Archiv 2012 300 Artikel
-
Weihnachtsumfrage
Die besten Momente im Jahr 2012
Was bleibt nach einem Studienjahr? Woran erinnert man sich gern? UZH News war mit der Videokamera unterwegs und hat neun Studierende nach ihren eindrücklichsten Erlebnissen an der Universität Zürich gefragt. Mehr …
-
Granatäpfel
Paradiesische Früchte
Der Granatapfel ist nicht nur ein beliebtes Motiv in der Kunst, sondern auch ein bewährter Festtagsbegleiter. Wir verraten Ihnen ein exquisites Weihnachtsrezept mit Granatäpfeln und zeigen Ihnen in einem Video, wie man die Früche fachmännisch entkernt. Ausserdem verlosen wir einen Korb mit den erlesenen Früchten. Mehr …
-
Neuropsychologie
Sonderbare Sehnsucht nach Amputation
Menschen, die sich sehnlichst den Verlust eines völlig gesunden Körperteils wünschen, leiden an einer seltenen Identitätsstörung mit der Bezeichnung «Xenomelie». Ein Forscherteam um den Zürcher Neuropsychologen Peter Brugger ist diesem rätselhaften Phänomen auf der Spur. Mehr …
-
Umbruch in der arabischen Welt
«Auf die Revolution folgt der kulturelle Backlash»
Die arabischen Revolten haben Regimes hinweggefegt und Hoffnungen geweckt. Doch bis aus den betroffenen Staaten Demokratien werden, dauert es noch lange, sagt Politologin Elham Manea. Mehr …
-
Krieg und Massenmedien
«Es gab keine Helden mehr»
Der Erste Weltkrieg war nicht nur ein Krieg der Waffen, sondern auch der Worte und Bilder. Mit den medialen Aspekten des Ersten Weltkrieges beschäftigte sich eine Tagung des Nationalen Forschungsschwerpunktes «Mediality». Mehr …
-
Betty und David Koetser Stiftung
Koetser-Preis für Psychologe John Bargh
Der diesjährige Preis der Betty und David Koetser Stiftung für Hirnforschung geht an John Bargh, Professor für Psychologie an der Yale University (USA). Er wird ausgezeichnet für seine Forschung, die aufzeigt, wie auch unbewusste Einflüsse das menschliche Handeln steuern. Mehr …
-
Studie zur Langlebigkeit
Gesund bleiben mit Vitamin D
Heike Bischoff-Ferrari, Geriatrie-Professorin an der UZH, leitet Europas grösste Studie über gesundes Altern. Sie will herausfinden, inwiefern sich die Lebensqualität im Alter erhalten lässt, wenn man Bewegungstrainings mit Zugaben von Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren kombiniert. Mehr …
-
Alumni
Frauenquoten – ja oder nein
Am Lunchtreffen der ehemaligen UZH-Wirtschaftsstudierenden war am vergangenen Freitag eine prominente Rednerin zu Gast: Die Verhaltensökonomin Iris Bohnet. Ihr Vortrag war dem vieldiskutierten Thema «Frauenquoten» gewidmet. Mehr …
-
Der schweizerische Robinson
Gestrandete Familie
Der Schriftsteller Peter Stamm hat den Kinderbuchklassiker «Der schweizerische Robinson» neu erzählt. Peter von Matt schrieb dazu ein Nachwort. Im Interview mit UZH News erklärt er, was Kinder und Erwachsene an Robinsonaden fasziniert. Mehr …
-
Notfälle
Was tun, wenn's brennt?
Die Universität Zürich hat die Telefonnummern für Notfälle vereinheitlicht. Dadurch wird in Zukunft automatisch die richtige Stelle alarmiert. Die Telefonnummern sind bereits gültig, die entsprechenden Informationstafeln werden im Laufe des Jahres 2013 ersetzt. Mehr …
-
Schwindel
Karussell im Kopf
Wussten Sie, dass die häufigste Form des Schwindels der so genannte plötzliche gutartige Lagerungsschwindel ist? Er lässt sich leicht beheben. Wie das geht, führte Neurologe Dominik Straumann an einer Veranstaltung des Zentrums für Integrative Humanphysiologie (ZIHP) vor. Mehr …
-
Akademischer Chor Zürich im Hallenstadion
Singen vor kolossaler Kulisse
Heute abend startet die Opernshow «Viva Verdi» im Hallenstadion. Sie setzt auf Starsolisten und ein modernes Licht-, Bühnen- und Sounddesign. Mit dabei ist der Akademische Chor Zürich. UZH-News beobachtete die Proben kurz vor der Premiere. Mehr …
-
Right Livelihood Award 2012
Afghanistan – zwischen Zuversicht und Angst
Die afghanische Ärztin Sima Samar ist eine der Preisträgerinnen des «Right Livelihood Award 2012». Der «Alternative Nobelpreis» ehrt ihren Einsatz für die Menschenrechte und insbesondere die Rechte der Frauen in Afghanistan. In ihrem Rede an der Universität Zürich zeigte Samar den Zustand des Landes auf – zwischen Fortschritten und Defiziten. Mehr …
-
Neues «magazin»
Besser leben
Wie können wir ein gutes Leben führen und unsere Lebensqualität verbessern? Mit dieser Frage beschäftigt sich auch die Wissenschaft. Zu welchen Ergebnissen Forschende der UZH gekommen sind, thematisiert das Dossier «Besser leben. Sechs Gebrauchsanweisungen» im neuen «magazin» der UZH. Mehr …
-
Aus dem Universitätsrat
Berufungen vom 10. Dezember 2012
Der Universitätsrat ernannte in seiner Sitzung vom 10. Dezember drei ordentliche, fünf ausserordentliche Professorinnen und Professoren und zwei Assistenzprofessoren. Mehr …
-
ERC Starting Grant
«Chemie ist voller Wunder»
Chemie-Professorin Cristina Nevado Blázquez wurde mit dem ERC Starting Grant 2012 ausgezeichnet. Mit dem ihr zugesprochenen Forschungsgeld von 1.5 Millionen Euro wird sie ihr Forschungsteam ausbauen. Ende November erhielt sie zusätzlich den Werner-Preis für ihre Leistungen in der Synthese von Naturstoffen. Mehr …
-
Galapagos
Auf der Fährte von Lonesome George
Das Zoologische Museum der Universität Zürich widmet seine neue Sonderausstellung der Galapagos-Inselgruppe. Besucherinnen und Besucher können in die Wunderwelt der Inselfauna und -flora eintauchen. Mehr …
-
Neues Hochschulgesetz
«Das Profil der Universitäten darf nicht verwässert werden»
Die bisherigen Rektorenkonferenzen der Universitäten, der Fachhochschulen und der Pädagogischen Hochschulen werden verschmolzen. Wie können die Interessen der Universitäten in diesem Gremium gewahrt werden? Rektor Andreas Fischer nimmt im Interview dazu Stellung. Mehr …
-
Autopsie und Religion
Respekt vor den Verstorbenen
In den Spitälern wird immer weniger seziert, obwohl oft nur die Autopsie Auskunft über die genaue Todesursache geben kann. Eine Tagung an der UZH ging der Frage nach, welche Rolle die Autopsie in der Medizin spielt und wie sich die einzelnen Religionen dazu stellen. Mehr …
-
Arabische Revolutionen
«Die Islamisten werden gewinnen»
Gross war die Hoffnung, als sich vor zwei Jahren in Ägypten, in Tunesien und bald auch anderswo die Bevölkerung gegen die Autokraten zu erheben begann. Inzwischen hat sich das Bild verdüstert. Nahost-Kenner Erich Gysling wagte in einem Vortrag an der Universität Zürich eine Prognose für die weitere Entwicklung. Mehr …
-
Ausbildung von Gymnasiallehrpersonen
Aus Wissenschaft wird Unterricht
Theorie und Praxis zu vereinbaren, ist für angehende Gymnasiallehrerinnen und -lehrer oft schwierig. Unterstützung bei den ersten Schritten ins Berufsleben finden sie bei den Fachdidaktikprofis an der UZH. Ein Bericht aus der Pultperspektive. Mehr …
-
Neues Journal
Wie Seminararbeiten beurteilt werden
In vielen Fächern sind Seminararbeiten ein wesentlicher Bestandteil des Studiums. Das aktuelle Journal geht der Frage nach, wie studentische Arbeiten an der Universität Zürich beurteilt werden. Mehr …
-
Neurowissenschaften
Wie das Hirn sich fit hält
Um zu wachsen und sich zu Nervenzellen zu entwickeln, müssen Stammzellen im erwachsenen Gehirn ihren Fettstoffwechsel massiv ankurbeln. Diese neue Erkenntnis bietet Ansatzpunkte für die Entwicklung von Medikamenten gegen den alters- oder krankheitsbedingten Verlust von Hirnsubstanz. Mehr …
-
Jubiläum des Instituts für Hirnforschung
Ein Fest für die grauen Zellen
Am vergangenen Samstag feierte das Institut für Hirnforschung sein Jubiläum mit einem Festakt und einem Tag der offenen Tür. Das Institut gehört heute zur Weltspitze. Vor fünfzig Jahren wurden dazu die Weichen gestellt. Mehr …
-
Weizmann Lecture
Vom persönlichen Genom zur personalisierten Medizin
Die personalisierte Medizin will auf der Basis individueller Erbgut-Analysen Prävention, Diagnose und Therapie von Krankheiten massschneidern. An der Weizmann Lecture gewährten prominente Wissenschaftler Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung. Mehr …
-
Chemie-Show
Auftritt der Energiemacher
Die UNO hat 2012 zum «Jahr der erneuerbaren Energien für alle» erklärt. Aus diesem Anlass bieten die Chemischen Institute der UZH einem Laienpublikum Einblicke in neue Formen nachhaltiger Energiegewinnung. Sehen Sie hier ein Video über die spektakuläre Chemie-Show. Mehr …
-
Arbeitsmarkt Schweiz
«Misstrauen in den Arbeitgeber ist Gift»
Das Schweizer HR-Barometer 2012 ist erschienen. In diesem Jahr haben Wissenschaftler der ETHZ und der UZH Fehlverhalten und Courage am Arbeitsplatz untersucht. Im Interview mit UZH News beschreibt Mitherausgeber des Barometers, Professor Bruno Staffelbach, wie Fehlverhalten entsteht und welches Kraut dagegen gewachsen ist. Mehr …
-
Medizin
Viagra gegen Höhenkrankheit
Die alten Chinesen betitelten Höhenausflüge noch als «unverträglich». Heute weiss man, dass die Höhenkrankheit durch eine gute Prophylaxe vermeidbar ist. Mehr …
-
Netzneutralität
Demokratie fürs Netz
Im Netz sind alle gleich. Oder etwa nicht? Das Verlangsamen oder gar Blockieren von Datenflüssen sind heute gang und gäbe und stellen die Netzneutralität in Frage. Die Forderung nach rechtlichen Regelungen wird lauter. Mehr …
-
«Schweizer Jugend forscht» an der UZH
In fünf Tagen um die Welt
Zwölf Jugendliche haben Mitte November an der Universität Zürich akademische Luft geschnuppert. Im Rahmen von «Schweizer Jugend forscht» gingen sie unter anderem am Institut für Politikwissenschaft der Frage nach, wie sich die Globalisierung auf die Medien und den Arbeitsmarkt auswirkt. Mehr …
-
NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen
Europa – von der Tragödie zum Triumph
NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen beschwor gestern in einem Referat an der UZH das Erfolgsmodell Europa. Der Schweiz dankte er für ihre Zusammenarbeit mit der NATO. Internationale Kooperationen über die Bündnisgrenzen hinaus würden immer wichtiger, um weltweit Sicherheit zu gewährleisten. Mehr …
-
Ur- und Frühgeschichte
Kriege im Ohr
Im Rahmen einer Vorlesung der Abteilung Ur- und Frühgeschichte kam es am Donnerstag zu einer besonderen Begegnung. Chrigel Glanzmann war da, der Lead-Sänger der erfolgreichen Pagan-Metal-Band «Eluveitie». Ihn verbindet mit den Studierenden das Interesse für die Gallischen Kriege – und für Archäologie. Mehr …
-
Applied History
Das Klischee vom trägen Riesen
Galt das Reich der Mitte früher als Inbegriff der Kontinuität und des Stillstandes, staunen die Europäer heute über die rasante Modernisierung Chinas. Dynamisch war das Land allerdings auch schon früher, erklärte Sinologe Helwig Schmidt-Glintzer in einem Gastvortrag an der UZH. Mehr …
-
Rätselauflösung
Tückische Schnorchel
Vor einer Woche fragten wir unsere Leserinnen und Leser, warum es keine Schnorchel zu kaufen gibt, die länger als 35 cm sind. Lesen Sie hier die Auflösung des Rätsels. Mehr …
-
Verband der Studierenden der Universität Zürich (VSUZH)
Ein Häkchen macht den Unterschied
Bettina Leibundgut und Tobias Hensel überführen den Studierendenrat in den Verband der Studierenden der UZH. Mit der Online-Semestereinschreibung bis 30. November entscheiden die Studierenden, ob sie dem neuen Verband angehören wollen. Mehr …
-
Forum for Economic Dialog
Im Auge des Sturms
Das UBS International Centre of Economics in Society lud am 19. November zum Eröffnungsforum für wirtschaftlichen Dialog. Hauptreferent Jean-Paul Trichet, ehemaliger Präsident der Europäischen Zentralbank, plädierte für eine globale Überwachung des Finanzsystems. Mehr …
-
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Kampf um jedes Joghurt
Wenn Essstörungen bei Jugendlichen früh behandelt werden, sind die Erfolgsaussichten sehr gut. Das Problem ist: Viele magersüchtige Jungen und Mädchen wollen sich nicht therapieren lassen. Mehr …
-
Linguistik
Blackfoot sprechen
Die Sprache der nordamerikanischen Schwarzfuss-Indianer funktioniert ganz anders als die unsere. Holz etwa gilt als unbelebt, Metall dagegen als belebt. Denken die Blackfoot deshalb auch anders als wir? Mehr …
