Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Medienmitteilungen

20 neuste Artikel

Artikel-Liste Medienmitteilungen

  • abstractImage
    Medizin

    Wieso eine Leberentzündung die Nieren schädigen kann

    Eigentlich befällt das Hepatitis-E-Virus die Leber. Doch infizierte Leberzellen scheiden ein virales Protein aus, das mit Antikörpern im Blut reagiert – und als Komplex die Filtervorrichtungen in der Niere schädigen kann, wie Forschende an der Universität Zürich und am Universitätsspital Zürich erstmals nachweisen.
  • abstractImage
    Evolutionäre Anthropologie

    Parallelen bei der Gehirnentwicklung von Weissbüschelaffen und Menschen

    Bei Weissbüschelaffen dauert die Entwicklung der Gehirnregionen, die soziale Interaktionen verarbeiten, unerwartet lange. Sie erstreckt sich – ähnlich wie beim Menschen – bis ins frühe Erwachsenenalter. In dieser Zeit beteiligen sich alle Gruppenmitglieder an der Jungenaufzucht, was zur hohen sozialen Kompetenz dieser Affenart beiträgt.
  • abstractImage
    Biodiversität

    Mit Pflanzenvielfalt speichern Böden mehr Kohlenstoff

    Mehr Biodiversität stärkt die Kohlenstoffbindung in den Böden. Die Förderung der Biodiversität in landwirtschaftlichen Praktiken könnte der Schlüssel zu einem nachhaltigeren und klimafreundlicheren Agarsektor sein.
  • abstractImage
    Evolutionäre Medizin

    Schwere Geburt: Auch Schimpansen müssen pressen

    Einer neuen Studie zufolge haben auch Schimpansen bei der Geburt mit engen Platzverhältnissen zu kämpfen. Beim Menschen kommt erschwerend der durch den aufrechten Gang verdrehte Geburtskanal hinzu. Dieses „Geburtsdilemma“ habe sich im Laufe der Evolution allmählich entwickelt.
  • abstractImage
    Nachhaltige Entwicklung und Naturschutz

    Industrielle Aktivitäten in der Arktis nehmen rasant zu

    Mehr als 800’000 km2 der Arktis waren 2013 von menschlichen Aktivitäten betroffen, wie Satellitendaten von künstlichem Licht in der Nacht zeigen. Durchschnittlich gehen 85 Prozent der lichtverschmutzten Gebiete auf industrielle Aktivitäten und nicht auf Siedlungsfläche zurück. Für nachhaltige Entwicklung und Naturschutz ist dies entscheidend.
  • abstractImage
    Jahrbuch Qualität der Medien 2024

    SRG verdrängt private Nachrichtenmedien nicht

    Wer SRG-Newsangebote nutzt, konsumiert häufiger Pendler-, Boulevard- und Abonnementmedien als Personen, die keine SRG-Angebote nutzen. Auch wirkt sich die Nutzung von SRG-Inhalten nicht negativ auf die Zahlungsbereitschaft für Online-News aus, wie das Jahrbuch Qualität der Medien 2024 des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Universität Zürich zeigt.
  • abstractImage
    Mikrobiologie

    KI hilft bei der Erkennung antibiotikaresistenter Bakterien

    In einer Pilotstudie haben Forschende der Universität Zürich erstmals künstliche Intelligenz zur Erkennung von antibiotikaresistenten Keimen eingesetzt. Damit ist ein erster wichtiger Schritt gemacht, um GPT-4 zukünftig in die klinische Diagnostik zu integrieren.
  • abstractImage
    Reisemedizin

    Neuartige App trackt Erkrankungen auf Reisen

    Bei jeder dritten Reise wird jemand krank. Am häufigsten sind Magen-Darm-Beschwerden und Atemwegs-Symptome. Dies zeigt eine Studie, die eine an der Universität Zürich entwickelte Reise-App auswertet. In Zukunft soll die App auch dabei helfen, Ausbrüche von ansteckenden Krankheiten früh aufzuspüren.
  • abstractImage
    Verhaltensökonomie

