Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Forschung

20 neuste Artikel

Artikel-Liste Forschung

  • abstractImage
    Evolutionsbiologie

    KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur

    Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data, maschinellem Lernen und Feldbeobachtungen im experimentellen Garten der UZH zeigen, wie Pflanzen auf eine sich verändernde Umwelt reagieren.
  • abstractImage
    DSI Strategy Lab «Künstliche Intelligenz in der Medizin»

    Wir und unsere digitalen Zwillinge

    Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert auch die Medizin. So können in Zukunft digitale Zwillinge erschaffen werden, die imitieren, wie unser Körper funktioniert. Diese digitalen Doubles werden uns beraten und helfen, Krankheiten zu diagnostizieren und zu behandeln.
  • abstractImage
    Zusammenschluss

    Citizen Science startet durch

    Das Citizen Science Center und die Partizipative Wissenschaftsakademie haben diesen Sommer fusioniert. Die Folgeorganisation Citizen Science Zürich lädt nächsten Dienstag zum Tag der Offenen Tür.
  • abstractImage
    Traumabewältigung

    Stalinismus: Ein Trauma mit destruktiven Langzeiteffekten

    UZH-Psychologe Andreas Maercker untersucht die sozial-psychologischen Folgen von kollektiv erlebten Traumata – am Beispiel der Nachfahren von Opfern stalinistischer und post-stalinistischer Repression.
  • abstractImage
    MOASIS-Studie

    Herr Deetlefs singt in «Cavalleria rusticana»

    Das Leben auch im Alter aktiv zu gestalten, hält gesund. Die MOASIS-Studie der UZH erforscht, wie sich ältere Menschen verhalten und wie sich das auf ihre Fitness und ihr Wohlbefinden auswirkt. Da zeigt sich: Wer rastet, der rostet.
  • abstractImage
    Gründungssymposium

    Fokus One Health

    Der Aufbau des One Health Instituts der UZH kommt in Fahrt. Am 21. September findet das Gründungssymposium statt, an dem die beiden Forschungsbereiche Epidemiologie und Evolution im Zentrum stehen.
  • abstractImage
    Neues UZH Magazin

    Gesund älter werden

    Gesund altern bedeutet, nicht zum alten Eisen zu werden. Dies belegt die Forschung an der UZH eindrücklich. Das neue UZH Magazin zeigt, wie wir lange fit bleiben.
  • abstractImage
    Geschichte

    Grosses Spektrum von Fällen sexuellen Missbrauchs im Umfeld der katholischen Kirche

    Erstmals wurde einem unabhängigen Forschungsteam ermöglicht, in kirchlichen Archiven Akten über sexuellen Missbrauch im Umfeld der katholischen Kirche einzusehen. Die Historikerinnen und Historiker der Universität Zürich belegen 1002 Fälle sexuellen Missbrauchs, die katholische Kleriker, kirchliche Angestellte und Ordensangehörige seit Mitte des 20. Jahrhunderts in der Schweiz begangen haben.
  • abstractImage
    Digitalisierung im Gesundheitswesen

    «Meine Daten für die Medizin? Eindeutig, ja!»

    Gesundheitsdaten spielen eine immer wichtigere Rolle in der modernen Medizin. Doch was motiviert Patient:innen dazu, ihre medizinischen Daten der Forschung zur Verfügung zu stellen? Über diese Fragen diskutierten im Rahmen des Wissenschaftsfestivals Scientifica ausgewiesene Expert:innen mit dem Publikum.
  • abstractImage
    Symposium zu Ehren K. Alex Müller

    «Eine Lawine losgetreten»

    Zu Ehren des verstorbenen Physikers und Nobelpreisträgers K. Alex Müller veranstaltet die UZH am 21. September ein Symposium. Zur Vorschau auf die Veranstaltung blicken wir auf die nobelpreisgekrönte Entdeckung und sprechen mit zwei Weggefährten.
  • abstractImage
    Scientifica 2023

    Wissenschaft begeistert Zehntausende

    An der Scientifica, dem grössten Wissenschaftsfestival der Schweiz, erlebten 20'000 bis 30'000 Besuchende an diesem Wochenende Wissenschaft hautnah. Sie tauschten sich mit den rund 1000 Forschenden von der Universität Zürich und ETH aus.
  • abstractImage
    Robotics

    KI-Hochgeschwindigkeits-Drohne schlägt menschliche Champions

    Eine von UZH-Forschenden entwickelte KI-gesteuerte Drohne hat die Weltmeister im Drohnenrennen besiegt – ein Ergebnis, das noch vor wenigen Jahren unerreichbar schien. Zu möglichen Anwendungsgebieten gehören Umweltüberwachung oder Rettungsaktionen.
  • abstractImage
    Schlafforschung

    Tanzende Neuronen

    Schlafstörungen sind verbreitet. Insbesondere Menschen mit Parkinson und Alzheimer leiden darunter. Forschende an UZH, USZ und ETH entwickeln ein Gerät, das den Schlaf vertieft und die Lebensqualität von Patient:innen verbessert.
  • abstractImage
    SNSF Advanced Grant

    Zwei Millionen für Gedächtnisforschung

    Neurowissenschaftler Fritjof Helmchen hat einen der begehrten «SNSF Advanced Grants» erhalten. Das mit über zwei Millionen Franken geförderte Projekt erforscht eine neue Theorie der Gedächtnisbildung.
  • abstractImage
    Scientifica

    Zürich barrierefrei

    Personen mit Mobilitätseinschränkungen stossen in Zürich auf zahlreiche Hindernisse. «ZüriACT», ein gemeinsames Projekt der UZH und der Stadt Zürich, nimmt sich dieses Problems an und will die Stadt zugänglicher machen. Nun wird das Projekt im Rahmen des Wissenschaftsfestivals Scientifica vorgestellt.
  • abstractImage
    Kooperation

    Gemeinsam Tintenfische jagen

    Bereits die ersten Menschen erkannten, dass Arbeitsteilung und Kooperation viele Vorteile bringen und das Überleben sichern. Die Anthropologin Andrea Migliano erforscht die sozialen Netzwerke heutiger Jäger-und-Sammler-Kulturen.
  • abstractImage
    Neuroimmunologie

    Wenn die Kontrolle versagt

    Bei Autoimmunerkrankungen wie Multipler Sklerose greift das Immunsystem das zentrale Nervensystem an. Weshalb das passiert und wie autoreaktive T-Zellen in Schach gehalten werden können, will Immunologin Sarah Mundt herausfinden.
  • abstractImage
    Soziologie

    Viele Arbeitnehmende empfinden ihren Job als nutzlos

    Eine UZH-Studie bestätigt, dass viele Erwerbstätige ihre Arbeit als sozial nutzlos empfinden. Arbeitnehmende in Finanz-, Verkaufs- und Managementberufen kommen dabei tendenziell öfter zum Schluss, dass ihre Jobs der Gesellschaft wenig nützen.
  • abstractImage
    Psychische Erkrankungen

    «Kinder und Jugendliche leben seit zehn Jahren in einer Dauerkrise»

    Stresssymptome und Angststörungen unter Kindern und Jugendlichen nehmen deutlich zu. Susanne Walitza, Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, nennt im Interview Gründe für diesen Anstieg.
  • abstractImage
    Pharmaforschung

    KI gibt Hoffnung für Kinder mit schwerer Speicherkrankheit

    Big Data, fortschrittliche Lernalgorithmen und leistungsstarke Computer ermöglichen in der Arzneimittelforschung neue Erkenntnisse über eine schwere Stoffwechselerkrankung.