Im UZH Magazin beleuchten Forschende, was uns zu schaffen macht und wie wir uns besser dagegen wappnen können – persönlich, aber auch als Gesellschaft.
Die Euclid-Mission der ESA hat die grösste je erstellte Simulation des Kosmos publiziert. Grundlage waren Algorithmen, die an der UZH entwickelt wurden.
Fake oder Fakt: Die neue Bilderflut der Vergangenheit
Rote Gesichter, goldene Adler und Elon Musk in pseudo-antiker Rüstung: Beim «Talk im Turm» diskutierten zwei Experten, wie Künstliche Intelligenz unser Bild der Geschichte prägt.
Forschende der UZH entwickeln Verfahren, um Vorgänge im Gehirn mit Methoden der Bildgebung sichtbar zu machen. Das könnte unter anderem helfen, Lernstörungen zu behandeln.
Das Recht als eine wärmende, schützende Jacke. Der Biodiversitäts-Fussabdruck von Unternehmen als sanft aufrüttelndes T-Shirt. Das Projekt nmesh des Art x Science Office an der UZH vernetzt Forschung mit Kunst und Mode.
Die neue Ausstellung «Symphởnie der Gewürze» im Völkerkundemuseum der Universität Zürich spürt den komplexen historischen und aktuellen Verflechtungen von Zimt, Sternanis und Kardamom nach – vom lokalen Anbau bis zum globalen Absatz.