Archiv 2011 324 Artikel
-
Videoumfrage
Sternstunden im Studium
Zum Jahresabschluss war UZH-News mit der Videokamera unterwegs – und hörte sich unter Studierenden um, welches für sie 2011 die bedeutendste wissenschaftliche Erkenntnis war. Mehr …
-
Studie zu Weihnachtsgefühlen
Es darf auch mal gemütlich sein
Das Institut für Betriebswirtschaftslehre wollte in einer Umfrage wissen, was den Studierenden der Universität Zürich Weihnachten bedeutet und wie sie das Fest feiern. Fazit: Die Studierenden sind in Weihnachtsstimmung, schenken oft Bücher und freuen sich über Wellness, Schmuck und Heiratsanträge. Mehr …
-
Finanzkrise
«Der Euro ist eine Fehlkonstruktion»
Die EU taumelt von einer Krise zur nächsten. Bankenprofessor Urs Birchler plädiert dafür, Griechenland bankrott gehen zu lassen. Und insolvente Banken sollten nicht mehr gerettet werden müssen. Mehr …
-
Neues «magazin»
Von Gutenberg zu Zuckerberg
Medien machen Stars. Nicht erst seit heute: Martin Luther war der erste Star eines Massenmediums, des Buchdrucks. Heute stehen Erfinder neuer Kommunikationsformen wie Facebook-Gründer Mark Zuckerberg oft selbst im Mittelpunkt. Das neue «magazin» geht der Frage nach, wie Medien die Welt und unsere Wahrnehmung verändern. Mehr …
-
Libysche Revolution aus ethischer Sicht
Der Tyrannenmord, ein moralisches Problem
War die Tötung Gaddafis legitim, ein Akt der Gerechtigkeit am Volk oder zelebrierte Grausamkeit? Anton Leist, Professor für praktische Philosophie und Leiter der Arbeits- und Forschungsstelle für Ethik, über den problematischen Umgang des Westens mit Despoten und Terroristen. Mehr …
-
Neue Leiterin der Hochschuldidaktik
Das Lehren lehren
Sabine Brendel ist neue Leiterin der Hochschuldidaktik der Universität Zürich. Schritt für Schritt will sie das bestehende Kurs- und Beratungsangebot erweitern. Ihr Ziel: aktives Lehren und Lernen. Mehr …
-
Abschiedsvorlesung von Hans Weder
Über Gott und die Wissenschaft
Hans Weder, Theologieprofessor und ehemaliger Rektor der UZH, hielt am Donnerstag seine Abschiedsvorlesung. Sie handelte vom Platz der Theologie im Haus der Wissenschaften und davon, was andere Wissenschaften von der Theologie lernen können. Mehr …
-
Intensivmedizin
Ethik für den Notfall
Auf einer Intensivstation stellen sich medizinethische Fragen besonders akut. Entscheidungen müssen oft in kürzester Frist fallen. Meist geht es dabei um Leben und Tod. Wie im In- und Ausland damit umgegangen wird, zeigte am Mittwoch eine Konferenz am Universitätsspital Zürich. Tanja Krones, Leitende Ärztin für Klinische Ethik am USZ, hat die Konferenz organisiert. Mehr …
-
Poster-Ausstellung zur Medizingeschichte
Napoleon und die Kleiderlaus
Wurde Napoleons Feldzug in Russland von der Kleiderlaus gestoppt? Wie ging Deutschland während des Zweiten Weltkrieges mit Tuberkulosekranken um? Eine Poster-Ausstellung über diese und weitere medizingeschichtliche Themen ist bis 23. Dezember am Irchel-Campus der UZH zu sehen. Mehr …
-
Bibliotheks-Öffnungszeiten
Offene Türen über die Feiertage
Lernen bis Mitternacht – und sogar an Sonntagen: Sechs Bibliotheken der UZH reagieren mit erweiterten Öffnungszeiten zwischen Weihnachten und Neujahr und während den Prüfungswochen im Januar 2012 auf die Bedürfnisse der Studierenden. Mehr …
-
Aus dem Universitätsrat
Berufungen vom 12. Dezember 2011
Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 12. Dezember 2011 Elena Conti zur ordentlichen Professorin für Evolutionäre Pflanzenbiologie und Jan Seibert zum ausserordentlichen Professor für Physische Geographie ernannt. Mehr …
-
Alternativer Nobelpreis
Gerechtigkeit für die Opfer
Die Juristin Jacqueline Moudeina aus dem Tschad setzt sich als Anwältin für die Opfer der Diktatur in ihrem Land ein. Für ihr Engagement erhielt sie dieses Jahr den Right Livelihood Award, bekannt als Alternativer Nobelpreis. Am 8. Dezember war sie zu Gast an der UZH. Mehr …
-
Notfallstation am USZ
Wenn jede Sekunde zählt
Rund 40'000 Patienten suchen jährlich in der Notfallaufnahme des Universitätsspitals Zürich nach Hilfe. UZH-Medizinprofessor Edouard Battegay leitet zusammen mit Professor Hans-Peter Simmen von der Unfallchirurgie den ärztlichen Dienst der Station. An einem Vortrag erklärte er, worauf es bei der Arbeit der Notfallmediziner ankommt. Mehr …
-
Musikplattform
Querflöte sucht Klavier
An den Hochschulen in Zürich arbeiten und studieren viele talentierte Hobbymusikerinnen und -musiker. Viele wissen nicht, dass sie mit ihrer Leidenschaft nicht alleine sind. Eine gemeinsame Musikplattform der UZH und ETHZ bringt Talente nun zusammen. Mehr …
-
Evolutionsbiologie
Die Riesen von Aldabra
Es existiert noch, das Paradies auf Erden. Für Riesenschildkröten liegt es auf dem Atoll Aldabra im Indischen Ozean. Eine interdisziplinäre Forschergruppe des Instituts für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften der Universität Zürich widmet sich der Erforschung dieser Reptilien. Mehr …
-
Auszeichnungen für hervorragende Lehre
«Ohne Lust und Neugier geht gar nichts»
Die Universität Zürich hat eine anspruchsvolle Klientel: 26 250 Studierende, die gefördert und gefordert werden wollen. Wie dies gelingen kann, erklären Dozierende, die in der Gunst der Studierenden ganz oben stehen – und am «Tag der Lehre» für ihr Engagement mit einem Preis ausgezeichnet wurden. Mehr …
-
Zentrum für liechtensteinisches Recht
Findige Köpfe für das Fürstentum
Der Finanzplatz Liechtenstein befindet sich im Umbruch. Mit der angepeilten Weissgeldstrategie steigt der Bedarf an hervorragend ausgebildeten Juristinnen und Juristen. Ein soeben an der UZH gegründetes «Zentrum für liechtensteinisches Recht» soll dazu beitragen, diesen Bedarf zu decken. Mehr …
-
Kooperation mit Roche
Gemeinsam gegen den Krebs
Die UZH, das Universitätsspital, die ETHZ und der Basler Pharmakonzern Roche wollen ihr Forschungspotential im Bereich der personalisierten Medizin stärken. Die UZH und die ETHZ erhalten im Rahmen einer soeben lancierten Partnerschaft von Roche jährlich eine halbe Million Franken. Mehr …
-
Nachhaltigkeit
Gut fürs Klima und gut fürs Portemonnaie
Hausbesitzer und Mieter sollen – so will es die Politik – zur Energiewende beitragen. Das Problem dabei: Der Einbau einer neuen Heizung oder die Wärmedämmung sind teuer, und es ist oft unklar, ob sich die Investition in den Klimaschutz auch finanziell lohnt. Das CCRS hat nun ein Instrument mitentwickelt, das es Hausbesitzern ermöglicht, Risiken und Chancen von Sanierungsinvestitionen abzuschätzen. Mehr …
-
Was macht eigentlich...
Die Abteilung Sicherheit und Umwelt
Sie schützt vor Bränden, sichert Arbeitsplätze und sorgt sich um die Gesundheit der Angestellten. In der neuen Rubrik «Was macht eigentlich …» stellt UZH News in Text und Bild Personen und Gruppen vor, die an der Universität Zürich arbeiten. In dieser Folge berichten wir über die Abteilung Sicherheit und Umwelt und ihre neue Leiterin Annette Hofmann. Mehr …
-
Grippe-Erreger
Mächtige Viren
Viele Medien zeichneten in den letzten Tagen ein Horrorszenario: Ein höchst gefährlicher Influenza-Virus sei von einem niederländischen Forscher entwickelt worden. UZH-Virologin Alexandra Trkola und die Assistenzprofessoren Lars Hangartner und Silke Stertz vom Institut für Medizinische Virologie relativieren die Schreckensnachrichten. Mehr …
-
Akademischer Chor Zürich
Groovige Jazzmusik zum runden Geburtstag
30 Jahre, und damit alt genug, um Rückschau zu halten: Zum Jubiläum öffnet der Akademische Chor sein Archiv und berichtet von schwierigen Anfangstagen, von musikalischen Highlights und dem aktuellen Programm, «Sacred Concert» von Duke Ellington. Für das Konzert am Freitag, 9. Dezember verlost UZH News 2x2 Tickets. Mehr …
-
Auszeichnung für hervorragende Lehre
«Ich bemühe mich um eine offene, freundliche Atmosphäre»
Brigitte Tag, Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht und Medizinrecht, legt Wert auf gute Vorbereitung ihrer Veranstaltungen, nimmt aber auch gerne spontan auf aktuelle Themen Bezug. Hier ihre Gedanken zur Lehre. Mehr …
-
Auszeichnung für hervorragende Lehre
«Die Lernenden sind keine Trichter»
Michael Hengartner, Professor Molecular Life Sciences, lernt in der Lehre gern von Tricks und Kniffen anderer. Hier seine Gedanken zur Lehre. Mehr …
-
Auszeichnung für hervorragende Lehre
«Schöne intellektuelle Momente»
Lutz Jäncke, Professor für Neuropsychologie, entwickelt seine Gedanken oft während des Vortragens. Hier seine Lehrphilosophie. Mehr …
-
Auszeichnung für hervorragende Lehre
«Ein Geben und Nehmen»
Conrad Meyer, Professor für Betriebswirtschaftslehre, nimmt das Feedback der Studierenden ernst und wertet es systematisch aus. Hier seine Gedanken zur Lehre. Mehr …
-
Auszeichnung für hervorragende Lehre
«Ich knete die Gedanken durch»
Rudolf Volkart, emeritierter Professor für Banking und Finance, bringt in die Lehre gezielt seine Persönlichkeit ein. Hier seine Lehrphilosophie. Mehr …
-
Auszeichnungen für hervorragende Lehre
«Eine Vorlesung ist kein Monolog»
Rolf Sethe, Professor für Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht, versucht sich, in seinen Veranstaltungen in die Lage der Sudierenden zu versetzen. Hier seine Gedanken zur Lehre. Mehr …
-
Auszeichnungen für hervorragende Lehre
«Am Anfang sind die Studierenden überfordert»
Antonio Baici, Emeritierter Professor für Biochemie, orientiert sich als Dozierender daran, was Studierende später im Beruf brauchen. Hier seine Gedanken zur Lehre. Mehr …
-
Auszeichnung für hervorragende Lehre
«Ich personalisiere den Stoff»
Für Frank Esser, Professor für international vergleichende Medienforschung, stellt gern auch kontroverse Perspektiven zur Diskussion. Hier seine Gedanken zur Lehre. Mehr …
-
Auszeichnung für hervorragende Lehre
«Inhalte auf interessante Weise rüberbringen»
Caroline Maake, Professorin für Anatomie, weiss, wie man müde Studierende aus der Reserve lockt. Hier ihre Gedanken zur Lehre. Mehr …
-
Auszeichnungen für hervorragende Lehre
«Wir können in der Gesellschaft etwas bewegen»
Christine Kaufmann, Professorin für Staatsrecht und Völkerrecht, will bei den Studierenden das Denken fördern – und nicht bloss das Lernen auf Prüfungen. Hier ihre Gedanken zur Lehre. Mehr …
-
Auszeichnungen für hervorragende Lehre
«Alles Schritt für Schritt»
Für Marc-Joachim Wasmer, Assistent am Kunsthistorischen Institut, ist Übung die Grundlage des Lernens – wie in der Musik. Hier seine Gedanken zur Lehre. Mehr …
-
Auszeichnung für hervorragende Lehre
«Komplizierte Dinge einfach erklären»
Ernst Fehr, Professor für Microeconomics and Experimental Economic Research, freut sich, wenn Studierende die Welt nach einer Unterrichtsstunde mit anderen Augen sehen. Hier seine Lehrphilosophie. Mehr …
-
Das neue Journal
Schule machen
Die Ausbildung von Gymnasiallehrerinnen und -lehrern ist eine klassische Aufgabe der Universität, die sich jedoch im letzten Jahrzehnt stark verändert hat. Lesen Sie im neuen Journal, weshalb die UZH künftig in diesem Bereich noch enger mit den Gymnasien zusammenarbeiten will. Mehr …
-
Bevölkerungswachstum in China
«China wird künftig normalere Wachstumsraten haben»
Die Bevölkerung Chinas wird im Durchschnitt immer älter. Das belastet das staatliche Pensionssystem und stellt die chinesische Regierung vor eine existenzielle Herausforderung. Diese Entwicklung Chinas stand kürzlich im Zentrum einer Tagung an der UZH. Ihr Organisator, Volkswirtschaftsprofessor Fabrizio Zilibotti, über die Hintergründe des demografischen Wandels. Mehr …
-
Mediävistik
Zukunftsträchtiges Mittelalter
Viele interessieren sich brennend fürs Mittelalter, doch welche Relevanz hat mediävistische Forschung, und welche beruflichen Möglichkeiten bieten sich Mediävisten in der heutigen Zeit? An einer Podiumsveranstaltung erzählten Mittelalterexpertinnen- und experten von ihrer Begeisterung für das Fach und von den Berufsmöglichkeiten, die sich für sie daraus ergaben. Mehr …
-
StuRa-Wahlen
Stimmbeteiligung verdoppelt
Der Studierendenrat der Universität Zürich (StuRa) ist neu gewählt worden. Erfreulich ist für StuRa-Präsident Martin Roeck vor allem, dass mehr Gruppierungen kandidiert haben und sich die Stimmbeteiligung im Vergleich zum Vorjahr auf 16,5 Prozent verdoppelt hat. Mehr …
-
Wissenschaftlicher Austausch
Kooperationen in aller Welt
23 Wissenschaftsräte und fünf Swissnex-Büros vernetzen die Schweizer Wissenschaft mit dem Rest der Welt. Mitte November besuchten sie die Universität Zürich. UZH News wollte wissen, welche Chancen sie für die UZH in Ländern wie Südkorea, Russland und Indien sehen. Mehr …
-
Medizinische Mikrobiologie
Versteckte Bakterien aufspüren
Bisher galt das Anlegen einer Bakterienkultur als zuverlässige Methode, um eine bakterielle Infektion nachzuweisen. Was aber tun, wenn in der Kultur keine Bakterien wachsen, der Patient jedoch an einer bakteriellen Infektion leidet? Eine Genanalyse kann in diesen Fällen helfen, sagt UZH-Mediziner Guido Bloemberg. Mehr …
-
Kunstauktion in der Aula
Erste Adresse für Fotografie
Am 11. November kamen in der Aula 516 Werke zeitgenössischer Fotokunst in einer Benefizauktion zum Ausruf. Sie stammen aus den Beständen der ehemaligen Galerie zur Stockeregg. Der Gesamterlös lag mit 650′000 Franken über den Erwartungen. Mehr …
-
Neue Studierendenzeitschrift
Erster «Zurich Globalist» erschienen
Zürcher Studierende lancieren mit dem «Zurich Globalist» eine neue Zeitschrift zu Themen der internationalen Politik. Die erste und lesenswerte Ausgabe des «Zurich Globalist» widmet sich im Schwerpunkt der «Neutralität». Mehr …
-
Regeneration verletzter Nervenbahnen
Jeder Schritt ein Fortschritt
