Header

Suche
Neuer Forschungspreis

500'000 Franken für zukunftsweisende Forschung

Der neu geschaffene Gretener-Thürlemann Preis ist mit 500'000 Schweizer Franken dotiert – und somit der grösste Preis, der an der Universität Zürich verliehen wird. Er zeichnet Forschende weltweit für herausragende Leistungen in Medizin, Chemie und Physik aus.
UZH Kommunikation
Der neue Gretener-Thürlemann Preis wird im Jahr 2025 an hervorragende Forschende weltweit aus dem Bereich der translationalen/klinischen Medizin verliehen. Auch UZH-Forschende können sich für den Preis aufstellen lassen. Im Bild: der Campus Irchel der UZH. (Foto: Stefan Walter, DIB).

Der Gretener-Thürlemann Preis zeichnet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an gemeinnützigen akademischen Institutionen weltweit aus, die bahnbrechende Grundlagenforschung von gesellschaftlichem Nutzen betreiben. Der international ausgeschriebene Preis wird von der Gretener-Thürlemann Stiftung finanziert und erstmals am 3. Dezember 2025 an der Universität Zürich verliehen.

Mit dem Preis werden zukunftsweisende, der Allgemeinheit dienende Forschungsleistungen aus den drei Bereichen Medizin und medizinische Grundlagenwissenschaften, Physik oder Chemie ausgezeichnet. Im jährlichen Wechsel wird der Preis in einem dieser Bereiche vergeben. Akademische Institutionen können Einzelpersonen oder Teams von bis zu drei Forschenden aus ihren Reihen für den Preis nominieren.

Preis 2025 im Bereich Medizin

Für den diesjährigen Gretener-Thürlemann Preis können herausragende Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiet der translationalen/klinischen Medizin vorgeschlagen werden. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich dafür bei der Leitung ihrer Institution bewerben, die dann die Nominierung vornimmt.

Rektor Michael Schaepman Quote_420

Es ist uns eine grosse Ehre, diesen Preis von globaler Bedeutung zu verleihen und damit herausragende Forschende für ihre wissenschaftliche Arbeit zu würdigen.

Michael Schaepman
Rektor der UZH

Rektor Michael Schaepman freut sich über das Vertrauen, das der UZH mit der Ausrichtung des Preises entgegengebracht wird: «Es ist uns eine grosse Ehre, diesen Preis von globaler Bedeutung zu verleihen und damit herausragende Forschende für ihre wissenschaftliche Arbeit zu würdigen.»

Lebenslange Begeisterung für die Wissenschaft

Die Gretener-Thürlemann Stiftung geht auf das Vermächtnis von Dr. med. Adolf und Adelheid Gretener-Thürlemann zurück. Das Zürcher Ehepaar verband zeitlebens ein grosses Interesse an Wissenschaft und Forschung. Adolf Gretener (geb. 1926) studierte Medizin an der Universität Zürich und arbeitete als Hausarzt. Die Familie von Adelheid Gretener-Thürlemann (geb. 1935) war in der Baubranche tätig. Die gemeinsame Begeisterung des Ehepaars für die Wissenschaft führte zur Gründung der Stiftung, die nun die Ausschreibung und Vergabe des gleichnamigen Preises der UZH Foundation anvertraut hat.

Ausschreibung läuft bis Ende Mai

Derzeit läuft die Bewerbungsphase für den Gretener-Thürlemann Preis 2025. Bis zum 30. Mai 2025 können Institutionen Forschende vorschlagen. Eine breit abgestützte Preiskommission wählt aus den Nominationen aus aller Welt die Preisträgerin oder den Preisträger – oder ein preiswürdiges Team – aus.