Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Artikel 2012

300 Artikel

Artikel-Liste Artikel

  • Weihnachtsumfrage

    Die besten Momente im Jahr 2012

    Was bleibt nach einem Studienjahr? Woran erinnert man sich gern? UZH News war mit der Videokamera unterwegs und hat neun Studierende nach ihren eindrücklichsten Erlebnissen an der Universität Zürich gefragt.
  • Granatäpfel

    Paradiesische Früchte

    Der Granatapfel ist nicht nur ein beliebtes Motiv in der Kunst, sondern auch ein bewährter Festtagsbegleiter. Wir verraten Ihnen ein exquisites Weihnachtsrezept mit Granatäpfeln und zeigen Ihnen in einem Video, wie man die Früche fachmännisch entkernt. Ausserdem verlosen wir einen Korb mit den erlesenen Früchten.
  • Neuropsychologie

    Sonderbare Sehnsucht nach Amputation

    Menschen, die sich sehnlichst den Verlust eines völlig gesunden Körperteils wünschen, leiden an einer seltenen Identitätsstörung mit der Bezeichnung «Xenomelie». Ein Forscherteam um den Zürcher Neuropsychologen Peter Brugger ist diesem rätselhaften Phänomen auf der Spur.
  • Krieg und Massenmedien

    «Es gab keine Helden mehr»

    Der Erste Weltkrieg war nicht nur ein Krieg der Waffen, sondern auch der Worte und Bilder. Mit den medialen Aspekten des Ersten Weltkrieges beschäftigte sich eine Tagung des Nationalen Forschungsschwerpunktes «Mediality».
  • Betty und David Koetser Stiftung

    Koetser-Preis für Psychologe John Bargh

    Der diesjährige Preis der Betty und David Koetser Stiftung für Hirnforschung geht an John Bargh, Professor für Psychologie an der Yale University (USA). Er wird ausgezeichnet für seine Forschung, die aufzeigt, wie auch unbewusste Einflüsse das menschliche Handeln steuern.
  • Studie zur Langlebigkeit

    Gesund bleiben mit Vitamin D

    Heike Bischoff-Ferrari, Geriatrie-Professorin an der UZH, leitet Europas grösste Studie über gesundes Altern. Sie will herausfinden, inwiefern sich die Lebensqualität im Alter erhalten lässt, wenn man Bewegungstrainings mit Zugaben von Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren kombiniert.
  • Alumni

    Frauenquoten – ja oder nein

    Am Lunchtreffen der ehemaligen UZH-Wirtschaftsstudierenden war am vergangenen Freitag eine prominente Rednerin zu Gast: Die Verhaltensökonomin Iris Bohnet. Ihr Vortrag war dem vieldiskutierten Thema «Frauenquoten» gewidmet.
  • Der schweizerische Robinson

    Gestrandete Familie

    Der Schriftsteller Peter Stamm hat den Kinderbuchklassiker «Der schweizerische Robinson» neu erzählt. Peter von Matt schrieb dazu ein Nachwort. Im Interview mit UZH News erklärt er, was Kinder und Erwachsene an Robinsonaden fasziniert.
  • Notfälle

    Was tun, wenn's brennt?

    Die Universität Zürich hat die Telefonnummern für Notfälle vereinheitlicht. Dadurch wird in Zukunft automatisch die richtige Stelle alarmiert. Die Telefonnummern sind bereits gültig, die entsprechenden Informationstafeln werden im Laufe des Jahres 2013 ersetzt.
  • Schwindel

    Karussell im Kopf

    Wussten Sie, dass die häufigste Form des Schwindels der so genannte plötzliche gutartige Lagerungsschwindel ist? Er lässt sich leicht beheben. Wie das geht, führte Neurologe Dominik Straumann an einer Veranstaltung des Zentrums für Integrative Humanphysiologie (ZIHP) vor.
  • Akademischer Chor Zürich im Hallenstadion

    Singen vor kolossaler Kulisse

    Heute abend startet die Opernshow «Viva Verdi» im Hallenstadion. Sie setzt auf Starsolisten und ein modernes Licht-, Bühnen- und Sounddesign. Mit dabei ist der Akademische Chor Zürich. UZH-News beobachtete die Proben kurz vor der Premiere.
  • Right Livelihood Award 2012

    Afghanistan – zwischen Zuversicht und Angst

    Die afghanische Ärztin Sima Samar ist eine der Preisträgerinnen des «Right Livelihood Award 2012». Der «Alternative Nobelpreis» ehrt ihren Einsatz für die Menschenrechte und insbesondere die Rechte der Frauen in Afghanistan. In ihrem Rede an der Universität Zürich zeigte Samar den Zustand des Landes auf – zwischen Fortschritten und Defiziten.
  • Neues «magazin»

    Besser leben

    Wie können wir ein gutes Leben führen und unsere Lebensqualität verbessern? Mit dieser Frage beschäftigt sich auch die Wissenschaft. Zu welchen Ergebnissen Forschende der UZH gekommen sind, thematisiert das Dossier «Besser leben. Sechs Gebrauchsanweisungen» im neuen «magazin» der UZH.
  • Aus dem Universitätsrat

    Berufungen vom 10. Dezember 2012

    Der Universitätsrat ernannte in seiner Sitzung vom 10. Dezember drei ordentliche, fünf ausserordentliche Professorinnen und Professoren und zwei Assistenzprofessoren.
  • ERC Starting Grant

    «Chemie ist voller Wunder»

    Chemie-Professorin Cristina Nevado Blázquez wurde mit dem ERC Starting Grant 2012 ausgezeichnet. Mit dem ihr zugesprochenen Forschungsgeld von 1.5 Millionen Euro wird sie ihr Forschungsteam ausbauen. Ende November erhielt sie zusätzlich den Werner-Preis für ihre Leistungen in der Synthese von Naturstoffen.
  • Galapagos

    Auf der Fährte von Lonesome George

    Das Zoologische Museum der Universität Zürich widmet seine neue Sonderausstellung der Galapagos-Inselgruppe. Besucherinnen und Besucher können in die Wunderwelt der Inselfauna und -flora eintauchen.
  • Neues Hochschulgesetz

    «Das Profil der Universitäten darf nicht verwässert werden»

    Die bisherigen Rektorenkonferenzen der Universitäten, der Fachhochschulen und der Pädagogischen Hochschulen werden verschmolzen. Wie können die Interessen der Universitäten in diesem Gremium gewahrt werden? Rektor Andreas Fischer nimmt im Interview dazu Stellung.
  • Autopsie und Religion

    Respekt vor den Verstorbenen

    In den Spitälern wird immer weniger seziert, obwohl oft nur die Autopsie Auskunft über die genaue Todesursache geben kann. Eine Tagung an der UZH ging der Frage nach, welche Rolle die Autopsie in der Medizin spielt und wie sich die einzelnen Religionen dazu stellen.
  • Arabische Revolutionen

    «Die Islamisten werden gewinnen»

    Gross war die Hoffnung, als sich vor zwei Jahren in Ägypten, in Tunesien und bald auch anderswo die Bevölkerung gegen die Autokraten zu erheben begann. Inzwischen hat sich das Bild verdüstert. Nahost-Kenner Erich Gysling wagte in einem Vortrag an der Universität Zürich eine Prognose für die weitere Entwicklung.
  • Ausbildung von Gymnasiallehrpersonen

    Aus Wissenschaft wird Unterricht

    Theorie und Praxis zu vereinbaren, ist für angehende Gymnasiallehrerinnen und -lehrer oft schwierig. Unterstützung bei den ersten Schritten ins Berufsleben finden sie bei den Fachdidaktikprofis an der UZH. Ein Bericht aus der Pultperspektive.
  • Neues Journal

    Wie Seminararbeiten beurteilt werden

    In vielen Fächern sind Seminararbeiten ein wesentlicher Bestandteil des Studiums. Das aktuelle Journal geht der Frage nach, wie studentische Arbeiten an der Universität Zürich beurteilt werden.
  • Neurowissenschaften

    Wie das Hirn sich fit hält

    Um zu wachsen und sich zu Nervenzellen zu entwickeln, müssen Stammzellen im erwachsenen Gehirn ihren Fettstoffwechsel massiv ankurbeln. Diese neue Erkenntnis bietet Ansatzpunkte für die Entwicklung von Medikamenten gegen den alters- oder krankheitsbedingten Verlust von Hirnsubstanz.
  • Jubiläum des Instituts für Hirnforschung

    Ein Fest für die grauen Zellen

    Am vergangenen Samstag feierte das Institut für Hirnforschung sein Jubiläum mit einem Festakt und einem Tag der offenen Tür. Das Institut gehört heute zur Weltspitze. Vor fünfzig Jahren wurden dazu die Weichen gestellt.
  • Weizmann Lecture

    Vom persönlichen Genom zur personalisierten Medizin

    Die personalisierte Medizin will auf der Basis individueller Erbgut-Analysen Prävention, Diagnose und Therapie von Krankheiten massschneidern. An der Weizmann Lecture gewährten prominente Wissenschaftler Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung.
  • Chemie-Show

    Auftritt der Energiemacher

    Die UNO hat 2012 zum «Jahr der erneuerbaren Energien für alle» erklärt. Aus diesem Anlass bieten die Chemischen Institute der UZH einem Laienpublikum Einblicke in neue Formen nachhaltiger Energiegewinnung. Sehen Sie hier ein Video über die spektakuläre Chemie-Show.
  • Arbeitsmarkt Schweiz

    «Misstrauen in den Arbeitgeber ist Gift»