Martin E. Schwab ist eine Koryphäe im Bereich Regeneration von Hirn- und Rückenmarkverletzungen. Der Neurobiologe hält heute an der Weizmann Lecture einen öffentlichen Vortrag über seine vielversprechende Forschung. UZH News hat ihn in einem Videointerview nach dem Stand seiner Studien befragt. Mehr …
-
Wirtschaftswissenschaften
«Gesinnung hilft uns nicht weiter»
Ein internationaler Aufruf fordert mehr Verantwortungsbewusstsein für das Allgemeinwohl in den Wirtschaftswissenschaften. Mangelt es tatsächlich daran? Es diskutieren UZH-Professor Marc Chesney und Josef Falkinger, Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Mehr …
-
Berufseinstieg
Gefragte Schöngeister
Ein geisteswissenschaftliches Studium gilt nicht unbedingt als sicherer Weg, um eine herausragende Karriere in Wirtschaft oder Politik zu machen. Falsch gedacht! Die Qualitäten der Geisteswissenschaftler werden auf dem Arbeitsmarkt durchaus geschätzt. Mehr …
-
Nachwuchsförderung
Meinung junger Forschender erwünscht
Unternimmt die Schweiz genug in der Nachwuchsförderung? Der Schweizerische Nationalfonds organisiert am 11. Januar 2012 ein Forum, wo junge Forschende in Gegenwart von Entscheidungsträgerinnen und -trägern aus Wissenschaft und Politik ihre Anliegen vorbringen können. Mehr …
-
Atomausstieg
«Wir brauchen eine Ethik 2.0»
Wie lässt sich der Atomausstieg schaffen und welche Konsequenzen hat er für Gesellschaft und Umwelt? An einer Tagung diskutierten Energieexperten und Ethiker der Universität Zürich diese Fragen. Fazit: Der Ausstieg ist möglich, stellt uns aber vor grosse Fragen und Aufgaben. Mehr …
-
40 Jahre Osteuropäische Geschichte
Es geschah am achten Tag
Die Abteilung für Osteuropäische Geschichte am Historischen Seminar feiert ihr 40-jähriges Jubiläum unter anderem mit einer Tagung am 25./26. November. Roland Aegerter, heute Prorektor der Kantonsschule Oerlikon, blickt im folgenden Text auf seine Zeit von 1988 bis 1991 als Assistent am Lehrstuhl zurück. Mehr …
-
Sportmedizin
Das Knie der Nation
Die Sensation war perfekt, als Skirennfahrer Pirmin Zurbriggen 1985 trotz einer schweren Knieverletzung Weltmeister in Bormio wurde. Möglich gemacht hatte das Wunder Sportmediziner Bernhard Segesser. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen» des Zürcher Zentrums für Integrative Humanphysiologie (ZIHP) sprachen der Athlet und sein Arzt über das «Knie der Nation». Mehr …
-
Rumänisch an der UZH
Geschichten aus erster Hand
Die Linguistin und Rumänisch-Dozentin Meda Gautschi dreht zusammen mit ihren Studierenden Videos über Rumäninnen und Rumänen, die in der Schweiz leben. Dabei entstehen Zeitdokumente, die für linguistische Analysen interessant sind. Mehr …
-
Iranische Salzmumien
Persischer Ötzi
Im Zusammenhang mit der aktuellen Mumien-Ausstellung an der Universität Zürich berichten Wissenschaftler in einer Begleitveranstaltung über neueste Entwicklungen in der Mumienforschung. Unter anderem werden die sensationellen Salzmumienfunde aus Iran vorgestellt. Mehr …
-
Aus dem Universitätsrat
Berufungen vom 14. November 2011
Der Universitätsrat hat Richard Trachsler zum ordentlichen Professor für Romanische Philologie, Jens Andermann zum ordentlichen Professor für Iberoromanische Literaturwissenschaft, Katja Rost zur ordentlichen Professorin für Soziologie ernannt. Ingrid Tomkowiak wurde zur ausserordentlichen Professorin ad personam für Populäre Literaturen und Medien und Kentaro Shimizu zum ausserordentlichen Professor für Evolutionäre und Ökologische Genomik ernannt. Mehr …
-
Jahr der Chemie 2011
Wissenschaft im Theater
Wer hat als Erster den Sauerstoff entdeckt? Um die Frage nach dem Urheber der chemischen Revolution dreht sich das Theaterstück «Oxygen», das am 19. und 20. November am Campus Irchel auf die Bühne kommt. Jay Siegel, Direktor des Organisch-chemischen Instituts, freut sich besonders, dass die Autoren Carl Djerassi und Roald Hoffmann, Chemiker von Weltrang, zu den Aufführungen nach Zürich kommen – um sich der Diskussion mit dem Publikum zu stellen. Mehr …
-
Rudermatch UZH-ETH
UZH-Professoren rudern zum Sieg
Kraftvoll legten sich die Professoren der UZH am Samstag in die Riemen – und trugen gegen die Konkurrenz von der ETH den Sieg davon. Bei den Studierenden gewannen im 60. Zürcher Ruderderby hingegen die beiden ETH-Achter. Mehr …
-
Nationaler Zukunftstag
Mama Professor und Papa Assistent
Am 10. November hatte der Biochemiker Ben Schuler zwei besondere Gäste in seinem Labor: seine Tochter Emma und deren Schulfreund Florian. Denn an diesem Donnerstag war Nationaler Zukunftstag, an dem Kinder zwischen 10 und 13 Jahren ihre Eltern am Arbeitsplatz besuchen konnten. UZH News war mit der Videokamera dabei. Mehr …
-
Weltdiabetestag 2011
«Die Kosten explodieren»
Am Weltdiabetestag, Montag, 14. November 2011, findet an der UZH eine grosse Informationsveranstaltung statt. Aufklärung sei wichtig, um der weiteren Ausbreitung der Volkskrankheit Diabetes Einhalt zu gebieten, sagt der UZH-Professor und Direktor der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie, Giatgen A. Spinas. Mehr …
-
Schwarmintelligenz
«Crowdsourcing» statt «Outsourcing»
Das Online-Lexikon Wikipedia ist nur ein Beispiel für die erfolgreiche Freiwilligenarbeit im Web. Mittlerweile spannen auch Firmen und Wissenschaftler Internetnutzer für ihre Projekte ein. Informatikprofessor Abraham Bernstein sieht in dieser Entwicklung sowohl Chancen als auch Risiken. Mehr …
-
Zürcher Poetikvorlesung 2011
«Die zehn Gebote sind ganz fabelhafte Vorschriften»
Sibylle Lewitscharoff, Stuttgarterin, Religionswissenschaftlerin und mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnete Autorin, ist dieses Jahr Gastrednerin der Zürcher Poetikvorlesung – einer gemeinsamen Veranstaltung des Deutschen Seminars und des Literaturhauses Zürich. Mit UZH News sprach die Schriftstellerin über das Handwerk der Dichtkunst und biblische Wahrheiten. Mehr …
-
Kindsmisshandlung
«Die Dunkelziffer ist immer noch hoch»
Die Statistiken im aktuellen Jahresbericht der Kinderschutzgruppe am Kinderspital Zürich sprechen für sich: Jedes Jahr werden mehr Misshandlungen an Kindern augenfällig. Ulrich Lips, seit 1988 Leiter der Kinderschutzgruppe, spricht mit UZH News über seine Arbeit. Mehr …
-
Astrophysik
Asteroid in Sicht
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wird Asteroid «2005 YU55» an der Erde in einem Abstand von 325'000 Kilometer vorbeisausen. Auswirkungen werden auf der Erde nicht zu spüren sein. Irgendwann in der Zukunft wird es für die Erde aber wieder gefährlich werden, erklärt Ben Moore, Professor für Astrophysik an der Universität Zürich. Mehr …
-
Nachwuchsförderung und Chancengleichheit
«Die nächste Generation soll es einfacher haben»
Noch immer sind Frauen in höheren akademischen Positionen untervertreten. Eine Tagung an der Universität Zürich ging der Frage nach, wie der Selektionsprozess funktioniert und wie Nachwuchsforschende und insbesondere Frauen besser gefördert werden können. Mehr …
-
Mit eiserner Faust und Geldgeschenken
Saudi-Arabien und die Revolution
Die politische und religiöse Führung des Wüstenstaats am Persischen Golf befürchtet ein Übergreifen demokratischer Oppositionsbewegungen auf das eigene Land. Wie das saudische Königshaus auf den arabischen Frühling reagiert, fasst die Politikwissenschaftlerin Elham Manea im UZH News-Interview zusammen. Mehr …
-
Raumentwicklung
Das Universitätsspital bleibt im Herzen der Stadt
Das Universitätsspital (USZ) muss erneuert und erweitert werden. Der Regierungsrat hat sich nun für die bauliche Weiterentwicklung am heutigen Standort im Hochschulgebiet Zürich-Zentrum entschieden – und gegen eine Verlagerung in die Agglomeration. Mehr …
-
Hirnforschung
Das Hirn ist ein Vielfrass
Im Verhältnis zu seinem Gewicht konsumiert das Gehirn überdurchschnittlich viel Energie. Dabei wissen wir noch nicht genau, warum das so ist und wie die Energiezufuhr im Hirn abläuft. Der Doktorand Anand Singh berechnet die Stoffflüsse im Hirn mit Hilfe mathematischer Modellierungen. Mehr …
-
Fotografie in islamischen Ländern Westasiens
Mit Tschador vor der Linse
Das Medium Fotografie hat in islamischen Ländern eine lange Tradition – vom Westen bisher wenig beachtet. Die Vortragsreihe «Geography of Photography» an der Universität Zürich öffnet den Blick auf dieses neue Forschungsfeld. Mehr …
-
Feldforschung in Uganda
Thumbs up für ein transnationales Projekt
Technische Hilfsmittel aus dem Westen bringen behinderten Menschen in Afrika nicht immer den ersehnten Nutzen – das haben Schweizer und ugandische Studierende in einem gemeinsamen Forschungsprojekt heraus gefunden. Nach Feldstudien vor Ort folgt nun die Auswertung der Daten in Zürich. Am Ethnologischen Seminar der UZH freut man sich über die ersten Austausch-Studentinnen und Studenten aus Subsahara-Afrika. Mehr …
-
Ethik
Das tägliche Brot als Spekulationsobjekt
Spekulation könnte dazu beigetragen haben, dass die Preise für Grundnahrungsmittel in den letzten Jahren stark gestiegen sind. Das Thema steht auch auf der Tagesordnung des G-20-Gipfels, der Anfang November in Cannes stattfindet. Die Ethikerin Anna Zuber untersucht in ihrer Dissertation, welche Rolle die Spekulation spielt. Mehr …
-
«Tag der Lehre»
Aktives Lernen fördern
Am diesjährigen «Tag der Lehre» stand die Wissensvermittlung im Fokus. Für Sabine Brendel, neue Leiterin Hochschuldidaktik UZH, darf es in der Lehre aber nicht nur um reine Wissensvermittlung gehen, die Wissensverarbeitung sei ebenso wichtig. Mehr …
-
Shakespeare im Kino
«Let me tell you a different story»
Erfolgsregisseur Roland Emmerich diskutierte in Zürich mit UZH-Professorin Elisabeth Bronfen über seinen neuen Film «Anonymous». Der Thriller über Theater, Macht und Intrigen im elisabethanischen England begeisterte ein Kino voller Studierenden. Die alte Frage, ob Shakespeare seine Werke selbst schrieb, war nebensächlich. Mehr …
-
Neue Respirationskammern
Verräterische Gase
Nutztiere sind weltweit für 18 Prozent aller Treibhausgase verantwortlich. Auf dem Gelände des Strickhofs in Lindau bei Effretikon wird ab Ende 2011 mit modernen Respirationskammern der Stoffwechsel von Nutztieren erforscht. In Zukunft lassen sich Aussagen darüber treffen, wie sich die Wahl des Futters auf die Umwelt und die Gesundheit der Tiere auswirkt. Mehr …
-
Evolutionsbiologie
Mehrere Geschlechtspartner halten egoistische Gene in Schach
Schädliche Gene werden nicht immer im Laufe der Evolution eliminiert. Um krankhafte Gene auszutricksen, ändern Individuen deshalb ihr Verhalten. Das haben Evolutionsbiologen der Universität Zürich anhand von Untersuchungen an Mäusepopulationen herausgefunden. Mehr …
-
Das neue Journal
Der Zeit voraus
Moderne Wandmalereien des avantgardischen Künstlers Paul Bodmer (1886–1983) schmückten ursprünglich das Kollegiengebäude der UZH. Doch schon kurz nach ihrer Fertigstellung wurden sie nach heftigen Protesten übermalt. Lesen Sie im Journal, wie die UZH vor rund hundert Jahren zum Schauplatz einer hitzigen Kunstdebatte wurde. Mehr …
-
Studententheater Zürich
«Zum Teufel mit dem Studium»
Das Studententheater Zürich hat sich mit einer eigenwilligen Adaptation von Goethes «Faust» an einen grossen Brocken herangewagt. Entstanden ist mit «Habe ach! studiert» eine Eigenproduktion, die das Originalstück auf den Kopf stellt und in die heutige Zeit katapultiert. Weitere Aufführungen: Donnerstag, 27. Oktober und Samstag, 29. Oktober im Theatersaal Irchel der Universität Zürich. Mehr …
-
SNF-Förderungsprofessuren
Asbest: Die Zahl der Neuerkrankungen wird steigen
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) hat von insgesamt 177 Kandidierenden 41 für eine Förderungsprofessur ausgewählt. 6 davon gehen an die Universität Zürich. UZH News stellt in loser Folge die neuen Professorinnen und Professoren vor. Heute die Medizinerin Isabelle Schmitt-Opitz mit ihren Forschungen über die Folgen der Inhalation von Asbeststaub. Mehr …
-
Akademien der Wissenschaften
«Pioniere muss man sichtbar machen»
Heinz Gutscher ist Ordinarius für Sozialpsychologie an der Universität Zürich und Präsident der Akademien der Wissenschaften der Schweiz. Bald ist sein erstes Amtsjahr zu Ende. Eine der Aufgaben der Akademien ist die Politikberatung. Gutscher plädiert für die öffentliche Zugänglichkeit von Expertisen – speziell dann, wenn die Resultate kontrovers sind. Mehr …
-
Deutsches Seminar
Offen gesprochen
Als Kommunikationsideal existiert Offenheit im deutschsprachigen Kulturraum seit dem 18. Jahrhundert. Welche Entwicklungen dazu geführt haben, dass heute in Politik, Wirtschaft und Arbeitswelt Offenheit verlangt und behauptet wird, untersucht die Germanistin Juliane Schröter in ihrer Doktorarbeit. Mehr …
-
Soziologie des Konsums
Abends beim Viertele oder vor einer guten Bouteille
Eine gute Flasche Wein ist nach wie vor ein kulturelles Prestigeobjekt und subtiles Statussymbol. Dies zeigt eine Studie über die Gewohnheiten und Prioritäten von Weintrinkern. Mehr …
-
Preis für Technologietransferstelle
«Unitectra» gewinnt den European Biotechnica Award 2011
Forschende, die mit der Wirtschaft zusammenarbeiten oder eine Firma gründen wollen, werden von der Technologietransferstelle «Unitectra» unterstützt. Für ihre ausserordentlichen Leistungen wurde sie mit dem «European Biotechnica Award 2011» ausgezeichnet. Mehr …
-
Mercator-Preis 2011
Auszeichnung für junge Forscher
Alle zwei Jahre wird der mit 7500 Franken dotierte Mercator-Preis an Nachwuchswissenschaftler der Universität Zürich vergeben. Dieses Jahr überzeugten die Informatikerin Katharina Reinecke und der Biologe Dominique Förster mit der Entwicklung kulturell-adaptiver Software und der Erforschung von Luftröhren am Modell der Fruchtfliege. Mehr …
-
Das so genannte Böse
Woher kommt das Übel?
