Navigation auf uzh.ch
Wie macht man aus Wissenschaft guten Schulunterricht macht – das lernen angehende Gymnasiallehrerinnen und –lehrer an der Universität Zürich. Infolge neuer pädagogisch-didaktischer Erkenntnisse hat sich die Lehrpersonen-Ausbildung an der UZH seit Ende der 1990er Jahre stark verändert. Und der Modernisierungsprozess ist noch nicht abgeschlossen: Zukünftig sollen theoretische und praktische Teile der Ausbildung enger miteinander verzahnt werden. Die UZH hat dazu verschiedene Massnahmen in die Wege geleitet. Unter anderem will sie die Zusammenarbeit mit den Gymnasien intensivieren.
Weitere Themen:
Sabine Brendel ist neue Leiterin der Fachstelle Hochschuldidaktik der Universität Zürich. Schritt für Schritt will sie das bestehende Kurs- und Beratungsangebot erweitern. Ihr Ziel: aktives Lehren und Lernen.
Interkulturelle Fallarbeit, wissenschaftlicher Austausch und Einblick ins griechische Familienleben: Zürcher Jus-Studierende berichten von ihrer Seminarreise nach Thessaloniki.
Hans Weder, ehemaliger Rektor der UZH, ist zum Vorsitzenden des Hochschulrats der Ludwig-Maximilians-Universität München gewählt worden. In den kommenden vier Jahren berät er die bayerische Hochschule in strategischen Fragen.
Welche Professorinnen und Professoren stehen in der Gunst der Studierenden ganz oben? Zwölf Lehrpreisträger der Universität Zürich stellen sich vor. .
Wie werde ich fit für den akademischen Wettbewerb? Mareile Flitsch, Professorin für Ethnologie und Direktorin des Völkerkundemuseums der UZH, rät zu Kreativität im Umgang mit Formen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens.
Kino ist ihr Leben: Seraina Rohrer, Filmwissenschaftlerin und Doktorandin an der UZH, ist die neue Chefin der Solothurner Filmtage.
...Marcel Prousts Aufenthalt im Engadin, 1893, literarisch Epoche machte? Luzius Keller, Emeritierter Professor für Geschichte der Französischen Literatur, hält die Schweiz-Reise des jungen Schriftstellers nur für ein «Episödchen» der Proust-Biografik.