-
Nationaler Zukunftstag
Haarsträubende Experimente
Am Nationalen Zukunftstag können Kinder zwischen 10 und 13 Jahren ihre Eltern am Arbeitsplatz besuchen. Die Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät hat am 8. November für die jungen Gäste ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt. Sekundarschüler Hannes Zachmann (13) schildert für UZH News seine Eindrücke. Mehr …
-
Stiftung für Studentisches Wohnen Zürich
Auf dem Campus zuhause
Die Typologie Studentenwohnhäuser hat sich seit den 1990er Jahren verändert. Heute baut man auch aus Gründen der Energieeffizienz in grösseren Dimensionen. Im Lichthof der Universität Zürich wird heute abend die Ausstellung «Wohnort Campus» eröffnet. Mehr …
-
Pneumologie
Der Sog der Tiefe
Taucher sollten physiologische Grundkenntnisse besitzen, um nicht Schaden zu nehmen. Von den Gefahren des Tauchens berichtete Pneumologie-Professor Erich Russi an einem Vortrag des Zentrums für Integrative Humanphysiologie. Zum Thema Tauchen stellen wir unseren Leserinnen und Lesern ein kniffliges Rätsel. Der Gewinn: Eine Schwimmbrille mit Schnorchel. Mehr …
-
Meson-Zerfall am CERN beobachtet
Seltener als ein Sechser im Lotto
Physiker am CERN haben mit dem Large Hadron Collider (LHC) zum ersten Mal den Zerfall eines Bs-Mesons in zwei Myonen beobachtet. Der äusserst seltene Prozess könnte Hinweise für physikalische Effekte jenseits des Standard-Modells der Teilchenphysik liefern. Mehr …
-
US-Präsidentschaftswahlen
«Unromantisch – aber effektiv»
Obamas Sieg ist ein Triumph modernsten Polit-Marketings, sagt Kommunikationswissenschaftler Frank Esser. Er beobachtet den amerikanischen Präsidentschafts-Wahlkampf vor Ort. Im Interview mit UZH News zieht er ein Resümee. Mehr …
-
Medizin
Wo der Schmerz sitzt
Physischer Schmerz ist eine komplexe und individuelle Angelegenheit. Aus diesem Grund ist es schwierig, die Schmerzen anderer objektiv zu beurteilen. Hilfreich wäre ein Verfahren, mit dem sich Schmerzempfinden objektiv messen lässt. Der Neurowissenschaftler Mike Brügger arbeitet daran. Mehr …
-
Aus dem Universitätsrat
Berufungen vom 5. November 2012
Der Universitätsrat ernannte an seiner Sitzung vom 5. November vier ordentliche und zwei ausserordentliche Professorinnen und Professoren. Mehr …
-
Kindermedizin
Im Einsatz für die Kleinsten
In der Kindermedizin spielt Zürich in der ersten Liga, weil Forschung und Klinik Hand in Hand arbeiten. Gebündelt werden diese Aktivitäten im «Forschungszentrum für das Kind» am Kinderspital Zürich. Die neuesten Projekte werden kommenden Donnerstag in einem Symposium vorgestellt. Mehr …
-
Brustkrebs
Amputation war gestern
Im Vergleich zu früher sterben heute immer weniger Frauen an Brustkrebs. Neue Methoden in der Brustkrebserkennung und –behandlung sorgen dafür, dass diese Tendenz anhält. Anlässlich des Brustkrebsmonats Oktober stellten Experten an einer Veranstaltung des Brustkrebszentrums am Universitätsspital Zürich neueste Entwicklungen vor. Mehr …
-
150 Jahre Israelitische Cultusgemeinde Zürich
Zwischen Opferrolle und Heldentum
Der isrealische Historiker Moshe Zimmermann hielt zum 150jährigen Bestehen des Israelitischen Cultusgemeinde Zürich an der UZH einen Vortrag über jüdische Geschichtsbilder. Eine Video-Aufzeichnung ist jetzt online. Mehr …
-
4. Schweizer Archivtag
Auf Spurensuche im Universitätsarchiv Zürich
Sie waren noch nie in einem Archiv? Sie möchten wissen, was dort aufbewahrt und wie dort gearbeitet wird? Am kommenden Samstag haben Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, die Arbeit des Universitätsarchivs kennenzulernen. Mehr …
-
SNF-Förderungsprofessuren
Spiel mit den Nanokräften
Madhavi Krishnan ist seit Juni 2012 Förderungsprofessorin für Physikalische Chemie. Ihre Forschung hat schon jetzt massgeblich dazu beigetragen, Nanopartikel besser untersuchen und verstehen zu können. Mehr …
-
Akademische Karriere
Wie Herakles am Scheideweg
Zielstrebig auf eine Professur hinarbeiten? Oder doch lieber abwarten, was der Zufall bringt? Die erste Podiumsveranstaltung in der neuen Reihe «Academic Career Talks» an der UZH ging der Frage nach, wie man als Doktor Phil. am besten ins Berufsleben einsteigt. Mehr …
-
Religion
«Tibet hat nicht auf den Kontakt mit Europäern gewartet»
Der Universitäre Forschungsschwerpunkt (UFSP) Asien und Europa veranstaltet vom 1. bis 3. November ein Symposium zum Thema «Religionsbegriffe zwischen Asien und Europa». Es geht dabei um Bedeutung und Stellenwert des Begriffs der ‹Religion› in asiatischen Gesellschaften und in deren Austausch mit Europa. Mehr …
-
Insomnie
Schlaflos in Zürich
Wenn Nächte zum Albtraum werden, weil der Schlaf sich nicht einstellen will, liegen schnell einmal die Nerven blank. Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Zürich ist eine Anlaufstelle für Menschen, die nicht schlafen können. – UZH News hat für unsere Leser Expertentipps für einen guten Schlaf zusammengestellt. Mehr …
-
Tagung zur Nanomedizin
Winzlinge ohne Gesetz
Nanopartikel sind Hoffnungsträger in der Krebstherapie. Doch manchmal gelangen die Winzlinge an Orte, wo sie unerwünscht sind. Eine Tagung beleuchtet Chancen und Risiken der Nanomedizin und weist auf juristische Lücken hin. Sehen Sie dazu auch folgendes Video. Mehr …
-
Tag der Lehre 2012
50 Studierende ausgezeichnet
Unter dem Titel «Ausgezeichnet!» fand an der Universität Zürich am Mittwoch der vierte «Tag der Lehre» statt. Dabei durften 50 Studierende einen Semesterpreis in Empfang nehmen. Mehr …
-
Theoretische Mathematik
Zwischen Varianten und Turbulenzen
Camillo De Lellis, Professor für Reine Mathematik, ist kürzlich mit dem ERC Starting Grant ausgezeichnet worden. Die ihm zugesprochene Million Euro investiert er in Doktorandenstellen. Mehr …
-
Medizin und Pflege
Plädoyer fürs Miteinander
Patienten schätzen es, wenn Ärzte, Pflegende, Physiotherapeuten und Sozialarbeiter Hand in Hand zusammenarbeiten. Kooperieren muss jedoch geübt werden. Erfahrungen über interprofessionelle Zusammenarbeit im Klinikalltag wurden am Impulsgespräch 2012 am Bildungszentrum Careum ausgetauscht und diskutiert. Mehr …
-
BVK Stiftungsratswahl
Vier UZH-Mitarbeitende stellen sich zur Wahl
Vom 26. Oktober bis 24. November finden die Wahlen zum Stiftungsrat der Berufsvorsorgekasse BVK statt. Unter den Kandidierenden befinden sich auch vier Mitarbeitende der Universität Zürich. UZH News stellt sie vor. Mehr …
-
Das neue Journal
«Ich bin mehr als meine Note!»
Gerade in den ersten Semestern leiden Studierende unter Leistungsdruck. Bei manchen führt das zu totaler Erschöpfung. Das neue Journal beleuchtet die häufigsten Gründe für einen Besuch bei der Psychologischen Beratungsstelle von UZH und ETHZ. Mehr …
-
BVK Stiftungsratswahl
«Ich kenne die Wünsche der Mitarbeitenden»
Marianne Frischknecht, Leiterin Lohn und Sozialversicherungen der Abteilung Personal, will die Anliegen der UZH-Mitarbeitenden, mit denen sie beruflich täglich konfrontiert wird, in den Stiftungsrat einbringen. Mehr …
-
BVK Stiftungsratswahl
«Die Arbeitnehmenden sollen nicht zu kurz kommen»
Thomas Gächter, Professor für Staats-, Verwaltungs- und Sozialversicherungsrecht, will sein juristisches Fachwissen in den Stiftungsrat einbringen, um die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu stärken. Mehr …
-
BVK Stiftungsratswahl
«Mit professioneller Führung Vertrauen schaffen»
Christina Hofmann, Leiterin der Abteilung Kommunikation, setzt sich für einen starken und geschlossen auftretenden Stiftungsrat ein, der professionell und lösungsorientiert arbeitet. Mehr …
-
Vortrag von Bundesrat Schneider-Ammann
«Gut, hat die EU den Nobelpreis erhalten»
Bundesrat Johann Schneider-Ammann zeichnete in einem Vortrag an der Universität Zürich ein optimistisches Bild der wirtschaftlichen Situation in der Schweiz. Das Land habe weiterhin gute Chancen. Die Beziehung zur EU dürfe allerdings nicht länger tabuisiert werden. Mehr …
-
Startups fördern
«Social Entrepreneurs – mehr als ein Hype»
Am 23. Oktober findet an der Universität Zürich der schweizweit erste «Social Entrepreneurship Day» statt. Dabei wird sich alles um innovative Start-ups drehen, die neue Ideen entwickeln, um soziale und ökologische Probleme zu lösen. Mehr …
-
Biologie
Das soziale Leben der Bakterien
Bakterien haben ein konfliktreiches Sozialleben: Einige sorgen für das Gemeinwesen, andere nutzen es aus. Evolutionsbiologe und Förderungsprofessor Rolf Kümmerli untersucht, was Bakterien tun, um miteinander zu kooperieren und wie sie mit Schmarotzern umgehen. Mehr …
-
Biopsychologie
Mit Schlaf und Duft zum Lernerfolg
Nicht nur viel Schlaf hilft beim Lernen, sondern auch Düfte. Weshalb dies so ist, erklärte Biopsychologe Björn Rasch in seiner Antrittsvorlesung. Im Anschluss gab er den Studierenden wertvolle Lerntipps mit auf den Weg. Mehr …
-
Wahlkampf in den USA
«Dieses Duell wird Fernsehgeschichte schreiben»
Kommunikationswissenschaftler Frank Esser beobachtet den amerikanischen Präsidentschafts-Wahlkampf vor Ort. Im Interview mit UZH News gibt er eine Einschätzung des zweiten TV-Duells zwischen Barack Obama und Mitt Romney. Mehr …
-
Internetkriminalität
Trickbetrüger im Internet
Internet-Betrüger kommen häufig unerkannt davon. Internationale und Schweizer Strafverfolgungsbehörden setzen jetzt vermehrt auf Zusammenarbeit, um der Kriminalität im Netz Herr zu werden. Der Kanton Zürich wird ebenfalls aktiv: 2013 richtet er ein neues Kompetenzzentrum für Cyberkriminalität ein. Mehr …
-
Sozialpädagogik
«Die Autonomie des Einzelnen muss gewahrt bleiben»
Catrin Heite ist die Nachfolgerin von Reinhard Fatke auf dem Lehrstuhl für Sozialpädagogik. Im Interview mit UZH News erklärt sie, was Sozialpädagogik als Wissenschaft und Profession ausmacht. Mehr …
-
Kindeswohl
Wenn Kinder gefährdet sind
Kinder, die von ihren leiblichen Eltern nicht umsorgt werden können, werden in Pflegefamilien oder Heimen untergebracht. Problemen, die dabei auftreten, geht die Erziehungswissenschaftlerin Marion Pomey nach. Mehr …
-
Forschungsschwerpunkt Asien und Europa
Asiatischer Protest
Vergangene Woche präsentierten vier Doktorierende des Universitären Forschungsschwerpunktes «Asien und Europa» den Stand ihrer Forschungsprojekte. Sie widmen sich den unterschiedlichen Formen politischen Protests in Asien und der chinesischen Frauenliteratur. Mehr …
-
Schweiz
«Wilhelm Tell ist einfach eine gute Geschichte»
In seinem neuen Buch analysiert Literaturprofessor Peter von Matt die «Seelengeschichte» der Schweiz. Im Interview erklärt er, weshalb wir gute Geschichten brauchen, um zu wissen, woher wir kommen. Mehr …
-
Personalvorsorge
«Die Chance zur Mitbestimmung wahrnehmen»
Die Universitätsleitung hat beschlossen, weiterhin mit der BVK zusammenzuarbeiten. Stefan Schnyder, Direktor Finanzen, Personal und Infrastruktur, nimmt im Interview dazu Stellung. Mehr …
-
SNF-Förderungsprofessuren
Fairer Prozess
Sieben neue SNF-Förderungsprofessorinnen und Förderungsprofessoren sind seit 2012 an der UZH tätig. Wir stellen sie in loser Folge vor – diesmal die Strafrechtlerin Sarah Summers. Sie untersucht, wie die Vorgaben an ein faires Verfahren in der Schweiz umgesetzt werden. Mehr …
-
Peptidforschung
Max-Bergmann-Medaille für John A. Robinson
John A. Robinson, Professor am Organisch-chemischen Institut, hat sich auf die Erforschung von Peptiden spezialisiert. Diese kleinen Moleküle erweisen sich als erfolgversprechend für neue therapeutische Ansätze in der Medizin. Für seine Forschung erhält Robinson die Max-Bergmann-Medaille. Mehr …
-
Premiere für Alumni Art History UZH
Videokunst hat sich etabliert
Absolventinnen und Absolventen der Kunstgeschichte der Universität Zürich haben einen eigenen Alumniverein mit den Namen «Alumni Art History UZH» ins Leben gerufen. Im Mittelpunkt der Gründungsfeier stand ein Vortrag über den Aufschwung des Marktes für Videokunst. Mehr …
-
Talk im Turm