Auf Einladung des «Jungen Schauspielhaus Zürich» und anlässlich des neuen Stücks «Remember me» diskutierten Experten der UZH und der ETHZ im Rahmen der Reihe «Uni Talk» über das Böse. Mehr …
-
«International Day» an der UZH
Nano, Clubs und Pinot noir
In den kommenden Wochen informiert die Abteilung Internationale Beziehungen der UZH die Studierenden über Chancen und Möglichkeiten eines Auslandsemesters. Leonid Leiva ist als Physikstudent in Sydney und berichtet auf UZH News über seine Erfahrungen. Mehr …
-
Die Schweiz und Europa
Erfolgsmodell mit Zukunft
Bundesrat Didier Burkhalter rief gestern an der Universität Zürich die Schweiz dazu auf, sich ihrer liberalen Grundwerte zu besinnen. Unser «Sonderfall» habe ausgezeichnete Zukunftsaussichten, wenn es gelinge, unsere wichtigsten Ressourcen wieder zu aktivieren: Reformkraft und Fortschrittsoptimismus. Mehr …
-
Geschichte und Geschichtsstudium
«Wir sind Fachleute für den Wandel»
Börsen krachen, Staaten stehen vor der Pleite und neue Kommunikations-Technologien verändern die Welt. Gefragt sind Analysen, die über das Tagesgeschäft hinausgehen. Philipp Sarasin, Vorsteher und Monica Kalt, Geschäftsführerin des Historischen Seminars der Universität Zürich, erklären, wie der Wunsch nach Orientierung das Geschichtsstudium und das Fach beeinflussen. Mehr …
-
Hilfsorganisationen in Sri Lanka
Nach der Welle
Nach dem Tsunami von 2004 wimmelte es in Sri Lanka von Hilfswerken, die sich am Wiederaufbau beteiligten. Pia Hollenbach war mehr als zwei Jahre vor Ort. Heute analysiert sie am Geographischen Institut die damaligen Erfahrungen. Sie beschreibt, wie das Hilfesystem funktioniert – und auch versagte. Mehr …
-
UZH-Start-up «Javaris»
Feldforscher für vierzehn Tage
Hinter dem Namen «Javaris» stehen drei Biologinnen, die aussergewöhnliche Reisen für wissenschaftlich interessierte Laien organisieren. Die Urlauber können sich an Feldforschungsprojekten beteiligen und Forschung hautnah erleben. Mehr …
-
Vorlesungsreihe «Vom Glauben im Wissen»
Populärwissenschaft mit Sinn
Das Zentrum «Geschichte des Wissens» von Universität und ETH Zürich lädt zu einer Vorlesungsreihe, die den Aspekt des Glaubens im Wissen beleuchtet. UZH-Historiker Philipp Sarasin warf in seinem Eingangsreferat einen Blick in die Populärwissenschaft nach 1945. Mehr …
-
Zürcher Zentrum für Integrative Humanphysiologie
Die Zukunft der Medizin hat begonnen
Wollen Sie tatsächlich wissen, ob Sie eine hohe Wahrscheinlichkeit haben, im Alter an Alzheimer zu erkranken? Ernst Hafen, Direktor des Instituts für Molekulare Systembiologie und Professor der ETH und der Universität Zürich, widmete sich diesen und ähnlichen Fragen in einem Vortrag in der Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen» des Zürcher Zentrums für Integrative Humanphysiologie. Mehr …
-
Alterszahnmedizin
Fehlende Zahnhygiene als Gesundheitsrisiko
In der Schweiz gehen 40 Prozent aller Menschen über 75 nie zum Zahnarzt. Dafür konsultieren über 90 Prozent regelmässig ihren Hausarzt. Für Professorin Ina Nitschke, Leiterin der Klinik für Alters- und Behindertenzahnmedizin der UZH ist klar: Hausärzte müssen vermehrt auf die Mundgesundheit älterer Patienten achten und diese rechtzeitig zum Zahnarzt schicken. Mehr …
-
Aus dem Universitätsrat
Berufungen vom 3. Oktober 2011
Der Universitätsrat hat René Matteotti zum ordentlichen Professor für Schweizerisches, Europäisches und Internationales Steuerrecht, Svenja Goltermann zur ausserordentlichen Professorin für Geschichte der Neuzeit, Fritz Staub zum ausserordentlichen Professor für Gymnasialpädagogik sowie Lehr- und Lernforschung und Barbara Plecko zur ausserordentlichen Professorin für Pädiatrische Neurologie ernannt. Mehr …
-
Frankfurter Buchmesse 2011
Ein literarisches Hoch im Norden
Eine kleine Nation mit einer grossen Literatur ist vom 12. bis 16. Oktober Gast an der Frankfurter Buchmesse: Island. Allein in diesem Herbst erscheinen rund zweihundert Werke in deutscher Übersetzung. Jürg Glauser, Professor für Nordische Philologie an der Universität Zürich, gibt Tipps, was sich zu lesen lohnt. Mehr …
-
Knochenmarktransplantation
Hanna darf hoffen
Hanna ist 15 Jahre alt. Sie leidet an einem angeborenen Immundefekt. Einer Krankheit, die tödlich verlaufen kann. Einziger Ausweg ist eine Knochenmarktransplantation. Darauf sind die Ärzte am Zürcher Kinderspital spezialisiert. Mehr …
-
Neue Software «Smart Travel»
Schlauer Reiseplaner
«Smart Travel» ist eine neue Software für Reisebüros, die am Institut für Informatik entwickelt wurde. Sie kombiniert das Wissen im Internet mit dem Fachwissen der Reiseagenturen. Ideal für alle, die ihre Ferien zwar individuell planen, aber trotzdem nicht auf die Erfahrung eines Reisebüros verzichten möchten. Mehr …
-
Neue Boulder-Anlage des ASVZ
Klettern ohne Seil, dafür in Absprunghöhe
Neues Glück für Kletterer: Gestern wurden auf der ASVZ-Anlage Hönggerberg zwei neue Boulder-Blöcke, die schweizweit grössten freistehenden, eingeweiht. Und gleich zünftig mit magnesiabestäubten Händen beklettert. Mit Video. Mehr …
-
Menschenbilder
Die Seele hat viele Namen
Wie sehen wir uns? Das Selbstverständnis des Menschen ist je nach Kultur, Ort und Zeit verschieden. Die interdisziplinäre Ringvorlesung «Abschied vom Seelischen?» an der Universität Zürich erkundet unterschiedliche Seelenkonzepte jenseits esoterischer Verwirrungen. Mehr …
-
125 Jahre Deutsches Seminar
Professoren im Wandschrank
Von Gottfried Kellers Testament bis zur Seminararbeit von Franz Hohler: Wer die Jubiläumsausstellung des Deutschen Seminars besucht, den erwartet bis zum 25. November eine Fülle von Fund- und Schriftstücken aus der 125-jährigen Institutsgeschichte. Dazu gibt es eine Podiumsdiskussion und das Jubiläumsbuch «Lieblingsstücke». UZH News verlost drei Exemplare. Mehr …
-
Vetsuisse-Fakultät: Neues Forschungszentrum
«From Feed to Food»
Kanton, ETH und Universität Zürich spannen zusammen. Am Standort des Kompetenzzentrums Strickhof in Lindau entsteht ab 2014 mit dem Agrovet-Strickhof ein gemeinsames, landwirtschaftliches Forschungszentrum von internationaler Bedeutung. Vetsuisse-Dekan Felix Althaus erhofft sich neue Möglichkeiten in der Nutztierforschung. Mehr …
-
Erziehung und Bildung
Training gegen Schüchternheit
Schüchterne Kinder leiden in der Schule enorm. Erziehungswissenschaftler Georg Stöckli von der Universität Zürich hat ein Trainingsprogramm entwickelt, das Schülerinnen und Schülern helfen soll, die Angst vor der Blamage zu überwinden. Jolanda (13) hat am Pilotkurs teilgenommen. Mehr …
-
Mumienforschung an der Universität Zürich
Mumien helfen heilen
Forscher haben bei ägyptischen Mumien Arteriosklerose entdeckt. Der Fund ist ein Hinweis darauf, dass die Erkrankung kein neues Phänomen ist. Mehr über Mumien erfährt man in der neuen Ausstellung «Mumien: Mensch, Medizin, Magie» an der Universität Zürich Irchel – siehe auch Trailer zu den Ausstellungsvideos. Mehr …
-
Neue Ausgabe des «magazin»
Die Schweiz im Zwiespalt
Die Schweiz steckt in einer Orientierungskrise. Wer sind wir und wohin wollen wir, fragt sich die Nation. Im neuen «magazin» skizzieren Expertinnen und Experten der Universität Zürich Wege, die aus der Krise führen könnten. Mehr …
-
Deutsche Literatur- und Sprachwissenschaft
Gesucht: «Filmbeau aus dem Ahnenzeughaus»
Verena Vaucher löst gern Kreuzworträtsel – im Rahmen ihrer Doktorarbeit, die sie am Deutschen Seminar der Universität Zürich schreibt. Als «l'objet de recherche» dienen der sprachverliebten Germanistin die Gitterrätsel aus dem Magazin des Tages-Anzeigers. Mehr …
-
Das neue Journal
Klug gezwitschert
Soziale Netzwerke verbreiten sich rasant. Aber erleichtern sie auch die Kommunikation und Kooperation an der Universität? Welche Plattformen sind für wen geeignet? Das Journal hat bei den Angehörigen der Universität Zürich nachgefragt. Mehr …
-
Betty und David Koetser Stiftung
Koetser-Preis für Hirnforscher Roger Lemon
Letzten Freitag wurde Professor Roger Lemon von der University College London der diesjährige Preis der Betty und David Koetser Stiftung für Hirnforschung verliehen. Roger Lemon forscht zur Feinmotorik der Hand. Die Ehrung fand im Rahmen des Symposiums des Zentrums für Neurowissenschaften Zürich statt. Mehr …
-
Kunst im Hauptgebäude
Gruppenbild mit Damen
Tag für Tag starren es Hunderte von Studierenden an, aber bewusst wahrgenommen wird es kaum. Wer hat eigentlich das Wandfresko in der Aula der Universität Zürich gemalt? Und weshalb sind die Frauen züchtig umhüllt, die Jünglinge jedoch nackt? Zum Semesteranfang auf UZH News: Die Geschichte eines Bildes. Mehr …
-
50 Jahre Slavisches Seminar
«Den Blick nach Osten weiten»
Einmal war sogar der russische Schriftsteller Alexander Solschenizyn zu Gast. Das Slavische Seminar der Universität Zürich war von Beginn an ein Tor zum Osten. Am Freitag, 16. September, feiert es seinen 50. Geburtstag. Dazu gibt es eine Festschrift und Ende September eine internationale Konferenz zum Thema «Kommunismus autobiographisch». Mehr …
-
Neuroökonomie
Überzeugungsarbeit mit Hirn und Verstand
Neuroökonomen untersuchen die neurobiologischen Grundlagen wirtschaflichen Handelns. Bei Ökonomen alter Schule stösst die Zusammenarbeit von Wirtschaftswissenschaftlern und Hirnforschern immer wieder auf Skepsis. Philippe Tobler, Assistenzprofessor für Neuroeconomics and Social Neuroscience an der Universität Zürich, hält dagegen. Mehr …
-
Religionswissenschaft
«Gott ist wie eine Mama»
Wie erklären sich Kinder den Himmel? Petra Freudenberger-Lötz von der Universität Kassel zeigte auf dem XIV. Europäischen Kongress für Theologie an der Universität Zürich, dass Kinder und Jugendliche je nach Entwicklungsstand konkrete Gottesvorstellungen haben, über die sie gern offen reden und diskutieren. Nur häufig fehle der richtige Gesprächspartner. Mehr …
-
Studienreise Jerusalem
Die Stadt der Religionen
Jerusalem ist Symbol grosser Hoffnungen und unterschiedlicher religiöser Ansprüche. Judentum, Christentum und Islam sind in der Stadt durch «Heilige Stätten» repräsentiert. Die neue Ausgabe von «facultativ», der Zeitschrift der Theologischen Fakultät, berichtet von einer Studienreise nach Jerusalem. Mehr …
-
Ringen um Palästina
Für eine Anerkennung – im Interesse Israels
In New York hat die 66. Uno-Vollversammlung begonnen. Zentrales Thema: Der voraussichtliche Antrag von Mahmud Abbas, Präsident der Palästinensischen Autonomiebehörde, auf Anerkennung eines Staates Palästina. Zwar ist der genaue Wortlaut noch nicht bekannt, aber für den UZH-Historiker Hans-Lukas Kieser ist klar, die Dinge so zu belassen wie bisher, geht nicht. Mehr …
-
Alzheimer
Ein aktiver Lebensstil senkt das Demenzrisiko
Der Volksmund weiss: Wer rastet, rostet. Das gilt auch für das Gehirn. Forscher der Universität Zürich um den Psychologen Simon Forstmeier haben zusammen mit dem deutschen Kompetenznetz Degenerative Demenzen erstmals den Einfluss von «motivationalen Fähigkeiten» auf die Entwicklung von Gedächtnisstörungen im Alter untersucht. Mehr …
-
ERC Starting Grants
Sieben Zürcher Forscher mit EU-Geldern belohnt
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat zum vierten Mal die begehrten «ERC Starting Grants» vergeben. Sieben Wissenschaftler der ETH Zürich und der Universität Zürich kommen in den Genuss dieser Fördermittel. Insgesamt fliessen über zehn Millionen Euro nach Zürich. Mehr …
-
Rechtswissenschaftliches Symposium
Tod im Gefängnis
Wenn sich ein Mensch im Gefängnis tötet oder in einen Hungerstreik tritt, ist das mediale Echo gross. Doch ein vertiefter rechtlich-medizinischer Diskurs zum Thema Tod im Gefängnis lässt bisher auf sich warten. Ein Symposium an der UZH geht das Thema jetzt an. Am 13. September treffen sich Mediziner und Rechtswissenschaftler, um über das Sterben in Haft zu diskutieren. Mehr …
-
Religionskritik
Nichts Menschliches zum Gott machen
Der deutsche Theologe Wolfgang Huber plädiert für den selbstkritischen Umgang mit religiösen Traditionen. UZH News dokumentiert seine Thesen aus dem Eröffnungsvortrag zum XIV. Europäischen Kongress für Theologie zum Thema «Gott – Götter – Götzen» vom 11. bis 15. September 2011 an der Universität Zürich. Mehr …
-
Menschheitsgeschichte
Zwischen Mensch und Affe
Das Grabungsteam um Peter Schmid vom Anthropologischen Institut der Universität Zürich hat Fragmente einer bisher unbekannten Vormenschenart rekonstruiert. Die Forscher wissen jetzt, wie der Vorahne gelebt hat: Er ging aufrecht wie ein Mensch, war aber auch ein guter Kletterer. Mehr …
-
Soziale Netzwerke
Das Recht hinkt hinterher
Soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter werfen neue rechtliche Fragen auf – vom Datenschutz über das Urheberrecht bis zum Strafrecht. Weil eine eigene Gesetzgebung fehlt, müssen die Gerichte Klarheit schaffen. Eine Tagung des Europa-Instituts informierte Juristen über den Stand der Dinge. Mehr …
-
Nachwuchsförderung
Realitätsnah und praxisbezogen
Wer sich einen Platz in der internationalen Forschergemeinschaft sichern will, muss neben wissenschaftlichen Erfolgen weitere karriererelevante Fähigkeiten vorweisen. Unterstützung bieten dabei die Förderinstrumente der Abteilung Gleichstellung der UZH. Die Ausschreibung für die Mentoring-Programme läuft noch bis zum 30. September. Mehr …
-
Studieninformationstage
Rekord – rund 6500 Anmeldungen
Die UZH ist die grösste Universität der Schweiz und bietet mit über hundert Fächern auch das breiteste Studienangebot. Kein Wunder, haben sich für die Studieninformationstage vom 7./8. September eine Rekordzahl von rund 6500 Mittelschülerinnen und Mittelschülern angemeldet. Sylvia Läng, UZH-Eventmanagerin, sagt, was sie erwartet. Mehr …