    Das Schweizer HR-Barometer 2012 ist erschienen. In diesem Jahr haben Wissenschaftler der ETHZ und der UZH Fehlverhalten und Courage am Arbeitsplatz untersucht. Im Interview mit UZH News beschreibt Mitherausgeber des Barometers, Professor Bruno Staffelbach, wie Fehlverhalten entsteht und welches Kraut dagegen gewachsen ist.
  • Medizin

    Viagra gegen Höhenkrankheit

    Die alten Chinesen betitelten Höhenausflüge noch als «unverträglich». Heute weiss man, dass die Höhenkrankheit durch eine gute Prophylaxe vermeidbar ist.
  • Netzneutralität

    Demokratie fürs Netz

    Im Netz sind alle gleich. Oder etwa nicht? Das Verlangsamen oder gar Blockieren von Datenflüssen sind heute gang und gäbe und stellen die Netzneutralität in Frage. Die Forderung nach rechtlichen Regelungen wird lauter.
  • «Schweizer Jugend forscht» an der UZH

    In fünf Tagen um die Welt

    Zwölf Jugendliche haben Mitte November an der Universität Zürich akademische Luft geschnuppert. Im Rahmen von «Schweizer Jugend forscht» gingen sie unter anderem am Institut für Politikwissenschaft der Frage nach, wie sich die Globalisierung auf die Medien und den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen

    Europa – von der Tragödie zum Triumph

    NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen beschwor gestern in einem Referat an der UZH das Erfolgsmodell Europa. Der Schweiz dankte er für ihre Zusammenarbeit mit der NATO. Internationale Kooperationen über die Bündnisgrenzen hinaus würden immer wichtiger, um weltweit Sicherheit zu gewährleisten.
  • Ur- und Frühgeschichte

    Kriege im Ohr

    Im Rahmen einer Vorlesung der Abteilung Ur- und Frühgeschichte kam es am Donnerstag zu einer besonderen Begegnung. Chrigel Glanzmann war da, der Lead-Sänger der erfolgreichen Pagan-Metal-Band «Eluveitie». Ihn verbindet mit den Studierenden das Interesse für die Gallischen Kriege – und für Archäologie.
  • Applied History

    Das Klischee vom trägen Riesen

    Galt das Reich der Mitte früher als Inbegriff der Kontinuität und des Stillstandes, staunen die Europäer heute über die rasante Modernisierung Chinas. Dynamisch war das Land allerdings auch schon früher, erklärte Sinologe Helwig Schmidt-Glintzer in einem Gastvortrag an der UZH.  
  • Rätselauflösung

    Tückische Schnorchel

    Vor einer Woche fragten wir unsere Leserinnen und Leser, warum es keine Schnorchel zu kaufen gibt, die länger als 35 cm sind. Lesen Sie hier die Auflösung des Rätsels.
  • Verband der Studierenden der Universität Zürich (VSUZH)

    Ein Häkchen macht den Unterschied

    Bettina Leibundgut und Tobias Hensel überführen den Studierendenrat in den Verband der Studierenden der UZH. Mit der Online-Semestereinschreibung bis 30. November entscheiden die Studierenden, ob sie dem neuen Verband angehören wollen.
  • Forum for Economic Dialog

    Im Auge des Sturms

    Das UBS International Centre of Economics in Society lud am 19. November zum Eröffnungsforum für wirtschaftlichen Dialog. Hauptreferent Jean-Paul Trichet, ehemaliger Präsident der Europäischen Zentralbank, plädierte für eine globale Überwachung des Finanzsystems.
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

    Kampf um jedes Joghurt

    Wenn Essstörungen bei Jugendlichen früh behandelt werden, sind die Erfolgsaussichten sehr gut. Das Problem ist: Viele magersüchtige Jungen und Mädchen wollen sich nicht therapieren lassen.
  • Linguistik

    Blackfoot sprechen

    Die Sprache der nordamerikanischen Schwarzfuss-Indianer funktioniert ganz anders als die unsere. Holz etwa gilt als unbelebt, Metall dagegen als belebt. Denken die Blackfoot deshalb auch anders als wir?
  • Nationaler Zukunftstag

    Haarsträubende Experimente

    Am Nationalen Zukunftstag können Kinder zwischen 10 und 13 Jahren ihre Eltern am Arbeitsplatz besuchen. Die Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät hat am 8. November für die jungen Gäste ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt. Sekundarschüler Hannes Zachmann (13) schildert für UZH News seine Eindrücke.
  • Stiftung für Studentisches Wohnen Zürich

    Auf dem Campus zuhause

    Die Typologie Studentenwohnhäuser hat sich seit den 1990er Jahren verändert. Heute baut man auch aus Gründen der Energieeffizienz in grösseren Dimensionen. Im Lichthof der Universität Zürich wird heute abend die Ausstellung «Wohnort Campus» eröffnet.
  • Pneumologie

    Der Sog der Tiefe

    Taucher sollten physiologische Grundkenntnisse besitzen, um nicht Schaden zu nehmen. Von den Gefahren des Tauchens berichtete Pneumologie-Professor Erich Russi an einem Vortrag des Zentrums für Integrative Humanphysiologie. Zum Thema Tauchen stellen wir unseren Leserinnen und Lesern ein kniffliges Rätsel. Der Gewinn: Eine Schwimmbrille mit Schnorchel.
  • Meson-Zerfall am CERN beobachtet

    Seltener als ein Sechser im Lotto

    Physiker am CERN haben mit dem Large Hadron Collider (LHC) zum ersten Mal den Zerfall eines Bs-Mesons in zwei Myonen beobachtet. Der äusserst seltene Prozess könnte Hinweise für physikalische Effekte jenseits des Standard-Modells der Teilchenphysik liefern.
  • US-Präsidentschaftswahlen

    «Unromantisch – aber effektiv»

    Obamas Sieg ist ein Triumph modernsten Polit-Marketings, sagt Kommunikationswissenschaftler Frank Esser. Er beobachtet den amerikanischen Präsidentschafts-Wahlkampf vor Ort. Im Interview mit UZH News zieht er ein Resümee.
  • Medizin

    Wo der Schmerz sitzt

    Physischer Schmerz ist eine komplexe und individuelle Angelegenheit. Aus diesem Grund ist es schwierig, die Schmerzen anderer objektiv zu beurteilen. Hilfreich wäre ein Verfahren, mit dem sich Schmerzempfinden objektiv messen lässt. Der Neurowissenschaftler Mike Brügger arbeitet daran.
  • Kindermedizin

    Im Einsatz für die Kleinsten

    In der Kindermedizin spielt Zürich in der ersten Liga, weil Forschung und Klinik Hand in Hand arbeiten. Gebündelt werden diese Aktivitäten im «Forschungszentrum für das Kind» am Kinderspital Zürich. Die neuesten Projekte werden kommenden Donnerstag in einem Symposium vorgestellt.
  • Brustkrebs

    Amputation war gestern

    Im Vergleich zu früher sterben heute immer weniger Frauen an Brustkrebs. Neue Methoden in der Brustkrebserkennung und –behandlung sorgen dafür, dass diese Tendenz anhält. Anlässlich des Brustkrebsmonats Oktober stellten Experten an einer Veranstaltung des Brustkrebszentrums am Universitätsspital Zürich neueste Entwicklungen vor.
  • 150 Jahre Israelitische Cultusgemeinde Zürich

    Zwischen Opferrolle und Heldentum

    Der isrealische Historiker Moshe Zimmermann hielt zum 150jährigen Bestehen des Israelitischen Cultusgemeinde Zürich an der UZH einen Vortrag über jüdische Geschichtsbilder. Eine Video-Aufzeichnung ist jetzt online.
  • 4. Schweizer Archivtag

    Auf Spurensuche im Universitätsarchiv Zürich

    Sie waren noch nie in einem Archiv? Sie möchten wissen, was dort aufbewahrt und wie dort gearbeitet wird? Am kommenden Samstag haben Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, die Arbeit des Universitätsarchivs kennenzulernen.
  • SNF-Förderungsprofessuren

    Spiel mit den Nanokräften

    Madhavi Krishnan ist seit Juni 2012 Förderungsprofessorin für Physikalische Chemie. Ihre Forschung hat schon jetzt massgeblich dazu beigetragen, Nanopartikel besser untersuchen und verstehen zu können.
  • Akademische Karriere

    Wie Herakles am Scheideweg

    Zielstrebig auf eine Professur hinarbeiten? Oder doch lieber abwarten, was der Zufall bringt? Die erste Podiumsveranstaltung in der neuen Reihe «Academic Career Talks» an der UZH ging der Frage nach, wie man als Doktor Phil. am besten ins Berufsleben einsteigt.
  • Religion

    «Tibet hat nicht auf den Kontakt mit Europäern gewartet»

    Der Universitäre Forschungsschwerpunkt (UFSP) Asien und Europa veranstaltet vom 1. bis 3. November ein Symposium zum Thema «Religionsbegriffe zwischen Asien und Europa». Es geht dabei um Bedeutung und Stellenwert des Begriffs der ‹Religion› in asiatischen Gesellschaften und in deren Austausch mit Europa.
  • Insomnie

    Schlaflos in Zürich

    Wenn Nächte zum Albtraum werden, weil der Schlaf sich nicht einstellen will, liegen schnell einmal die Nerven blank. Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Zürich ist eine Anlaufstelle für Menschen, die nicht schlafen können. – UZH News hat für unsere Leser Expertentipps für einen guten Schlaf zusammengestellt.
  • Tagung zur Nanomedizin

    Winzlinge ohne Gesetz

    Nanopartikel sind Hoffnungsträger in der Krebstherapie. Doch manchmal gelangen die Winzlinge an Orte, wo sie unerwünscht sind. Eine Tagung beleuchtet Chancen und Risiken der Nanomedizin und weist auf juristische Lücken hin. Sehen Sie dazu auch folgendes Video.
  • Tag der Lehre 2012