«Kreativität entsteht aus Fehlschlägen»
Was ist ein gutes Experiment, und wie wird man ein erfolgreicher Experimentator? Darüber diskutierten im dritten «Talk im Turm» der Chemiker Roger Alberto und der Ökonom Ernst Fehr. Hier die Video-Aufzeichnung des Podiumsgesprächs, das kürzlich im Restaurant Uniturm stattfand. Mehr …
-
TV-Duell Obama-Romney
«Obama ist müde am Ball vorbeispaziert»
Kommunikationswissenschaftler Frank Esser beobachtet den Wahlkampf in den USA vor Ort. Für UZH News gibt er eine Einschätzung zum Wahlkampfduell zwischen Obama und Romney. Mehr …
-
Multiple Sklerose
Attackierte Nervenfasern
Bei Multipler Sklerose gerät das Immunsystem ausser Kontrolle und greift gesundes Nervengewebe an. Mit einem neuen Verfahren soll es «beruhigt» und so die Krankheit gestoppt werden. Mehr …
-
Neuer Weg zum Master Ökologie
Raus in die Natur
Das Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften bietet neue Wege zum Master Ökologie an – und spricht damit auch Studierende anderer Universitäten an. Mehr …
-
Gottlieb Duttweiler Preis für Ernst Fehr
Forschung für eine bessere Welt
UZH-Wirtschaftsprofessor Ernst Fehr erhält den Gottlieb Duttweiler Preis 2013. Er wird geehrt für seine bahnbrechende Forschung zur Rolle von Fairness in Märkten, Organisationen und bei individuellen Entscheidungen. Mehr …
-
Molekularbiologie
Wie man künstliche Bakterien herstellt
Am Symposium «Frontiers of Molecular Biology» berichteten fünf Wissenschaftler über aktuelle Forschungsprojekte in der Molekularbiologie. Unter den Rednern war Nobelpreisträger Hamilton O. Smith. Er hielt einen Vortrag zum Thema «Rewriting the code of Life». Mehr …
-
61. Ruderregatta
Uni schlägt Poly
Beim traditionellen Rudermatch zwischen ETH und Universität Zürich konnten das Uni-Männerboot und der Uni-Professorenachter punkten: Sie gewannen ihre Läufe. Ungeschlagen blieb indes das Damenteam der ETH. Mehr …
-
Hochschulmedizin Zürich
Einmaliges Potenzial nutzen
Die Universität, die ETH und das Universitätsspital lancierten gestern mit einem Kick-off Event die «Hochschulmedizin Zürich». Unter diesem Label vernetzen sich die drei Institutionen im Bereich der biomedizinischen und medizinaltechnischen Forschung. Mehr …
-
Gletscherschwund und Seenbildung
Alpen ohne Gletscher
In etwa hundert Jahren werden die Gletscher der Schweiz bis auf bescheidene Reste verschwunden sein. An ihrer Stelle entstehen unzählige Seen. Das zeigen Klimaberechnungen des Geografieprofessors Wilfried Haeberli und seiner Arbeitsgruppe. Mehr …
-
Studienreise Südafrika
«Die Kirchen Südafrikas sind im Umbruch»
Die reformierten Kirchen Südafrikas waren lange die Kirchen der weissen Minderheit, die auch die Apartheid unterstützten. Auf einer Studienreise konnten sich Theologiestudierende darüber informieren, wie sie heute mit ihrer Geschichte umgehen. Thomas Schlag, Professor für Praktische Theologie, berichtet im Interview von der Reise und von der Begegnung mit dem anglikanischen Erzbischof Desmond Tutu. Mehr …
-
Urologie
Wenn der Mann in die Wechseljahre kommt
Je älter der Mann, um so weniger Testosteron produziert sein Körper. Ein zu niedriger Testosteronspiegel kann sich negativ auf die psychische und körperliche Gesundheit auswirken. An einer Informationsveranstaltung des Instituts für Urologie erfuhren die Zuhörer mehr darüber, was passiert, wenn der Mann in die Wechseljahre kommt. Mehr …
-
Aus dem Universitätsrat
Berufungen vom 25. September 2012
Der Universitätsrat ernannte Andreas Vieli zum ausserordentlichen Professor für Physische Geographie und Nathan W. Luedtke zum ausserordentlichen Professor für Chemische Biologie. Zudem hat der Universitätsrat die Statuten der öffentlich-rechtlichen Körperschaft des Verbands der Studierenden der Universität Zürich (VSUZH) genehmigt. Mehr …
-
Kalligrafie
Geronnene Bewegungsspuren
Unter dem Titel «Bilder des Herzens» zeigt das Völkerkundemuseum bis zum 21. Oktober eine Kalligrafie-Ausstellung. Suishū T. Klopfenstein-Arii, dreissig Jahre lang Lehrbeauftragte an der UZH, zeigt darin ihre Schriftkunstwerke. Am Mittwoch, 26. September, ist sie im Rahmen eines Vortrages mit Vorführung persönlich zu erleben. Mehr …
-
Astrophysik
Das Universum nach Ben Moore
Astrophysiker Ben Moore ist ausgezogen, um die Entstehung des Universums zu begreifen. Seine Erkenntnisse präsentiert er im Buch «Elefanten im All». Eine Tour de Force, die den Horizont erweitert. Mehr …
-
Neues magazin
Das Experiment – Versuche, die die Welt verändern
So einfach und streng logisch, wie man es sich vorstellt, ist das Experimentieren oft nicht. Ein gutes Experiment zu machen, ist auch eine Kunst. Im aktuellen magazin werden wissenschaftliche Experimente an der Universität Zürich vorgestellt, die das Potenzial haben, die Welt zu verändern. Mehr …
-
Neues Journal
Unter den Fittichen von Profis
Die Universität Zürich setzt seit gut zehn Jahren auf Mentoringprogramme als geeignetes Mittel zur Nachwuchsförderung. Ursprünglich als Instrument speziell für junge Frauen lanciert, profitieren heute beide Geschlechter vom Nutzen der Mentoring-Idee. Das neue Journal beleuchtet das Thema am Beispiel der Medizin. Mehr …
-
Studienreform
Gesamtkunstwerk Studium
Seit der Studienreform kommt den Programmverantwortlichen eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der Lehre an der Universität Zürich zu. Doch worin genau besteht ihre Aufgabe? Programmverantwortliche aus der Ökonomie, der Geografie und der Politikwissenschaft geben Einblick in ihre Arbeit. Mehr …
-
Vorkurse zum Studienanfang
Den Übergang zur Hochschule erleichtern
Das Institut für Mathematik der UZH bietet Studienanfängern die Möglichkeit, ihre Mathematik-Kenntnisse vor dem Beginn des Studiums aufzufrischen. Die Nachfrage war auch vergangene Woche wieder gross. Mehr …
-
Studienbeginn
Mein erster Tag
3604 Studierende beginnen heute ihr Studium an der Universität Zürich. UZH News hat eine Studentin einen Tag lang begleitet und viele Links aufgelistet, die es erleichtern, sich an der Universität zurechtzufinden. Mehr …
-
Neue Ausstellung im Völkerkundemuseum
Bildersängers Geschichten
Noch heute existiert in Indien die Kunst des Bildgesangs. Eine Auswahl der farbenprächtigen und motivreichen Bilderrollen, die dabei zum Einsatz kommen, zeigt gegenwärtig das Völkerkundemuseum der Universität Zürich. Mehr …
-
Ethik
Terroristen töten?
Mit Drohnenangriffen töten die USA regelmässig mutmassliche Terroristen. Lässt sich das moralisch rechtfertigen? «Meist nicht», argumentiert Anna Goppel, Oberassistentin am Ethik-Zentrum der UZH in ihrem Essay. Mehr …
-
Cogito-Preis 2012
Was in den Sternen geschrieben steht
Die Astronomin und Altertumswissenschaftlerin Rita Gautschy wurde gestern an der Universität Zürich mit dem Cogito-Preis ausgezeichnet. Ihre Forschung zeigt beispielhaft, wie sich zwei ganz unterschiedliche Fächer gegenseitig befruchten können. Mehr …
-
Gymnasialunterricht in naturwissenschaftlichen Fächern
Begeisterung wecken
Der Schweiz mangelt es an gut ausgebildeten Fachleuten für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Es ist deshalb nötig, mehr Schülerinnen und Schüler für diese Fächer zu interessieren. Gymnasien und die UZH haben dazu verschiedene gemeinsame Projekte aufgegleist. Mehr …
-
Nationaler Forschungsschwerpunkt Neuro
Antikörper gegen Alzheimer
Gewisse hochbetagte Menschen werden nicht dement. Die Psychiater Roger Nitsch und Christoph Hock haben gefragt, weshalb – und einen neuen Weg der Therapie von Alzheimerkranken gefunden. Mehr …
-
10. September: Weltsuizidtag
Mit dem Leben brechen
Um psychische Krisen bei Studierenden frühzeitig zu erkennen und Suiziden vorzubeugen, baut die Psychologische Beratungsstelle der Universität und der ETH Zürich ein Netzwerk auf, das kompetente Beobachter schult. Sie lernen, Studierende in Krisensituationen anzusprechen, und versuchen, Lösungen vorzuschlagen. Mehr …
-
Studieninformationstage
«Wissen Sie schon, was Sie studieren werden?»
Die Studieninformationstage an der Universität Zürich haben mehr als 6700 Maturandinnen und Maturanden angelockt. Im Hauptgebäude konnten sie sich über mehr als 100 Studienfächer informieren. Mit welchen Fragen die jungen Leute unterwegs waren, zeigt das UZH-News-Video. Mehr …
-
Alumni-Treffen an der Scientifica
Viel gelernt und gut gegessen
Im Rahmen der Scientifica 2012 fand am Samstag, 1. September, die «Alumni ReUNIon» statt. Die Alumni UZH, Dachorganisation von 22 Alumni Organisationen der Universität Zürich, hatte ihre Mitglieder zu Vorträgen und zu einem Flying Gourmet Lunch eingeladen. Mehr …
-
Studentisches Wohnen
«Stadtquartiere profitieren enorm von Studierenden»
Die Stiftung für Studentisches Wohnen Zürich (SSWZ) engagiert sich seit 25 Jahren dafür, dass Studierende in Zürich eine Bleibe finden. Eine Ausstellung stellt bestehende Bauten und aktuelle Neubauprojekte der Stiftung vor. Mehr …
-
13. Zürcher Gerontologietag
Ist die Medizin altersfeindlich?
Der diesjährige Zürcher Gerontologietag befasste sich mit dem brisanten Thema «Soziale Ungleichheiten im Alter». UZH News war beim Vortrag von Gerontologe Thomas Münzer dabei. Er ging der Frage nach, wie viel das Lebensende kosten darf und plädierte für eine altersgerechte Medizin. Mehr …
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Gefragtes Urteil
Seit Oktober 2011 ist Helen Keller Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg. In einem Referat zeigte die UZH-Rechtsprofessorin kürzlich auf, warum der Gerichtshof immer stärker überlastet ist und welche Massnahmen Abhilfe schaffen sollen. Mehr …
-
Scientifica 2012
«Stricken ohne Wolle geht nicht»
Die Wissenschaftsausstellung Scientifica erwies sich, wie bereits im letzten Jahr, als Publikumsmagnet. Am Science Talk fragte die Schauspielerin Delia Mayer den Neuropsychologen Lutz Jäncke, woher denn die Kreativität komme. Schnell war der zahlreich erschienen Zuhörerschaft klar: Sie fällt nicht vom Himmel! Mehr …
-
Début – Einstieg in die Lehre
«Manchmal hilft auch Boulevard»
Vergangene Woche fand an der UZH die hochschuldidaktische Lehrveranstaltung «Début» statt. Angehende Dozierende wurden dabei in die Kunst des Vermittelns eingeführt. Praktische Tipps gab es beim Roundtable-Gespräch mit zwei Lehrpreisträgern und zwei Studierenden. Mehr …
-
Nationale Forschungsschwerpunkte
«Zeitliche Beschränkung macht Sinn»
Nach zwölfjähriger Laufzeit steht der Abschluss der ersten Nationalen Forschungsschwerpunkte bevor. Wie sieht die Bilanz aus? Und was bedeutet dieses Ende für die beteiligten Institutionen? Am Mittwoch diskutierten darüber an einer Podiumsdiskussion unter anderem Nobelpreisträger Kurt Wüthrich, Prorektor Daniel Wyler und SNF-Forschungsratspräsident Dieter Imboden. Mehr …
-
Allergien
Vielseitige Beikost schützt Babys vor Dermatitis
Das erste Lebensjahr ist entscheidend für die Entwicklung des Immunsystems. Forscher der Universität Zürich haben nun herausgefunden, dass eine vielseitige Beikost im ersten Lebensjahr vor Allergien schützen kann. Die Studie erschien im «Journal of Allergy & Clinical Immunology». Mehr …
-
Placebo
«Die innere Apotheke aktivieren»
Studien zeigen, dass Placebo-Effekte bisweilen erstaunliche Heilungserfolge erzielen. An einer Konferenz im Tessin wurden vergangene Woche ethische Fragen rund um den Placebo-Einsatz diskutiert. Mehr …
-
Forschungszentrum Agrovet-Strickhof
Gezackte Dachlandschaft
In Lindau bei Winterthur entsteht ein Bildungs- und Forschungszentrum, an dem auch die Universität Zürich massgeblich beteiligt ist. Für die Neubauten wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben. Das Siegerprojekt steht nun fest. Mehr …
-
Japanologietag
Inselnation am Wendepunkt
Vom 28. bis 30. August findet an der Universität Zürich der 15. Deutschsprachige Japanologietag statt. Die Konferenz bietet Gelegenheit für vertiefte Einblicke in ein Land, das vor grossen Umwälzungen steht. Mehr …
-
Zürcher Wissenschaftstage
Jetzt den Parcours durch die Scientifica planen!