-
12. Gerontologietag
Altersgerechte Arbeit
In der Schweiz werden aus demografischen Gründen bis in zwanzig Jahren Zehntausende von Arbeitskräften fehlen. Müssen wir also in Zukunft länger arbeiten? Mit dieser Frage befasste sich ein Podiumsgespräch an der UZH anlässlich des 12. Gerontologietages. Mehr …
-
Wissenschaftsgeschichte
Der vergessene Orient
Plato, Aristotoles und die Stoiker sind nicht die Väter der Vorstellung von «Naturgesetzen». Die Ursprünge sind älter. Sie finden sich in Mesopotamien und Israel. Eine internationale Tagung an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich geht diesem Paradigmenwechsel in der Wissenschaftsgeschichte nach. Mehr …
-
Strukturbiologie
Im Baukasten des Lebens
Wie sind biologische Makromoleküle aufgebaut? Und mit welchen Methoden lassen sich Vorgänge in Zellen am besten sichtbar machen? Am 1./ 2. September findet an der Universität Zürich das 9. Internationale Symposium über aktuelle Forschungstrends in der Strukturbiologie statt. Markus Grütter, Professor für Biochemie und Mitorganisator, sagt, wohin die Reise geht. Mehr …
-
Wirtschaftskrise
«Über die Verhältnisse gelebt»
An den Finanzmärkten geht es turbulent zu und her. Mathias Hoffmann, Professor für International Trade and Finance an der UZH, ist überzeugt, nicht der Markt ist das Problem, sondern, dass Private wie Staaten lange «über ihre Verhältnisse gelebt» haben. Langfristig plädiert Hoffmann für einen europäischen Bundesstaat nach Schweizer Vorbild. Mehr …
-
Studentisches Wohnen
Zwei neue Studentenhäuser bezogen
Die Stiftung für Studentisches Wohnen Zürich hat zwei neue Studentenwohnhäuser eingeweiht. 179 Studierende haben an der Bächlerstrasse 44 in Zürich-Affoltern eine neue Bleibe gefunden. Weitere Bauprojekte sind in Planung. Mehr …
-
Psychologie
«Wünschen kann zu Nichtstun verführen»
Wünsche prägen unseren Alltag. Warum eigentlich? Ein Gespräch mit der Psychoanalytikerin Brigitte Boothe, die auf einem Symposium zu Traum und Wunsch am 2. und 3. September an der Universität Zürich, einen Vortrag über die Psychoanalyse des Wünschens hält. Mehr …
-
Museumsnacht 2011
Wilde Zeiten
Explosives Trommeln im Völkerkundemuseum, griechische Tänze in der Archäologischen Sammlung und ein Wildtier-Parcours im Zoologischen Museum: Die Lange Nacht der Zürcher Museen am Samstag, 3. September 2011 wird bunt und aufregend. Mit dabei: die Museen der Universität Zürich. Mehr …
-
Aus StuRa wird SUZ
Die Studierenden setzen sich durch
Der 30-jährige Kampf ist zu Ende: An der Universität Zürich gibt es wieder eine öffentlich-rechtliche Studierendenschaft. Der Kantonsrat stimmte heute dem Begehren mit 99 zu 72 Stimmen zu. Martin Roeck, Präsident des Studierendenrates, wünscht sich ein neues Gemeinschaftsgefühl an der UZH. Und Rektor Andreas Fischer ist gespannt auf «frische und engagierte Ideen». Mehr …
-
Scientifica
«Da ist mehr zwischen Himmel und Erde»
Finanzministerin Eveline Schlumpf-Widmer diskutierte an der «Scientifica» mit dem Astrophysiker Arnold Benz über die grossen Fragen des Universums und des Lebens. Die beiden teilen das Interesse an der Theologie und am Unerklärbaren - in Wissenschaft und Politik. Mehr …
-
Shanghai-Ranking 2011
Universität Zürich vorne dabei
Im Academic Ranking of World Universities 2011 der Shanghai Jiao Tong University belegt die Universität Zürich unter rund 1200 beurteilten Institutionen Rang 56. In den Bereichen «Life & Agriculture Science» und «Clinical Medicine, Pharmacy» resultierten gar die Plätze 27 und 37. Mehr …
-
Scientifica – Zürcher Wissenschaftstage
Trümmerschlange und begehbarer Darm
Noch zwei Tage, dann öffnet die Wissenschaftsausstellung Scientifica die Tore. An der ETH Zürich und Universität Zürich erfahren Sie, was die Welt antreibt. UZH News stellt zwei von über vierzig Projekten vor, lässt in Kurzvideos (siehe Kasten) Professoren zu Wort kommen und verlost Tickets zur Disney-Night mit dem Animationsfilm «Tangled/Rapunzel». Mehr …
-
Aus dem Universitätsrat
Berufungen vom 22. August 2011
Der Universitätsrat hat Jean Bertoin zum ordentlichen Professor für Angewandte Mathematik ernannt, Ross Stuart Purves zum ausserordentlichen Professor für Geographische Informationswissenschaft und Tanja Domej zur ausserordentlichen Professorin für Zivilprozessrecht, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, Privatrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung. Mehr …
-
Molekularbiologie
Neuartige Therapie bei schweren Erbkrankheiten
Forscher der Universität Zürich um den Molekularbiologen John Neidhardt sind weltweit die ersten Wissenschaftler, die eine neue Art der Gentherapie auf Augenkrankheiten anwenden wollen. Die ersten Resultate sind vielversprechend. Mehr …
-
Erziehung und Gewalt
Die Schutzrechte für Kinder genügen nicht
Eine Ohrfeige gegenüber Erwachsenen ist in der Schweiz strafbar. Bei Kindern jedoch kann das Züchtigungsrecht als Rechtfertigung herangezogen werden. Dass Erwachsene vor Gewalt besser geschützt sind als Kinder, findet die Juristin Nadine Ryser untragbar. In ihrer Dissertation begründet sie unter anderem den Grundsatz: Gleiches Recht für Gross und Klein. Mehr …
-
«Scientifica – Zürcher Wissenschaftstage»
«Energie für Geist, Körper und Alltag»
Kinder und Jugendliche programmieren einen Roboter, versorgen eine virtuelle Welt mit Energie und Alt und Jung bauen ein Modell des menschlichen Erbguts. Forscherinnen und Forscher der Universität Zürich und der ETH Zürich zeigen an der «Scientifica» vom Freitag, 26. bis Sonntag, 28. August, was die Welt bewegt. UZH News verlost 5x2 Tickets für die Eröffnungsveranstaltung. Mehr …
-
Sprachforschung
Deutsch ist nicht gleich Deutsch
Wer sich mit Grammatik beschäftigt, hat eine einheitliche Norm vor Augen. Doch das ist falsch. Auch «lokal verankerte» Grammatiken sind korrekt. Christa Dürscheid, UZH-Professorin für deutsche Sprache, leitet ein internationales Forschungsprojekt, das solche Varianten erstmals systematisch erfasst und analysiert. Mehr …
-
Vortragen mit Pfiff
Das Kongress-Einmaleins
Ethnologie-Professorin Mareile Flitsch geht neue Wege in der Lehre. 66 Studierende sammelten im Frühjahrssemester auf einer Lehrtagung vom «Call for papers» bis zum öffentlichen Vortrag erste Erfahrungen mit gängigen Formen wissenschaftlicher Präsentation auf Konferenzen. Laut Flitsch kann man gar nicht früh genug damit anfangen. Mehr …
-
Frauen in den Wechseljahren
Hungern für den Selbstwert
Essstörungen sind nicht nur ein Problem labiler Teenager. Auch Frauen in den Wechseljahren sind wegen hormoneller Veränderungen häufig mit Gewichtsproblemen konfrontiert. Daraus können sich gravierende Essstörungen entwickeln, wie Psychologie-Professorin Ulrike Ehlert und ihre Assistentin Suzana Drobnjak herausgefunden haben. Mehr …
-
20 Jahre Schweizerische Studienstiftung
Talente schmieden
Die Schweizerische Studienstiftung feierte gestern in der Aula der Universität Zürich ihr zwanzigjähriges Bestehen. Als prominente Gäste waren die deutsche Ministerin für Bildung und Forschung Annette Schavan und Bundesrat Didier Burkhalter angereist. Stiftungspräsident Antonio Loprieno machte sich für mehr Engagement des Bundes in der Begabtenförderung stark. Mehr …
-
Zukunftspläne junger Erwachsener
Home Sweet Home
Sozialgeografin Karin Schwiter hat die Zukunftspläne junger Schweizerinnen und Schweizer analysiert. Die Lebensentwürfe der 24- bis 26-Jährigen basieren auf traditionellen Werten. Kinder sind erst ein Thema, wenn genug Geld, ein guter Job und ausreichend Zeit für die Kleinen vorhanden sind. Kinderkrippen sind verpönt. Mehr …
-
Das maurische Hispanien
Symbiose zwischen Orient und Okzident
Gehört der Islam zu Europa? Georg Bossong, Professor für Romanistik an der Universität Zürich, erklärt im UZH News Interview, warum man die Frage aus kulturgeschichtlicher Sicht positiv beantworten kann. Mehr …
-
Wiederkäuermedizin
Keine Ferien für kranke Kühe
Die Abteilung Nutztiere des Tierspitals kennt keine Sommerpause. Hier kümmern sich Tierärzte, Studierende und Tierpfleger um die kranken Wiederkäuer, die am Tropf hängen anstatt die Sommerzeit auf der Alp zu verbringen. Eine Visite im Kuhstall, wo die Ärzte Gummistiefel tragen. Mehr …
-
Gesundheitswesen
DRG – Wird die Pauschale zur Falle?
Ab 2012 werden schweizweit Fallpauschalen unter dem Namen «Swiss DRG» eingeführt. Von da an erhält ein Spital nur noch einen einheitlichen Betrag für eine Behandlung und keine Tagespauschalen mehr. Forscherinnen und Forscher der Universität Zürich verfolgen das Projekt aus wissenschaftlicher und ethischer Sicht. Ihnen geht es vor allem um Gerechtigkeit. Mehr …
-
Geschichte des Christentums
Ein streitbarer Geist
Bischof in Syrien, Gelehrter und Häretiker: Apollinaris von Laodicea. Silke-Petra Bergjan, Professorin für Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität Zürich, berichtet für UZH News über eine internationale Tagung zum Thema «Apollinaris und seine Folgen». Mehr …
-
Sommerdrinks
Cocktails aus der Laborküche
Chemiker kennen sich mit allerlei Stoffen aus. Ferdinand Wild, wissenschaftlicher Abteilungsleiter am Institut für Anorganische Chemie, hat für UZH News bekannte Sommerdrinks neu zusammengemixt: «Bloody Mary Büchi», «Caipirinha Grundlagepraktikum Chemie» und den «Laborschimmel». Mehr …
-
Virtuelle Teams
Was Firmen von Internet-Sportlern lernen können
Wie Gruppen online effizient sein können, ist bisher noch wenig erforscht. René Algesheimer, Professor für Marketing an der Universität Zürich, nutzt die Daten virtueller Game-Teams, um mehr über erfolgreiche Teamarbeit im Netz herauszufinden. Mehr …
-
Campus
Orchideengarten und viel Schnee
Seit sieben Monaten ist Caroline Krall, 24, Bachelorstudentin aus Washington D.C., zu Gast an der Universität Zürich. Im Rahmen des Austauschprogramms EuroScholars forscht die angehende Neurowissenschaftlerin am Brain Research Institute der UZH. Wie es ihr in Zürich gefällt, erzählt sie UZH News im Interview. Mehr …
-
Politikwissenschaft
Damit Demokratie gelingt
Wie wird aus einem autoritären Regime eine Demokratie? Hans-Jakob Boesch hat in seiner Dissertation Faktoren für eine erfolgreiche Transformation gesucht. Fazit: Es ist einfacher, eine Demokratie zu installieren, wenn zuvor bereits eine Marktwirtschaft besteht. Mehr …
-
Schmerzforschung
Wie man Schmerzen messen kann
Säuglinge, Demenzkranke oder Menschen mit starker Behinderung können ihre Schmerzen nicht beschreiben. Damit laufen sie Gefahr, falsch behandelt zu werden. Die Schmerzforscherin Amrei Wittwer könnte mit einem neuen Messverfahren Abhilfe schaffen. Mehr …
-
Life Science Zurich – Learning Center
Von der Tomate zur DNA
Im Rahmen des Zürcher Ferienpasses bietet das Life Science Zurich – Learning Center der Universität Zürich und ETH interessierten Kindern einen Vormittag im Labor an: Am Dienstag und Mittwoch konnten sie die Erbsubstanz der Tomate extrahieren. Mehr …
-
Unternehmensführung
Laufen lassen anstatt leiten?
Auch wenn es angenehm sein kann, wenn der Chef einem nicht ständig über die Schulter schaut: Rückkopplungsprozesse zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten über Ziele, Massnahmen, Ergebnisse und persönliches Erleben müssen sein. Wirtschaftspsychologe Tobias Heilmann untersucht ein Führungsmodell, das besser klingt, als es ist: die Laissez-faire-Führung. Mehr …
-
Sommerlektüre
Was Professoren & Co. empfehlen
Die einen vertiefen sich in die Familiengeschichte der Generalin von Palinkow und ihrer adligen Verwandtschaft. Andere tauchen ein in das Leben des Viehdoktors Irminger im Strudel der französischen Revolution. Die Dritten lesen portionenweise im «Handbuch des Lebens». Achtzehn Lektüretipps für den Sommer. Mehr …
-
«kids+media»
Halbgötter, Dinosaurier und Affenmenschen
Das Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich und das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien haben eine neue Zeitschrift lanciert. Sie ist kostenlos und erscheint online. Thema der ersten Nummer: «Vorzeit, Frühzeit, Vergangenheit». Mehr …
-
Psychologisches Institut
Im Babylabor
Bleibt ein Cracker ein Cracker, wenn man ihn zerbröselt? Für Babys eine knifflige Frage. Denn formlose Objekte wie etwa einen Krümelhaufen können sie nur schwer einordnen. Wie die Kleinsten unsere Welt erfahren und was sie intuitiv von physikalischen Zusammenhängen verstehen, untersucht die Entwicklungspsychologin Trix Cacchione. Mehr …
-
Schweizer Literatur
Verjüngungskur für C. F. Meyer
Conrad Ferdinand Meyer: Der neben Gottfried Keller und Jeremias Gotthelf bekannteste Schweizer Autor des 19. Jahrhunderts wird von der Literaturgeschichtsschreibung schmählich vernachlässigt. Sonja Osterwalder, Postdoktorandin am Deutschen Seminar, widmet sich im Rahmen ihres Habilitationsprojekts einer neuen Verortung des Autors. Mehr …
-
Neues Psychotherapeutisches Zentrum
Schnell die richtige Therapie finden
Ab nächsten September bündelt das neue Psychotherapeutische Zentrum der UZH unterschiedliche beratende und psychotherapeutische Leistungen der klinisch-psychologischen Lehrstühle. Der Vorteil: Hilfe suchende Patienten erhalten eine sorgfältige und gut begründete Behandlungsempfehlung und gelangen an die passende Stelle, erklärt Psychoanalytikerin Brigitte Boothe, Sprecherin des neuen Zentrums. Mehr …
-
Entwicklungsplanung
Zürcher Hochschulmeile
Die Wachstumskurve von UZH und ETH zeigt steil nach oben. Wohin aber mit all den Studenten, Dozenten und Angestellten, die den beiden renommierten Hochschulen die Türen einrennen? Anstatt auf die grüne Wiese zu expandieren, streben die Zürcher Hochschulen eine Verdichtung im Zentrum an. Mehr …
-
Musikwissenschaft
Klingt so der Norden?
