Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Forschung

20 neuste Artikel

Artikel-Liste Forschung

  • abstractImage
    Pflanzenheilkunst

    Rückbesinnung auf die eigenen Wurzeln

    Das Wissen über Heilpflanzen wird in afrikanischen Ländern anders vermittelt. Eine Sonderausstellung im Botanischen Garten beleuchtet die Pflanzenheilkunst in Uganda.
  • abstractImage
    Museum und Wissenschaft

    Koreanische Kunst schlägt Wellen

    Eine Ausstellung im Museum Rietberg zeigt den weltweiten Erfolg der koreanischen Popkultur. Begleitend verankerte eine Konferenz an der UZH dieses Phänomen im Kontext eines jahrhundertelangen Kulturaustauschs.
  • abstractImage
    Präzisionsmedizin

    43'000 Datenpunkte gegen Schwarzen Hautkrebs

    Jeder Tumor ist einzigartig. Forschende in Zürich und Basel zeigen nun: Mithilfe modernster Verfahren lässt sich ein detailliertes Tumorprofil erstellen, das eine massgeschneiderte Therapie ermöglicht.
  • abstractImage
    Mikrobiom und Zellalterung

    Darmbakterien beeinflussen Alterung der Blutgefässe

    Forschende der UZH konnten erstmals nachweisen, dass Darmbakterien und deren Stoffwechselprodukte direkt zur Gefässalterung beitragen. Im Alter verändert sich die Bakterienzusammensetzung im Darm so, dass weniger «verjüngende» und mehr schädliche Substanzen im Körper zirkulieren.
  • abstractImage
    Peer-Effekte

    Mitstudierende prägen unsere Persönlichkeit

    Studierende werden wettbewerbsfähiger, offener und gewissenhafter, wenn sie mit Mitstudierenden zusammenarbeiten, die diese Eigenschaften stärker aufweisen. Dies zeigt eine Studie der Universität Zürich, die erstmals systematisch untersucht, wie Gleichaltrige die Persönlichkeit von Studierenden prägen.
  • abstractImage
    500 Jahre Täuferbewegung

    Die Bibel anders leben

    Die Reformation war noch jung, als sich die Täufer im 16. Jahrhundert vom Protestantismus abspalteten. Anfang Juni findet eine Tagung zu ihrer Geschichte statt.
  • abstractImage
    Jahr der Quantenwissenschaft

    «Wir sind in der zweiten Quantenrevolution»

    Vor 100 Jahren legte Erwin Schrödinger an der UZH die Basis für die Quantenmechanik. Physiker Titus Neupert zu Quantencomputern, neuen Sensoren und zur Stabilität von Tischen.
  • abstractImage
    Linguistik

    Vielsprachige Schweiz

    Die Schweiz ist längst kein viersprachiges Land mehr, sondern ein vielsprachiges. Das neue Buch «Sprachenräume der Schweiz» beleuchtet diesen Wandel.
  • abstractImage
    Mentoring

    Kompass für die medizinische Karriere

    Wie gelingt der Balanceakt zwischen Patientenversorgung und wissenschaftlicher Forschung? Für viele Mediziner:innen ist Mentoring der entscheidende Faktor, um diesen Drahtseilakt erfolgreich zu meistern.
  • abstractImage
    Astrophysik

    Einsteins Relativitätstheorie auf dem Prüfstand

    Das ESA-Experiment ACES will mit einem Set von präzisen Atomuhren Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie prüfen. Physiker Philippe Jetzer ist für die theoretischen Grundlagen des Experiments mitverantwortlich.
  • abstractImage
    Psychologie

    Die Persönlichkeit beeinflusst unser soziales Engagement

    Warum engagieren sich manche Menschen stärker für das Gemeinwohl als andere? Eine neue Studie zeigt, dass Persönlichkeitsmerkmale wie Extraversion und Verträglichkeit mit mehr ehrenamtlichem Engagement und Spendenbereitschaft zusammenhängen.
  • abstractImage
    Datenmanagement

    Lotsen im Datenmeer

    Grosse Datenmengen zu verarbeiten, zu speichern und zugänglich zu machen, wird für viele Forschende immer wichtiger. Das Netzwerk der Data Stewards hilft, sich im Datendschungel zurechtzufinden.