Noch eine Woche bis zur Eröffnung der Scientifca. Die Wissenschaftsshow steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Gesundheit. Forscherinnen und Forscher der Universität Zürich und der ETH Zürich zeigen am 1. und 2. September, wie breit, vielfältig und anwendungsorientiert ihre Forschung zum Thema Gesundheit ist. Mehr …
-
Politikwissenschaft
Kalifornien als Vorbild
Immer häufiger werden Volksinitiativen lanciert, die Grundrechte verletzen. Die Politologin Anna Christmann hat die Situation in der Schweiz und in Kalifornien verglichen. Sie plädiert für eine Stärkung des Rechtsstaates in der Schweiz: Gerichte sollten die Möglichkeit haben, vom Volk angenommene Initiativen für ungültig zu erklären. Mehr …
-
Nobelpreisträger Jules A. Hoffmann an der UZH
Von der Entdeckung der körpereigenen Abwehr
Zur Eröffnung des 26. Endokrinologen-Kongresses am Dienstag an der Universität Zürich hielt der renommierte Nobelpreisträger Jules A. Hoffmann einen Gastvortrag über das von ihm entdeckte System der angeborenen Immunität. Mehr …
-
Aus dem Universitätsrat
Berufungen vom 20. August 2012
Der Universitätsrat ernannte zu ausserordentlichen Professoren: Oliver Kretschmar für Pädiatrische Kardiologie, Stephan Bodis für Molekulare Strahlenbiologie und zur ausserordentlichen Professorin Anne Müller für Experimentelle Medizin. Mehr …
-
Biomedizin
Darmkrankheiten in den Griff bekommen
Forscher der Universität Zürich und der Universität Wien haben den rätselhaften Zusammenhang zwischen Mangelernährung und chronischen Darmentzündungen geklärt. Die Studie wurde in der renommierten Wissenschaftszeitschrift «Nature» veröffentlicht. Mehr …
-
Toxikologisches Informationszentrum
Gefährliche Pülverchen
Das Schweizerische Toxikologische Informationszentrum ist mit der Universität Zürich assoziiert und an Lehre und Forschung beteiligt. Gleichzeitig ist es das toxikologische Beratungszentrum für die ganze Schweiz. Jetzt veröffentlichte das Informationszentrum die aktuellen Zahlen zu Vergiftungen im Jahr 2011. Grund genug, einmal hinter die Kulissen zu schauen. Mehr …
-
Simulator-Training
Sicher fahren bis ins hohe Alter
Abnehmende kognitive Ressourcen beeinträchtigen die Fahrsicherheit von älteren Fahrzeuglenkern. Der Neuropsychologe Gianclaudio Casutt liess ältere Probanden im Fahrsimulator üben. Fazit: Mit gezieltem Training können Ältere sicherere Verkehrsteilnehmer werden. Mehr …
-
Modulbuchungen
Warum mit Wartezeiten zu rechnen ist
Am 20. August beginnt an vier Fakultäten die mehrwöchige Frist für Modulbuchungen. Um den Andrang in den ersten Stunden besser zu bewältigen, haben die Informatikdienste der UZH das Buchungssystem in den letzten Jahren laufend verbessert. Dennoch muss an diesem Tag mit Wartezeiten gerechnet werden. Mehr …
-
Soziologie
Eine Zukunft ohne Familie
Politiker haben eine viel zu enge Vorstellung von Familie, sagt Soziologe Klaus Haberkern. Für die OECD hat er zusammen mit anderen Forschenden einen Bericht über die Zukunft der Familien bis 2030 geschrieben. Mehr …
-
NFS Finrisk
Taschenlampe in der Blackbox
Man kann seiner Zeit voraus sein und auf gähnendes Desinteresse stossen. Diese Erfahrung machte Wirtschaftsprofessor Jean-Charles Rochet mit seinem Buch über Bankenkrisen. Dafür ist er heute umso gefragter. Mehr …
-
Versorgung Schwerverletzter
Gütesiegel für die Unfallchirurgie
Nirgendwo werden in der Schweiz mehr Schwerverletzte behandelt als an der Klinik für Unfallchirurgie des Universitätsspitals Zürich. Sie ist vor einiger Zeit mit dem Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie ausgezeichnet worden. Mehr …
-
Scientifica 2012
Wissenschaft – einmal ganz anders
Nach dem grossen Erfolg der Premiere im vergangenen Jahr laden die Universität Zürich und die ETH Zürich auch dieses Jahr wieder zur «Scientifica» ein. Diesmal steht das Thema Gesundheit im Mittelpunkt der Zürcher Wissenschaftstage vom 1. und 2. September. Mehr …
-
Neuro-Enhancer
Hirn-Doping macht Schule
Dürfen Eltern ihren gesunden Kindern Medikamente zur Steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeit verabreichen? Tanja Trost untersucht in ihrer Dissertation die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von so genannten «Wachmachern» und «Ruhigstellern» bei Kindern. Mehr …
-
Ferien
Sommerferien – aber richtig
Wie bauen wir in den Ferien am besten Stress ab? Wie lange sollen wir schlafen? Und wie viel soll man bei hochsommerlichen Temperaturen trinken? Lesen Sie hier die Antworten unserer Experten. Mit diesem Artikel verabschiedet sich UZH News in eine zweiwöchige Sommerpause. Wir sind ab 6. August mit frischen News von der UZH wieder online. Mehr …
-
Forum Aussenpolitik – «foraus»
Ehrenamtliche Forschung
Politisch unabhängige, wissenschaftlich fundierte Studien: Mit diesem Rezept bringt sich der Think-Tank «foraus» in die politische Debatte ein. Die Studien der jungen Forscher haben in nur drei Jahren einen beachtlichen Einfluss erreicht. UZH News hat Nicola Forster, «foraus»-Präsident und UZH-Alumnus, zum Gespräch getroffen. Mehr …
-
Bewegung und Gesundheit
Jeder Schritt zählt
Brian Martin und sein Team vom Institut für Sozial- und Präventivmedizin haben mitgeholfen, die aktuelle wissenschaftliche Literatur zum Thema «Bewegung und Gesundheit» auszuwerten. Ihre Ergebnisse bilden das Schwerpunktthema in der Wissenschaftszeitschrift «The Lancet». Mehr …
-
100 Jahre Rechtsmedizin
Wie im Krimi
Das Verbrechen stirbt nicht aus, und so herrscht am Institut für Rechtsmedizin der UZH auch hundert Jahre nach der Gründung kein Auftragsmangel. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Wissenschaft, der Justiz, der Polizei und der Politik kamen letzte Woche zur Jubiläumsfeier in der Aula zusammen, um dem Institut zu gratulieren. Mehr …
-
Robotik
Mini-Hubschrauber retten Leben
Informatikprofessor Davide Scaramuzza hat den European Young Researcher Award 2012 erhalten. Damit werden seine Leistungen zur Entwicklung von Flugrobotern gewürdigt. Diese Flugobjekte könnten in Zukunft Menschenleben retten. Mehr …
-
Theologische Ethik
Der gläserne Mensch im Internet
Wer sich im Netz bewegt, hinterlässt Spuren. Die Theologin Anne-Kathrin Lück erforscht, wie Menschen in sozialen Netzwerken und auf Bewertungsportalen sichtbar und durchsichtig werden. Mehr …
-
Hauptbibliothek der UZH
«Bibliotheken sind mehr als Bücherreservoire»
Wilfried Lochbühler wird Ende des Jahres neuer Leiter der Hauptbibliothek der UZH. Im Interview mit UZH News erklärt er, wie sich das universitäre Bibliothekswesen in Zukunft entwickeln wird. Mehr …
-
Graduate Campus Grants
Neue Ideen sind gefragt
Der «Graduate Campus» der Universität Zürich unterstützt Nachwuchsforschende. Mit den «Graduate Campus Grants» können sie selbstständig Projekte realisieren, die den interdisziplinären Austausch fördern. Die ersten fünf Projekte sind bewilligt und zum Teil bereits umgesetzt. Mehr …
-
Klimaforschung
Dreckige Geheimnisse
Die Folgen der Klimaerwärmung sind in diesem Sommer besonders spürbar: Hagelschauer und unberechenbares Wetter machen Mensch und Tier zu schaffen. Der Boden spielt als Speicher von Kohlenstoff eine wichtige Rolle bei der Klimaerwärmung. Doch was man bisher darüber zu wissen glaubte, ist falsch. Deshalb müssen die Klimamodelle revidiert werden. Mehr …
-
UZH-Forschung am CERN
Dem Higgs-Teilchen auf den Fersen
Die Physiker am CERN sind auf der Suche nach dem Higgs-Boson einen grossen Schritt weitergekommen. Wie sie heute in Genf bekannt gaben, weisen die Resultate aus den Experimenten am Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider (LHC) auf ein neues Teilchen hin, das Charakteristiken des Higgs-Teilchens aufweist. Am Experiment beteiligt sind auch Wissenschaftler der Universität Zürich. Mehr …
-
Universitäre Forschungsschwerpunkte
«Innovative Forschung fördern»
Die Universität Zürich lanciert ab 2013 acht neue Universitäre Forschungsschwerpunkte (UFSP). Rektor Andreas Fischer und Daniel Wyler, Prorektor Medizin und Naturwissenschaften, erklären im Interview mit UZH News, nach welchen Kriterien die Schwerpunkte gesetzt wurden. Mehr …
-
Gesundheit
Die Kindheit wirkt nach
Die Erfahrungen in der Kindheit beeinflussen die körperliche und psychische Gesundheit im Erwachsenenalter. So sind selbstbeherrschte Kinder als Erwachsene erfolgreicher, gesünder und glücklicher. Umgekehrt erhöhen Kindsmisshandlungen das Risiko für einen Herzinfarkt im späteren Leben. Mehr …
-
Hirnforschung
Die Landkarte der Stammzellen
Stammzellen besitzen die Fähigkeit, sich in verschiedene spezialisierte Zellen umzuwandeln. Solche Zellen existieren auch im Gehirn von erwachsenen Säugern. Forscher der Universität Zürich haben die Stammzellsituation im Gehirn von Krallenaffen und Mäusen verglichen. Mehr …
-
Musikmarkt
Der Tod ist nicht das Ende
Immer wieder schiessen nach dem Tod eines Musikers die Verkaufszahlen seiner Alben und Songs in die Höhe. Eine Studie am Institut für Betriebswirtschaftslehre untersuchte das Phänomen. Mehr …
-
Immunologie
Auf der Suche nach der perfekten Genfähre
Die Immunologin Janine Reichenbach arbeitet mit der Unterstützung der Gebert Rüf Stiftung an der Verbesserung der Therapie der Septische Granulomatose (CGD). Reichenbach will die perfekte Genfähre konstruieren, die erlaubt, gesunde Gene in die Zellen zu schleusen und so die seltene Krankheit ohne Nebenwirkungen zu heilen. Mehr …
-
Motivationspsychologie
Wenn der Schiedsrichter ein Auge zudrückt
Bei der Fussball-EM haben die Polen und die Ukrainer ihren Heimvorteil nicht nutzen können. Heimvorteil, gibt es das überhaupt? Die Psychologin Simone Schoch erklärt, warum der Glaube – auch im Sport – Berge versetzen kann. Mehr …
-
300. Geburtstag von Jean-Jacques Rousseau
Schreiben ist Glück
Jean-Jacques Rousseaus Leben war geprägt von Verfolgungen, Streit, Hader und Missgeschick. Dennoch: Kurz vor seinem Tod verfasste er ein Prosawerk, das ganz in der Tonart des Glücks geschrieben ist. Die Literaturwissenschaftlerin Monika Kasper hat sich intensiv mit «Les Rêveries du Promeneur Solitaire» befasst. Mehr …
-
Rätsel
Zurück zur Natur
Vor einer Woche fragten wir nach einer Pflanzenart, die nach Jean-Jacques Rousseau benannt ist. Sie wächst ausschliesslich auf der Insel Mauritius und wird von Geckos bestäubt. Hier ist die Auflösung des Rätsels. Mehr …
-
Aus dem Universitätsrat
Berufungen vom 25. Juni 2012
Der Universitätsrat ernannte zu ordentlichen Professoren: Richard Amesbury für Theologische Ethik, Christian von Mering für Computergestützte Biologie, Luca Regli für Neurochirurgie. Eine ausserordentliche Professur erhielten: Benjamin John Kilminster für Experimentelle Teilchenphysik, Florencia Canelli für Experimentelle Elementarteilchenphysik, Michael Hübler für Kinderherzchirurgie und Catrin Heite für Erziehungswissenschaft. Mehr …
-
175 Jahre Alter Botanischer Garten
Ein Fest für alle Sinne
Der Alte Botanische Garten feiert am 23. Juni seinen 175. Geburtstag. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm. Sehen Sie zur Einstimmung ein Video über die Geschichte der bezaubernden Anlage. Mehr …
-
Entwicklungspädiatrie
Kinder, die anecken
Ist ein Kind nur impulsiv oder bereits krank? Bis heute gibt es keinen eindeutigen Test, der genau feststellen kann, ob eine Aufmerksamkeitsstörung (ADHS) vorliegt. Der Umgang von Ärzten und Therapeuten mit dieser Unsicherheit war Thema einer Tagung an der UZH. Mehr …
-
Hirnforschung
Siegeszug der Bildgebung
Im kommenden Jahr läuft der Nationale Forschungsschwerpunkt «Neuro» aus. Eine Veranstaltung von Universität Zürich und ETH Zürich zog Bilanz und warf einen Blick in die Zukunft der Hirnforschung. Mehr …
-
Schweizerischer Nationalfonds an der UZH
«Wir lassen uns nicht bluffen»
Am «Tag der Forschung» am Mittwoch war der Schweizerische Nationalfonds zu Gast an der UZH. Im Lichthof wurden die verschiedenen Förderungsmöglichkeiten für Forschende vorgestellt, und ein Podiumsgespräch mit fünf Forschungsräten erhellte, wie Gesuche beurteilt werden. Mehr …
-
Emeritierungen
Abschied von der Generation 47
Ende des Frühjahrssemesters 2012 wurden neun Professoren der Universität Zürich emeritiert. Sie gehören der Nachkriegsgeneration an, fast alle haben das Geburtsjahr 1947. UZH News wollte von ihnen wissen, was sie geprägt hat und wie ihre Zukunftspläne aussehen. Mehr …
-
Forschungsqualität
Verlagsprestige als messbare Grösse
Elea Giménez-Toledo vom «Spanish National Research Council» (CSIC) stellte kürzlich an der Universität Zürich einen neuen Ansatz zur Ermittlung von Forschungsqualität vor: Da Monographien nach wie vor einen der wichtigsten geisteswissenschaftlichen Dokumenttypen darstellen, versucht sie, das Prestige der einzelnen Verlage bezifferbar zu machen. Mehr …
-
Talk im Turm
Aus Scherben Geschichte schreiben
Ausgrabungen standen im Mittelpunkt des «Talk im Turm» am Montag an der Universität Zürich. Der Paläontologe Heinz Furrer und der Archäologe Christoph Reusser berichteten über das Leben der Saurier vor 240 Millionen Jahren und das Leben der Etrusker vor 2400 Jahren. Fundstücke aus vergangenen Welten hatten sie mit im Gepäck. Mehr …
-
Symposium Herzinsuffizienz und Herztransplantation
Wenn das Herz ermattet
An einem Symposium zur Herzmedizin, das gestern am Universitätsspital Zürich stattfand, berichteten Herzspezialisten der Universität Zürich über den aktuellen Stand der Forschung und die klinische Behandlung von Herzinsuffizienz. Mehr …
-
Hirnforschung
Den Verlockungen ausgeliefert
Wie entwickelt sich das Gehirn von Jugendlichen? Für den UZH-Neuropsychologen Lutz Jäncke ist klar: Jugendliche können nicht im vollen Umfang die Verantwortung für ihr Handeln übernehmen. Ihr Stirnhirn ist noch nicht ausgereift. Mehr …
-
Internationale Drogenpolitik
Willkommene Scheinlösungen
Der Politologe Christian Schneider hat die UNO-Drogenpolitik untersucht. Sein Fazit: Das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) erfüllt seine Aufgabe nicht. Die Staatengemeinschaft hat aber kein Interesse daran, das zu ändern. Mehr …
-
Gesundheit
Männer, beratungsresistente Gesundheitsidioten?
