Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Campus

20 neuste Artikel

Artikel-Liste Campus

  • abstractImage
    Internationale Studierende

    Sprechen Sie Deutsch?

    Mit dem Semesterstart beginnt für Studierende und Doktorierende aus dem Ausland der Prozess des Ankommens in der Schweiz und in Zürich. Die Deutschkurse am Sprachenzentrum dienen vielen als Eintrittstor in die neue Kultur.
  • abstractImage
    Semesterbeginn 2023

    Mehr Masterstudierende an der UZH

    Rund 27’700 Personen werden ab nächster Woche an der Universität Zürich studieren. Gegen 3’500 Studierende beginnen neu im Bachelor und auch auf Stufe Master sind es mehr Studierende als im Vorjahr.
  • abstractImage
    Exzellenzstipendien

    Sein Potenzial entfalten

    Wie klappt das Studium? Wir haben zum Semesterstart zwei talentierte Studierende gefragt. Selina Scherrer und Fabian Nägele haben kürzlich ein Exzellenzstipendium erhalten. Sie beschreiben, wie sie im Studium ihren eigenen Weg gefunden haben und was sie antreibt.
  • abstractImage
    Scientifica 2023

    Wissenschaft begeistert Zehntausende

    An der Scientifica, dem grössten Wissenschaftsfestival der Schweiz, erlebten 20'000 bis 30'000 Besuchende an diesem Wochenende Wissenschaft hautnah. Sie tauschten sich mit den rund 1000 Forschenden von der Universität Zürich und ETH aus.
  • abstractImage
    Ausstellung

    Seenomaden aus Patagonien setzen neue Zeichen

    Die indigene Gruppe der Kawésqar lebte über 6000 Jahre im Ökosystem Patagoniens, ohne es zu zerstören. Sie verstehen Pflanzen und Tiere eher als Verwandte. Daraus lässt sich lernen. Im Völkerkundemuseum der UZH kann man jetzt mehr über die Kawésqar erfahren und sich auch mit der traurigen Geschichte der Völkerschauen auseinandersetzen.
  • abstractImage

    Scientifica 23: Was die Welt zusammenhält

    Am Wochenende vom 2./3. September können die Besucher:innen an interaktiven Ausstellungsständen, in Shows und Workshops Wissenschaft hautnah erleben und sich mit den Forschenden austauschen.
  • abstractImage
    Projekt «HREvolution»

    Ein Fitnessprogramm fürs HR – und neue digitale Services

    Ein strategisches Projekt der UZH stärkt die weitere Entwicklung des Managements und der Dienstleistungen im Bereich HR. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der schrittweisen digitalen Transformation. Kurz vor der Einführung steht ein Employee Self-Service Portal, auf dem beispielsweise die Lohnabrechnungen elektronisch verfügbar sind.
  • abstractImage
    Berufliche Grundbildung an der UZH

    Grössere Chancen für Geflüchtete auf eine Lehrstelle

    Dreizehn berufliche Grundbildungen (Berufslehren) können Jugendliche derzeit an der UZH absolvieren. Neu haben auch anerkannte Geflüchtete eine bessere Chance, eine der beliebten Lehrstellen zu erhalten..
  • abstractImage
    Digitalstrategie der UZH

    «Das Verbindende stärken»

    Die erste Version der UZH Digitalstrategie ist ausgerollt. Viele Mitarbeitende und Studierende haben wesentliche Beiträge dazu geleistet. Warum es die Digitalstrategie braucht und in welche Richtung sie zielt, erklären Rektor Michael Schaepman und Harald Gall im Interview.
  • abstractImage
    Akademischer Senat

    Reformen erwünscht

    Der Senat der UZH wünscht sich mehr Einfluss in gesamtuniversitären Fragen. Nun liegen erste Ideen vor, wie man das Gremium stärken könnte.
  • abstractImage
    Podiumsveranstaltung zur «Leaky Pipeline»

    Diskussion über Frauenkarrieren in der Wissenschaft

    Warum sind an Hochschulen noch immer verhältnismässig wenige Professuren mit Frauen besetzt? Zwei Studien dazu haben in den letzten Wochen hohe Wellen geworfen. An einem Podium an der UZH wurde aus unterschiedlichen Perspektiven darüber diskutiert.
  • abstractImage
    Nachhaltigkeitsbericht 2021/22

    Auf dem Weg zur Klimaneutralität

    Die UZH konnte in den letzten zwei Jahren ihre Treibhausgas-Emissionen senken. Insgesamt hat sie eine Reihe von wirksamen Massnahmen für eine nachhaltige Entwicklung getroffen – wie der neue Nachhaltigkeitsbericht zeigt.
  • abstractImage
    Zukunft der Arbeit

    Die richtige Balance finden

    Eine Pilotstudie zeigt, wie die neue Arbeitswelt an der UZH attraktiv und gewinnbringend gestaltet werden kann. Der Schlüssel dazu: mit scheinbar widersprüchlichen Anforderungen umgehen.
  • abstractImage
    UZH-Sonderausstellung «Bits, Bytes & Biodiversität»

    Mit Künstlicher Intelligenz gegen den Biodiversitätsverlust

    Die UZH-Sonderausstellung «Bits, Bytes & Biodiversität» im Schweizerischen Nationalpark zeigt vielversprechende digitale Methoden in der Ökologie auf – verweist aber auch darauf, dass Natur- und Artenschutzprojekte nur funktionieren, wenn sie von allen mitgetragen werden.
  • abstractImage
    Ausstellung «erschreckend schöne Bilder»

    Kunstvolles Knobeln mit Klimafakten

    Fakten und Prognosen zum Klimawandel als populär verständliche Bilder inszeniert: Ab dem 1. Juni 2023 sind die «erschreckend schönen Bilder» in der Photobastei Zürich zu bestaunen.
  • abstractImage
    Porträt

    Unter die Leute gehen

    Während der Corona-Pandemie war der Epidemiologe Milo Puhan eines der medialen Gesichter der UZH. Sein grosses Thema ist die Volksgesundheit.
  • abstractImage
    Gleichstellung

    «Hilfreiche Erkenntnisse»

    Je höher die Qualifikationsstufe in der Wissenschaft, desto geringer der Anteil der Frauen. Eine von der Universitätsleitung in Auftrag gegebene Studie untersucht dieses als «Leaky Pipeline» bekannte Phänomen. Vize-Rektorin Gabriele Siegert und Prorektorin Elisabeth Stark nehmen dazu Stellung.
  • abstractImage
    Luft- und Raumfahrt

    Von Zürich aus ins All

    Weltraumforschung für Archäologen? Am Meeting der ESA-Departemente für Bildung und Kommunikation an der UZH wurde deutlich, wie attraktiv Weltraumforschung sein kann, nicht nur für Naturwissenschaftler:innen.
  • abstractImage
    Redefreiheit

    «Die Wahrheit trägt kein Zeichen auf der Stirn»

    Die Einladung von Gastrednern an Universitäten ist oftmals Thema heftiger Diskussionen. Zum Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe «Wer darf mitreden?» sprach am Mittwoch der Philosoph Geert Keil.
  • abstractImage
    Lehrpreis

    Wegweiserin im Informationsdschungel

    Unterhaltend, motivierend und klar strukturiert – so lassen sich die Anatomievorlesungen von Caroline Maake beschreiben. Für ihre hervorragende Leistung durfte sie am Dies Academicus den UZH-Lehrpreis 2023 entgegennehmen.