    50 Studierende ausgezeichnet

    Unter dem Titel «Ausgezeichnet!» fand an der Universität Zürich am Mittwoch der vierte «Tag der Lehre» statt. Dabei durften 50 Studierende einen Semesterpreis in Empfang nehmen.
  • Theoretische Mathematik

    Zwischen Varianten und Turbulenzen

    Camillo De Lellis, Professor für Reine Mathematik, ist kürzlich mit dem ERC Starting Grant ausgezeichnet worden. Die ihm zugesprochene Million Euro investiert er in Doktorandenstellen.
  • Medizin und Pflege

    Plädoyer fürs Miteinander

    Patienten schätzen es, wenn Ärzte, Pflegende, Physiotherapeuten und Sozialarbeiter Hand in Hand zusammenarbeiten. Kooperieren muss jedoch geübt werden. Erfahrungen über interprofessionelle Zusammenarbeit im Klinikalltag wurden am Impulsgespräch 2012 am Bildungszentrum Careum ausgetauscht und diskutiert.
  • BVK Stiftungsratswahl

    Vier UZH-Mitarbeitende stellen sich zur Wahl

    Vom 26. Oktober bis 24. November finden die Wahlen zum Stiftungsrat der Berufsvorsorgekasse BVK statt. Unter den Kandidierenden befinden sich auch vier Mitarbeitende der Universität Zürich. UZH News stellt sie vor.
  • Das neue Journal

    «Ich bin mehr als meine Note!»

    Gerade in den ersten Semestern leiden Studierende unter Leistungsdruck. Bei manchen führt das zu totaler Erschöpfung. Das neue Journal beleuchtet die häufigsten Gründe für einen Besuch bei der Psychologischen Beratungsstelle von UZH und ETHZ.
  • BVK Stiftungsratswahl

    «Ich kenne die Wünsche der Mitarbeitenden»

    Marianne Frischknecht, Leiterin Lohn und Sozialversicherungen der Abteilung Personal, will die Anliegen der UZH-Mitarbeitenden, mit denen sie beruflich täglich konfrontiert wird, in den Stiftungsrat einbringen.
  • BVK Stiftungsratswahl

    «Die Arbeitnehmenden sollen nicht zu kurz kommen»

    Thomas Gächter, Professor für Staats-, Verwaltungs- und Sozialversicherungsrecht, will sein juristisches Fachwissen in den Stiftungsrat einbringen, um die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu stärken.
  • Vortrag von Bundesrat Schneider-Ammann

    «Gut, hat die EU den Nobelpreis erhalten»

    Bundesrat Johann Schneider-Ammann zeichnete in einem Vortrag an der Universität Zürich ein optimistisches Bild der wirtschaftlichen Situation in der Schweiz. Das Land habe weiterhin gute Chancen. Die Beziehung zur EU dürfe allerdings nicht länger tabuisiert werden.
  • Startups fördern

    «Social Entrepreneurs – mehr als ein Hype»

    Am 23. Oktober findet an der Universität Zürich der schweizweit erste «Social Entrepreneurship Day» statt. Dabei wird sich alles um innovative Start-ups drehen, die neue Ideen entwickeln, um soziale und ökologische Probleme zu lösen.
  • Biologie

    Das soziale Leben der Bakterien

    Bakterien haben ein konfliktreiches Sozialleben: Einige sorgen für das Gemeinwesen, andere nutzen es aus. Evolutionsbiologe und Förderungsprofessor Rolf Kümmerli untersucht, was Bakterien tun, um miteinander zu kooperieren und wie sie mit Schmarotzern umgehen.
  • Biopsychologie

    Mit Schlaf und Duft zum Lernerfolg

    Nicht nur viel Schlaf hilft beim Lernen, sondern auch Düfte. Weshalb dies so ist, erklärte Biopsychologe Björn Rasch in seiner Antrittsvorlesung. Im Anschluss gab er den Studierenden wertvolle Lerntipps mit auf den Weg.
  • Wahlkampf in den USA

    «Dieses Duell wird Fernsehgeschichte schreiben»

    Kommunikationswissenschaftler Frank Esser beobachtet den amerikanischen Präsidentschafts-Wahlkampf vor Ort. Im Interview mit UZH News gibt er eine Einschätzung des zweiten TV-Duells zwischen Barack Obama und Mitt Romney.
  • Internetkriminalität

    Trickbetrüger im Internet

    Internet-Betrüger kommen häufig unerkannt davon. Internationale und Schweizer Strafverfolgungsbehörden setzen jetzt vermehrt auf Zusammenarbeit, um der Kriminalität im Netz Herr zu werden. Der Kanton Zürich wird ebenfalls aktiv: 2013 richtet er ein neues Kompetenzzentrum für Cyberkriminalität ein.
  • Kindeswohl

    Wenn Kinder gefährdet sind

    Kinder, die von ihren leiblichen Eltern nicht umsorgt werden können, werden in Pflegefamilien oder Heimen untergebracht. Problemen, die dabei auftreten, geht die Erziehungswissenschaftlerin Marion Pomey nach.
  • Forschungsschwerpunkt Asien und Europa

    Asiatischer Protest

    Vergangene Woche präsentierten vier Doktorierende des Universitären Forschungsschwerpunktes «Asien und Europa» den Stand ihrer Forschungsprojekte. Sie widmen sich den unterschiedlichen Formen politischen Protests in Asien und der chinesischen Frauenliteratur.
  • SNF-Förderungsprofessuren

    Fairer Prozess

    Sieben neue SNF-Förderungsprofessorinnen und Förderungsprofessoren sind seit 2012 an der UZH tätig. Wir stellen sie in loser Folge vor – diesmal die Strafrechtlerin Sarah Summers. Sie untersucht, wie die Vorgaben an ein faires Verfahren in der Schweiz umgesetzt werden.
  • Peptidforschung

    Max-Bergmann-Medaille für John A. Robinson

    John A. Robinson, Professor am Organisch-chemischen Institut, hat sich auf die Erforschung von Peptiden spezialisiert. Diese kleinen Moleküle erweisen sich als erfolgversprechend für neue therapeutische Ansätze in der Medizin. Für seine Forschung erhält Robinson die Max-Bergmann-Medaille.
  • Premiere für Alumni Art History UZH

    Videokunst hat sich etabliert

    Absolventinnen und Absolventen der Kunstgeschichte der Universität Zürich haben einen eigenen Alumniverein mit den Namen «Alumni Art History UZH» ins Leben gerufen. Im Mittelpunkt der Gründungsfeier stand ein Vortrag über den Aufschwung des Marktes für Videokunst.
  • Talk im Turm

    «Kreativität entsteht aus Fehlschlägen»

    Was ist ein gutes Experiment, und wie wird man ein erfolgreicher Experimentator? Darüber diskutierten im dritten «Talk im Turm» der Chemiker Roger Alberto und der Ökonom Ernst Fehr. Hier die Video-Aufzeichnung des Podiumsgesprächs, das kürzlich im Restaurant Uniturm stattfand.
  • Multiple Sklerose

    Attackierte Nervenfasern

    Bei Multipler Sklerose gerät das Immunsystem ausser Kontrolle und greift gesundes Nervengewebe an. Mit einem neuen Verfahren soll es «beruhigt» und so die Krankheit gestoppt werden.
  • Neuer Weg zum Master Ökologie

    Raus in die Natur

    Das Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften bietet neue Wege zum Master Ökologie an – und spricht damit auch Studierende anderer Universitäten an.
  • Gottlieb Duttweiler Preis für Ernst Fehr

    Forschung für eine bessere Welt

    UZH-Wirtschaftsprofessor Ernst Fehr erhält den Gottlieb Duttweiler Preis 2013. Er wird geehrt für seine bahnbrechende Forschung zur Rolle von Fairness in Märkten, Organisationen und bei individuellen Entscheidungen.
  • Molekularbiologie

    Wie man künstliche Bakterien herstellt

    Am Symposium «Frontiers of Molecular Biology» berichteten fünf Wissenschaftler über aktuelle Forschungsprojekte in der Molekularbiologie. Unter den Rednern war Nobelpreisträger Hamilton O. Smith. Er hielt einen Vortrag zum Thema «Rewriting the code of Life».
  • 61. Ruderregatta

    Uni schlägt Poly

    Beim traditionellen Rudermatch zwischen ETH und Universität Zürich konnten das Uni-Männerboot und der Uni-Professorenachter punkten: Sie gewannen ihre Läufe. Ungeschlagen blieb indes das Damenteam der ETH.
  • Hochschulmedizin Zürich

    Einmaliges Potenzial nutzen

    Die Universität, die ETH und das Universitätsspital lancierten gestern mit einem Kick-off Event die «Hochschulmedizin Zürich». Unter diesem Label vernetzen sich die drei Institutionen im Bereich der biomedizinischen und medizinaltechnischen Forschung.
  • Gletscherschwund und Seenbildung

    Alpen ohne Gletscher

    In etwa hundert Jahren werden die Gletscher der Schweiz bis auf bescheidene Reste verschwunden sein. An ihrer Stelle entstehen unzählige Seen. Das zeigen Klimaberechnungen des Geografieprofessors Wilfried Haeberli und seiner Arbeitsgruppe.
  • Studienreise Südafrika

    «Die Kirchen Südafrikas sind im Umbruch»