Männer leben risikoreicher, gehen seltener zum Arzt und nehmen Beratungsangebote weniger oft in Anspruch als Frauen. Den Männern mangelndes Interesse an ihrer Gesundheit vorzuwerfen, greife aber zu kurz, sagte Professor Martin Dinges an einer Veranstaltung des Medizinhistorischen Museums der UZH. Mehr …
-
Career Services
Kleider machen erfolgreiche Leute
Mit der Veranstaltungsreihe «Karriere am Abend» bereiten die Career Services der Universität Zürich Studierende auf den Berufseinstieg vor. In ihrem Vortrag «Stil beweisen» sprach die Zürcher Stylistin Denise Yannoulis über Auftrittskompetenz, Kleidung als Kommunikationsmittel und den richtigen Look zum Vorstellungsgespräch. Mehr …
-
Schweizer Kunstmarkt
Versteckte Grösse
Die Schweiz ist ein bedeutender Kunsthandelsplatz. Doch wie gross und international ist der Schweizer Kunstmarkt tatsächlich? Nicolas Galley, wissenschaftlicher Abteilungsleiter des «Executive Master of Art Market Studies» an der UZH, ging dieser Frage kürzlich in einem Referat nach. Mehr …
-
Abschied von der Generation 47
Claude Amsler: «Fällt der Anti-Apfel nach oben?»
Ende des Frühjahrssemesters 2012 wurden neun Professoren der Universität Zürich emeritiert. Sie alle gehören der Nachkriegsgeneration an: Geburtsjahr 1947. UZH News wollte von Claude Amsler wissen, was sie geprägt hat und wie ihre Zukunftspläne aussehen. Mehr …
-
Abschied von der Generation 47
Jörg Fisch: «Ich glaube nicht an Generationen»
Ende des Frühjahrssemesters 2012 wurden neun Professoren der Universität Zürich emeritiert. Sie alle gehören der Nachkriegsgeneration an: Geburtsjahr 1947. UZH News wollte von Jörg Fisch wissen, was ihn geprägt hat und wie seine Zukunftspläne aussehen. Mehr …
-
Abschied von der Generation 47
Hans Geser: «Ich durfte das goldene Zeitalter der Soziologie erleben»
Ende des Frühjahrssemesters 2012 wurden neun Professoren der Universität Zürich emeritiert. Sie alle gehören der Nachkriegsgeneration an: Geburtsjahr 1947. UZH News wollte von Hans Geser wissen, was ihn geprägt hat und wie seine Zukunftspläne aussehen. Mehr …
-
Abschied von der Generation 47
Heinz Gutscher: «Es gab Auslandferien und an Sonntagen manchmal ein Poulet»
Ende des Frühjahrssemesters 2012 wurden neun Professoren der Universität Zürich emeritiert. Sie alle gehören der Nachkriegsgeneration an: Geburtsjahr 1947. UZH News wollte von Heinz Gutscher wissen, was ihn geprägt hat und wie seine Zukunftspläne aussehen. Mehr …
-
Abschied von der Generation 47
Hanspeter Kriesi: «Ich bin ein typischer 68er»
Ende des Frühjahrssemesters 2012 wurden neun Professoren der Universität Zürich emeritiert. Sie alle gehören der Nachkriegsgeneration an. UZH News wollte von Hanspeter Kriesi wissen, was ihn geprägt hat und wie seine Zukunftspläne aussehen. Mehr …
-
Abschied von der Generation 47
Anton Leist: «Meine Generation will immer noch viel ändern»
Ende des Frühjahrssemesters 2012 wurden neun Professoren der Universität Zürich emeritiert. Sie alle gehören der Nachkriegsgeneration an: Geburtsjahr 1947. UZH News wollte von Anton Leist wissen, was ihn geprägt hat und wie seine Zukunftspläne aussehen. Mehr …
-
Abschied von der Generation 47
Hans-Peter Lipp: «Ich suche den Heiligen Gral der Navigationsbiologie»
Ende des Frühjahrssemesters 2012 wurden neun Professoren der Universität Zürich emeritiert. Sie alle gehören der Nachkriegsgeneration an: Geburtsjahr 1947. UZH News wollte von Hans-Peter Lipp wissen, was ihn geprägt hat und wie seine Zukunftspläne aussehen. Mehr …
-
Abschied von der Generation 47
Jürgen Oelkers: «Die Internationaliät der UZH hat mich beeindruckt»
Ende des Frühjahrssemesters 2012 wurden neun Professoren der Universität Zürich emeritiert. Sie alle gehören der Nachkriegsgeneration an: Geburtsjahr 1947. UZH News wollte von Jürgen Oelkers wissen, was ihn geprägt hat und wie seine Zukunftspläne aussehen. Mehr …
-
Abschied von der Generation 47
Reinhard Seger: «Mein Wunschfach Kinderimmunologie existierte noch gar nicht»
Ende des Frühjahrssemesters 2012 wurden neun Professoren der Universität Zürich emeritiert. Sie alle gehören der Nachkriegsgeneration an: Geburtsjahr 1947. UZH News wollte von Reinhard Seger wissen, was ihn geprägt hat und wie seine Zukunftspläne aussehen. Mehr …
-
Volksinitiative: Staatsverträge vors Volk
Wie viel direkte Demokratie ist gesund?
Stärkt oder schwächt die Volksinitiative «Staatsverträge vors Volk» unser demokratisches System? Diese Frage nahm «foraus», das Forum für Aussenpolitik, zum Anlass für eine politische Soirée. Nach einem einführenden Referat von Bundesrätin Simonetta Sommaruga kam es zu einem politischen Schlagabtausch mit Vertretern verschiedener Parteien. Mehr …
-
Fachdidaktik
Zwischen Knittelvers und Kant
Professorin Antonie Hornung ist Didaktikerin mit Leib und Seele. Als Lehrerin am Zürcher Gymnasium Liceo Artistico und Dozentin an der Universität Zürich steht sie an der Schnittstelle zwischen Schule und Universität. Ein Porträt. Mehr …
-
Universität Zürich Standort Irchel
Zwei neue Laborgebäude und ein Lernzentrum
Der Standort Irchel der Universität Zürich soll erweitert werden. Der Regierungsrat beantragt einen Kredit für die fünfte Bauetappe. Es sollen moderne Laboratorien und Unterrichtsräume entstehen. Ausserdem hat der Regierungsrat entschieden, im Strickhof ein neues Lernzentrum einzurichten. Mehr …
-
Geschichtswissenschaft
Auf den Hund gekommen
Die Geschichtswissenschaft hatte Tiere lange Zeit nicht im Blick, obwohl sie als soziale Akteure auftreten und Geschichte mitgestalten. Die UZH-Historikerin Aline Steinbrecher will das ändern. Sie ist eine Pionierin auf dem Gebiet der Wirkungsgeschichte der Tiere im deutschsprachigen Raum. Mehr …
-
Reisemedizin
Malariaschutz individuell ausrichten
Geschätzte 216 Millionen Menschen sind mit Malaria infiziert, und etwa 15’000 bis 20’000 Malariafälle werden in Industrieländer jährlich eingeschleppt. Um importierte Malariafälle in Europa zu vermeiden, plädiert Professorin Patricia Schlagenhauf vom Zentrum für Reisemedizin der UZH, für eine verbesserte Aufklärung und eine auf die Lebensumstände und das Geschlecht ausgerichtete Malariaprophylaxe. Mehr …
-
Akademisches Orchester Zürich
Mit Dvořák in Übersee
Werke von Tschaikowski, Dvořák und Champagne stehen auf dem neuen Konzertprogramm, das das Akademische Orchester Zürich heute Abend in der Tonhalle aufführt. Danach reisen die Musikerinnen und Musiker um den Dirigenten Johannes Schlaefli für eine 12-tägige Tournee nach Kanada. Mehr …
-
Personalisierte Medizin
«Kein Hype, sondern eine Realität»
Die personalisierte Medizin ermöglicht individuell massgeschneiderte Medikamentierungen auf der Basis von Erbgut-Analysen. In einem öffentlichen Workshop diskutierten Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen Chancen und Risiken dieses Verfahrens. Mehr …
-
20 Jahre Europa Institut an der Universität Zürich
Am europäischen Haus mitbauen
Das Europa Institut an der Universität Zürich feierte diese Woche sein 20-jähriges Bestehen. Ein Kolloquium widmete sich dabei dem Verhältnis der Schweiz zur EU. Es zeigte, wie nötig eine breite Debatte über die schweizerische Europapolitik wäre – und wie politisch blockiert sie ist. Mehr …
-
Cyberattacken
Kalter Krieg im Netz
Nils Melzer ist Forschungsleiter am Kompetenzzentrum Menschenrechte der UZH. Als Mitglied einer Expertengruppe hilft er zuhanden der NATO klären, wie geltendes Kriegsvölkerrecht auch im «Cyberspace» anzuwenden ist. Mehr …
-
Hirnforschung
Trickreicher Blick in die Blackbox
Eine spezielle Art der Kernspintomographie macht sichtbar, welche Regionen des Gehirns gerade aktiv sind. Forscher der Universität Zürich haben nun ein Verfahren entwickelt, mit dem diese Aktivitätsmuster besser interpretiert werden können. Mehr …
-
Campus
Zwischenfall an der Universität Zürich Irchel
Am Dienstag kam es an der Universität Zürich Irchel zu einem Zwischenfall mit chemischen Substanzen in einem Labor. Ein Gebäudetrakt wurde von der Polizei evakuiert. Personen kamen nicht zu Schaden. Mehr …
-
Politische Philosophie
Demokratie zwischen Völkern?