Reine Ideologie oder wahre Kunst? Im 19. Jahrhundert suchten Komponisten in Europa nach einem spezifischen Nationalton. In einem Forschungsprojekt setzt sich der Musikwissenschaftler Michael Matter mit dem Dänen Niels W. Gade auseinander. Mehr …
-
Public Health
Neue Erkenntnisse dank verknüpfter Daten
Die «Swiss National Cohort» verknüpft Daten zum Gesundheitszustand der Schweizer Bevölkerung. Damit kann zum Beispiel die Verbreitung von Herz-Kreislauferkrankungen untersucht werden. Der Schweizerische Nationalfonds hat kürzlich das Projekt unter der Leitung des Sozial- und Präventivmediziners Felix Gutzwiller bis Juni 2014 verlängert. Mehr …
-
Datensicherheit
Spionageobjekt Smartphone
Apple spürt dich auf, egal wo du bist. Mit dem neuen Betriebssystem iOS4 sammelt der Konzern Standortdaten von iPhone-, iPod- und iPad-Nutzern. Omar Abo Youssef, Oberassistent für Straf- und Strafprozessrecht an der Universität Zürich, fordert Allgemeine Geschäftsbedingungen, in denen klar steht, wofür welche Daten erhoben werden. Mehr …
-
Scientifica – Zürcher Wissenschaftstage
Forschung zum Anfassen
Die Lehre und Forschung der Universität Zürich und der ETH Zürich sind wichtige Antriebskräfte der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung: An der «Scientifica» präsentieren die beiden Hochschulen vom 26. bis zum 28. August 2011 die ganze Vielfalt der Forschung über Energien und Antriebskräfte. Mehr …
-
Persönlichkeitsforschung
Gar nicht lustig
Gelotophobe leiden unter der Angst, ausgelacht zu werden. Doktorandin Tracey Platt untersucht am Lehrstuhl für Persönlichkeitsforschung und Diagnostik, wie Betroffene das Lachen ihrer Mitmenschen wahrnehmen. Am Kongress der Humorforscher wird sie dafür den «Graduate Student Award» erhalten. Mehr …
-
Seeschwimmen
Nasses Abenteuer
Endlich Sommer. Schwimmer tauchen wieder in den See und geniessen die Abkühlung. Beim ASVZ kann man es etwas sportlicher angehen und gezielt auf Seeüberquerungen hin trainieren. David Trmal, ASVZ-Leiter für das Ressort Schwimmen, gibt Tipps, wie man lange Strecken am besten durchsteht. Mehr …
-
Universitäts-Frauenfussball
Sieben Freundinnen sollt ihr sein
Im Juli treffen im finnischen Tampere Fussballerinnen der UZH und der ETH auf universitäre Teams aus Spanien, Polen und Portugal. Die europäischen Indoor-Universitätsmeisterschaften werden nach den Futsal-Regeln gespielt: in Siebener-Teams auf kleinem Feld. Die Wirtschaftsstudentin Steffi Zaugg ist Coach der Uni-Damen. Mehr …
-
Seltene Tropenkrankheiten
Im Schatten der Malaria
Andere Länder, andere Krankheiten. In den Tropen gibt es Erkrankungen, die bei uns kaum verbreitet und wenig bekannt sind: zum Beispiel Leishmaniose. UZH-Forscher haben nun den Wirkungsmechanismus eines Medikamentes gegen diese seltene Tropenkrankheit entschlüsselt. Dieses Wissen hilft bei der Entwicklung weiterer Wirkstoffe. Mehr …
-
Aus dem Universitätsrat
Berufungen vom 27. Juni 2011
Der Universitätsrat hat Frank Meyer, Jakob Pernthaler, Jess G. Snedeker und Franz E. Weber zu ausserordentlichen Professoren und Olga Timofeeva zur Assistenzprofessorin ernannt. Mehr …
-
Paläontologie
Das Supermeerschweinchen
Es war so gross wie ein Rhinozeros, lebte in küstennahen Feuchtgebieten und konnte rennen und schwimmen. Madeleine Geiger, Studentin am Institut für Paläontologie der Universität Zürich, geht in ihrer Masterarbeit den fossilen Spuren des skurrilen Urzeit-Tiers nach. Mehr …
-
Arterienverkalkung
Wenn die Gefässe eng werden
Die Universität Zürich ist neu Leading House eines transatlantischen Forschungsprojekts zur Bekämpfung von Herzkrankheiten. Sechs Millionen US-Dollar hat die Fondation Leducq im Juni für den Aufbau eines Experten-Netzwerks gesprochen. Mehr …
-
Softdrinks
Gefährliche Süsse
Süssgetränke erhöhen den Blutzuckerspiegel, machen dick und können auf Dauer zu Arteriosklerose, Herzinfarkt und Hirnschlag führen. Ernährungswissenschaftler Kaspar Berneis hat den Zusammenhang zwischen mässigem Konsum von Softdrinks und erhöhtem Gesundheitsrisiko erstmals kausal nachgewiesen. Mehr …
-
Geschichte und Literatur
«Er schreibt so schön»
Osteuropa-Historiker Karl Schlögel und Schriftsteller Lukas Bärfuss diskutierten auf Einladung des Historischen Seminars über «Neue Formen historischen Schreibens». Der Historiker ist «dem Realismus verfallen». Für den Schriftsteller stellt sich die Frage nach der historischen Wahrheit nicht, auch wenn er tatsächliche Ereignisse beschreibt. Der Vorteil: Er kann viel näher rangehen. Mehr …
-
Prostatakrebs
Wenn die kleine Drüse grosse Probleme bereitet
Im Rahmen der Vortragsreihe des Zentrums für Integrative Humanphysiologie der Universität Zürich hielt Urologe Tullio Sulser einen Vortrag über Prostatakrebs. Er empfiehlt regelmässige Vorsorgeuntersuchungen für alle Männer ab 40 Jahren. Mehr …
-
«Tag der Chemie»
Feuerwerk und andere Überraschungen
UZH und ETH feierten am 18. Juni den «Tag der Chemie». UZH News war mit der Videokamera vor Ort. Einziger Wermutstropfen: Das Barockfeuerwerk im Irchelpark fiel dem Wetter zum Opfer. Dafür gab es sonst viel zu bestaunen und zu hören, zum Beispiel die kurze Geschichte des Feuerwerks. Mehr …
-
Neue Ausstellung im Medizinhistorischen Museum
Lebenswerke aus der Stille
In der neuen Ausstellung «Rosenstrumpf und dornencknie» des Medizinhistorischen Museums sind eindrucksvolle Arbeiten von Psychiatriepatientinnen und -patienten aus den Jahren 1867 bis 1930 zu sehen. Früher kaum beachtet, werden diese Werke heute als Kunst gewürdigt. Mehr …
-
Evolutionsbiologie
Fadenbakterien: mal lang, mal kurz
Die Evolution vom Einzeller zum Vielzeller erhöht den Reproduktionserfolg, so die gängige Theorie. Eine neue Studie der Universität Zürich zeigt am Beispiel von Fadenbakterien, dass dem nicht so sein muss. Die Geschwindigkeit, mit der Bakterien sich teilen und absterben, kann ebenfalls Vielzelligkeit entstehen lassen. Mehr …
-
Ausstellung im Wahlen-Park
«Verweilen statt eilen»
Frauen verhalten sich in öffentlichen Parks vorsichtiger als Männer. Dies habe viel mit medial erzeugten Unsicherheitsgefühlen zu tun, sagt die Geographin Heidi Kaspar im Interview mit UZH News. Bis zum 29. Juni können sich Besucher im Wahlen-Park, Oerlikon, in einer Ausstellung mit ihren Ängsten auseinandersetzen. Mehr …
-
«Chemie mit Globi»
Wunderliche Gummibärchen
Am Samstag, 18. Juni, ist «Tag der Chemie» – unter anderem mit einem Feuerwerk im Irchelpark. Zum Internationalen Jahr der Chemie erschien auch das neue Kindersachbuch «Chemie mit Globi» unter Mitarbeit der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz. UZH News verlost fünf Exemplare. Mehr …
-
Theologisches Seminar der UZH
Mythen der Reformation
Luther und seine Thesen haben noch heute Einfluss auf Politik, Gesellschaft und Kultur. 2017 feiert die Reformation (1517–1648) runden Geburtstag – und die Universität Zürich ist eine der ersten Gratulanten: Am Institut für Schweizerische Reformgeschichte fand im Rahmen der Jubiläumsvorbereitung eine interdisziplinäre Konferenz des Reformation Research Consortium statt. Mehr …
-
Prix Simone et Cino del Duca
Kosmische Wettervorhersagen
Mit seiner Software RAMSES simulieren Astrophysiker auf der ganzen Welt die Entstehung von Galaxien. Vergangene Woche ist Romain Teyssier, Gastprofessor an der Universität Zürich, in Paris mit dem hoch dotierten «Grand Prix scientifique 2011» der Fondation Simone et Cino del Duca ausgezeichnet worden. Mehr …
-
Protestantische Kirche
Viel ungenutztes Potenzial
Thomas Schlag, Professor für Praktische Theologie an der Universität Zürich, hat auf dem Evangelischen Kirchentag in Dresden die Kirche zu Reformen aufgerufen: «Die Gesellschaft hat ein Recht auf eine mutige Kirche.» Für UZH News fasst er seine Gedanken zur Lage der protestantischen Kirche zusammen. Mehr …
-
Neuer Bibliotheksverbund
Sieben Millionen auf einen Streich
Die Bibliotheken der Universität Zürich, der Zentralbibliothek und der ETH Zürich machen neu gemeinsame Sache. Ab 2013 werden mit einem einzigen Klick über sieben Millionen Titel durchsucht werden können. Mehr …
-
Syrien
«Das Regime setzt auf die Zersplitterung der Gesellschaft»
In Syrien geht das Regime brutal gegen Aufständische vor. Wie ticken Baschar al-Assad und seine Entourage? Und welche Rolle spielt die Zivilgesellschaft im Land? Die Politikwissenschaftlerin Elham Manea von der Universität Zürich hat sich im Rahmen ihrer Habilitation mit Syrien auseinandergesetzt. Mehr …
-
Kulturökonomie und Museen
Eintrittspreise nach Mass
Ein Museumsbesuch ist wie «die Katze im Sack kaufen». Wir bezahlen Eintritt, ohne zu wissen, was uns erwartet. Kulturökonom Lasse Steiner schreibt eine Dissertation mit einem komplett anderen Ansatz: Museen sollen nicht Eintritts-, sondern Austrittspreise erheben – «wie in einem Parkhaus». Mehr …
-
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Der Zwang ist eine neunarmige Krake
Zwänge und Tics sind neuropsychiatrische Störungen, die einer sorgfältigen Abklärung und Behandlung bedürfen. Im Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Zürich wird jungen Patienten geholfen, das «Monster im Kopf» zu bekämpfen. Mehr …
-
Krimiserien
«Erschossen!» «Ja, erschossen.»
Mord und Totschlag in Serie. Krimiexpertin Brigitte Frizzoni von der Universität Zürich diskutiert heute mit Michel Bodmer, Redaktor Programmplanung TV-Fiktion beim Schweizer Radio und Fernsehen, über das Phänomen Krimiserie. Im Interview mit UZH News bekennt sich Frizzoni als «Tatort Münster»-Fan. Mehr …
-
Schlafforschung
Um vier Uhr morgens ist der Schlaf vorbei
Steven Brown vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Zürich hat herausgefunden, warum ältere Menschen häufig unter «seniler Bettflucht» leiden. Der Schlafforscher im Interview über unsere innere Uhr und seine Suche nach einem einzelnen Hormon. Mehr …
-
Entwicklungsgeschichte
Sanfter Druck zur richtigen Form
Wie entsteht aus einem Ei ein Lebewesen? Der Physiker Christof Aegerter ist überzeugt, dass nicht nur genetische Codes und molekulare Steuerungsmechanismen die endgültige Form bestimmen, sondern auch physikalische Kräfte beteiligt sind. Mehr …
-
Russland
Kunst auf der Anklagebank
In Russland tobt seit der politischen Wende 1989 ein Kulturkampf um die Verwendung von kirchlichen und staatlichen Symbolen in Kunst und Literatur. Für die Slavistin Sylvia Sasse Anlass generell über die die Freiheit der Kunst nachzudenken und darüber, mit welchen Grundrechten diese Freiheit kollidiert. Mehr …
-
Internationales Jahr der Chemie
Eine romantische Wissenschaft
Chemiker können Heilsbringer oder Giftmischer sein – aber Romantiker? Auf der Eröffnungsfeier zum internationalen Jahr der Chemie, einem gemeinsamen Anlass von UZH und ETH, sprachen die beiden Gastredner Ernst-Peter Fischer und Dieter Seebach von Tradition und Zukunft der Chemie – in launigen wie kritischen Tönen. Mehr …
-
EHEC-Erkrankungen
Die Suche nach der Quelle geht weiter
Erkrankungen durch Shigatoxin-bildende Escherichia coli-Bakterien, wie sie zur Zeit in Norddeutschland auftreten, sind in der Schweiz seit 1999 meldepflichtig. Seither werden sie am Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene der Universität Zürich umfassend erforscht. Mehr …
-
Mikroorganismen
Zähe Winzlinge
Kälte, Hitze, Salzwüsten: Mikroorganismen überstehen widrigste Bedingungen. UZH-Mikrobiologe Helmut Brandl vermutet, dass sie sogar im extraterrestrischen Raum überleben könnten. Spannende Einblicke in die Welt der Mikroorganismen bietet auch die Ausstellung «Keine grünen Männchen!» im Zoologischen Museum der UZH. Mehr …
-
50 Jahre Blockfreie Staaten
«Dorn im Fleisch der Supermächte»
Die Blockfreien Staaten trafen 1961 in Belgrad erstmals zusammen. Zum 50-Jahre-Jubliläum findet am 3./4. Juni an der Universität Zürich und an der ETH eine internationale Konferenz statt. Historikerin und Mitorganisatorin Nataša Mišković beschäftigte sich in ihrer Habilitation mit drei wichtigen Figuren der Blockfreien: mit Josip Broz Tito, Gamal Abdel Nasser und Jawaharlal Nehru. Mehr …
-
Geschichte der Auffahrt
Vom römischen Ziegensumpf zur christlichen Apostelgeschichte
«Eine Wolke nahm ihn auf und entzog ihn ihren Blicken», so steht es geschrieben in der Apostelgeschichte. Es ist die prägendste Darstellung der Himmelfahrt Christi. Doch die Vorstellung, dass irdische Wesen zum Himmel auffahren, ist älter als das Neue Testament. Mehr …
-
Herzkrankheiten
Untersuchen ohne Katheter
Katheter-Untersuchungen bei Herzbeschwerden sind nicht ungefährlich, ausserdem sind sie mit einer hohen Strahlenbelastung verbunden. Der Kardiologe Philipp Kaufmann von der Universität Zürich und seine Mitarbeiter zeigen in einer neuen Studie mit 612 Patienten, dass es auch anders geht. Mehr …
-
Wissenschaftsgeschichte
Vererbung als demokratischer Prozess
Das Latsis-Symposium vom 26. bis 28. Mai, organisiert vom Zentrum Geschichte des Wissens und dem Ludwik Fleck Zentrum, steht 2011 unter dem Motto «Science & Democracy». Marianne Sommer, SNF-Förderprofessorin an der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der UZH, stellt Wissenschaftler vor, die in den 1930er Jahren die Demokratie biologisch begründen wollten. Mehr …
-
Medien im Umbruch
Streit um Kuchenstücke
Am grossen Mediengipfel des Instituts für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich kreuzten SRG-Verwaltungsratspräsident Jean-Bernhard Münch und Tamedia-Verwaltungsratspräsident Pietro Supino die Klingen. Im Zentrum: die alten Grabenkämpfe um Gebührengelder und die Ausgestaltung des «Service public». Immerhin: Am Rande ging es auch um Inhalte. Mehr …
-
Akademisches Orchester Zürich
Musik von Narren und Ausserirdischen
Die Musiker des Akademischen Orchesters spielen am kommenden Montag mit einem vielseitigen Programm in der Tonhalle Zürich auf. Der musikalische Ausdruck reicht dabei von ganz sanft bis höchst dramatisch. Mehr …
-
Frauen als Vorbilder
Wissenschaftlerinnen ins Bild gesetzt
Die Gleichstellungskommission und die Fakultäten der Universität Zürich machen Forscherinnen sichtbar. Soeben sind Porträtmappen der Professorinnen der Philosophischen und der Theologischen Fakultät erschienen. Mehr …
-
Vertrauensfördernde Sexualhormone
Fremden vertrauen dank Oxytocin
Wenn die ökonomische und biologische Erforschung menschlichen Verhaltens aufeinander treffen, entsteht Neuroökonomie. Im Rahmen der ZIHP-Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen» stellte der renommierte Ökonomieprofessor Ernst Fehr seine Erkenntnisse der noch relativ jungen Neuroökonomie einem breiten Publikum vor. Mehr …
-
Familien- und Erbrecht
Europäische Rechtsordnungen neu justieren
Migrierende aus der islamischen Welt bringen mitunter ihre eigenen, oft religiös geprägten Vorstellungen des Familienrechts mit ins Gastland. Dort gelten aber häufig ganz andere Regeln. An einer Tagung mitorganisiert durch das «Center for Islamic and Middle Eastern Legal Studies» diskutierten Experten, wie Rechtsordnungen unterschiedlichen Lebensentwürfen gerecht werden können. Mehr …
-
Religionsforschung
Mit der Kamera unterwegs
Was haben Pilger- und Backpackerreisen gemeinsam? Diese Frage stellt sich Tommi Mendel in seiner Doktorarbeit und begleitete dafür Fusspilger und Globetrotter mit der Videokamera auf ihrer Reise. Mehr …
-
Osteuropa-Stipendien
Besuch aus dem neuen Europa
Mit dreissig Millionen Franken lädt die Schweiz während acht Jahren die besten Doktorierenden und Postdocs aus den neuen EU-Ländern in die Schweiz ein. Darunter Michala Čadová und Lucie Slámová aus Prag sowie Magdalena Grazul aus Lodz. Sie alle forschen nun während maximal zwei Jahren an der Universität Zürich. Mehr …
-
Internationales Jahr der Chemie
«Chemie ist eine kreative Wissenschaft»
Chemiker gleichen Künstlern, die aus ihrer Fantasie neue Objekte erschaffen, sagt Roger Alberto, Professor für Anorganische Chemie an der Universität Zürich. Und er erklärt auch gleich, weshalb das Image der Chemie korrigiert werden muss. Mehr …
-
Sport: Neues Kompetenzzentrum
Fans, Medaillen, Doping und Big Money
Sport ist überall und immer. In den Medien, in den Stadien, im Gerichtssaal, im Wettbüro, an Konferenztischen und in den Köpfen. Das neue «Center for Research in Sports Administration» bündelt die Forschungsaktivitäten zum Sport an der Universität Zürich. Mehr …
-
Veranstaltungsreihe: Zufriedenheit am Arbeitsplatz
«Stress beginnt im eigenen Kopf»
Um den Erfolg im Job geht es in einer von den Career Services der Universität Zürich veranstalteten Reihe. Die Laufbahnberaterin Regula Zellweger umreisst an vier Abenden, worauf es dabei ankommt. UZH News befragte sie nach der optimalen Balance zwischen Stress und Erholung. Mehr …
-
Edelweiss-Ausstellung im Botanischen Garten
Die Pflanze mit dem Überlebenstrick
Besucher empfängt ein Schweizer Kreuz – gepflanzt aus Edelweiss und roten Verbenen. Doch die Ausstellung «Edelweiss – Mythos & Paradox» im Botanischen Garten der Universität Zürich zeigt ab Samstag, 21. Mai die «Nationalblume» noch in ganz anderem Licht: als vielseitige, intelligente Pflanze von exzellentem Weltruf. Mehr …
-
Das neue Magazin
Mensch und Molekül
Am Zentrum für Integrative Humanphysiologie arbeiten Mediziner und Naturwissenschaftler Hand in Hand. Ihre Arbeit steht für einen neuen Trend in der Forschung: die Erkenntnisse der Molekularbiologie mit der ganzheitlichen Sichtweise auf den Menschen zu verbinden. Das neue Magazin der Universität Zürich geht der Frage nach, was humanphysiologische Forschung in der Praxis bedeutet. Mehr …
-
Das neue Journal
Mensch und Maschine
Hinter exzellenter Forschung stecken nicht nur kluge Köpfe, sondern oft auch ausgeklügelte Apparaturen. Das neue Journal bringt einen Schwerpunkt über Forschungsgeräte, die von Forschenden der UZH teilweise selbst entwickelt wurden. Mehr …
-
Aus dem Universitätsrat
Berufungen vom 16. Mai 2011
Andrea Riemenschnitter, wird auf den 1. August 2011 zur ordentlichen Professorin für Moderne Chinesische Sprache und Literatur befördert. Mehr …
-
Angeborene Immundefekte
Wenn der Körper sich nicht wehren kann
Angeborene Immundefekte sind zwar relativ selten, sie können aber zu schweren Krankheiten führen. Viele dieser vererbten Immunschwächen werden zu spät oder gar nicht diagnostiziert. Mit dem neu gegründeten Jeffrey-Modell-Zentrum für Patienten mit angeborenem Immundefekt am Kinderspital der Universität Zürich soll sich das ändern. Mehr …
-
Krebstherapie
Den schwarzen Hautkrebs stoppen
Die Heilungschancen bei fortgeschrittenem schwarzen Hautkrebs sind klein. Mit neuen Medikamenten, die Tumoren gezielt und individuell bekämpfen, könnte sich das bald ändern, hofft Dermatologe Reinhard Dummer. Zudem: Das Universitätsspital bietet bis Mitte Juni einen virtuellen Gesundheitscheck zu Hautkrebs an. Mehr …
-
Posterausstellung
Medizingeschichte auf den Punkt gebracht
In der Ausstellung «Medizingeschichte plakativ» zeigen Studierende der Human- und der Zahnmedizin, wie sich komplexe medizinhistorische Themen kurz und prägnant darstellen lassen. Die Poster sind zu sehen auf dem Campus Irchel der Universität Zürich. Die Ausstellung dauert bis zum 20. Mai. Mehr …
-
Handystrahlung
«Kein dramatischer Effekt»
Die elektrische Aktivität des Gehirns ändert sich, wenn es zuvor hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt war. Dies hat Peter Achermann vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Zürich in einer neuen Studie über die Auswirkung von Handystrahlung festgestellt. Mehr …
-
Linguistik
Wie schmeckt eine Zitrone?