    Die reformierten Kirchen Südafrikas waren lange die Kirchen der weissen Minderheit, die auch die Apartheid unterstützten. Auf einer Studienreise konnten sich Theologiestudierende darüber informieren, wie sie heute mit ihrer Geschichte umgehen. Thomas Schlag, Professor für Praktische Theologie, berichtet im Interview von der Reise und von der Begegnung mit dem anglikanischen Erzbischof Desmond Tutu.
  • Urologie

    Wenn der Mann in die Wechseljahre kommt

    Je älter der Mann, um so weniger Testosteron produziert sein Körper. Ein zu niedriger Testosteronspiegel kann sich negativ auf die psychische und körperliche Gesundheit auswirken. An einer Informationsveranstaltung des Instituts für Urologie erfuhren die Zuhörer mehr darüber, was passiert, wenn der Mann in die Wechseljahre kommt.
  • Aus dem Universitätsrat

    Berufungen vom 25. September 2012

    Der Universitätsrat ernannte Andreas Vieli zum ausserordentlichen Professor für Physische Geographie und Nathan W. Luedtke zum ausserordentlichen Professor für Chemische Biologie. Zudem hat der Universitätsrat die Statuten der öffentlich-rechtlichen Körperschaft des Verbands der Studierenden der Universität Zürich (VSUZH) genehmigt.
  • Kalligrafie

    Geronnene Bewegungsspuren

    Unter dem Titel «Bilder des Herzens» zeigt das Völkerkundemuseum bis zum 21. Oktober eine Kalligrafie-Ausstellung. Suishū T. Klopfenstein-Arii, dreissig Jahre lang Lehrbeauftragte an der UZH, zeigt darin ihre Schriftkunstwerke. Am Mittwoch, 26. September, ist sie im Rahmen eines Vortrages mit Vorführung persönlich zu erleben.
  • Astrophysik

    Das Universum nach Ben Moore

    Astrophysiker Ben Moore ist ausgezogen, um die Entstehung des Universums zu begreifen. Seine Erkenntnisse präsentiert er im Buch «Elefanten im All». Eine Tour de Force, die den Horizont erweitert.
  • Neues magazin

    Das Experiment – Versuche, die die Welt verändern

    So einfach und streng logisch, wie man es sich vorstellt, ist das Experimentieren oft nicht. Ein gutes Experiment zu machen, ist auch eine Kunst. Im aktuellen magazin werden wissenschaftliche Experimente an der Universität Zürich vorgestellt, die das Potenzial haben, die Welt zu verändern.
  • Neues Journal

    Unter den Fittichen von Profis

    Die Universität Zürich setzt seit gut zehn Jahren auf Mentoringprogramme als geeignetes Mittel zur Nachwuchsförderung. Ursprünglich als Instrument speziell für junge Frauen lanciert, profitieren heute beide Geschlechter vom Nutzen der Mentoring-Idee. Das neue Journal beleuchtet das Thema am Beispiel der Medizin.
  • Studienreform

    Gesamtkunstwerk Studium

    Seit der Studienreform kommt den Programmverantwortlichen eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der Lehre an der Universität Zürich zu. Doch worin genau besteht ihre Aufgabe? Programmverantwortliche aus der Ökonomie, der Geografie und der Politikwissenschaft geben Einblick in ihre Arbeit.
  • Vorkurse zum Studienanfang

    Den Übergang zur Hochschule erleichtern

    Das Institut für Mathematik der UZH bietet Studienanfängern die Möglichkeit, ihre Mathematik-Kenntnisse vor dem Beginn des Studiums aufzufrischen. Die Nachfrage war auch vergangene Woche wieder gross.
  • Studienbeginn

    Mein erster Tag

    3604 Studierende beginnen heute ihr Studium an der Universität Zürich. UZH News hat eine Studentin einen Tag lang begleitet und viele Links aufgelistet, die es erleichtern, sich an der Universität zurechtzufinden.
  • Neue Ausstellung im Völkerkundemuseum

    Bildersängers Geschichten

    Noch heute existiert in Indien die Kunst des Bildgesangs. Eine Auswahl der farbenprächtigen und motivreichen Bilderrollen, die dabei zum Einsatz kommen, zeigt gegenwärtig das Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
  • Ethik

    Terroristen töten?

    Mit Drohnenangriffen töten die USA regelmässig mutmassliche Terroristen. Lässt sich das moralisch rechtfertigen? «Meist nicht», argumentiert Anna Goppel, Oberassistentin am Ethik-Zentrum der UZH in ihrem Essay.
  • Cogito-Preis 2012

    Was in den Sternen geschrieben steht

    Die Astronomin und Altertumswissenschaftlerin Rita Gautschy wurde gestern an der Universität Zürich mit dem Cogito-Preis ausgezeichnet. Ihre Forschung zeigt beispielhaft, wie sich zwei ganz unterschiedliche Fächer gegenseitig befruchten können.
  • Gymnasialunterricht in naturwissenschaftlichen Fächern

    Begeisterung wecken

    Der Schweiz mangelt es an gut ausgebildeten Fachleuten für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Es ist deshalb nötig, mehr Schülerinnen und Schüler für diese Fächer zu interessieren. Gymnasien und die UZH haben dazu verschiedene gemeinsame Projekte aufgegleist.
  • Nationaler Forschungsschwerpunkt Neuro

    Antikörper gegen Alzheimer

    Gewisse hochbetagte Menschen werden nicht dement. Die Psychiater Roger Nitsch und Christoph Hock haben gefragt, weshalb – und einen neuen Weg der Therapie von Alzheimerkranken gefunden.
  • 10. September: Weltsuizidtag

    Mit dem Leben brechen

    Um psychische Krisen bei Studierenden frühzeitig zu erkennen und Suiziden vorzubeugen, baut die Psychologische Beratungsstelle der Universität und der ETH Zürich ein Netzwerk auf, das kompetente Beobachter schult. Sie lernen, Studierende in Krisensituationen anzusprechen, und versuchen, Lösungen vorzuschlagen.
  • Studieninformationstage

    «Wissen Sie schon, was Sie studieren werden?»

    Die Studieninformationstage an der Universität Zürich haben mehr als 6700 Maturandinnen und Maturanden angelockt. Im Hauptgebäude konnten sie sich über mehr als 100 Studienfächer informieren. Mit welchen Fragen die jungen Leute unterwegs waren, zeigt das UZH-News-Video.
  • Alumni-Treffen an der Scientifica

    Viel gelernt und gut gegessen

    Im Rahmen der Scientifica 2012 fand am Samstag, 1. September, die «Alumni ReUNIon» statt. Die Alumni UZH, Dachorganisation von 22 Alumni Organisationen der Universität Zürich, hatte ihre Mitglieder zu Vorträgen und zu einem Flying Gourmet Lunch eingeladen.
  • Studentisches Wohnen

    «Stadtquartiere profitieren enorm von Studierenden»

    Die Stiftung für Studentisches Wohnen Zürich (SSWZ) engagiert sich seit 25 Jahren dafür, dass Studierende in Zürich eine Bleibe finden. Eine Ausstellung stellt bestehende Bauten und aktuelle Neubauprojekte der Stiftung vor.
  • 13. Zürcher Gerontologietag

    Ist die Medizin altersfeindlich?

    Der diesjährige Zürcher Gerontologietag befasste sich mit dem brisanten Thema «Soziale Ungleichheiten im Alter». UZH News war beim Vortrag von Gerontologe Thomas Münzer dabei. Er ging der Frage nach, wie viel das Lebensende kosten darf und plädierte für eine altersgerechte Medizin.
  • Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

    Gefragtes Urteil

    Seit Oktober 2011 ist Helen Keller Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg. In einem Referat zeigte die UZH-Rechtsprofessorin kürzlich auf, warum der Gerichtshof immer stärker überlastet ist und welche Massnahmen Abhilfe schaffen sollen.
  • Scientifica 2012

    «Stricken ohne Wolle geht nicht»

    Die Wissenschaftsausstellung Scientifica erwies sich, wie bereits im letzten Jahr, als Publikumsmagnet. Am Science Talk fragte die Schauspielerin Delia Mayer den Neuropsychologen Lutz Jäncke, woher denn die Kreativität komme. Schnell war der zahlreich erschienen Zuhörerschaft klar: Sie fällt nicht vom Himmel!
  • Début – Einstieg in die Lehre

    «Manchmal hilft auch Boulevard»

    Vergangene Woche fand an der UZH die hochschuldidaktische Lehrveranstaltung «Début» statt. Angehende Dozierende wurden dabei in die Kunst des Vermittelns eingeführt. Praktische Tipps gab es beim Roundtable-Gespräch mit zwei Lehrpreisträgern und zwei Studierenden.
  • Nationale Forschungsschwerpunkte

    «Zeitliche Beschränkung macht Sinn»

    Nach zwölfjähriger Laufzeit steht der Abschluss der ersten Nationalen Forschungsschwerpunkte bevor. Wie sieht die Bilanz aus? Und was bedeutet dieses Ende für die beteiligten Institutionen? Am Mittwoch diskutierten darüber an einer Podiumsdiskussion unter anderem Nobelpreisträger Kurt Wüthrich, Prorektor Daniel Wyler und SNF-Forschungsratspräsident Dieter Imboden.
  • Allergien

    Vielseitige Beikost schützt Babys vor Dermatitis

    Das erste Lebensjahr ist entscheidend für die Entwicklung des Immunsystems. Forscher der Universität Zürich haben nun herausgefunden, dass eine vielseitige Beikost im ersten Lebensjahr vor Allergien schützen kann. Die Studie erschien im «Journal of Allergy & Clinical Immunology».
  • Placebo

    «Die innere Apotheke aktivieren»

    Studien zeigen, dass Placebo-Effekte bisweilen erstaunliche Heilungserfolge erzielen. An einer Konferenz im Tessin wurden vergangene Woche ethische Fragen rund um den Placebo-Einsatz diskutiert.
  • Forschungszentrum Agrovet-Strickhof

    Gezackte Dachlandschaft

    In Lindau bei Winterthur entsteht ein Bildungs- und Forschungszentrum, an dem auch die Universität Zürich massgeblich beteiligt ist. Für die Neubauten wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben. Das Siegerprojekt steht nun fest.
  • Japanologietag

    Inselnation am Wendepunkt

    Vom 28. bis 30. August findet an der Universität Zürich der 15. Deutschsprachige Japanologietag statt. Die Konferenz bietet Gelegenheit für vertiefte Einblicke in ein Land, das vor grossen Umwälzungen steht.
  • Zürcher Wissenschaftstage

    Jetzt den Parcours durch die Scientifica planen!