Am 24. Mai wird Philosophie-Professor Francis Cheneval im Cabaret Voltaire mit dem Journalisten Daniel Binswanger und der Philosophin Susanne Boshammer über sein neues Buch «The Government of the Peoples» diskutieren. Mehr …
-
EU-Rahmenprogramm «Horizon 2020»
Horizonterweiterung für Geistes- und Sozialwissenschaften
Die Geistes- und Sozialwissenschaften sollen sich stärker als bisher um EU-Gelder bewerben. Mit diesem Ziel startet am 24. Mai im Bern die Kampagne für das EU-Rahmenprogramm «Horizon 2020». Mehr …
-
Ethische Führung
Glückliche Gutmenschen
Ethisch handelnde Manager machen sich und ihre Umwelt glücklich. Die Psychologen Colina Frisch und Klaus Jonas und der Ethiker Markus Huppenbauer wollten wissen, weshalb das so ist und was das «Ethical Leadership» ausmacht. Mehr …
-
Frauen in der Wissenschaft
«Ich habe meine Karriere nie verbissen geplant»
Zum Abschluss des Projektes «Frauen in der Wissenschaft» haben die Medizinische Fakultät und die Vetsuisse-Fakultät eine Porträt-Mappe herausgegeben. 17 Professorinnen der beiden Fakultäten berichten darin über ihr Berufsverständnis. Mehr …
-
Krebsforschung
Tumorzellen individuell erkennen
Forschende der ETHZ und der UZH haben eine Methode entwickelt, mit der sie Mutationen in Tumorzellen entdecken können, die nur in einem Teil der Zellen des Krebses vorhanden sind. Die Auswertung zeigt: Zellen eines einzelnen Tumors sind variabler als angenommen – und von Patient zu Patient verschieden. Mehr …
-
Neues magazin
Unter Tag – Ausgegrabene Geschichte
Sie pickeln, schaufeln, meisseln, pinseln – Archäologen, Anthropologen, Paläontologen, Ur- und Frühhistoriker graben nach Zeugnissen der Vergangenheit. Daraus machen Sie sich ein Bild davon, wie es früher war. Das «magazin» gibt Einblick in diese faszinierende Arbeit. Mehr …
-
Neues Journal
Wenn Studierende brillieren
Die Universität Zürich zeichnet zweimal jährlich Studierende für bemerkenswerte akademische Leistungen und besonderes Engagement mit einem Semesterpreis aus. Das Journal stellt fünf Preisträgerinnen und Preisträger vor, die in ihren Semester- oder Abschlussarbeiten zu beeindruckenden Ergebnissen gekommen sind. Mehr …
-
Internationaler Museumstag
Hedwig, das Eulen-Männchen
Mit Führungen und einem Naturlabor zum Thema «Eulen – Lautlose Jäger der Nacht» feiert das Zoologische Museum am kommenden Sonntag den Internationalen Museumstag. Besucherinnen und Besucher erfahren dabei viel über diese faszinierenden Tiere. Mehr …
-
Gastroentologie
Nicht nur die Liebe geht durch den Magen
In der öffentlichen Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen» des Zürcher Zentrums für Integrative Humanphysiologie (ZIHP) sprach UZH-Professor Michael Fried über Vorbeugung und Therapie bei Magen- und Darmerkrankungen. Mehr …
-
Wirtschaft und Menschenrechte
Menschenrechte verbindlicher schützen
Eine Koalition Schweizer Hilfswerke verlangt mit einer neuen Kampagne, dass Schweizer Unternehmen auch im Ausland die Menschenrechte einhalten. Ein Podium an der Universität Zürich debattierte am Dienstag, wie dieses Ziel am besten zu erreichen ist. Mehr …
-
Multinationale Unternehmen und Völkerstrafrecht
Den Spielraum regulieren
Multinationale Unternehmen haben sich einen weltweiten Handlungsspielraum erschlossen, der keiner entsprechenden öffentlichen Regulierung unterliegt, sagte Strafrechtsprofessor Frank Meyer in seiner Antrittsvorlesung Ende April an der UZH. Mögliche Abhilfe sieht er in einem präventiven Wirtschaftsaufsichtsrecht und in der Arbeit von Nichtregierungsorganisationen. Mehr …
-
Spitzmarke
Berufungen vom 8. Mai 2012
Der Universitätsrat hat Robert F. Göx zum ordentlichen Professor für Managerial Accounting, Reto Eberle zum ausserordentlichen Professor für Auditing and Internal Control, Roland Reichenbach zum ordentlichen Professor für Erziehungswissenschaft, Moritz Daum zum ausserordentlichen Professor für Entwicklungspsychologie und Florian Schiestl zum ausserordentlichen Professor für Evolutionäre Botanik ernannt. Mehr …
-
Studierendenverein TUN gegründet
Gutes TUN für Tier und Natur
Biologiestudierende an der UZH haben den Verein «TUN – Biologen nehmen Stellung im Einsatz für Tier und Natur» gegründet. Als erstes organisierten sie einen Projekttag, zu dem sie alle Tier- und Naturschutzprojekte der UZH einluden, sich vorzustellen. Mehr …
-
Tagung: Medizin und Religion
Feldzug gegen die Sünde
Das Religionswissenschaftliche Seminar veranstaltet am 11./12. Mai eine Tagung zum Verhältnis von Religion und Medizin. Zu den Referierenden gehört die UZH-Medizinhistorikerin Iris Ritzmann. Im folgenden Beitrag reflektiert sie die Grenzlinien zwischen Medizin und Religion am Beispiel der medizinische Bewertung der Onanie im Laufe der Jahrhunderte. Mehr …
-
Psychologie
«Egga la ga lopp»
Wenn Kinder schon als Baby mit Liedern und Musik aufwachsen, kann sich das positiv auf ihre Entwicklung auswirken. Davon ist die Entwicklungs- und Musikpsychologin Stefanie Stadler Elmer überzeugt. Mehr …
-
IWF-Direktorin Christine Lagarde in Zürich
Schritte hin zu mehr Wachstum
Gestern präsentierte Christine Lagarde, Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF), an der UZH ihre Vorstellungen von «geteiltem Wohlstand in einer globalisierten Welt». Der vom Schweizerischen Institut für Auslandforschung organisierte Vortrag fand unter strengen Sicherheitsmassnahmen statt. Mehr …
-
Festival Swiss Life Sciences 2012
Ermitteln wie «Tatort»-Professor Boerne
Wollten Sie schon immer einmal in die Rolle eines «Tatort»-Ermittlers schlüpfen? An der Universität Zürich können Jung und Alt am Samstag, 12. Mai, wie ein «Tatort»-Forensiker ermitteln und üble Verbrecher anhand einer DNA Analyse überführen. Mehr …
-
SOLA-Stafette
SOLA-Rössli bleibt ein weiteres Jahr in Zürich
12'320 Läuferinnen und Läufer bestritten am Samstag die 39. SOLA-Stafette. Insgesamt nahmen 880 Teams an dem beliebten Rennen teil. Das Team «TV Oerlikon 1» siegte mit 7:02:56 Stunden. Mehr …
-
Gesundheitscheck
Den Hautkrebs früh erkennen
Am 7. und 9. Mai stehen Ärzte der Dermatologischen Klinik all jenen zur Verfügung, die unklare Hautveränderungen abklären möchten. Und vom 21. bis 23. Mai finden an der UZH die Aktionstage «Haut und Sonne» statt. Mehr …
-
Neue Dauerausstellung im Museum der Anthropologie
Spuren unserer Ahnen
Woher kommen wir? Die neue Dauerausstellung «Spuren unserer Ahnen» des Museums der Anthropologie der Universität Zürich gibt wissenschaftlich kompetente Antworten. Am 4. Mai wird die Ausstellung eröffnet. Mehr …
-
Neue Ausdrucksformen von Kirche
Kirche für Skater
Jeder Generation das Evangelium auf neue und frische Art zu verkünden – das ist die Idee der «Fresh Expressions of Church» in England. Dabei sprechen sie Menschen an, die sonst nur schwer Zugang zur Kirche finden. Und das mit Erfolg. Mehr über das Thema «Kirche im Umbruch» lesen Sie in der neuesten Ausgabe des «facultativ», dem Magazin der Theologischen Fakultät. Mehr …
-
Rechtswissenschaft/Politologie
«Der Ruf nach Demokratie wird immer lauter»
Das Zentrum für Demokratie Aarau, zu dessen Trägerschaft auch die UZH gehört, beobachtet weltweit die Entwicklung der Demokratie. Ein Team um Rechtsprofessor Andreas Auer hat die Übergangsverfassung des neuen Staates Südsudan kritisch begutachtet. Jetzt unterstützt das Zentrum die Mongolei dabei, demokratischer zu werden. Mehr …
-
Dies academicus 2012
Acht Ehrendoktortitel vergeben
Zum 179. Mal beging die UZH am 28. April ihre jährliche Siftungsfeier, den Dies academicus. Acht Persönlichkeiten wurden mit einem Ehrendoktortitel ausgezeichnet – darunter der Zürcher Ex-Justizdirektor Markus Notter und die pakistanische Ärztin Farhat Moazam. Mehr …
-
Lehrpreis 2012
Das Gehirn, Mass aller Dinge
Martin Meyer hat am Dies academicus den Lehrpreis 2012 erhalten. Der Neuropsychologe wurde für seine Gabe ausgezeichnet, Studierende für die Wissenschaft zu begeistern. Mehr …
-
Jahresmedienkonferenz der UZH
Die Forschung stärken
An der Jahresmedienkonferenz der Universität Zürich hat Rektor Andreas Fischer die Ziele der UZH bis 2020 aufgezeigt. Die Hochschule will mehr Masterstudierende und Doktorierende ausbilden sowie mehr Assistenzprofessuren schaffen. Mehr …
-
UZH-Forschung am CERN
Erfolgreiche Spurensuche im Teilchenzoo
Physiker der Universität Zürich haben im Teilchenbeschleuniger am CERN ein bisher unbekanntes Teilchen nachgewiesen. Das Baryon mit der Bezeichnung Xi_b^* ist das erste neue Teilchen, das im CMS-Detektor entdeckt wurde. Mehr …
-
Otto-Naegeli-Preis 2012
Voller Einsatz für die Haut
Dermatologie-Professor Lars French wird heute mit dem renommierten Otto Naegeli-Preis ausgezeichnet. Geehrt wird er für seine herausragenden Leistungen in Klinik und Forschung. Beides unter einen Hut zu bekommen sei täglich eine neue Herausforderung, sagt der Preisträger. Mehr …
-
Executive MBA Alumni Award 2012
Ausgezeichneter Abschluss
Den «Executive MBA Alumni Award 2012» erhielten in diesem Jahr der Mediziner Oskar Bänziger und die Arbeits- und Organisationspsychologin Barbara Gölz. Ihre Masterarbeit befasst sich mit dem Berufseinstieg junger Erwachsener mit psychischer Beeinträchtigung. Mehr …
-
Theoretische Physik
Der Flug ums Schwarze Loch
Raymond Angélil untersucht die Gravitation mit Hilfe von Schwarzen Löchern. Keine einfache Aufgabe, denn neue Teleskope werden erst in zehn Jahren die dazu nötigen Daten liefern. Angélil berechnet schon heute die Flugbahnen der Sterne um das Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie. Mehr …
-
Kooperation zwischen UZH und UBS
Neue Lehrstühle für Volkswirtschaft
Die Spitzenstellung der UZH in den Wirtschaftswissenschaften kann weiter ausgebaut werden. Das Institut für Volkswirtschaftslehre der UZH profitiert von grosszügigen Zuwendungen der Schweizer Grossbank UBS. Mehr …
-
China
«Erst die Familie, dann der Staat»
In alten Demokratien vertrauen Menschen einander laut Befragungen eher als in autoritären oder postkommunistischen Gesellschaften. Aus dem Rahmen fällt einzig China. Auch hier sind die Vertrauenswerte hoch. Der Sozialwissenschaftler und Sinologe Dominik Linggi hat in seiner Doktorarbeit nach den Gründen gesucht. Mehr …
-
Ausstellung: Kinder der Landstrasse
Aktenkundig und abgestempelt
Mit der Aktion «Kinder der Landstrasse» entriss die «Pro Juventute» über Jahrzehnte Fahrenden ihre Kinder. Thomas Meier und Sara Galle vom Historischen Seminar widmen dem Thema eine Ausstellung im Stadtarchiv. Im Fokus: Einmal aktenkundig, wurden die Betroffenen ihr Leben lang diskriminiert. Mehr …
-
Moot Court
Die beste Klage
Ein Team von Jus-Studierenden der UZH hat in Wien am renommiertesten internationalen Juristenwettbewerb teilgenommen. Sie errangen den ersten Preis für die beste Klageschrift. Mehr …
-
Die Rede vom Matriarchat
Gewinner der Buchverlosung
Die UZH News Redaktion hat zwei Exemplare des Buches «Die Rede vom Matriarchat. Zur Gebrauchsgeschichte eines Arguments» von Meret Fehlmann verlost. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerinnen. Mehr …
-
UZH Foundation
«Wir wollen die privaten Mittel verdoppeln»
Die Universität Zürich hat Ende März die Stiftung «UZH Foundation» gegründet. Sie will von privaten Förderern Mittel einwerben, um strategisch bedeutende Vorhaben zu realisieren und zu beschleunigen. UZH News sprach mit Stiftungsratspräsident Peter F. Weibel und dem Geschäftsführer der Stiftung, Markus Schaad. Mehr …
-
Reportage aus der Mensa
Wo's spritzt und zischt, dampft und blubbert
An die 4000 Menüs verkauft die Mensa im Zentrum täglich. Bis das Essen für so viele Gäste zubereitet ist, verarbeiten die Köche riesige Mengen an Zutaten. Wir haben eine Frühschicht begleitet und zugesehen, wie sie das möglich macht. Mehr …
-
Zehn Jahre Sprachenzentrum
Mehrsprachigkeit wird immer wichtiger
Das Sprachenzentrum der Universität und der ETH Zürich feierte am 4. April sein zehnjähriges Bestehen. Die Festrednerinnen und -redner waren sich einig: In einer zunehmend vernetzten Welt reicht Englisch als Wissenschaftssprache nicht aus. Mehr …
-
Wettbewerb
Wer findet das «Osterei»?
Ein benutzerfreundliches Online-Portal bietet neu die Möglichkeit, in den Vorlesungsverzeichnissen der UZH aus dem 19. Jahrhundert zu stöbern. Mit einem kleinen Wettbewerb möchten wir Sie dazu anregen, darin ein historisches «Osterei» zu suchen. Mehr …
-
Strategische Ziele
«Die UZH wird jünger und dynamischer»
Universitätsrat und Universitätsleitung legen strategische Ziele für die weitere Entwicklung der UZH bis ins Jahr 2020 vor. Regine Aeppli, Bildungsdirektorin des Kantons Zürich, und Rektor Andreas Fischer erklären im Folgenden, wie die hochgesteckten Ziele erreicht werden sollen. Mehr …
-
Neue Ausstellung zur Krankenpflege
«Who cares?»
