Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

ERC Synergy Grant

Millionen für Psychiatrie-Forschung

Philipp Homan von der UZH und der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich hat mit drei europäischen Partnern einen der begehrten ERC Synergy Grants erhalten. Vom 10-Millionen-Projekt zum Thema Sprachstörungen bei psychotischen Erkrankungen gehen über 3 Millionen an die UZH.
UZH Kommunikation
Blick in ein menschliches Gehirn im Grundzustand, wenn also die Person nicht durch äussere Einflüsse abgelenkt ist. Das mit einem hochauflösenden 7-Tesla-Gerät aufgenommene Bild (MRI) zeigt die aktiven, gelb-roten Areale. (Bild:zVg)

Psychotische Erkrankungen wie Schizophrenie oder Bipolare Störungen betreffen rund drei Prozent der Bevölkerung. Die Störungen sind für die Betroffenen sehr belastend und können sich in Wahnvorstellungen, Halluzinationen oder Denkstörungen äussern. Bei den Denk- und Sprachstörungen setzt dieses Projekt an, wie Philipp Homan, Assistenzprofessor für Klinische Psychiatrie an der UZH und Stellvertretender Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik (PUK) Zürich ausführt.

Mittels Sprachanalysen und bildgebenden Methoden suchen die klinischen Forscher:innen nach prädiktiven Markern für die Krankheitszustände der Betroffenen. Ziel ist es, Rückfälle besser zu verstehen und vorhersagen zu können. Dafür hat der Europäische Forschungsrat ERC den vier Partnern aus Groningen, Barcelona, Tromsø und Zürich einen Synergy Grant von rund 10 Millionen Euro zugesprochen, wovon die Universität Zürich knapp 3.3 Millionen Euro erhalten wird.

Signale in der Sprache erkennen

Bereits der bedeutende Zürcher Psychiater Eugen Bleuler (1857 – 1939) sprach im Zusammenhang mit der Schizophrenie von einer charakteristischen Lockerung im Denken. Doch während Denkprozesse (noch) nicht direkt beobachtet werden können, lässt sich Sprache umso besser analysieren. «Vereinfacht lässt sich sagen: Wie jemand spricht, kann Aufschluss darüber geben, wie jemand denkt», so Homan.

Bei psychotischen Störungen kommt es häufig zu inhaltlichen Sprüngen beim Reden, das Gesagte ist inkohärent oder unzusammenhängend. Dabei variiert der Grad der Sprachauffälligkeiten mit dem Schwergrad der Störung. Im ERC-Projekt «DELTA-LANG» werden diese sprachlichen Störungen bei Betroffenen mittels Sprachmodellen, die auf künstlicher Intelligenz basieren, analysiert. Ziel sei es, bereits feine semantische Inkohärenzen zu entdecken und einen sensitiven Index zur Störung der Sprache rsp. der dahinterliegenden Denkvorgänge zu entwickeln, sagt Homan.

Philipp Homan

Mit den Sprach- und Gehirnuntersuchungen wollen wir einen Index für die Übergänge zwischen den verschiedenen Phasen der psychotischen Störung entwickeln.

Philipp Homan
Professor für klinische Psychiatrie

Parallel dazu messen die Forschenden die Hirnaktivitäten mittels bildgebenden Methoden, um diesen Sprach-Index mit der Neurobiologie des Gehirns zu verknüpfen. Diese Analysen sollen Auskunft darüber geben, wie gut oder eben schlecht die bei Psychosen involvierten Hirnnetzwerke aufeinander abgestimmt sind. Denn es gibt Hinweise darauf, dass das effiziente Zusammenspiel grosser Hirnnetzwerke bei Psychosen nicht mehr funktioniert.

Auch hier möchten die Forschenden einen sensitiven Index entwickeln, der Auskunft über die Schwere der psychotischen Zustände gibt. Um möglichst aussagekräftige Daten zu gewinnen, werden mit den Studienteilnehmer:innen regelmässige Messungen durchgeführt, sowohl in Phasen starker Betroffenheit als auch in Phasen der Remission, wenn keine oder nur schwache Symptome vorliegen. Geplant sei eine relativ kleine Studiengruppe, deren gesamter Psychoseverlauf mit dichten Messungen erfasst werden soll.

«Mit den eng getakteten Sprach- und Gehirnuntersuchungen wollen wir einen Index für die Übergänge zwischen den verschiedenen Phasen der psychotischen Störung entwickeln», sagt Homan. So unterscheidet man bei Psychosen verschiedene Stadien der Erkrankung wie die Akut-, Remissions- oder Rückfallphase. Falls erfolgreich, könnte dank dem Marker das Risiko für einen Rückfall früher erkannt werden. Damit bliebe auch Zeit für die Anpassung der Behandlung und der Rückfall liesse sich im besten Fall verhindern.

Philipp Homan weist darauf hin, dass der Erfolg des Projekts keineswegs garantiert sei. «Wir setzen bewusst sehr stark auf die Bedeutungen der Sprache – und gehen damit auch ein gewisses Risiko ein.» Denn ob sich Sprachstörungen in geplanter Weise als Marker für die Phasenübergänge bei Psychosen nutzen lassen, müsse erst noch gezeigt werden. Aber gerade so genannte «high-risk» Projekte mit viel Potential würden vom ERC ausdrücklich verlangt und finanziert, so der Psychiater.

Vierter Partner im ERC-Verbund

Dass die UZH einen Synergy-Grant des Europäischen Forschungsrats erhält, obwohl die Schweiz nicht mit dem Forschungsprogamm Horizon assoziiert ist, hat mit den besonderen Regeln zu tun. Von den maximal vier Partnern eines Projektes darf nämlich ein Teilnehmer aus einem nicht-assoziierten Land stammen. Insgesamt finanziert der ERC in dieser Runde 37 Synergy-Grants-Projekte im Gesamtbetrag von 395 Millionen Euro.

Weiterführende Informationen

Mehr Informationen