    Noch eine Woche bis zur Eröffnung der Scientifca. Die Wissenschaftsshow steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Gesundheit. Forscherinnen und Forscher der Universität Zürich und der ETH Zürich zeigen am 1. und 2. September, wie breit, vielfältig und anwendungsorientiert ihre Forschung zum Thema Gesundheit ist.
  • Politikwissenschaft

    Kalifornien als Vorbild

    Immer häufiger werden Volksinitiativen lanciert, die Grundrechte verletzen. Die Politologin Anna Christmann hat die Situation in der Schweiz und in Kalifornien verglichen. Sie plädiert für eine Stärkung des Rechtsstaates in der Schweiz: Gerichte sollten die Möglichkeit haben, vom Volk angenommene Initiativen für ungültig zu erklären.
  • Nobelpreisträger Jules A. Hoffmann an der UZH

    Von der Entdeckung der körpereigenen Abwehr

    Zur Eröffnung des 26. Endokrinologen-Kongresses am Dienstag an der Universität Zürich hielt der renommierte Nobelpreisträger Jules A. Hoffmann einen Gastvortrag über das von ihm entdeckte System der angeborenen Immunität.
  • Aus dem Universitätsrat

    Berufungen vom 20. August 2012

    Der Universitätsrat ernannte zu ausserordentlichen Professoren: Oliver Kretschmar für Pädiatrische Kardiologie, Stephan Bodis für Molekulare Strahlenbiologie und zur ausserordentlichen Professorin Anne Müller für Experimentelle Medizin.
  • Biomedizin

    Darmkrankheiten in den Griff bekommen

    Forscher der Universität Zürich und der Universität Wien haben den rätselhaften Zusammenhang zwischen Mangelernährung und chronischen Darmentzündungen geklärt. Die Studie wurde in der renommierten Wissenschaftszeitschrift «Nature» veröffentlicht.
  • Toxikologisches Informationszentrum

    Gefährliche Pülverchen

    Das Schweizerische Toxikologische Informationszentrum ist mit der Universität Zürich assoziiert und an Lehre und Forschung beteiligt. Gleichzeitig ist es das toxikologische Beratungszentrum für die ganze Schweiz. Jetzt veröffentlichte das Informationszentrum die aktuellen Zahlen zu Vergiftungen im Jahr 2011. Grund genug, einmal hinter die Kulissen zu schauen.
  • Simulator-Training

    Sicher fahren bis ins hohe Alter

    Abnehmende kognitive Ressourcen beeinträchtigen die Fahrsicherheit von älteren Fahrzeuglenkern. Der Neuropsychologe Gianclaudio Casutt liess ältere Probanden im Fahrsimulator üben. Fazit: Mit gezieltem Training können Ältere sicherere Verkehrsteilnehmer werden.
  • Modulbuchungen

    Warum mit Wartezeiten zu rechnen ist

    Am 20. August beginnt an vier Fakultäten die mehrwöchige Frist für Modulbuchungen. Um den Andrang in den ersten Stunden besser zu bewältigen, haben die Informatikdienste der UZH das Buchungssystem in den letzten Jahren laufend verbessert. Dennoch muss an diesem Tag mit Wartezeiten gerechnet werden.
  • Soziologie

    Eine Zukunft ohne Familie

    Politiker haben eine viel zu enge Vorstellung von Familie, sagt Soziologe Klaus Haberkern. Für die OECD hat er zusammen mit anderen Forschenden einen Bericht über die Zukunft der Familien bis 2030 geschrieben.
  • NFS Finrisk

    Taschenlampe in der Blackbox

    Man kann seiner Zeit voraus sein und auf gähnendes Desinteresse stossen. Diese Erfahrung machte Wirtschaftsprofessor Jean-Charles Rochet mit seinem Buch über Bankenkrisen. Dafür ist er heute umso gefragter.
  • Versorgung Schwerverletzter

    Gütesiegel für die Unfallchirurgie

    Nirgendwo werden in der Schweiz mehr Schwerverletzte behandelt als an der Klinik für Unfallchirurgie des Universitätsspitals Zürich. Sie ist vor einiger Zeit mit dem Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie ausgezeichnet worden.
  • Scientifica 2012

    Wissenschaft – einmal ganz anders

    Nach dem grossen Erfolg der Premiere im vergangenen Jahr laden die Universität Zürich und die ETH Zürich auch dieses Jahr wieder zur «Scientifica» ein. Diesmal steht das Thema Gesundheit im Mittelpunkt der Zürcher Wissenschaftstage vom 1. und 2. September.
  • Neuro-Enhancer

    Hirn-Doping macht Schule

    Dürfen Eltern ihren gesunden Kindern Medikamente zur Steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeit verabreichen? Tanja Trost untersucht in ihrer Dissertation die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von so genannten «Wachmachern» und «Ruhigstellern» bei Kindern.
  • Ferien

    Sommerferien – aber richtig

    Wie bauen wir in den Ferien am besten Stress ab? Wie lange sollen wir schlafen? Und wie viel soll man bei hochsommerlichen Temperaturen trinken? Lesen Sie hier die Antworten unserer Experten. Mit diesem Artikel verabschiedet sich UZH News in eine zweiwöchige Sommerpause. Wir sind ab 6. August mit frischen News von der UZH wieder online.
  • Forum Aussenpolitik – «foraus»

    Ehrenamtliche Forschung

    Politisch unabhängige, wissenschaftlich fundierte Studien: Mit diesem Rezept bringt sich der Think-Tank «foraus» in die politische Debatte ein. Die Studien der jungen Forscher haben in nur drei Jahren einen beachtlichen Einfluss erreicht. UZH News hat Nicola Forster, «foraus»-Präsident und UZH-Alumnus, zum Gespräch getroffen.
  • Bewegung und Gesundheit

    Jeder Schritt zählt

    Brian Martin und sein Team vom Institut für Sozial- und Präventivmedizin haben mitgeholfen, die aktuelle wissenschaftliche Literatur zum Thema «Bewegung und Gesundheit» auszuwerten. Ihre Ergebnisse bilden das Schwerpunktthema in der Wissenschaftszeitschrift «The Lancet».
  • 100 Jahre Rechtsmedizin

    Wie im Krimi

    Das Verbrechen stirbt nicht aus, und so herrscht am Institut für Rechtsmedizin der UZH auch hundert Jahre nach der Gründung kein Auftragsmangel. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Wissenschaft, der Justiz, der Polizei und der Politik kamen letzte Woche zur Jubiläumsfeier in der Aula zusammen, um dem Institut zu gratulieren.
  • Robotik

    Mini-Hubschrauber retten Leben

    Informatikprofessor Davide Scaramuzza hat den European Young Researcher Award 2012 erhalten. Damit werden seine Leistungen zur Entwicklung von Flugrobotern gewürdigt. Diese Flugobjekte könnten in Zukunft Menschenleben retten.
  • Theologische Ethik

    Der gläserne Mensch im Internet

    Wer sich im Netz bewegt, hinterlässt Spuren. Die Theologin Anne-Kathrin Lück erforscht, wie Menschen in sozialen Netzwerken und auf Bewertungsportalen sichtbar und durchsichtig werden.
  • Hauptbibliothek der UZH

    «Bibliotheken sind mehr als Bücherreservoire»

    Wilfried Lochbühler wird Ende des Jahres neuer Leiter der Hauptbibliothek der UZH. Im Interview mit UZH News erklärt er, wie sich das universitäre Bibliothekswesen in Zukunft entwickeln wird.
  • Graduate Campus Grants

    Neue Ideen sind gefragt

    Der «Graduate Campus» der Universität Zürich unterstützt Nachwuchsforschende. Mit den «Graduate Campus Grants» können sie selbstständig Projekte realisieren, die den interdisziplinären Austausch fördern. Die ersten fünf Projekte sind bewilligt und zum Teil bereits umgesetzt.
  • Klimaforschung

    Dreckige Geheimnisse

    Die Folgen der Klimaerwärmung sind in diesem Sommer besonders spürbar: Hagelschauer und unberechenbares Wetter machen Mensch und Tier zu schaffen. Der Boden spielt als Speicher von Kohlenstoff eine wichtige Rolle bei der Klimaerwärmung. Doch was man bisher darüber zu wissen glaubte, ist falsch. Deshalb müssen die Klimamodelle revidiert werden.
  • UZH-Forschung am CERN

    Dem Higgs-Teilchen auf den Fersen

    Die Physiker am CERN sind auf der Suche nach dem Higgs-Boson einen grossen Schritt weitergekommen. Wie sie heute in Genf bekannt gaben, weisen die Resultate aus den Experimenten am Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider (LHC) auf ein neues Teilchen hin, das Charakteristiken des Higgs-Teilchens aufweist. Am Experiment beteiligt sind auch Wissenschaftler der Universität Zürich.
  • Universitäre Forschungsschwerpunkte