Sauer natürlich. Genauer können wir den Geschmack einer Zitrone nicht beschreiben – dafür fehlen uns die Worte. Warum aber ist unser Wortschatz für Geschmackswahrnehmungen so klein? Dieser Frage geht das interdisziplinäre Forschungsprojekt SenS nach. Mehr …
-
Podiumsdiskussion
Zwischen Entgermanisierung und Heimatschutz
Reformieren oder weitermachen? Wie renovierungsbedürftig sind die Schweizer Universitäten? Darüber diskutierten die Teilnehmer eines öffentlichen Podiums an der ETH Zürich – mit einstimmigem Ergebnis. Bekanntlich stecken die Unterschiede aber im Detail. Mehr …
-
Einwanderungsland Schweiz
Aufnehmen oder Abwehren?
Wie soll die Schweiz mit der gegenwärtigen Einwanderung umgehen? Ein Podium mit einer Philosophin, einem Rechtsprofessor und einem Migrationsexperten suchte nach Antworten – und war sich uneins, ob sich hehre Grundsätze in der Realität auch wirklich umsetzen lassen. Mehr …
-
38. SOLA-Stafette
Über Stock und Stein
11‘032 Läuferinnen und Läufer bestritten die 38. SOLA-Stafette am Samstag, 7. Mai. Das Team «SOLA-Challengers» siegte in 6:52:28 Stunden und mit einer durchschnittlichen Kilometerzeit von 3:34 Minuten. Mehr …
-
Menschenrechte
«Ein Rückfall ins finstere Mittelalter»
Staaten müssen auch im Kampf gegen Terrorismus das Recht auf Leben schützen, sagt Helen Keller. Die Professorin für Völkerrecht an der Universität Zürich ist besorgt darüber, dass die Menschenrechte immer mehr unter die Räder geraten. «Einfach drauflosschiessen geht nicht.» Mehr …
-
Parodontitis
Erreger aus dem Mundraum
Die Parodontitis, eine bakterielle Entzündung des Zahnfleisches, kann schwere Erkrankungen verursachen. Obwohl sehr viele Menschen davon betroffen sind, ist weitgehend unklar, wie die Entzündung genau abläuft. Die Zahnärztin Nagihan Bostanci arbeitet an einem Modell, um die Vorgänge in-vitro zu simulieren. Mehr …
-
Medienwahlkampf Schweiz
Zwischen Barbarisierung und Demokratisierung
Fünf Monate vor den Nationalratswahlen läuft der Politikbetrieb bereits im Wahlkampfmodus. Mediale Selbstinszenierung ist zu einer Schlüsselqualifikation für erfolgreiche Politiker geworden. Mehr …
-
Studentisches Theater «akitiv»
Holunderwein zum Tee gefällig?
Zwei mordlustige Schwestern, zwei verrückte Neffen, ein versoffener Chirurg und jede Menge ahnungsloser Opfer: «Arsen und Spitzenhäubchen» verlangt von den zwölf Laiendarstellern der studentischen Theatergruppe «akitiv» vollen Einsatz – und komisches Talent. Mit etwas Glück können Liebhaber rabenschwarzen Humors 2x2 Tickets gewinnen. Mehr …
-
«Damnatio memoriae»
Versenkte Leichen
Die Geschichte wird stets von Siegern geschrieben, sagt der Volksmund. Und er hat Recht. Doch was passiert mit der Erinnerung der Verlierer? Am Historischen Seminar der Universität Zürich formierte sich kürzlich ein internationaler Arbeitskreis zur Erinnerungsforschung. Forschungsschwerpunkt sind «getilgte Erinnerungen». Mehr …
-
Synästhesie
Süsse Töne und farbige Buchstaben
Es gibt Menschen, die schmecken Töne oder assoziieren Farben mit Personen, so genannte Synästheten. Der Hirnforscher Lutz Jäncke und sein Team haben herausgefunden, dass ihr Gehirn besonders stark vernetzt ist. Damit könnten Synästheten ein Modell für effizientes Lernen sein. Mehr …
-
Revolution in den arabischen Ländern
Wie Beamte demokratische Regeln lernen
Seit Jahren unterstützt die EU arabische Länder beim Aufbau der öffentlichen Verwaltung. Die Politikwissenschaftlerin Tina Freyburg hat diese Programme untersucht. Ihre Hoffnung: Beamte, die an solchen Projekten teilgenommen haben, könnten nach den Revolutionen eine wichtige Rolle übernehmen. Mehr …
-
Mercator-Stiftungsprofessur Japanologie
Mehr als Sony, Suzuki und Futon
Dank der Stiftung Mercator Schweiz hat die Universität Zürich erstmals zwei Lehrstühle in Japanologie. Neuer Schwerpunkt sind die Sozialwissenschaften. Die Einführungsveranstaltung in der Aula stand im Zeichen der Umwelt- und Atomkatastrophe in Japan. Mehr …
-
Dies academicus 2011
Ehrendoktortitel für zehn ausgezeichnete Persönlichkeiten
Zum 178. Mal beging die UZH am 30. April ihre jährliche Siftungsfeier, den Dies academicus. Zehn Persönlichkeiten wurden mit einem Ehrendoktortitel ausgezeichnet, darunter die Tierschützerin Jill Robinson und der Radiojournalist Heinrich von Grünigen. Mehr …
-
Lehrpreis 2011
«Gute Lernmaterialien erleichtern das Lernen»
Am Dies academicus der Universität Zürich wurde zum fünften Mal der «Credit Suisse Award for Best Teaching» verliehen. Preisträger ist Christian Utzinger, Dozent für Latein an der Philosophischen Fakultät und am Sprachenzentrum der Universität Zürich und der ETH. Er erhielt die Auszeichnung für seine attraktiven Lernmaterialien. Mehr …
-
Raumnot an der Universität Zürich
«Wir wünschen uns eine Konzentration auf zwei Standorte»
Bis ins Jahr 2030 müssten rund drei Milliarden Franken investiert werden, um der räumlichen Enge an der Universität Zürich wirkungsvoll zu begegnen. Das gab die Universitätsleitung an der heutigen Jahresmedienkonferenz bekannt. Mehr …
-
Aidsforschung
Eiweiss wehrt HI-Viren ab
Das Protein «TRIM5» könnte im Kampf gegen Aids eine entscheidende Rolle spielen, denn es löst eine Signalkette aus, die zur Immunabwehr führt, wie Biochemiker Markus Grütter und sein Team von der Universität Zürich nachwiesen. Sie hoffen damit einen Beitrag zur Behandlung der bisher unheilbaren Krankheit geleistet zu haben. Mehr …
-
Lehrer und Forscher in einer Person
Ganze Sache mit halbe-halbe
Er ist weltweit wahrscheinlich erst der zweite seiner Art: der School Ambassador Alex Butschi. Um die Life Sciences vertrauter zu machen, unterrichtet der UZH-Forscher Mittelschülerinnen und -schüler in Molekularbiologie – siehe auch Videoporträt. Mehr …
-
Massenmedien und Populärkultur
Olim Lili Marleen
Hochkultur oder Schund? Im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung «Wo ist Kultur?» des Kuratoriums Kulturanalyse stellte Ingrid Tomkowiak vom Institut für Populäre Kulturen an der Universität Zürich den italienischen Bestsellerautor Umberto Eco als intellektuellen Kämpfer für «verpönte Werke» vor. Mehr …
-
Bedrohte Pflanzenarten
Botanisierer gesucht
Welche Pflanzenarten kommen wie häufig im Kanton Zürich vor? «Den aktuellen Stand der einheimischen Flora kennen wir nicht», sagt Michael Kessler vom Institut für Systematische Botanik der Universität Zürich. «Daher haben wir das Projekt FloZ – Flora des Kantons Zürich – ins Leben gerufen.» Beteiligen können sich alle, die Spass an floristischen Streifzügen durch das Kantonsgebiet haben. Mehr …
-
70. Geburtstag von Bruno S. Frey
«Offbeat Economics» in Reinkultur
Der Volkswirtschaftler Bruno S. Frey ist selten dem Mainstream gefolgt. Ihn interessieren die unkonventionellen Ansätze. Genauso hält es Elinor Ostrom. Die erste Nobelpreisträgerin für Wirtschaft liess es sich nicht nehmen, am wissenschaftlichen Jubiläums-Symposium «Offbeat Economics» Bruno S. Frey persönlich zum 70. Geburtstag zu gratulieren. Mehr …
-
Helen Keller neu am Gerichtshof für Menschenrechte
«Die Auseinandersetzung mit anderen Rechtstraditionen inspiriert mich»
Helen Keller, Professorin für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht an der Universität Zürich, ist neu Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg. Sie ist überzeugt, dass sich auch «politische Mehrheiten nicht über den Schutz der Menschenrechte hinwegsetzen» dürfen. Mehr …
-
Aus dem Universitätsrat
Anschaffung eines Linearbeschleunigers und Berufungen
Die Universität stärkt den Schwerpunkt Onkologie an der Vetsuisse-Fakultät mit der Anschaffung eines Linearbeschleunigers. Der Universitätsrat hat den erforderlichen Objektkredit von 2,557 Mio. Franken bewilligt. Zudem wurden drei neue Professorinnen und Professoren berufen. Mehr …
-
Energiepolitik
«Japans Energieversorgung ist vom Ausland abhängig»
Der «Strategic Energy Plan of Japan» vom Juni 2010 sieht den Bau neun weiterer Atomkraftwerke bis 2020 vor. Damit wollte Japan seine grosse Abhängigkeit vom Erdöl reduzieren. Doch nach Fukushima ist vieles anders. Hermann Escher, Lehrbeauftragter für Geographie und Wirtschaft Japans an der Universität Zürich, analysiert für UZH News die schwierige Energiesituation des Landes. Mehr …
-
marktplatz.uzh.ch
Schöner kaufen und verkaufen
Der Online-Marktplatz der Alumni UZH wurde neu konzipiert und ans Corporate Design der UZH angepasst. Auf der Internetplattform findet man fast alles, was das Herz begehrt: Jobs, Elektronik, Lerngruppen, Veranstaltungen, Börsenartikel und sogar freie Wohnungen – mit Balkon und Gartensicht. Mehr …
-
Linguistik
Viele Sprachen, ein Zentrum
An zahlreichen Instituten der Universtität Zürich findet sprachwissenschaftliche Forschung statt. Das neue Zürcher Kompetenzzentrum Linguistik bündelt die Kräfte und stellt sich an einer Tagung unter dem Titel «Sprache – Schrift und Laut» am Freitag, 15. April der Öffentlichkeit vor. Mehr …
-
SNF-Förderungsprofessur: Björn Rasch, Biopsychologe
Schlafen hilft beim Lernen
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) hat sieben neue Förderungsprofessuren an die Universität Zürich vergeben. UZH News stellt in loser Folge die neuen Professorinnen und Professoren vor. Heute ist die Reihe am Biopsychologen Björn Rasch. Sein Hauptinteresse gilt biologischen Prozessen, die im menschlichen Gehirn ablaufen und unser Denken und Handeln beeinflussen – besonders das Gedächtnis. Mehr …
-
Kampagnen und Demokratie
«Es wird keinen Säuselwahlkampf geben»
Wer in der Politik erfolgreich sein möchte, muss eine klare Botschaft haben. Solche Botschaften müssen die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger betroffen machen, aber wie weit dürfen Zuspitzungen gehen? Ein Podium mit einem SVP-Werber, einer SP-Nationalrätin, zwei Journalisten und zwei Wissenschaftlern war sich uneins. Mehr …
-
Masterprogramm Multilinguale Textanalyse
«Wörter werden wie Zahlen behandelt»
Wie bringt man einen Computer dazu, mehrsprachige Textdokumente zu durchsuchen oder Übersetzungen zu erstellen? Das Masterprogramm Multilinguale Textanalyse vermittelt das nötige linguistische und technische Wissen. Interessierte können sich bis 30. April 2011 für das spezialisierte Masterprogramm bewerben. Mehr …
-
Schlafforschung
Herumgeisternde Elefanten
Ob Säugetier, Vogel oder Fisch – schlafen müssen alle. Doch die artspezifischen Schlafgewohnheiten sind sehr verschieden. Irene Tobler vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie der UZH erklärte in ihrem Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen», warum Delphine nur mit einer Gehirnhälfte tief schlafen und wie Küchenschaben ihren Schlaf regulieren. Mehr …
-
Neues Journal
Mit vereinten Kräften
Die Universität Zürich ist eine staatliche Hochschule, sodass die Grundfinanzierung von Forschung und Lehre durch öffentliche Mittel gewährleistet ist. Doch die Bedeutung von eingeworbenen Drittmitteln nimmt zu. Sie erlauben die Finanzierung von zusätzlichen Forschungsprojekten und Professuren, was zur Vielfalt von Forschung und Lehre an der UZH beiträgt. Mehr …
-
Kleist-Jahr 2011
Wer ihn liest, wird wachgerüttelt
Am 21. November jährt sich der Todestag Heinrich von Kleists zum 200. Mal. Christoph Steier vom Deutschen Seminar der Universität Zürich und Roland Koberg, Dramaturg am Schauspielhaus Zürich, erzählen, was sie persönlich am grossen Aussenseiter der deutschen Literatur fasziniert. Für das «Käthchen von Heilbronn» im Schauspielhaus Zürich verlost UZH News 3x2 Theaterkarten. Mehr …
-
Neue Sonderausstellung im Zoologischen Museum
Grüne Männchen am Wasserloch
Im Zoologischen Museum der Universität Zürich kann man sich seit gestern auf die Suche nach Ausserirdischen machen. Im Ausstellungs-Orbit erfährt der Besucher, wie Leben entsteht und wo die Wissenschaft grüne Männchen vermutet. Mehr …
-
China: «Karneval der Götter»
Lebendige Mythen
Die Alumni-Vereinigung Sinologie der Universität Zürich feiert am 5. April ihren dritten Geburtstag. Als eine Art vorgängiges Geburtstagsgeschenk präsentierte die Sinologin und Literaturwissenschaftlerin Andrea Riemenschnitter ihr neues Buch «Karneval der Götter. Mythologie, Moderne und Nation in Chinas 20. Jahrhundert». Mehr …
-
SNF-Förderungsprofessuren: Jeronim Perovic, Historiker
Öl und Gas als Herrschaftsinstrument
Der Schweizerische Nationalfonds hat sieben neue Förderungsprofessuren an die Universität Zürich vergeben. UZH News stellt in loser Folge die neuen Professorinnen und Professoren vor. Jeronim Perovic untersucht, wie sich Russlands mächtige Rohstoffressourcen auf das Machtgefüge in der gesamten Region auswirken. Mehr …
-
Management-Kurse für Doktorierende der Chemie
«Nach vorne gehen und Verantwortung übernehmen»
Studierende der Graduate School of Chemical and Molecular Sciences Zurich können im Rahmen ihres Doktoratsprogramms Management-Kurse belegen. Im zweitägigen Trainingsmodul «Leadership Skills» lernen sie Rekrutierungsinterviews zu führen und Arbeitsteams zu bilden. Mehr …
-
Gesunde Ernährung
«Im Alter nimmt die Fettmasse zu»
Ältere Menschen haben einen erhöhten Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen, sagt Kaspar Berneis, Leiter Klinische Ernährung am Universitätsspital Zürich. Dennoch sollten sie mit Vitaminen und Mineralien aus der Drogerie vorsichtig sein. Besser ist, sich ausgewogen zu ernähren. Das gilt auch für Jugendliche, vor allem wenn es um den Konsum von Süssgetränken geht. Mehr …
-
Chemie Olympiade 2011
Chemie ist, wenn es spannend wird
Die Internationale Chemie Olympiade ist ein Wissenswettbewerb für Schüler. Wer aus der Schweiz zur Endrunde nach Ankara fahren darf, entscheidet sich bei der Schweizer Chemie Olympiade. Die Schülerin Michelle Frei berichtet von ihren Erlebnissen beim Vorbereitungs-Workshop an der Universität Zürich. Mehr …
-
Arabische Revolutionen
Abschied von Feindbildern
Mit den Revolutionen in Tunesien und Aegypten sind nicht nur die dortigen autokratischen Regimes weggefegt worden. Auch überkommene westliche Vorstellungen der arabischen Welt werden damit über den Haufen geworfen. Mehr …
-
Kantonsratswahlen: Hans-Ueli Vogt
«Ein Studium ist kein Allerweltsgut, sondern ein Privileg»
Hans-Ueli Vogt ist Ausserordentlicher Professor für Handels-, Wirtschafts- und Immaterialgüterrecht. Er kandidiert für die SVP für den Zürcher Kantonsrat. Die Wahlen finden am 3. April statt. Vogt findet, dass für eine effektive Mitsprache der Studierenden eine öffentlich-rechtliche Körperschaft nicht erforderlich ist. Mehr …
