Vielfalt leben, Zukunft gestalten

Komplexe gesellschaftliche Herausforderungen verlangen nach vielschichtigen Antworten. Um den sich rasch wandelnden Anforderungen der Gesellschaft gerecht zu werden und nachhaltige Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln, stärkt die UZH in Lehre und Forschung die interdisziplinäre und die internationale Vernetzung. Wie das geschieht, zeigt der Jahresbericht der UZH.
Vielfalt nutzen in Lehre und Studium
2024 haben die Universitätsleitung und die Fakultäten vereinbart, interdisziplinären Lehrveranstaltungen höhere Priorität einzuräumen und das fakultätsübergreifende Studium zu erleichtern. Die UZH nutzt damit ihr Potenzial als grösste Volluniversität mit dem breitesten und vielfältigsten Studienangebot der Schweiz, um individuelle und flexible Bildungswege zu ermöglichen.
Studium und Lehre
Stärken stärken in der Forschung
Die Universitären Forschungsschwerpunkte (UFSP) verknüpfen Forschungskompetenzen verschiedener Disziplinen. Acht dieser Schwerpunkte liefen 2024 nach zwölfjähriger Laufzeit aus. Die Bilanz ist sehr erfreulich: Drittmittel in der Höhe von über 270 Mio. CHF wurden eingeworben und 473 Nachwuchsforschende ausgebildet. Viele der in den UFSP aufgebauten Kompetenzen, Netzwerke, Methodiken und Technologien werden der Gesellschaft auf lange Sicht zugutekommen.
Forschung und Innovation
Bildungsdirektorin und UZH-Rektor im Gespräch
Im Interview diskutieren Bildungsdirektorin Silvia Steiner und UZH-Rektor Michael Schaepman,
- warum interdisziplinäre Ansätze in Bildung und Forschung wichtig sind,
- weshalb Grundlagenforschung unerlässlich für Innovationen ist,
- wie die UZH den globalen Austausch trotz geopolitischer Spannungen weiterpflegt,
- was die Nachbarschaft von Universität und Gymnasium auf dem Irchel-Campus bewirken kann
- und wie die UZH ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnimmt.
Weitere Themen im Jahresbericht 2024
Medizinstudium reformieren
Mit dem Projekt «Med500+» bereitet sich die UZH darauf vor, deutlich mehr Ärztinnen und Ärzte auszubilden. Gleichzeitig wird das Studium der Humanmedizin praxisnäher gestaltet.
Studium und Lehre
Zukunft gestalten
Der UZH Space Hub ist ein treibender Faktor des Switzerland Innovation Park Zurich (IPZ) in Dübendorf. 2024 bezog der UZH Space Hub einen neuen Standort im Hangar 4 und ging eine strategische Partnerschaft mit dem neu gegründeten Center for Space & Aviation ein, einer Drehscheibe zwischen Forschung und der aufstrebenden New Space Economy.
Forschung und Innovation
Baustart
Im August 2024 begann der Bau des FORUM UZH, das drei Fakultäten unter einem Dach vereinen und Raum für interdisziplinäre Zusammenarbeit, Dialog und Öffentlichkeit schaffen wird.
Infrastruktur und Organisation
Wirkungsvolles Fundraising
Mit 51 Mio. CHF an zugesagten Spenden erzielte die UZH Foundation 2024 das zweitbeste Ergebnis seit ihrer Gründung. Gefördert wurde unter anderem ein neues Zentrum zur Erforschung von Gewalt an Frauen.
Infrastruktur und Organisation
Zahlen und Fakten
Die Gesamtzahl der Studierenden auf Bachelor-, Master- und Doktoratsstufe stieg auf 28 476 (+518 im Vergleich zum Vorjahr) und erreichte damit einen neuen Höchstwert. Die beliebtesten Fächer waren Recht, Humanmedizin und Psychologie.
Statistik Studierende
Der Frauenanteil beim Personal stieg leicht an und lag bei 57.1 Prozent, bei den Professuren lag er erstmals bei über 30 Prozent. Die Zahl der Dozierenden stieg im Vergleich zum Vorjahr auf 6262 (+471) an.
Statistik Personal
Der konsolidierte Gesamtumsatz der UZH stieg auf 1.7 Mrd. CHF an. Die Drittmittelerträge erreichten mit 362 Mio. CHF beinahe den Höchststand von 366 Mio. aus dem Jahr 2022.
Finanzsituation
Entdecken
Lesen Sie ausserdem,
- wie hervorragende studentische Arbeiten entstehen, welchen didaktischen Wert sie haben und welche Unterstützung Dozierende dabei leisten,
Storys aus Studium und Lehre - wie UZH-Forschende Wirkung erzielen
Storys aus der Forschung - und wie engagierte Persönlichkeiten an der UZH das Gemeinschaftsgefühl stärken.
Campus-Storys