    «Innovative Forschung fördern»

    Die Universität Zürich lanciert ab 2013 acht neue Universitäre Forschungsschwerpunkte (UFSP). Rektor Andreas Fischer und Daniel Wyler, Prorektor Medizin und Naturwissenschaften, erklären im Interview mit UZH News, nach welchen Kriterien die Schwerpunkte gesetzt wurden.
  • Gesundheit

    Die Kindheit wirkt nach

    Die Erfahrungen in der Kindheit beeinflussen die körperliche und psychische Gesundheit im Erwachsenenalter. So sind selbstbeherrschte Kinder als Erwachsene erfolgreicher, gesünder und glücklicher. Umgekehrt erhöhen Kindsmisshandlungen das Risiko für einen Herzinfarkt im späteren Leben.
  • Hirnforschung

    Die Landkarte der Stammzellen

    Stammzellen besitzen die Fähigkeit, sich in verschiedene spezialisierte Zellen umzuwandeln. Solche Zellen existieren auch im Gehirn von erwachsenen Säugern. Forscher der Universität Zürich haben die Stammzellsituation im Gehirn von Krallenaffen und Mäusen verglichen.
  • Musikmarkt

    Der Tod ist nicht das Ende

    Immer wieder schiessen nach dem Tod eines Musikers die Verkaufszahlen seiner Alben und Songs in die Höhe. Eine Studie am Institut für Betriebswirtschaftslehre untersuchte das Phänomen.
  • Immunologie

    Auf der Suche nach der perfekten Genfähre

    Die Immunologin Janine Reichenbach arbeitet mit der Unterstützung der Gebert Rüf Stiftung an der Verbesserung der Therapie der Septische Granulomatose (CGD). Reichenbach will die perfekte Genfähre konstruieren, die erlaubt, gesunde Gene in die Zellen zu schleusen und so die seltene Krankheit ohne Nebenwirkungen zu heilen.
  • Motivationspsychologie

    Wenn der Schiedsrichter ein Auge zudrückt

    Bei der Fussball-EM haben die Polen und die Ukrainer ihren Heimvorteil nicht nutzen können. Heimvorteil, gibt es das überhaupt? Die Psychologin Simone Schoch erklärt, warum der Glaube – auch im Sport – Berge versetzen kann.
  • 300. Geburtstag von Jean-Jacques Rousseau

    Schreiben ist Glück

    Jean-Jacques Rousseaus Leben war geprägt von Verfolgungen, Streit, Hader und Missgeschick. Dennoch: Kurz vor seinem Tod verfasste er ein Prosawerk, das ganz in der Tonart des Glücks geschrieben ist. Die Literaturwissenschaftlerin Monika Kasper hat sich intensiv mit «Les Rêveries du Promeneur Solitaire» befasst.
  • Rätsel

    Zurück zur Natur

    Vor einer Woche fragten wir nach einer Pflanzenart, die nach Jean-Jacques Rousseau benannt ist. Sie wächst ausschliesslich auf der Insel Mauritius und wird von Geckos bestäubt. Hier ist die Auflösung des Rätsels.
  • Aus dem Universitätsrat

    Berufungen vom 25. Juni 2012

    Der Universitätsrat ernannte zu ordentlichen Professoren: Richard Amesbury für Theologische Ethik, Christian von Mering für Computergestützte Biologie, Luca Regli für Neurochirurgie. Eine ausserordentliche Professur erhielten: Benjamin John Kilminster für Experimentelle Teilchenphysik, Florencia Canelli für Experimentelle Elementarteilchenphysik, Michael Hübler für Kinderherzchirurgie und Catrin Heite für Erziehungswissenschaft.
  • 175 Jahre Alter Botanischer Garten

    Ein Fest für alle Sinne

    Der Alte Botanische Garten feiert am 23. Juni seinen 175. Geburtstag. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm. Sehen Sie zur Einstimmung ein Video über die Geschichte der bezaubernden Anlage.
  • Entwicklungspädiatrie

    Kinder, die anecken

    Ist ein Kind nur impulsiv oder bereits krank? Bis heute gibt es keinen eindeutigen Test, der genau feststellen kann, ob eine Aufmerksamkeitsstörung (ADHS) vorliegt. Der Umgang von Ärzten und Therapeuten mit dieser Unsicherheit war Thema einer Tagung an der UZH.
  • Hirnforschung

    Siegeszug der Bildgebung

    Im kommenden Jahr läuft der Nationale Forschungsschwerpunkt «Neuro» aus. Eine Veranstaltung von Universität Zürich und ETH Zürich zog Bilanz und warf einen Blick in die Zukunft der Hirnforschung. 
  • Schweizerischer Nationalfonds an der UZH

    «Wir lassen uns nicht bluffen»

    Am «Tag der Forschung» am Mittwoch war der Schweizerische Nationalfonds zu Gast an der UZH. Im Lichthof wurden die verschiedenen Förderungsmöglichkeiten für Forschende vorgestellt, und ein Podiumsgespräch mit fünf Forschungsräten erhellte, wie Gesuche beurteilt werden.
  • Emeritierungen

    Abschied von der Generation 47

    Ende des Frühjahrssemesters 2012 wurden neun Professoren der Universität Zürich emeritiert. Sie gehören der Nachkriegsgeneration an, fast alle haben das Geburtsjahr 1947. UZH News wollte von ihnen wissen, was sie geprägt hat und wie ihre Zukunftspläne aussehen.
  • Forschungsqualität

    Verlagsprestige als messbare Grösse

    Elea Giménez-Toledo vom «Spanish National Research Council» (CSIC) stellte kürzlich an der Universität Zürich einen neuen Ansatz zur Ermittlung von Forschungsqualität vor: Da Monographien nach wie vor einen der wichtigsten geisteswissenschaftlichen Dokumenttypen darstellen, versucht sie, das Prestige der einzelnen Verlage bezifferbar zu machen.
  • Talk im Turm

    Aus Scherben Geschichte schreiben

    Ausgrabungen standen im Mittelpunkt des «Talk im Turm» am Montag an der Universität Zürich. Der Paläontologe Heinz Furrer und der Archäologe Christoph Reusser berichteten über das Leben der Saurier vor 240 Millionen Jahren und das Leben der Etrusker vor 2400 Jahren. Fundstücke aus vergangenen Welten hatten sie mit im Gepäck.
  • Symposium Herzinsuffizienz und Herztransplantation

    Wenn das Herz ermattet

    An einem Symposium zur Herzmedizin, das gestern am Universitätsspital Zürich stattfand, berichteten Herzspezialisten der Universität Zürich über den aktuellen Stand der Forschung und die klinische Behandlung von Herzinsuffizienz.
  • Hirnforschung

    Den Verlockungen ausgeliefert

    Wie entwickelt sich das Gehirn von Jugendlichen? Für den UZH-Neuropsychologen Lutz Jäncke ist klar: Jugendliche können nicht im vollen Umfang die Verantwortung für ihr Handeln übernehmen. Ihr Stirnhirn ist noch nicht ausgereift.
  • Internationale Drogenpolitik

    Willkommene Scheinlösungen

    Der Politologe Christian Schneider hat die UNO-Drogenpolitik untersucht. Sein Fazit: Das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) erfüllt seine Aufgabe nicht. Die Staatengemeinschaft hat aber kein Interesse daran, das zu ändern.
  • Gesundheit

    Männer, beratungsresistente Gesundheitsidioten?

    Männer leben risikoreicher, gehen seltener zum Arzt und nehmen Beratungsangebote weniger oft in Anspruch als Frauen. Den Männern mangelndes Interesse an ihrer Gesundheit vorzuwerfen, greife aber zu kurz, sagte Professor Martin Dinges an einer Veranstaltung des Medizinhistorischen Museums der UZH.
  • Career Services

    Kleider machen erfolgreiche Leute

    Mit der Veranstaltungsreihe «Karriere am Abend» bereiten die Career Services der Universität Zürich Studierende auf den Berufseinstieg vor. In ihrem Vortrag «Stil beweisen» sprach die Zürcher Stylistin Denise Yannoulis über Auftrittskompetenz, Kleidung als Kommunikationsmittel und den richtigen Look zum Vorstellungsgespräch.
  • Schweizer Kunstmarkt

    Versteckte Grösse

    Die Schweiz ist ein bedeutender Kunsthandelsplatz. Doch wie gross und international ist der Schweizer Kunstmarkt tatsächlich? Nicolas Galley, wissenschaftlicher Abteilungsleiter des «Executive Master of Art Market Studies» an der UZH, ging dieser Frage kürzlich in einem Referat nach.
  • Abschied von der Generation 47

    Claude Amsler: «Fällt der Anti-Apfel nach oben?»

