Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Bologna-Reform

Jenseits der Vorurteile wird es spannend

Die Euphorie an der Universität Zürich hielt sich in Grenzen, als vor zehn Jahren die Bologna-Deklaration unterzeichnet wurde. Inzwischen sind in der Lehre interessante Entwicklungen im Gang – auch wenn kritische Stimmen bleiben. Nachzulesen im neuen unijournal. Welche Erfahrungen haben Sie mit Bologna gemacht? Schreiben Sie uns.
David Werner

Kategorien

Im grossen Ganzen ist die Bologna-Reform umgesetzt, an Einzelheiten wird noch gefeilt.

Reformen sind selten beliebt. Sie sind langwierig, aufreibend und umständlich, sie machen viel Arbeit, die wenig Glanz abwirft. Und wer gibt schon gern Bewährtes für bürokratische Planspiele in Tausch, deren Tauglichkeit sich erst noch erweisen muss?

Zehn Jahre nach der Unterzeichnung der Bologna-Deklaration ist es Zeit zu fragen, wie weit das Werk an der Universität Zürich (UZH) gediehen ist. Gemäss einer jüngst veröffentlichten Studie der Hochschulrektoren-Konferenz und des Verbandes der Schweizer Studierendenschaften sind rund drei Viertel der Bachelor-Studierenden an der UZH zufrieden mit ihrem Studium.

Ein positives Signal. Aber haben sich die Bedingungen für das Mobilitätsstudium tatsächlich verbessert? Ist die Transparenz und Vergleichbarkeit der Studienanforderungen gewährleistet? Und sind die administrativen Mehrbelastungen zu bewältigen?

Zu fragen ist auch, ob sich Befürchtungen bestätigen, die den Bologna-Prozess von Anfang an begleitet haben. Führt Bologna zu einer Punktesammelmentalität unter den Studierenden? Engen die neuen Curricula die Lehr- und Lernfreiheit ein? Nimmt die Verschulung zu?

Bologna einmal aus anderer Optik betrachtet

Wer sich darüber mit Personen unterhält, die an den Instituten und Fakultäten am Reformprozess beteiligt sind – etwa als Studienkoordinatoren und -koordinatorinnen – lernt, die Bologna-Reform aus einer anderen Optik zu betrachten.

Hier geht es, anders als in der öffentlichen Debatte, weniger um Pro und Contra. Hier dreht sich vielmehr alles um Wie-Fragen. Wie lässt sich auf Verschulungstendenzen reagieren? Wie gestaltet man Studienprogramme möglichst forschungsnah? Wie erhöht man die Lehrqualität?

Es begegnet einem hier eine Haltung, die über Grundsatzfragen hinaus ist. Das Problembewusstsein ist deswegen nicht ausgeschaltet, ganz im Gegenteil: Im Zuge der Bologna-Reform wurde der Blick auf Schwachstellen in der universitären Lehre gelenkt, zugleich ist das Interesse an Optimierungsmöglichkeiten gewachsen.