    Öffentliche Debatten fördern den nachhaltigen Konsum

    Debatten fördern das Bewusstsein für Fragen der Nachhaltigkeit. Doch beeinflussen sie auch das Konsumverhalten? Eine UZH-Studie zeigt, dass ein vorgelagerter öffentlicher Diskurs zu sozial verantwortlicheren Kaufentscheidungen führt – unabhängig von sozialen Normen und Werten der Käuferinnen und Käufer.
  • abstractImage
    UZH Space Hub

    UZH stärkt ihre Luft- und Raumfahrtsforschung im Innovationspark Zürich

    Mit interdisziplinärer Forschungsstärke und einem internationalen Netzwerk leistet der UZH Space Hub bedeutende Beiträge in Fernerkundung, Astrophysik, Space Life Sciences oder Drohnenforschung. Der neue Standort im Innovationspark Zürich bietet die Chance, ein einzigartiges Weltraum-Ökosystem aufzubauen.
  • abstractImage
    Klinische Translation

    Genom-Editierung mit neuer kompakten «Genschere»

    TnpB ist ein viel kleinerer Vorläufer der bekannten «Genschere» CRISPR-Cas und lässt sich deshalb einfacher in Zellen transportieren. Mithilfe von Protein-Engineering und KI-Algorithmen wurde TnpB so verbessert, dass es die DNA viel effizienter editiert und künftig Gendefekte behandeln könnte.
  • abstractImage
    Experimentelle Wirtschaftsforschung

    Wer Ungleichheit ablehnt, unterstützt Umverteilung eher

    Je grösser die Einkommensunterschiede, desto hitziger die Debatten um Umverteilungsmassnahmen. Die Unterstützung dafür ist aber nicht nur auf die finanzielle Situation des Einzelnen zurückzuführen, sondern auch auf eine grundsätzliche Abneigung gegenüber Ungleichheit – was Vorhersagen, wie künftige Umverteilungsmassnahmen öffentlich unterstützt werden, verbessert.
  • abstractImage
    Studierendenzahlen

    UZH-Neueintritte auf leicht steigendem Niveau

    Im Herbstsemester 2024 starten an der Universität Zürich leicht mehr neue Studierende wie letztes Jahr. Dieser leichte Anstieg wird sich voraussichtlich auch in der Gesamtzahl der Studierenden wiederspiegeln.
  • abstractImage
    Evolutionsbiologie

    Primatenschmuck sorgt für friedliches Nebeneinander

    Laut einer neuen Studie spielen die auffälligen Körpermerkmale von Primaten eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation zwischen sozialen Gruppen. Sie scheinen aggressive Auseinandersetzungen zu verringern, da sie eine schnelle Einschätzung potenzieller Rivalen ermöglichen.
  • abstractImage
    Ausstellung im Völkerkundemuseum

    Benin-Raubgut ausstellen: Raum für Stimmen aus Nigeria

    Warum befinden sich «Benin-Bronzen» im Völkerkundemuseum der UZH? Was bedeuten sie verschiedenen Anspruchsgruppen? Und wie soll eine Institution damit umgehen? Antworten gibt die Ausstellung «Benin verpflichtet».
  • abstractImage
    Astrophysik

    Kleine Schwarze Löcher können die Existenz grosser Schwarzer Löcher offenbaren

    Ein internationales Forschungsteam mit UZH-Beteiligung schlägt eine neuartige Methode vor, um supermassereiche Schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien zu entdecken. Als Beobachtungstechnik nutzen die Wissenschaftler die Analyse von Gravitationswellen kleiner nahegelegener Schwarzer Löcher.
  • abstractImage
    Psychologie

    Abstimmungskampf kann bei Minderheiten Stress auslösen

    Wie wirkte sich die nationale Abstimmungskampagne zur Gleichstellung der Ehe 2021 auf das Wohlbefinden der LGBTIQ+-Gemeinschaft aus? Ein UZH-Forschungsteam zeigt: Während des kontroversen Wahlkampfes schütten LGBTIQ+-Personen wie auch ihre cisgender heterosexuellen Verbündeten mehr Stresshormone aus.

Weiterführende Informationen

Medienmitteilungen Universitätsrat

Die Medienmitteilungen des Universi­täts­rats finden Sie neu in der Rubrik «Universität».

Medienmitteilungen abonnieren

Mehr zu Medienmitteilungen abonnieren