    Ende des Frühjahrssemesters 2012 wurden neun Professoren der Universität Zürich emeritiert. Sie alle gehören der Nachkriegsgeneration an: Geburtsjahr 1947. UZH News wollte von Claude Amsler wissen, was sie geprägt hat und wie ihre Zukunftspläne aussehen.
  • Abschied von der Generation 47

    Jörg Fisch: «Ich glaube nicht an Generationen»

    Ende des Frühjahrssemesters 2012 wurden neun Professoren der Universität Zürich emeritiert. Sie alle gehören der Nachkriegsgeneration an: Geburtsjahr 1947. UZH News wollte von Jörg Fisch wissen, was ihn geprägt hat und wie seine Zukunftspläne aussehen.
  • Abschied von der Generation 47

    Hans Geser: «Ich durfte das goldene Zeitalter der Soziologie erleben»

    Ende des Frühjahrssemesters 2012 wurden neun Professoren der Universität Zürich emeritiert. Sie alle gehören der Nachkriegsgeneration an: Geburtsjahr 1947. UZH News wollte von Hans Geser wissen, was ihn geprägt hat und wie seine Zukunftspläne aussehen.
  • Abschied von der Generation 47

    Hanspeter Kriesi: «Ich bin ein typischer 68er»

    Ende des Frühjahrssemesters 2012 wurden neun Professoren der Universität Zürich emeritiert. Sie alle gehören der Nachkriegsgeneration an. UZH News wollte von Hanspeter Kriesi wissen, was ihn geprägt hat und wie seine Zukunftspläne aussehen.
  • Abschied von der Generation 47

    Anton Leist: «Meine Generation will immer noch viel ändern»

    Ende des Frühjahrssemesters 2012 wurden neun Professoren der Universität Zürich emeritiert. Sie alle gehören der Nachkriegsgeneration an: Geburtsjahr 1947. UZH News wollte von Anton Leist wissen, was ihn geprägt hat und wie seine Zukunftspläne aussehen.
  • Abschied von der Generation 47

    Hans-Peter Lipp: «Ich suche den Heiligen Gral der Navigationsbiologie»

    Ende des Frühjahrssemesters 2012 wurden neun Professoren der Universität Zürich emeritiert. Sie alle gehören der Nachkriegsgeneration an: Geburtsjahr 1947. UZH News wollte von Hans-Peter Lipp wissen, was ihn geprägt hat und wie seine Zukunftspläne aussehen.
  • Abschied von der Generation 47

    Jürgen Oelkers: «Die Internationaliät der UZH hat mich beeindruckt»

    Ende des Frühjahrssemesters 2012 wurden neun Professoren der Universität Zürich emeritiert. Sie alle gehören der Nachkriegsgeneration an: Geburtsjahr 1947. UZH News wollte von Jürgen Oelkers wissen, was ihn geprägt hat und wie seine Zukunftspläne aussehen.
  • Volksinitiative: Staatsverträge vors Volk

    Wie viel direkte Demokratie ist gesund?

    Stärkt oder schwächt die Volksinitiative «Staatsverträge vors Volk» unser demokratisches System? Diese Frage nahm «foraus», das Forum für Aussenpolitik, zum Anlass für eine politische Soirée. Nach einem einführenden Referat von Bundesrätin Simonetta Sommaruga kam es zu einem politischen Schlagabtausch mit Vertretern verschiedener Parteien.
  • Fachdidaktik

    Zwischen Knittelvers und Kant

    Professorin Antonie Hornung ist Didaktikerin mit Leib und Seele. Als Lehrerin am Zürcher Gymnasium Liceo Artistico und Dozentin an der Universität Zürich steht sie an der Schnittstelle zwischen Schule und Universität. Ein Porträt.
  • Universität Zürich Standort Irchel

    Zwei neue Laborgebäude und ein Lernzentrum

    Der Standort Irchel der Universität Zürich soll erweitert werden. Der Regierungsrat beantragt einen Kredit für die fünfte Bauetappe. Es sollen moderne Laboratorien und Unterrichtsräume entstehen. Ausserdem hat der Regierungsrat entschieden, im Strickhof ein neues Lernzentrum einzurichten. 
  • Geschichtswissenschaft

    Auf den Hund gekommen

    Die Geschichtswissenschaft hatte Tiere lange Zeit nicht im Blick, obwohl sie als soziale Akteure auftreten und Geschichte mitgestalten. Die UZH-Historikerin Aline Steinbrecher will das ändern. Sie ist eine Pionierin auf dem Gebiet der Wirkungsgeschichte der Tiere im deutschsprachigen Raum.
  • Reisemedizin

    Malariaschutz individuell ausrichten

    Geschätzte 216 Millionen Menschen sind mit Malaria infiziert, und etwa 15’000 bis 20’000 Malariafälle werden in Industrieländer jährlich eingeschleppt. Um importierte Malariafälle in Europa zu vermeiden, plädiert Professorin Patricia Schlagenhauf vom Zentrum für Reisemedizin der UZH, für eine verbesserte Aufklärung und eine auf die Lebensumstände und das Geschlecht ausgerichtete Malariaprophylaxe.
  • Akademisches Orchester Zürich

    Mit Dvořák in Übersee

    Werke von Tschaikowski, Dvořák und Champagne stehen auf dem neuen Konzertprogramm, das das Akademische Orchester Zürich heute Abend in der Tonhalle aufführt. Danach reisen die Musikerinnen und Musiker um den Dirigenten Johannes Schlaefli für eine 12-tägige Tournee nach Kanada.
  • Personalisierte Medizin

    «Kein Hype, sondern eine Realität»

    Die personalisierte Medizin ermöglicht individuell massgeschneiderte Medikamentierungen auf der Basis von Erbgut-Analysen. In einem öffentlichen Workshop diskutierten Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen Chancen und Risiken dieses Verfahrens.
  • 20 Jahre Europa Institut an der Universität Zürich

    Am europäischen Haus mitbauen

    Das Europa Institut an der Universität Zürich feierte diese Woche sein 20-jähriges Bestehen. Ein Kolloquium widmete sich dabei dem Verhältnis der Schweiz zur EU. Es zeigte, wie nötig eine breite Debatte über die schweizerische Europapolitik wäre – und wie politisch blockiert sie ist.
  • Cyberattacken

    Kalter Krieg im Netz

    Nils Melzer ist Forschungsleiter am Kompetenzzentrum Menschenrechte der UZH. Als Mitglied einer Expertengruppe hilft er zuhanden der NATO klären, wie geltendes Kriegsvölkerrecht auch im «Cyberspace» anzuwenden ist.
  • Hirnforschung

    Trickreicher Blick in die Blackbox

    Eine spezielle Art der Kernspintomographie macht sichtbar, welche Regionen des Gehirns gerade aktiv sind. Forscher der Universität Zürich haben nun ein Verfahren entwickelt, mit dem diese Aktivitätsmuster besser interpretiert werden können.
  • Politische Philosophie

    Demokratie zwischen Völkern?

    Am 24. Mai wird Philosophie-Professor Francis Cheneval im Cabaret Voltaire mit dem Journalisten Daniel Binswanger und der Philosophin Susanne Boshammer über sein neues Buch «The Government of the Peoples» diskutieren. 
  • Ethische Führung

    Glückliche Gutmenschen

    Ethisch handelnde Manager machen sich und ihre Umwelt glücklich. Die Psychologen Colina Frisch und Klaus Jonas und der Ethiker Markus Huppenbauer wollten wissen, weshalb das so ist und was das «Ethical Leadership» ausmacht.
  • Frauen in der Wissenschaft

    «Ich habe meine Karriere nie verbissen geplant»

    Zum Abschluss des Projektes «Frauen in der Wissenschaft» haben die Medizinische Fakultät und die Vetsuisse-Fakultät eine Porträt-Mappe herausgegeben. 17 Professorinnen der beiden Fakultäten berichten darin über ihr Berufsverständnis.
  • Krebsforschung

    Tumorzellen individuell erkennen

    Forschende der ETHZ und der UZH haben eine Methode entwickelt, mit der sie Mutationen in Tumorzellen entdecken können, die nur in einem Teil der Zellen des Krebses vorhanden sind. Die Auswertung zeigt: Zellen eines einzelnen Tumors sind variabler als angenommen – und von Patient zu Patient verschieden.
  • Neues magazin

    Unter Tag – Ausgegrabene Geschichte

    Sie pickeln, schaufeln, meisseln, pinseln – Archäologen, Anthropologen, Paläontologen, Ur- und Frühhistoriker graben nach Zeugnissen der Vergangenheit. Daraus machen Sie sich ein Bild davon, wie es früher war. Das «magazin» gibt Einblick in diese faszinierende Arbeit.
  • Neues Journal

    Wenn Studierende brillieren

    Die Universität Zürich zeichnet zweimal jährlich Studierende für bemerkenswerte akademische Leistungen und besonderes Engagement mit einem Semesterpreis aus. Das Journal stellt fünf Preisträgerinnen und Preisträger vor, die in ihren Semester- oder Abschlussarbeiten zu beeindruckenden Ergebnissen gekommen sind.
  • Internationaler Museumstag

    Hedwig, das Eulen-Männchen

    Mit Führungen und einem Naturlabor zum Thema «Eulen – Lautlose Jäger der Nacht» feiert das Zoologische Museum am kommenden Sonntag den Internationalen Museumstag. Besucherinnen und Besucher erfahren dabei viel über diese faszinierenden Tiere.
  • Gastroentologie

    Nicht nur die Liebe geht durch den Magen

    In der öffentlichen Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen» des Zürcher Zentrums für Integrative Humanphysiologie (ZIHP) sprach UZH-Professor Michael Fried über Vorbeugung und Therapie bei Magen- und Darmerkrankungen.
  • Wirtschaft und Menschenrechte

    Menschenrechte verbindlicher schützen

    Eine Koalition Schweizer Hilfswerke verlangt mit einer neuen Kampagne, dass Schweizer Unternehmen auch im Ausland die Menschenrechte einhalten. Ein Podium an der Universität Zürich debattierte am Dienstag, wie dieses Ziel am besten zu erreichen ist.
  • Multinationale Unternehmen und Völkerstrafrecht

    Den Spielraum regulieren

    Multinationale Unternehmen haben sich einen weltweiten Handlungsspielraum erschlossen, der keiner entsprechenden öffentlichen Regulierung unterliegt, sagte Strafrechtsprofessor Frank Meyer in seiner Antrittsvorlesung Ende April an der UZH. Mögliche Abhilfe sieht er in einem präventiven Wirtschaftsaufsichtsrecht und in der Arbeit von Nichtregierungsorganisationen.
  • Spitzmarke

