Die UZH bietet ein breites Spektrum an Berufen über Forschung und Lehre hinaus. Am Zukunftstag erleben Kinder, was und wo ihre Eltern an der UZH arbeiten.
Eine gemeinsame Zukunft für Israelis und Palästinenser
Für eine friedliche Koexistenz von Israelis und Palästinensern brauche es Dialog und gegenseitiges Verständnis. So lautete das Fazit einer Diskussion an der UZH.
Am Samstag lieferten sich die beiden Zürcher Hochschulen ein spannendes Duell auf dem Wasser. In der Gesamtwertung musste sich die UZH mit 3:1 geschlagen geben.
Räume für Forschung, Lehre und Arbeit optimal nutzen
Eine Messung der Raumnutzung soll der UZH evidenzbasierte Grundlagen liefern, damit sie Ihre Räume noch effizienter und nutzerorientierter planen kann.
Vor 500 Jahren hielt Reformator Huldrych Zwingli im Grossmünster Bibelstunden ab. Damals prägte die Kirche die Welt, heute schwindet ihre Bedeutung. Was hat die Theologie der Gesellschaft noch zu sagen?
Von Archäologie bis Aushub: Der Bau des FORUM UZH nimmt Fahrt auf. Was bisher geschah, was in den kommenden Wochen ansteht – und wo Sie das Geschehen live mitverfolgen können.
Fünf Frauen und drei Männer mit Ehrenpromotionen ausgezeichnet
Die Universität Zürich verleiht die Würde einer Ehrendoktorin an die Historikerin Amy Nelson Burnett, die Rechtsphilosophin Elisabeth Holzleithner, die Finanzexpertin Laura T. Starks, die Romanistin Elisabeth Gülich sowie die Wildtierschützerin Paula Kahumbu. Ebenfalls mit der Ehrenpromotion ausgezeichnet werden der Theologe Herman Johan Selderhuis, der Bankier Christian Rahn sowie Fredy Knie junior.
Sexualisierte Gewalt ist in allen gesellschaftlichen Bereichen präsent. Zur Gewaltprävention soll auch der nationale Tag gegen sexuelle Belästigung an Hochschulen beitragen, der am 29. April stattfindet.
Die UZH und der Kanton Zürich haben das neue Laborgebäude Y80 eingeweiht. Der Neubau markiert einen weiteren Schritt in der Entwicklung des Campus Irchel als Zentrum für Spitzenforschung.
Vernetzung und gegenseitiges Verständnis bringen die UZH voran. In lockerer Folge stellen wir UZH-Angehörige vor, die sich für ein vielfältiges Miteinander einsetzen. Im zweiten Teil der Serie geht es auf den Irchel-Campus und nach Schlieren.
Die Sammlungen der UZH spielen nach wie vor eine wichtige Rolle für Forschung und Lehre. Zentral ist, dass die Herkunft von Sammlungsobjekten geklärt ist, und mit ihnen respektvoll umgegangen wird.