die mit einem Semesterpreis der UZH ausgezeichnet wurde.
  • abstractImage
    Sparkling Research

    «Bewahrt euch die Neugier»

    Unter dem Motto «Sparkling Research» feierte die UZH besondere Leistungen und Erfolge im Bereich Forschung, Innovation und Nachwuchsförderung. Prorektorin Elisabeth Stark verlieh an der Forschungsgala letzte Woche 12 Auszeichnungen.
  • abstractImage
    Semesterpreis

    Juristische Detektivarbeit

    Jus-Student Leander Etter wies per Datenanalyse nach, wie stark sich Sprachbarrieren auf die Arbeit des Schweizer Bundesgerichts auswirken. Für seine Masterarbeit erhielt er einen Semesterpreis.
  • abstractImage
    Postdocs

    Teamwork überwindet Grenzen

    Ist die Wissenschaft in einer Vertrauenskrise? Dieser Frage gehen Viktoria Cologna und Niels G. Mede in einem globalen Projekt nach. Für diese Arbeit erhalten sie den UZH Postdoc Team Award 2024.
  • abstractImage
    Semesterpreis

    Mehr Mais für Bauern in Afrika

    Drei Informatikstudierende entwickelten im Rahmen ihres Masterprojekts eine Softwarelösung, die der Bauernschaft in Sub-Sahara-Afrika helfen könnte, ihre Ernteverluste zu reduzieren. Dafür erhielten sie einen Semesterpreis der UZH.
  • abstractImage
    UZH 3R Award 2024

    Bessere chirurgische Praxis fördert Tierwohl bei Nagern

    Verbindliche Leitlinien und Trainings: So können experimentelle Operationen an Mäusen optimiert werden. Für das Projekt erhielten Petra Seebeck und ihr Team den diesjährigen UZH 3R Award. Die zweite Auszeichnung ging an Benjamin Ineichen und sein STRIDE Lab.
  • abstractImage
    Koetser-Preis 2024

    Bedeutender Neuroforscher und Violinist

    In Anerkennung seiner wegweisenden experimentellen und klinischen Beiträge auf dem Gebiet der entzündlichen Krankheiten des Nervensystems erhielt Professor Klaus Toyka den Preis der Betty und David Koetser Stiftung für Hirnforschung.
  • abstractImage
    Cybathlon

    Bessere Orientierung für Blinde

    Kameras, die normalerweise autonome Flug-Roboter steuern, können auch blinden Menschen im Alltag helfen. Das hat das Team Sight Guide mit Beteiligung der UZH am diesjährigen Cybathlon bewiesen.
  • abstractImage
    Semesterpreise

    «Mir geht es um die Tiere»

    Tiermedizin-Studentin Natalie Miller-Collmann bewies in ihrer Masterarbeit den Mut, sich in einer kontrovers diskutierten Forschungsfrage eigenständig zu positionieren. Dafür erhielt sie einen Semesterpreis.
  • abstractImage
    Medizinethik

    Drei Studierende gewinnen Essay-Wettbewerb

    An der UZH befassen sich Medizinstudierende bereits im ersten Semester mit ethischen Fragen und schreiben darüber. Die besten Essays wurden kürzlich im Rahmen des Wettbewerbs «Premio Pusterla» ausgezeichnet.

Weiterführende Informationen