-
Medizinische Online-Beratung
Guten Tag, ich hatte einen Hörsturz
Die medizinische Online-Beratung des Universitätsspitals Zürich ist ein Erfolg. Über 50'000 Fragen wurden seit der Gründung vor zwölf Jahren beantwortet. Privatdozentin Maria Christiane Brockes zog in ihrer Antrittsvorlesung Bilanz und blickte in die Zukunft: Die Telemedizin habe grosses Potenzial und sollte deshalb fester Bestandteil der Medizin-Ausbildung werden. Mehr …
-
Kantonsratswahlen: Frank Rühli
«Mehr Geld, aber nicht zwingend mehr Subventionen»
Frank Rühli ist Privatdozent für Anatomie. Er kandidiert für die FDP für den Zürcher Kantonsrat. Die Wahlen finden am 3. April statt. In Sachen Finanzierung der Universität will Rühli aktiv auf Kritiker zugehen und sie von der Notwendigkeit und der «Ausstrahlungskraft» einer exzellenten Universität überzeugen. Mehr …
-
Völkerkundemuseum: «Aufschlussreiches Borneo»
«Ein nettes, ganz primitives Häuschen»
Das Leben des jungen Berner Geologen und Erdölspezialisten Wolfgang Leupold und seiner Familie in Niederländisch-Indien 1921–1927 klingt wie ein packender Kolonial-Roman. Das Völkerkundemuseum der Universität Zürich macht in seiner neuen Ausstellung Weltgeschichtliches in der Geschlossenheit einer Familiengeschichte sichtbar. Mehr …
-
Kantonsratswahlen: Sylvie Fee Michel
«Die Erweiterung des Campus Irchel ist absolut notwendig»
Sylvie Fee Michel ist Geschichtsstudentin und Sekretärin der Vereinigung akademischer Mittelbau der Universität Zürich. Sie kandidiert für die SP für den Zürcher Kantonsrat. Die Wahlen finden am 3. April statt. Michel ist überzeugt, dass es mehr Lehrstühle und mehr Anstellungsprozente für den Mittelbau braucht. Mehr …
-
Kantonsratswahlen: Peter Jann
«Aufzeigen, dass es Alternativen zum Gymnasium und Studium gibt»
Peter Jann ist Naturwissenschaftler und Leiter des Life Science Learning Center Universität Zürich und ETH. Er kandidiert für die Grünen für den Zürcher Kantonsrat. Die Wahlen finden am 3. April statt. Jann findet, die Universität könne beim Ausbaustandard und beim baulichen Unterhalt sparen. Mehr …
-
Chemie in der Praxis
Das ewige Leben der Bilder
Die Daguerreotypie steht am Anfang der Fotogeschichte. Der Fotograf Jos Schmid und der Chemiker Roger Alberto haben die Technik aus Urgrossvaters Zeiten für sich neu entdeckt und weiterentwickelt. Mehr …
-
Politische Philosophie
Die Freund-Feind-Logik greift zu kurz
Das «Fremde» ist Thema einer öffentlichen Vortragsreihe an der Universität Zürich. Einer der Referenten ist der Philosoph und emeritierte Professor für Politische Philosophie Georg Kohler. In einem Essay schreibt er für UZH News über die Figur des Fremden in der Politischen Philosophie. Mit einem Nachsatz zur eidgenössischen Diskurslage. Mehr …
-
Kantonsratswahlen: Michael Hengartner
«Die Universität ist gefordert, ihre Einnahmequellen zu diversifizieren»
Michael Hengartner ist Molekularbiologe und Dekan der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät. Er kandidiert für die FDP für den Zürcher Kantonsrat. Die Wahlen finden am 3. April statt. Hengartners Rezept gegen den Raummangel der Universität Zürich: Bauen! Mehr …
-
Anthropologie
Der Aufstieg zum modernen Menschen
Fünf Millionen Jahre im Schnelldurchgang. Die amerikanische Anthropologin Dean Falk zeichnete in ihrem Vortrag an der UZH die wichtigsten Schritte der menschlichen Evolutionsgeschichte nach: die Entwicklung des aufrechten Gangs und die Ausbildung der Sprache (siehe Video). Mehr …
-
Atom- und Umweltkatastrophe in Japan
Ein komplett anderes Land
Die Umweltkatastrophe und das Desaster im Atomkraftwerk Fukushima könnten ein Wendepunkt in der Geschichte Japans sein. Die wirtschaftliche und politische Vetternwirtschaft steht in der Kritik. Der Japanologe und Sozialwissenschaftler David Chiavacci vermutet, dass Nichtregierungsorganisationen künftig eine viel grössere Rolle in der Politik spielen werden. Mehr …
-
Anthropologie
Woher kommt der Hang zur Fettleibigkeit?
Orang-Utans im Norden der indonesischen Insel Borneo haben kleinere Gehirne und stärkere Zähne als ihre Artgenossen auf Sumatra. Grund sind unterschiedliche Lebensbedingungen. Die Anthropologin Maja Greminger untersucht, wie sich die Gene der beiden Tiergruppen voneinander unterscheiden. Unterstützt wird sie dabei vom Forschungskredit der Universität Zürich. Mehr …
-
SNF-Förderungsprofessuren: Gilles Gasser, Chemiker
Licht gegen den Krebs
Der Schweizerische Nationalfonds hat sieben neue Förderungsprofessuren an die Universität Zürich vergeben. UZH News stellt in loser Folge die neuen Professorinnen und Professoren vor. Einer von ihnen ist der Westschweizer Chemiker Gilles Gasser. Er will eine neue Medikamentenklasse gegen Krebs entwickeln. Mehr …
-
Statutenrevision Pensionskasse BVK
«Wir wollen, dass das Leistungsziel erhalten bleibt»
Der Kantonsrat entscheidet voraussichtlich diesen Sommer über eine Statutenrevision der kantonalen Pensionskasse BVK. Kommen die Vorschläge der BVK durch, führt dies bei den Versicherten zu einem Leistungsabbau – und für die Universität als Arbeitgeberin zu Mehrausgaben von bis zu 20 Millionen Franken. Mehr …
-
Parteienfinanzierung
Sag mir, wo das Geld herkommt
Wer in der Schweiz Wahlkämpfe und Abstimmungen finanziert, bleibt geheim. Patricia M. Schiess Rütimann, Privatdozentin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich, plädierte an ihrer Antrittsvorlesung für eine Offenlegungspflicht. So wie es der Kanton Tessin bereits gesetzlich vorschreibt. Mehr …
-
Pflanzliche Antibiotika
Drei Mal täglich ein Butterbrot mit Thymian und Honig
Die Gartenpädagogin und Botanikerin Evelin Pfeifer führt interessierte Laien durch den Botanischen Garten. Am Dienstag, 22. März, hält sie im Rahmen der Gartenführungen einen Vortrag über pflanzliche Antibiotika und gibt Gesundheitstipps. Mehr …
-
Revolution in Ägypten und Tunesien
Die islamische Demokratie ist möglich
Freiheit, Menschenrechte, das Ende von Korruption, Willkür und Gewalt – danach sehnen sich die Menschen im arabischen Raum. Aber ist ein demokratischer Rechtsstaat auch mit der Scharia vereinbar? Ein Gespräch mit Niina Tanskanen, Studentin der Islamwissenschaft, und Doktorand Urs Gösken vom Orientalischen Seminar über die Revolutionen in Ägypten und Tunesien. Mehr …
-
Schweizer Animationsfilm
Als die Bilder laufen lernten
Das Seminar für Filmwissenschaften der Universität Zürich hat als Abschluss eines historisch ausgerichteten Forschungsprojekts eine DVD zum Schweizer Animationsfilm produziert. «Best of Swiss Animation» vereint sechzehn unterschiedliche Filmhighlights aus der Geschichte des Schweizer Trickfilms. UZH News verlost fünf Exemplare der DVD. Mehr …
-
Rechtsmedizin
Vom Skalpell zum Scanner
Aussergewöhnliche Todesfälle werden am Rechtsmedizinischen Institut in Zürich mit modernen bildgebenden Verfahren untersucht. Ganz auf das Seziermesser verzichten können die Forensiker jedoch nicht, sagte Michael Thali, neuer Direktor des Instituts für Rechtsmedizin an der Universität Zürich, an einem Vortrag des Zentrums für Integrative Humanphysiologie. Mehr …
-
Infektionskrankheit Toxoplasmose
Bedrohung auf Samtpfoten
Der Parasit «Toxoplasma gondii» ist für viele Aborte und Fehlbildungen bei Nutztieren verantwortlich. Doch auch Menschen können von der Infektionskrankheit Toxoplasmose befallen werden. Besonders gefährdet sind schwangere Frauen. Etwa wenn sie rohes Fleisch essen oder Katzenkisten reinigen. Der Parasitologe Walter Basso untersucht, wie man die Verbreitung des Erregers eindämmen kann. Mehr …
-
Evolutionsbiologie
Vom Mehrzeller zum Einzeller und wieder zurück
Cyanobakterien haben eine wesentlich dynamischere Entwicklungsgeschichte erlebt, als man bisher dachte. Die vielfältigen Organismen, welche zu den ältesten der Erde gehören, haben den Schritt vom simplen Einzeller zum komplexen Vielzeller mehrmals gemacht. Damit widerlegen sie ein altes Gesetz der Evolutionsbiologie. Mehr …
-
Fahren im Alter
Sicher durch das Schneegestöber
Jährlich werden allein im Kanton Zürich rund 50'000 Personen auf ihre Fahrtauglichkeit hin getestet, Tendenz steigend. Der Neurologe Urs Schwarz klärt die Fahrtüchtigkeit älterer Menschen ab. Dazu untersucht er, wie schnell die Augen auf Bewegungen reagieren. Im Rahmen der Wissenschaftsmesse «Brain Fair» spricht er am Samstag, 19. März, über seine Forschungen. Mehr …
-
Paläontologie
Koevolution mit Perlen
Schon vor 400 Millionen Jahren lebten Parasiten in ihren Wirten. Das zeigen Funde früher Ammonoideen, einer ausgestorbenen Gruppe schalentragender Kopffüsser aus dem Devon, die auf die Parasiten mit der Bildung von Perlen reagierten. Mehr …
-
Fritz Stern an der UZH
Hoffnung und Angst um das zerrissene Amerika
Ist das Modell Amerika entzaubert? Darüber sprach am Mittwochabend der Historiker Fritz Stern in der Aula der Universität Zürich. Stern zeichnete das Bild einer innerlich zerrissenen Supermacht. Trotz der vielen Zeichen des Niedergangs strahle die Faszination der amerikanischen Gesellschaft dennoch weiterhin in die ganze Welt. Mehr …
-
Süchtiges Verhalten
Abstinenz ist häufig nicht das Ziel
Kaufsüchtige und deren Angehörige suchen am häufigsten Rat bei der Online-Beratung für Verhaltenssucht der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsspitals Zürich. An zweiter und dritter Stelle stehen Spiel- und Sexsüchtige. Diese Themen stehen im Zentrum des 22. Zürcher Präventionstages am Freitag, 11. März. Mehr …
-
Forensische Phonetik
Stimmerkennung für Tätersuche kaum geeignet
In seiner Antrittsvorlesung hat der Phonetiker Volker Dellwo über die Schwierigkeiten gesprochen, einer kriminellen Tat verdächtige Personen anhand ihrer Stimme zu überführen. Die Komplexität von gesprochener Sprache setzt den Möglichkeiten der sogenannten forensischen Phonetik Grenzen. Mehr …
-
3. Schellenberg Wittmer Guest Lectures
Es geht immer um den Einzelfall
Antonin Scalia ist seit 1986 Richter am Supreme Court der USA. Auf Einladung der Anwaltskanzlei Schellenberg Wittmer hielt er im Rahmen des LL.M.- Lehrganges «Internationales Wirtschaftsrecht» der Universität Zürich einen Vortrag. Dabei ging es um die Frage, wann amerikanisches Recht im Ausland zur Anwendung kommt. Mehr …
-
Aus dem Universitätsrat
Berufungen vom 7. März 2011
Der Universitätsrat hat Thomas Schlag zum ordentlichen Professor für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Kybernetik erannt. Thomas Krämer wurde zum ausserordentlichen Professor ad personam für Forensische Pharmakologie und Toxikologie ernannt. Mehr …
-
Stellungnahme
Zu den Berichten in «Blick» und «20 Minuten» vom 8. März 2011
-
Zahnmedizin
Implantate unter Strom
Infektionen an Zahnimplantaten sind gefürchtet. Das Risiko ist gross, dass sich dabei der Kieferknochen zurückbildet. Zürcher Forscher – unter anderem vom Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich – haben eine Methode entwickelt, die den entzündungsverursachenden Bakterien zu Leibe rücken könnte. Mehr …
-
SNF-Förderungsprofessuren: Almut Höfert, Historikerin
Die «Türkengefahr» wirkt bis heute
Der Schweizerische Nationalfonds hat sieben neue Förderungsprofessuren an die Universität Zürich vergeben. UZH News stellt in loser Folge die neuen Professorinnen und Professoren vor. Den Anfang macht die Historikerin Almut Höfert. Ihr Forschungsgebiet: Die transkulturelle Geschichte des lateinischen und arabischen Mittelalters – mit Auswirkungen, die zum Teil auch aktuell noch spürbar sind. Mehr …
-
Soziale Netzwerke und Vertrauen
Im digitalen Käfig
Dank der sozialen Netzwerke im Internet sind wir weniger auf Vertrauen angewiesen, weil wir mehr über unsere Gegenüber wissen. Doch sind diese wirklich, wer sie behaupten zu sein? Mehr …
-
Naturwissenschaften
«Lehrer werden, darf nicht Plan B sein»
Die Wirtschaft sucht Naturwissenschaftler. Von den Universitäten und Hochschulen kommt zu wenig Nachwuchs. Michael Hengartner, Dekan der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich, fordert für Mittelschulen mehr Freiheiten in der Unterrichtsgestaltung und lädt ein zum Informationstag seiner Fakultät. Mehr …
-
MNF-Informationstag, Samstag, 12. März
Umwerfende Energie
Sandra Steiner hält am Informationstag der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät das Hauptreferat. Die 26-jährige Doktorandin in Biochemie ist eine vielseitige Kämpfernatur. Im Boxring hat sie im ganzen Land keine Gegnerin. Und auch im Beruf ist sie ambitiös. Hauptsache, es wird ihr nicht langweilig. Mehr …
-
In der Sprechstunde
Mehr Mitbestimmung für Patienten
Medizinische Therapien und Untersuchungen sind häufig Ermessenssache. Johann Steurer, Professor für Innere Medizin und Leiter des Horten-Zentrums der Universität Zürich, plädiert dafür, Patienten stärker in den medizinischen Entscheidungsprozess mit einzubeziehen. Mehr …
-
Vorlesungsreihe «Zentrum Geschichte des Wissens»
«Wissen ist eine Kernressource»
Das interdisziplinäre «Zentrum Geschichte des Wissens» der Universität Zürich und der ETH Zürich bietet aktuell eine wöchentliche Vorlesungsreihe über moderne Wissenssysteme und Wissensgesellschaften an. Am Mittwoch, 2. März, geht’s los. Mithören und mitdiskutieren können nicht nur Studierende, sondern alle Interessierten. Mehr …
-
Vortragsreihe über Max Frisch
«Von Vaterkomplexen bis Vatermordgedanken»
Kein schriftstellerisches Werk hat das Bild der Schweizer Literatur im 20. Jahrhundert stärker geprägt als dasjenige von Max Frisch, der dieses Jahr seinen 100. Geburtstag hätte feiern können. Das Deutsche Seminar organisiert eine Vortragsreihe, um neue Seiten am literarischen Übervater hervorzukehren. Die Germanisten Ursula Amrein, Thomas Strässle und Karl Wagner erzählen, was sie an Frisch fasziniert. Mehr …
-
3. Professorinnen-Apéro
Vorbilder und Lust auf mehr
Beim diesjährigen Professorinnen-Apéro wurde viel Beifall geklatscht. Zwei Programme konnten erste Erfolge verbuchen: das Publikationsprojekt «Frauen in der Wissenschaft» und das Nachwuchsförderinstrument «Protected Time». Weniger erfreulich: Der Anteil an Professorinnen verharrt an der Universität Zürich bei 16,6 Prozent. Mehr …
-
Wissenschaftliche Redlichkeit
«Plagiate sind kein unkontrollierbares Phänomen»
Der deutsche Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg ist seinen Doktortitel der Universität Bayreuth los. Er hat «plagiiert». Die Universität Zürich setzt auf Prävention und Information. Und gegen Missbräuche hat sie Sicherungen eingebaut: etwa mündliche Prüfungen oder die softwaregestützte Analyse. Thomas Hildbrand, Leiter Bereich Lehre, sagt wie’s funktioniert. Mehr …