In der aktuellen Ausstellung des Medizinhistorischen Museums «Who cares?» dreht sich alles um die Pflege. Oft als Stiefkind der Medizin wahrgenommen, wird sie nun in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt. Besucher und Besucherinnen erfahren etwas über die Geschichte und den Alltag der Krankenpflege. Mehr …
-
Das neue Journal
Eine Investition hinterlässt Spuren
Das aktuelle Journal berichtet über die vier auslaufenden Nationalen Forschungsschwerpunkte auf dem Forschungsplatz Zürich. Für die Universität Zürich sind sie ein grosser Erfolg. Es entstanden neue Doktoratsprogramme, Technologiezentren und Wissensnetzwerke. Mehr …
-
Aus dem Universitätsrat
Berufungen vom 3. April 2012
Der Universitätsrat hat William McKinley zum ordentlichen Professor für Management berufen. Zu ausserordentlichen Professoren wurden Sebastian Jessberger für Neurowissenschaften und Frank Rühli für Anatomie ernannt. Seyfi Arpat Ozgul wurde zum Assistenzprofessor für Populationsökologie ernannt. Mehr …
-
Populäre Kulturen
Die Herrschaft der Mütter
Seit dem 19. Jahrhundert beflügeln Matriarchatstheorien die Phantasie nicht nur von Frauen. Die Kulturwissenschaftlerin Meret Fehlmann ist den Gesellschafts-Utopien nachgegangen, die sich damit verbinden. Mehr …
-
Epigenetik
Wertvoller Zell-Schrott
Seit einigen Jahren ist bekannt, dass ein vermeintliches zelluläres Abfallprodukt wichtige Aufgaben in der Zelle übernehmen kann. Forscher der Universität Zürich können nun erklären, welche Rolle diese Moleküle bei der Regulierung von Genen spielen. Mehr …
-
Neuer Linearbeschleuniger
Ausserordentlich zielgenau
Der neue Linearbeschleuniger der Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich ist seit Anfang Jahr in Betrieb. Klinik, Lehre und Forschung profitieren gleichermassen vom Gerät. Heute, am 29. März, wird es offiziell eingeweiht. Sehen Sie hier das Video dazu. Mehr …
-
Alice Schwarzer an der UZH
«Echte» Männer verstehen die Frauen nicht
Gestern sprach die Grande Dame der deutschen Frauenbewegung, Alice Schwarzer, über emanzipierte Frauen und verunsicherte Männer. Sie riet den Männern, auf dem richtigen Weg zu bleiben und sich nicht von Machos und Weibchen irritieren zu lassen. Mehr …
-
Zoo- und Wildtiere
Wie man Elefanten das Fieber misst
Professor Jean-Michel Hatt, Direktor der Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich, verbrachte ein ungewöhnliches Forschungssemester an der Universität von Banda Aceh auf Sumatra. Im tropischen Regenwald unterrichtete er angehende Tierärztinnen und Tierärzte. Mehr …
-
Terrorismus und Medien
«Terror ist auch eine Form der Kommunikation»
Dennis Schoeneborn untersucht terroristische Gruppierungen aus kommunikationstheoretischer Sicht. Für ihn zeigen die Anschläge von Toulouse, dass Medien terroristische Anschläge immer noch vorschnell der Al-Kaida zuschreiben. Er fordert einen Ehrenkodex für die Berichterstattung. Mehr …
-
Gesundheitskampagnen
Promis als Zugpferde
Was in den USA schon lange üblich ist, scheint auch für Schweizer Gesundheitskampagnen immer attraktiver zu werden: die Einbindung prominenter Botschafter. Medienwissenschaftler Stefan Gürtler hat die Folgen untersucht. Mehr …
-
10 Jahre Uniboard
Das «Facebook» für Studierende
Drei Studenten der Wirtschaftsinformatik der UZH gründeten 2002 das «Uniboard». Das Online-Forum zählt heute rund 20'000 Nutzer und ermöglicht es, sich über die Grenzen von Fakultät und Universität hinweg zu vernetzen. Mehr …
-
Kunstgeschichte
Architektur und nationale Identität
Die Kunsthistorikerin Madleine Skarda untersucht in ihrer Dissertation die Zusammenhänge von Baustil und nationaler Identitätsfindung. Im Fokus ihrer Untersuchung steht der böhmische Architekt Jan Blažej Santini-Aichel, der bewusst aus politischen, ordensgeschichtlichen und ideologischen Gründen den gotischen Baustil einsetzte, um an die Blütezeit Böhmens zu erinnern. Mehr …
-
Mikrokredite
Pandoras Geldbüchse
Das Geschäft mit Mikrokrediten blüht. Doch mit dem Erfolg steigt auch die Verschuldungsgefahr der Kreditnehmer. Ökonominnen haben untersucht, wie sich eine drohende Überschuldungskrise messen lässt. Mehr …
-
Demokratie im arabischen Raum
Die neue Jugend auf der Strasse
An den 4. Aarauer Demokratietagen stand die Situation in der arabischen Welt im Zentrum. Das Referat von Arnold Hottinger und ein Podiumsgespräch zeigten: Der weitere Verlauf der arabischen Umwälzungen hängt vor allem davon ab, welche Rolle die Armee einnimmt und wie sich die Wirtschaftssituation entwickelt. Mehr …
-
Brain Fair 2012
Training nach dem Schlaganfall
Auf dem Diskussionsforum der Brain Fair stellten gestern drei Forscher Strategien zur Unterstützung der Rehabilitation bei einem Hirnschlag vor. Sie waren sich einig, dass durch intensives Training die gesundheitlichen Beeinträchtigungen auch lange nach dem Hirnschlag gemildert werden können. Mehr …
-
Atomenergie in Asien und Europa
Wie weiter nach Fukushima?
Die Katastrophe von Fukushima war ein Ereignis von globaler Tragweite. Die Reaktionen darauf fielen in Japan, Taiwan, China und den europäischen Ländern jedoch ganz unterschiedlich aus. Mehr …
-
Talk im Turm
«Es ist keine gute Idee, heutzutage Affe zu sein»
Zur Premiere der neuen Veranstaltungsreihe «Talk im Turm» unterhielten sich die Zoologin Barbara König und der Anthropologe Carel van Schaik zum Sozialverhalten von Affen, Mäusen und Menschen. Das Podiumsgespräch können Sie auch auf Video verfolgen. Mehr …
-
Ammonoideen
Elegante Taucher in der Tiefe der Zeit
Fossiliensammler stossen überall auf sie: Ammonoideen findet man im Jura, in Marokko oder in Usbekistan. Im Zeitalter des Devon bevölkerten sie zu Tausenden die Weltmeere. Die Paläontologen Kenneth De Baets und Christian Klug von der Universität Zürich legen nun neue Erkenntnisse zur Paläobiologie und Evolution dieser Tiere vor. Mehr …
-
Entrepreneurship
Innovative Köpfe im Visier
Die Universität Zürich schafft mit «StartUp@UZH» eine neue Plattform mit Dienstleistungen für Studierende sowie Studienabsolventinnen und -absolventen, die sich selbstständig machen und unternehmerisch tätig werden wollen. Mehr …
-
Wege aus der Finanzkrise
Der gute Ökonom
Marc Chesney, Professor für Finance an der UZH, kritisiert seine Zunft: Der blinde Glaube an den freien Markt wurde durch die Finanzkrise ad absurdum geführt. Jetzt verlangt Chesney eine «ökonomische Aufklärung». Mehr …
-
150 Jahre Augenklinik
«Meine zwei Blau»
Auf der gestrigen Jubiläumsfeier der Augenklinik, die auf stolze 150 Jahre Bestehen zurückblicken kann, sprach als Gastredner der Biochemiker und Autor Gottfried Schatz. Er erklärte, warum Blau seine Lieblingsfarbe ist. Mehr …
-
Neue Prorektorin gewählt
«Mehr Zeit fürs Wesentliche»
Andrea Schenker-Wicki übernimmt per August 2012 als Prorektorin Rechts- und Wirtschaftswissenschaften die Nachfolge von Egon Franck. Sie ist die dritte Frau in der Geschichte der UZH, die Mitglied der Universitätsleitung wird. Mehr …
-
Herzchirurgie
Schlag auf Schlag
Wenn ein neues Herz die einzige Chance ist und Spenderherzen rar sind, kommen Kunstherzen zum Einsatz. UZH Professor Volkmar Falk, Herzchirurg am Universitätsspital, erläutert Einsatzpraktiken, Tragekomfort und die Betriebssicherheit von Kunstherzen. Mehr …
-
Aus dem Universitätsrat
Berufungen und Wahlen
Der Universitätsrat hat die Prorektoren Otfried Jarren und Daniel Wyler für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt und Andrea Schenker-Wicki neu zur Prorektorin Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (RWW) gewählt. Zudem wurde Silja Häusermann zur ordentlichen Professorin und Markus Weiss zum ausserordentlichen Professor ad personam berufen. Mehr …
-
Brain Fair 2012
Faszination Gehirn
Die diesjährige Brain Fair steht unter dem Motto «Gehirn und Technologie». An Ausstellungen, Vorträgen und Diskussionsforen wird vom 12. bis 18. März gezeigt, wie moderne Technologien die Neurowissenschaften verändern. Mehr …
-
Informationstag für Schülerinnen und Schüler
«Ich würde wieder eine vielseitige Fächerkombination wählen»
Am Samstag, 10. März 2012, findet auf dem Campus Irchel der Universität Zürich der Informationstag zu den naturwissenschaftlichen und mathematischen Studienrichtungen statt. Als Hauptredner spricht Stadtrat André Odermatt, der an der Universität Zürich Geographie studierte. Mehr …
-
Personalisierte Medizin
«Es darf keinen Zwang zur Genanalyse geben»
Die personalisierte Medizin eröffnet ganz neue Perspektiven, wirft jedoch auch rechtliche Fragen auf. Rechtsprofessorin Brigitte Tag äussert sich dazu im Interview. Mehr …
-
Graduate Campus
Pilotprojekt in der Nachwuchsförderung gestartet
Am Mittwoch wurde an der Universität Zürich im feierlichen Rahmen der «Graduate Campus» eröffnet. Er bietet Doktorierenden und Postdoktorierenden eine Plattform, um sich zu vernetzen und interdisziplinär auszutauschen. Mehr …
-
Präsidentschaftswahl in Russland
«Die Russen wollen keine neue Revolution»
Dieses Wochenende sind Wahlen in Russland, doch schon jetzt ist klar: die Ära Putin geht weiter. Was bedeutet dies für das Land? Und was wird aus den russischen Protestbewegungen? Historiker Jeronim Perovic gibt Antworten. Mehr …
-
Professorinnen-Apéro
Frauen in Leitungsgremien
In den oberen Leitungsgremien der Universitäten sind Frauen noch immer untervertreten, stellt die Schweizerische Universitätskonferenz fest. Am diesjährigen Professorinnen-Apéro wurde das Thema für die UZH zur Diskussion gestellt. Mit Video. Mehr …
-
Internet
«Es gibt keine Steuerung durch eine Instanz des Bösen»
Das scheinbar schrankenlose World Wide Web steckt voller unsichtbarer Grenzen. Es kursiert die These, dass das Internet uns gar nicht die grosse weite Welt eröffnet, sondern dass wir Surfer in Wirklichkeit in einen Spiegel schauen. Medienwissenschaftler Michael Latzer nimmt im Interview Stellung. Mehr …
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
«Schicksale beschäftigen mich bis in den Schlaf»
Rechtsprofessorin Helen Keller ist Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Sie ärgert sich über Staaten, die Menschenrechte notorisch verletzen, und kämpft manchmal mit schlechten Träumen. Mehr …
-
Biomedizinische Weltraumforschung
Gefährliche Leichtigkeit des Seins
In der Schwerelosigkeit spielt unser Immunsystem verrückt. Der Mediziner und Zellbiologe Oliver Ullrich untersucht, weshalb und ob Immunzellen sich anpassen könnten. Dafür geht er auch in die Luft. Mehr …
-
Medizin
Magnetische Nanopartikel für die Blutreinigung
Ganz kleine Teilchen, die Nanopartikel, sind zu allerhand Wundern fähig. Die Postdoktorandin Inge Herrmann verwendet magnetische Nanopartikel zur Blutreinigung. Bei ihrer Arbeit wird sie vom Forschungskredit der Universität Zürich unterstützt. Mehr …
-
Magazin 1/12
Wilde Tiere
Frösche und Mäuse, Seepferdchen und Orang-Utans. Sie alle werden von Forschenden der Universität Zürich beobachtet und untersucht. Wozu? Diese Frage beantwortet das aktuelle «magazin». Was wir von wilden Tieren lernen können, ist auch Thema des ersten «Talk im Turm» am 12. März. Mehr …
-
Kooperation mit Indien
«Wer Asien verstehen will, muss Indien verstehen»
Eine Delegation der Universität Zürich hat zehn Hochschulen in Indien besucht. Das beiderseitige Interesse ist gross, die bisherige Zusammenarbeit auszubauen – von der Alzheimerforschung bis zu indischen Germanistik-Studierenden. Mehr …
-
Medienkompetenz
Allein im Internet
Junge Schweizer surfen in ihrer Freizeit zunehmend im Internet. Dabei gehen sie häufig arglos mit diesem Medium um. Eine aktuelle Studie der UZH mit über 1000 Jugendlichen aus dem Kanton Zürich befasst sich mit der Frage, welche Massnahmen eingesetzt werden könnten, um Internetkompetenz zu vermitteln. Mehr …
-
Das neue Journal
Maxi und Mini
Was zeichnet kleine, was grosse Fächer aus? Das neue Journal hat zwei ganz unterschiedliche Disziplinen verglichen – die Rechtswissenschaft und die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Mehr …
-
Debatte zur Ausbildung von Gymnasiallehrpersonen
«Wir müssen erfinderisch sein»
Die Universität Zürich will die Ausbildung von Gymnasiallehrerinnen und -lehrern praxisnäher gestalten und zu diesem Zweck enger mit den Schulen kooperieren. Aber wie gelingt dieser Brückenschlag am besten? Eine Debatte mit UZH-Prorektor Otfried Jarren, Germanistikprofessor Daniel Müller Nielaba und Schulrektor Peter Ritzmann. Mehr …
-
Klimawandel
Den Permafrost googlen
Was geschieht, wenn Permafrostgebiete, die bis anhin stabil waren, auftauen? Der UZH-Geograf Stephan Gruber versucht mit neuen Modellrechnungen abzuschätzen, wo mit Auswirkungen für Mensch und Natur zu rechnen ist. Seine Permafrost-Karten sind jetzt auf Google-Earth abrufbar. Mehr …
-
Zurich Life Science Day
«Bleiben Sie offen, bleiben Sie neugierig!»
Am dritten «Zurich Life Science Day» an der Universität Zürich konnten sich junge Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler über die Berufswelt informieren. Mehr …
-
Neue Orientierungspläne an der UZH
Klare Orientierung
Die Universität Zürich ist weitläufig: Auf über 200 Gebäude in der ganzen Stadt verteilen sich Hörsäle, Labors und Büros. Die neu überarbeitete Website «www.plaene.uzh.ch» bietet eine interaktive Karte mit allen Gebäuden der Universität. Mehr …
-
Ökonomie
Glückliche Künstler
Künstler verdienen zwar weniger, sind aber mit ihrer Arbeit zufriedener als andere Erwerbstätige. Das hängt vor allem damit zusammen, dass sie ihre Arbeit als sehr vielseitig und selbstbestimmt erleben, wie eine Studie von zwei UZH-Ökonomen zeigt. Mehr …
-
Politik und Soziale Medien
Wenn Parteien twittern
Schweizer Parteien wollen den Zug nicht verpassen und springen auf Social-Media-Plattformen wie Facebook oder Twitter auf. Die Resonanz ist allerdings bescheiden. Mehr …
-
Finanzanalyse
Gut durchleuchtet
Fünf Finance-Studenten der Universität Zürich werden die Schweiz am europäischen Wettbewerb der Nachwuchs-Analysten vertreten. Sie haben letzte Woche den schweizerischen Wettbewerb als bestes von sieben Teams gewonnen. Mehr …
-
Online-Lehrplattform für Hufschmiede und Tierärzte
Das Einmaleins der Pferdeschuster
Der Hufschmied muss sich gut mit Metall, noch besser mit Pferden auskennen. Wie ein Orthopäde kann er einem kranken Tier das Gehen erleichtern. An der Universität Zürich lernen Hufschmiede und Tierärzte gemeinsam, wie man mit Huf und Eisen am besten umgeht. Mehr …
-
Biomedizinische Technik
Bilder des Stoffwechsels in Echtzeit
Wissenschaftler der UZH und ETH Zürich erforschen eine neue Anwendung der Magnetresonanztomographie. Damit können sie Stoffwechselvorgänge in Körperzellen sichtbar machen. Die Technik soll bald bei der Diagnose von Herzkreislauferkrankungen und Krebs zur Anwendung kommen. Mehr …
-
UZH Alumni im Ausland
Das internationale Alumni-Netz wächst
Die Familie der UZH Alumni-Gruppen im Ausland wird immer grösser. Nach San Francisco, London, München und Paris treffen sich die Alumni der Universität Zürich jetzt auch in Singapur, Tokyo und Shanghai. Mehr …
-
Hochschule und Gymnasium
Mehr wissen, als im Lehrplan steht
Fachwissenschaftliche Weiterbildung ist auch für Gymnasiallehrerinnen und -lehrer angesagt. Am 2. Februar kamen 530 Lehrpersonen an die UZH, um sich über die aktuelle Forschung in ihrem Fach auszutauschen – siehe Video. Mehr …
-
Lampenfieber
Tief ausatmen
Ein Stimmtraining kann helfen, bei Präsentationen und Vorträgen Spannungen abzubauen und Ängste zu verlieren. Ein Selbstversuch. Mehr …
-
Einstiegskurs für Lehrende
Début im Hörsaal
Rund 50 junge Doktorierende beginnen an der UZH demnächst eine Karriere als Dozent oder Dozentin. An der Einstiegsveranstaltung «Début» drückten sie zwei Tage die Schulbank und erhielten Tipps für ihren ersten Einsatz in der Lehre. Ein didaktischer Schnellkurs vor dem Sprung ins kalte Wasser. Mehr …
-
Gedächtnis
Kreuzworträtseln allein führt nicht weit
Kreuzworträtsel, Sudoku oder doch lieber die Telefonnummern der Verwandten auswendig lernen? Gedächtnistrainings, die nur das kognitive Potential fördern, greifen zu kurz, besser sind solche, die den ganzen Menschen mit seinem individuellen Lebensumfeld berücksichtigen. Mehr …
-
Historiker Niall Ferguson in Zürich
Europas Aufstieg – und Niedergang?
Der Westen ist nach seinem 500jährigen Aufstieg vom Niedergang bedroht, so die These des britischen Historikers Niall Ferguson. Am Montag war er an der Universität Zürich zu Gast. Mehr …
-
Klimaforschung
Die Kosten des Klimawandels
Wie wirkt sich die globale Erwärmung auf die Wirtschaft aus? Der Ökonom Thomas Lontzek arbeitet an einem mathematischen Modell, das Schwächen bisheriger Risikomodelle beheben soll. Mehr …
-
Rätsel
Pflanzen, wertvoll wie Gold
Vor einiger Zeit haben wir nach zwei Pflanzenarten gefragt, die die Weltgeschichte beeinflussten. Hier ist die Auflösung des Rätsels. Mehr …
-
OEC ALUMNI UZH-Forum
Wege aus der Finanzkrise
Die Stabilität des Finanzsystems in der Euro-Zone ist so gefährdet wie noch nie. UZH-Professor Jean-Charles Rochet zeichnete auf dem OEC ALUMNI-Forum einen Weg vor, wie Ungleichgewichte vermieden werden könnten. Mehr …
-
ERC Advanced Grants
Geldsegen aus Brüssel
Drei Spitzenforscher der Universität Zürich werden mit dem höchsten Forschungspreis der EU ausgezeichnet. Ernst Fehr, Josef Jiricny und Martin Schwab erhalten je einen «ERC Advanced Grant». Mehr …
-
Center for Responsibility in Finance
Mehr Verantwortung in der Wirtschaft
Am Institut für Banking und Finance ist ein «Center for Responsibility in Finance» gegründet worden. Es untersucht das Wechselspiel zwischen Finanzwelt, Gesellschaft und Individuum und will verantwortliches Handeln fördern. Mehr …
-
China-Ausstellung im Völkerkundemuseum
«Gebt mir meine Flugzeuge zurück!»
Religiöse Verehrung, brutaler Machtkampf und nostalgische Erinnerungskultur: Eine Ausstellung im Völkerkundemuseum der Universität Zürich beleuchtet die Epoche der chinesischen Kulturrevolution. Mehr …
-
Neues Tumorzentrum
Krebsforschung vernetzt
Das Universitätsspital Zürich will Kompetenzen in der Behandlung und Erforschung von Krebskrankheiten bündeln. Ein Schritt auf diesem Weg ist die Gründung des neuen Tumorzentrums. Mehr …
-
Aus dem Universitätsrat
Berufungen vom 23. Januar 2012
Der Universitätsrat hat Harm-Peer Zimmermann zum ordentlichen Professor für Populäre Kulturen mit dem Schwerpunkt Populäre Literaturen und Medien ernannt. Daniel Jositsch und Klaas Prüssmann wurden zu ordentlichen Professoren befördert. Mehr …
-
FameLab an der UZH
Vorhang auf für die Forschung
Eine Bühne für drei Minuten und los geht's: Das erste «FameLab» in der Schweiz fand am vergangenen Wochenende an der Universität Zürich statt. FameLab ist die etwas andere Art, Forschung an den Laien zu bringen. Mehr …
-
Affäre Hildebrand
«Aufklärung ja, aber nicht so»
Der Fall Philipp Hildebrand wirft die Frage auf, wo die Grenze zwischen journalistischer Aufklärung und medialer Treibjagd liegt. Kommunikationswissenschaftler Patrik Ettinger gibt Antworten. Mehr …
-
Nachwuchsförderung
«Die Vorstösse waren durchdacht und lösungsorientiert»
Daniel Wyler, Prorektor Medizin und Naturwissenschaften der UZH, lobt die Vorstösse der jungen Forschenden, weist aber auch auf die laufend verstärkten Anstrengungen der UZH in der Nachwuchsförderung hin. Mehr …
-
Nachwuchsförderung
«Frühere Selektion wäre von Vorteil»
Der Physiker Jürg Diemand stellt sich die Frage, ob die reflexartige Forderung nach immer mehr staatlicher Forschungsförderung in die richtige Richtung zielt. Mehr …
-
Schweizerischer Nationalfonds
«Die Hürde zur Professur ist oft unüberwindlich»
Junge Forschenden sollten eine langfristige Perspektive an der Universität haben, wünscht sich die Anthropologin Karin Isler. Mehr …
-
Schweizerischer Nationalfonds
«Jetzt muss gehandelt werden»
Es gibt nach wie vor keine überzeugenden Modelle für die Förderung von Nachwuchsforschenden mit Familie, stellt Daniel Widrig fest. Mehr …
-
Schweizerischer Nationalfonds
«Gleiche Chancen für Kliniker!»
Veterinärmedizinerin Simone Ringer plädiert für gesonderte Kriterien bei der Vergabe von Fördermitteln für die klinische Forschung. Mehr …
-
Schweizerischer Nationalfonds
«Ein offenes Ohr für unsere Anliegen»
Junge Forschende sollten bereits auf Doktorats- und Postdoc-Stufe Projektanträge stellen können, findet die Veterinärpathologin Nicole Borel. Mehr …
-
Schweizerischer Nationalfonds
«Aufteilung überdenken»
Computerlinguist Michael Piotrowski findet, dass Fächer, die im Zwischenbereich traditioneller Forschungsgebiete angesiedelt sind, nicht vernachlässigt werden sollten. Mehr …
-
Schweizerischer Nationalfonds
«Die Botschaft scheint angekommen zu sein»
Daniel Friedrichs, PhD-Kandidat, setzt sich für selbständige Projektanträge von Forschenden auf Doktorats- und Postdoktorratsstufe ein. Mehr …
-
Schweizerischer Nationalfonds
«Frühere Selektion wäre von Vorteil»
Der Physiker Jürg Diemand stellt sich die Frage, ob die Forderung nach immer mehr staatlicher Forschungsförderung in die richtige Richtung zielt. Mehr …
-
Schweizerischer Nationalfonds
«Es geht ums Geld und um die Liebe»
Dominic Suter von der psychologischen Beratungsstelle findet, dass der Konflikt zwischen Forschung und Lehre zu kurz kam. Mehr …
-
Schweizerischer Nationalfonds
«Die UZH leistet bereits viel»
Daniel Wyler, Prorektor Medizin und Naturwissenschaften der UZH, war am Jubiläumsanlass des SNF ebenfalls zugegen. Er lobt die Vorstösse der jungen Forschenden, weist aber auch auf die laufend verstärkten Anstrengungen der UZH in der Nachwuchsförderung hin. Mehr …
-
Schweizerischer Nationalfonds
Nachwuchsförderung - macht die Schweiz genug?
Wie kann die Nachwuchsförderung verbessert werden? Junge Forschende der UZH haben sich aus Anlass des 60-Jahr-Jubiläums des Schweizerischen Nationalfonds Gedanken darüber gemacht. Mehr …
-
Medizinstudium und Pflegeausbildung
Rollenspiel am Krankenbett
Die Zusammenarbeit von Ärztinnen, Ärzten und Pflegefachpersonen will gelernt sein. Ein neues Modul trainiert die interprofessionelle Kommunikation. Auch Schauspieler wirken dabei mit. Mehr …
-
Neuer Masterstudiengang Biostatistik
«Ohne uns wäre vieles für die Katz»
Biostatistik ist ein Fach für Rechenkünstler, die sich fürs Lebendige interessieren. Als erste Universität der Schweiz bietet die Universität Zürich seit Herbstsemester 2011 einen eigenständigen Master-Studiengang in diesem Fach an. Mehr …
-
SNF-Förderprofesssur Molekularbiologie
Pannenhilfe im Erbgut
Petr Cejka ist neuer SNF-Förderprofesssor am Institut für Molekulare Krebsforschung der Universität Zürich. Er beschäftigt sich mit der Frage, wie die DNA-Reparatur genau vor sich geht. Mehr …
-
Pferdechirurgie
Hectors spätes Glück
Knochenzysten sind klein und äusserlich unsichtbar, doch beim Pferd können sie üble Gelenkschmerzen verursachen. Die Tiere lahmen und können nicht mehr geritten werden. Michelle Jackson, Oberassistentin am Tierspital der Universität Zürich, forscht nach einer optimalen Behandlungsweise. Mehr …
-
Grippeforschung
Die Pandemie der Panik
Wissenschaftler unterscheiden sich in der Art und Weise, wie sie ihre Resultate verkünden. Gerade in der Influenzaforschung ist Panikmache gefährlich, sagt Ethnologe Carlo Caduff. Mehr …
-
Medizinische Genetik
Menschen, nicht grösser als hundert Zentimeter
Anita Rauch, Professorin für Medizinische Genetik, hat zwei Gene entdeckt, die beim Menschen Kleinwuchs verursachen. Mehr …
-
Anthropologie
Der Preis der Intelligenz
Hirnmasse kostet. Nicht alle Tiere können sich deshalb ein grosses Hirn leisten. Weshalb gerade der Mensch die Rangliste der klugen Lebewesen anführt, versucht die Anthropologin Karin Isler zu erklären. Mehr …
-
Ausbildung von Gymnasiallehrpersonen
Inspiratoren im Klassenzimmer
Die Ausbildung von Gymnasiallehrerinnen und -lehrern hat sich im letzten Jahrzehnt stark verändert. Der Modernisierungsprozess ist aber noch nicht abgeschlossen: Die UZH hat verschiedene Massnahmen in die Wege geleitet, um theoretische und praktische Teile der Ausbildung enger zu verzahnen. Mehr …