-
Evolutionsbiologie
Sex hat Vor- und Nachteile
Zwei Forscher der Universität Zürich und der ETH Zürich haben bei einer bestimmten Blattlauswespe herausgefunden, dass ein einziges Gen darüber entscheidet, ob sich die Insekten sexuell oder asexuell vermehren. Dies ist nicht nur für die Schädlingsbekämpfung von Interesse, sondern könnte auch helfen, eine zentrale Frage der Evolutionsbiologie zu beantworten. Mehr …
-
Finanzanalyse und Investment
Krone für die beste Unternehmensbewertung
Wie attraktiv ist das Zürcher Medienunternehmen Tamedia für Anleger? Vier Wirtschaftsstudenten der Universität Zürich haben die Aufgabe am besten gelöst. Sie gewinnen die zum zweiten Mal durchgeführte «Swiss Investment Research Challenge». Der Lohn: 1000 Franken und eine Reise ans Europafinale nach Madrid. Mehr …
-
Online-Datenbank «uniterm»
Gegen die babylonische Sprachverwirrung
Englisch hat auch die Bildungslandschaft erfasst. Mit «uniterm» verfügt die Universität Zürich über eine frei zugängliche Online-Terminologie-Datenbank mit rund 1500 Begriffspaaren in Deutsch und Englisch. Mehr …
-
Online database «uniterm»
Babel in reverse
English has arrived in the world of European education. And the University of Zurich demonstrates its bilingual abilities with the open-source database «uniterm». The database contains 1500 terms in German and English. Mehr …
-
Das neue «Journal»
Eine exquisite Mixtur
Diversität gehört zum universitären Alltag. Die Europäisierung als Folge von Bologna, unterschiedliche Altersgruppen im Zug des lebenslangen Lernens und die wachsende Integration von Menschen mit Behinderung geben der Universität ein vielgestaltiges Gesicht – und bereichern sie um neue, ungewohnte Sichtweisen. Mehr …
-
Das neue «Magazin»
Vertrauen. Worauf wir uns verlassen
Vertrauenskrisen sind allgegenwärtig. Doch was ist Vertrauen? Und was geschieht, wenn es in die Krise gerät? Das neue Magazin der Universität Zürich beleuchtet das Thema Vertrauen und die Vertrauensforschung aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven. Mehr …
-
Vetsuisse-Fakultät Zürich/Bern
«Mittlerweile ist das Vertrauen gewachsen»
Der Mediziner Viktor E. Meyer leitete bis Anfang 2011 als Dekan die Vetsuisse-Fakultät. Im Gespräch mit UZH News hält er Rückschau auf vier turbulente Jahre, in denen er eine Herkulesaufgabe anging und erfolgreich zu Ende führte: die Zusammenführung zweier veterinärmedizinischer Fakultäten über Kantons- und Mentalitätsgrenzen hinweg. Mehr …
-
Kinder- und Jugendmedien
Die phantastische Entgrenzung der Jugendliteratur
Ein neues Projekt des Schweizerischen Nationalfonds beschäftigt sich mit den Übergängen der verschiedenen Welten in phantastischer Jugendliteratur. Darin werden nicht nur Identitäten vermischt. Auch die Grenzen zwischen Buch und Bildschirm lösen sich auf. UZH News verlost dazu zwei Exemplare von «Abenteurerinnen in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart». Mehr …
-
Web-Analytics
Greenpeace für Daten
Ist selber schuld, wer Unternehmen wie Google oder Apple freiwillig Daten über sein Surf-Verhalten und seinen Online-Konsum überlässt? Oder sollte er vor solchem Datensammeln geschützt werden? Darüber stritten am Freitag Experten auf einem Podium an der Universität Zürich. Mehr …
-
Brupbacher Preis 2011
«Krebs ist eine genetische Krankheit»
Der Charles Rodolphe Brupbacher Preis für Krebsforschung geht 2011 an Bert Vogelstein und Jan Hoeijmakers. Beide sind Pioniere für das Verständnis der genetischen Grundlagen der Entstehung von Tumoren. An der Preisverleihung sprachen die ausgezeichneten Krebsforscher über ihre faszinierenden Erkenntnisse. Mehr …
-
Religionspädagogik
Kirchlicher Religionsunterricht unter der Lupe
Die Theologin Rahel Voirol-Sturzenegger untersucht in ihrer Dissertation den kirchlichen Religionsunterricht im Kanton Zürich. Dafür misst sie die individuelle Religiosität der Lehrpersonen. Mehr …
-
Sterbebegleitung von Kindern
Wenn die Kindheit mit dem Tod endet
Die Schweiz ist ein Entwicklungsland, wenn es um Sterbebegleitung bei Kindern und Jugendlichen geht. Das Psychologische Institut der Universität Zürich und das Kinderspital Zürich haben nun untersucht, welche Bedürfnisse die Eltern todkranker Kinder haben und was die Spitäler tun können. Mehr …
-
Jahr der Chemie 2011
Kulturleistung Chemie
Die Uno hat das Jahr 2011 zum Internationalen Jahr der Chemie erklärt. In der Schweiz fällt der Startschuss für geladene Gäste heute in Bern. Die Universität Zürich führt im Juni unter dem Motto «Kulturleistung Chemie» (siehe auch Video) diverse öffentliche Veranstaltungen durch. Mehr …
-
Urban Mining
Müll als Rohstoffquelle
Die neue Kleintierklinik der Vetsuisse-Fakultät beweist es: Aus Abfällen kann ein moderner neuer Bau entstehen. Die Baudirektion des Kantons Zürich setzt in Zukunft auf Rückbaustoffe. Mehr …
-
Stammzellenforschung
Zelluläre Alleskönner in der Kritik
Die genetischen Eigenschaften von Stammzellen sind noch weitgehend unerforscht. Eine amerikanische Studie warnt deshalb davor, vorschnell Stammzellen zur Therapie von Krankheiten einzusetzen. Sie können Krebs verursachen. Im Interview nimmt der Neurologe Michael Weller zu den neuen Forschungsresultaten Stellung. Mehr …
-
Chemie: Frühlingstagung
Wasserstoff, der Energieträger der Zukunft?
An der Frühlingstagung der Schweizerischen Chemischen Gesellschaft debattieren heute Donnerstag Spezialisten aus dem In- und Ausland über die chemische Speicherung von Wasserstoff. Heinz Berke, Professor für Anorganische Chemie, Universität Zürich, hält den Durchbruch von H₂ als Energieträger der Zukunft nur für eine Frage der Zeit. Mehr …
-
HealthTIES
Gemeinsam gegen Krebs, Alzheimer & Co.
Gesundheitsforschung ist langwierig und kostet viel. Die EU will deshalb Synergien fördern. An der Universität Zürich trafen sich Vertreter fünf europäischer Regionen, darunter aus dem Grossraum Zürich Life Science Zurich. Sie alle haben sich zum Projekt HealthTIES zusammengeschlossen. Mehr …
-
Initiative «Schutz vor Waffengewalt»
Sinnvolle Suizidprävention
Am 13. Februar stimmen wir über die Volksinitiative «Für den Schutz vor Waffengewalt» ab. Vladeta Ajdacic-Gross ist Suizidforscher an der Klinik für Soziale Psychiatrie und Allgemeinpsychiatrie der Universität Zürich. Er sagt: Wird der Schusswaffenbesitz erschwert, gibt es weniger Schusswaffensuizide. Mehr …
-
Pfizer-Forschungspreis
Blick in die Schaltzentrale
Gestern erhielten die Neurowissenschaftler Fritjof Helmchen und Benjamin Grewe 30'000 Franken von der Pfizer Stiftung. Sie wurden für die Entwicklung eines schnellen Laser-Scanning-Verfahrens ausgezeichnet, mit dem neuronale Netzwerke bei der Arbeit beobachtet werden können. Mehr …
-
Aus dem Universitätsrat
Wiederwahl des Rektors und Berufungen vom 31. Januar 2011
Der Universitätsrat hat Prof. Andreas Fischer, als Rektor der Universität Zürich für die Amtsdauer vom 1. August 2012 bis zum 31. Juli 2016 wiedergewählt. Zudem hat er Ingeborg Hedderich zur ordentlichen Professorin für Sonderpädagogik mit Schwerpunkt Gesellschaft, Partizipation und Behinderung und Peter Fiechter zum Assistenzprofessor für Financial Accounting ernannt. Mehr …
-
Studierendenrat
«Wir müssen am Ball bleiben»
Der neue StuRa-Präsident heisst Martin Roeck. Der 20-jährige Philosophiestudent möchte unter anderem den Studierendenrat bekannter machen. In der neuen Funktion wird er zudem seinen Vater Bernd Roeck, Dekan der Philosophischen Fakultät, von einer neuen Seite kennen lernen. Mehr …
-
Sprache und Politik
Kavallerie und Konsens
Politiker brauchen nicht nur gute Argumente, sondern auch die richtigen Worte. Doch welche sind dies? Und womit ringt man politische Gegner am besten nieder? Antworten darauf gibt das Buch «Wahl der Wörter – Wahl der Waffen?», herausgegeben von Kersten Sven Roth und Christa Dürscheid vom Deutschen Seminar der Universität Zürich. UZH News verlost ein Exemplar. Mehr …
-
Tätowierungen
Tattoo-Farben, so giftig wie Autolack
Tätowierungen sind cool. Die Kehrseite: Die unter die Haut geritzten Farbpigmente enthalten schädliche Stoffe, die für immer im Körper bleiben und sich in den Lymphknoten ablagern. Dermatologie-Professor Reinhard Dummer vom Universitätsspital Zürich fordert im Interview mit UZH News eine Deklarationspflicht für Tattoo-Farben. Mehr …
-
Diskurs über Terrorismus
Diametral zur Realität
Der Historiker Adrian Hänni untersucht, wie in den USA über Terrorismus diskutiert wird und wie dieser Diskurs die Politik beeinflusst. Dabei stellt er eine erstaunliche Kontinuität fest: Der Begriff und die Rede über den «Krieg gegen den Terror» haben ihre Vorbilder im 19. Jahrhundert. Mehr …
-
Zwangsheirat
«Einmal weg, heisst nicht für immer weg»
Der Bundesrat wird demnächst die Botschaft für Massnahmen gegen Zwangsheiraten verabschieden. Die Rechtsanwältin Yvonne Meier hat zu diesem Thema eine Dissertation verfasst. Sie fordert einen stärkeren Opferschutz im Ausländerrecht sowie mehr Sensibilisierung in Schulen und Spitälern. Mehr …
-
Musikwissenschaftliches Forschungsprojekt
«Verehrter Herr Doktor»
Der Industrielle Werner Reinhart (1884–1951) war einer der wichtigsten Schweizer Mäzene in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ein neues Forschungsprojekt am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität widmet sich dem Einfluss Reinharts auf das schweizerische und das europäische Musikleben. Dazu werden unter anderem nach und nach tausende von Briefen namhafter Künstler online zugänglich gemacht. Mehr …
-
Krebsforschung
Neuer Ansatz in der Photodynamischen Therapie
Mit der photodynamischen Therapie (PDT) können Tumorzellen vernichtet werden. Der Vorteil: Das umgebende gesunde Gewebe wird bei der Bestrahlung mit Licht nicht in Mitleidenschaft gezogen. Zur Weiterentwicklung der Methode beteiligt sich die Universität Zürich an einem europäischen Forschungsprojekt, der «European TARGET-PDT Study». Mehr …
-
Philosophie für Mediziner
«Ich glaube daran, dass Menschen sich ändern können»
Markus Rezk ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er arbeitet auf der Forensisch-Psychiatrischen Abteilung in der Justizvollzugsanstalt Regensdorf mit persönlichkeitsgestörten Straftätern. Begleitend dazu nimmt er an einem Lehrgang Philosophie an der Universität Zürich teil. Mehr …
-
125 Jahre Deutsches Seminar
Klagen der «Pädagogia» erhört
Das Deutsche Seminar der Universität Zürich wird am 18. Januar 2011 auf den Tag genau 125 Jahre alt. Zum Jubiläum sind eine Ausstellung und eine Chronik geplant. Bereits jetzt lassen sich auf einer speziellen Website historische Dokumente über die Seminargeschichte nachlesen. Mehr …
-
Gleichstellung und Nichtdiskriminierung
Nicht Menschen, sondern Strukturen ändern
In der Gleichstellungsdebatte rücken neben der Geschlechtergleichstellung zunehmend andere Diversitäten wie Migrationshintergrund oder Behinderung in den Mittelpunkt. Wie sollen Universitäten damit umgehen? An einer Veranstaltung an der Universität Zürich gab es Antworten dazu. Mehr …
-
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Wenn der Darm entzündet ist
Gerhard Rogler, Gastroenterologe am Universitätsspital Zürich, erhält für eine Studie zur Untersuchung von entzündlichen Darmerkrankungen 4,7 Millionen Franken vom Schweizerischen Nationalfonds. Erkenntnisse aus der Studie sollen möglichst schnell in die Therapie der bisher unheilbaren Darmerkrankungen einfliessen. Mehr …
-
Macht der Gedanken
Denselben Traum träumen
Die russische Schriftstellerin und Künstlerin Julia Kissina spricht mit Hugo Ball, dem 1927 verstorbenen Begründer der Dada-Bewegung. Wie das geht, ist unter anderem Thema eines Symposiums an der Universität Zürich am 21./22. Januar, organisiert vom Slavischen Seminar. Mehr …
-
Sprache und Wissenschaft
Unser aller Englisch
Die Wissenschaft spricht Englisch – auf unterschiedlichem Niveau. Ist das schlimm? Die Hochschul-Sprachdidaktik gibt Entwarnung: Perfektion ist nicht das Ziel. Und obwohl Deutsch und Englisch eine besondere Position einnehmen, hält die Universität Zürich an der Mehrsprachigkeit fest, ohne jedoch zwingende Vorgaben zu machen. Mehr …
-
Pablo Picasso
«Ein Dichter, der auf die falsche Bahn geraten ist»
Das Malergenie Pablo Picasso war auch ein expressiver Dichter. Das Romanische Seminar und das Kunsthaus Zürich veranstalten dazu am 14. /15. Januar 2011 ein internationales Kolloquium. Für Fabienne Douls Eicher, Romanistin und Mitorganistorin, ist klar: Picassos «mythologische Poesie des Alltags» widerspiegelt sein Innenleben weit differenzierter als seine Bilder. Mehr …
-
Kunst und Wissenschaft
Der Tanz der Roboter
Das Labor für künstliche Intelligenz der Universität Zürich war neun Monate lang Wirkungsstätte des Medienkünstlers Oliver ‚Olsen’ Wolf. Das Ergebnis seines Aufenthaltes sind schwebende Roboter. Noch sind sie zwar stumm, aber bald schon sollen sie Töne erzeugen und sich gegenseitig anlocken. Mehr …
-
Human Resource Management
Fachwissen bei Beförderungen sekundär
Die Ökonomin Eva-Maria Aulich hat herausgefunden, dass nicht die fähigsten Mitarbeiter am ehesten beruflich weiterkommen, sondern dass primär befördert wird, wer sich am stärksten selbst überschätzt. Vorgesetzte sollten sich also vor einer Beförderung zwei Mal fragen, ob sie die Kompetenzen einer Person wirklich richtig eingeschätzt haben. Mehr …
-
Akademischer Chor Zürich
«Stabat Mater» – Komposition des Leidens
Der Akademische Chor Zürich führt am kommenden Freitag und Samstag zusammen mit dem Uniorchester Innsbruck das Oratorium «Stabat mater» von Antonín Dvorák auf. UZH News verlost je Konzert zwei Eintrittskarten. Mehr …
-
Narrative Psychologie
Ein ganzes Leben in zwei Stunden
In einem Interviewprojekt befragten Mitarbeitende des Psychologischen Instituts alte Menschen nach Glück und Unglück. Sie sollten ihr Leben in zwei Stunden frei erzählen. Die Lebensbilanz der Probanden fiel nach dem Bericht besser aus als zuvor. Mehr …
-
Gesundheitskosten
«Es hat noch Luft im System»
Auch 2011 gilt: Die Gesundheitskosten steigen weiter. Was ist dagegen zu tun? Der Gesundheitsökonom Matthias Schwenkglenks plädiert für eine integrierte Versorgung, um Doppelspurigkeiten und Informationsverluste im Schweizer Gesundheitssystem zu vermeiden. Mehr …