    Berufungen vom 8. Mai 2012

    Der Universitätsrat hat Robert F. Göx zum ordentlichen Professor für Managerial Accounting, Reto Eberle zum ausserordentlichen Professor für Auditing and Internal Control, Roland Reichenbach zum ordentlichen Professor für Erziehungswissenschaft, Moritz Daum zum ausserordentlichen Professor für Entwicklungspsychologie und Florian Schiestl zum ausserordentlichen Professor für Evolutionäre Botanik ernannt.
  • Studierendenverein TUN gegründet

    Gutes TUN für Tier und Natur

    Biologiestudierende an der UZH haben den Verein «TUN – Biologen nehmen Stellung im Einsatz für Tier und Natur» gegründet. Als erstes organisierten sie einen Projekttag, zu dem sie alle Tier- und Naturschutzprojekte der UZH einluden, sich vorzustellen.
  • Tagung: Medizin und Religion

    Feldzug gegen die Sünde

    Das Religionswissenschaftliche Seminar veranstaltet am 11./12. Mai eine Tagung zum Verhältnis von Religion und Medizin. Zu den Referierenden gehört die UZH-Medizinhistorikerin Iris Ritzmann. Im folgenden Beitrag reflektiert sie die Grenzlinien zwischen Medizin und Religion am Beispiel der medizinische Bewertung der Onanie im Laufe der Jahrhunderte.
  • Psychologie

    «Egga la ga lopp»

    Wenn Kinder schon als Baby mit Liedern und Musik aufwachsen, kann sich das positiv auf ihre Entwicklung auswirken. Davon ist die Entwicklungs- und Musikpsychologin Stefanie Stadler Elmer überzeugt.
  • IWF-Direktorin Christine Lagarde in Zürich

    Schritte hin zu mehr Wachstum

    Gestern präsentierte Christine Lagarde, Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF), an der UZH ihre Vorstellungen von «geteiltem Wohlstand in einer globalisierten Welt». Der vom Schweizerischen Institut für Auslandforschung organisierte Vortrag fand unter strengen Sicherheitsmassnahmen statt.
  • Festival Swiss Life Sciences 2012

    Ermitteln wie «Tatort»-Professor Boerne

    Wollten Sie schon immer einmal in die Rolle eines «Tatort»-Ermittlers schlüpfen? An der Universität Zürich können Jung und Alt am Samstag, 12. Mai, wie ein «Tatort»-Forensiker ermitteln und üble Verbrecher anhand einer DNA Analyse überführen.
  • Gesundheitscheck

    Den Hautkrebs früh erkennen

    Am 7. und 9. Mai stehen Ärzte der Dermatologischen Klinik all jenen zur Verfügung, die unklare Hautveränderungen abklären möchten. Und vom 21. bis 23. Mai finden an der UZH die Aktionstage «Haut und Sonne» statt.
  • Neue Dauerausstellung im Museum der Anthropologie

    Spuren unserer Ahnen

    Woher kommen wir? Die neue Dauerausstellung «Spuren unserer Ahnen» des Museums der Anthropologie der Universität Zürich gibt wissenschaftlich kompetente Antworten. Am 4. Mai wird die Ausstellung eröffnet.
  • Neue Ausdrucksformen von Kirche

    Kirche für Skater

    Jeder Generation das Evangelium auf neue und frische Art zu verkünden – das ist die Idee der «Fresh Expressions of Church» in England. Dabei sprechen sie Menschen an, die sonst nur schwer Zugang zur Kirche finden. Und das mit Erfolg. Mehr über das Thema «Kirche im Umbruch» lesen Sie in der neuesten Ausgabe des «facultativ», dem Magazin der Theologischen Fakultät.
  • Rechtswissenschaft/Politologie

    «Der Ruf nach Demokratie wird immer lauter»

    Das Zentrum für Demokratie Aarau, zu dessen Trägerschaft auch die UZH gehört, beobachtet weltweit die Entwicklung der Demokratie. Ein Team um Rechtsprofessor Andreas Auer hat die Übergangsverfassung des neuen Staates Südsudan kritisch begutachtet. Jetzt unterstützt das Zentrum die Mongolei dabei, demokratischer zu werden.
  • Dies academicus 2012

    Acht Ehrendoktortitel vergeben

    Zum 179. Mal beging die UZH am 28. April ihre jährliche Siftungsfeier, den Dies academicus. Acht Persönlichkeiten wurden mit einem Ehrendoktortitel ausgezeichnet – darunter der Zürcher Ex-Justizdirektor Markus Notter und die pakistanische Ärztin Farhat Moazam.
  • Lehrpreis 2012

    Das Gehirn, Mass aller Dinge

    Martin Meyer hat am Dies academicus den Lehrpreis 2012 erhalten. Der Neuropsychologe wurde für seine Gabe ausgezeichnet, Studierende für die Wissenschaft zu begeistern.
  • Jahresmedienkonferenz der UZH

    Die Forschung stärken

    An der Jahresmedienkonferenz der Universität Zürich hat Rektor Andreas Fischer die Ziele der UZH bis 2020 aufgezeigt. Die Hochschule will mehr Masterstudierende und Doktorierende ausbilden sowie mehr Assistenzprofessuren schaffen.
  • UZH-Forschung am CERN

    Erfolgreiche Spurensuche im Teilchenzoo

    Physiker der Universität Zürich haben im Teilchenbeschleuniger am CERN ein bisher unbekanntes Teilchen nachgewiesen. Das Baryon mit der Bezeichnung Xi_b^* ist das erste neue Teilchen, das im CMS-Detektor entdeckt wurde.
  • Otto-Naegeli-Preis 2012

    Voller Einsatz für die Haut

    Dermatologie-Professor Lars French wird heute mit dem renommierten Otto Naegeli-Preis ausgezeichnet. Geehrt wird er für seine herausragenden Leistungen in Klinik und Forschung. Beides unter einen Hut zu bekommen sei täglich eine neue Herausforderung, sagt der Preisträger.
  • Executive MBA Alumni Award 2012

    Ausgezeichneter Abschluss

    Den «Executive MBA Alumni Award 2012» erhielten in diesem Jahr der Mediziner Oskar Bänziger und die Arbeits- und Organisationspsychologin Barbara Gölz. Ihre Masterarbeit befasst sich mit dem Berufseinstieg junger Erwachsener mit psychischer Beeinträchtigung.
  • Theoretische Physik

    Der Flug ums Schwarze Loch

    Raymond Angélil untersucht die Gravitation mit Hilfe von Schwarzen Löchern. Keine einfache Aufgabe, denn neue Teleskope werden erst in zehn Jahren die dazu nötigen Daten liefern. Angélil berechnet schon heute die Flugbahnen der Sterne um das Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie.
  • Kooperation zwischen UZH und UBS

    Neue Lehrstühle für Volkswirtschaft

    Die Spitzenstellung der UZH in den Wirtschaftswissenschaften kann weiter ausgebaut werden. Das Institut für Volkswirtschaftslehre der UZH profitiert von grosszügigen Zuwendungen der Schweizer Grossbank UBS.
  • China

    «Erst die Familie, dann der Staat»

    In alten Demokratien vertrauen Menschen einander laut Befragungen eher als in autoritären oder postkommunistischen Gesellschaften. Aus dem Rahmen fällt einzig China. Auch hier sind die Vertrauenswerte hoch. Der Sozialwissenschaftler und Sinologe Dominik Linggi hat in seiner Doktorarbeit nach den Gründen gesucht.
  • Ausstellung: Kinder der Landstrasse

    Aktenkundig und abgestempelt

    Mit der Aktion «Kinder der Landstrasse» entriss die «Pro Juventute» über Jahrzehnte Fahrenden ihre Kinder. Thomas Meier und Sara Galle vom Historischen Seminar widmen dem Thema eine Ausstellung im Stadtarchiv. Im Fokus: Einmal aktenkundig, wurden die Betroffenen ihr Leben lang diskriminiert.
  • Moot Court

    Die beste Klage

    Ein Team von Jus-Studierenden der UZH hat in Wien am renommiertesten internationalen Juristenwettbewerb teilgenommen. Sie errangen den ersten Preis für die beste Klageschrift.
  • Die Rede vom Matriarchat

    Gewinner der Buchverlosung

    Die UZH News Redaktion hat zwei Exemplare des Buches «Die Rede vom Matriarchat. Zur Gebrauchsgeschichte eines Arguments» von Meret Fehlmann verlost. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerinnen.
  • UZH Foundation

    «Wir wollen die privaten Mittel verdoppeln»

    Die Universität Zürich hat Ende März die Stiftung «UZH Foundation» gegründet. Sie will von privaten Förderern Mittel einwerben, um strategisch bedeutende Vorhaben zu realisieren und zu beschleunigen. UZH News sprach mit Stiftungsratspräsident Peter F. Weibel und dem Geschäftsführer der Stiftung, Markus Schaad.
  • Reportage aus der Mensa

    Wo's spritzt und zischt, dampft und blubbert

    An die 4000 Menüs verkauft die Mensa im Zentrum täglich. Bis das Essen für so viele Gäste zubereitet ist, verarbeiten die Köche riesige Mengen an Zutaten. Wir haben eine Frühschicht begleitet und zugesehen, wie sie das möglich macht.
  • Zehn Jahre Sprachenzentrum

    Mehrsprachigkeit wird immer wichtiger

    Das Sprachenzentrum der Universität und der ETH Zürich feierte am 4. April sein zehnjähriges Bestehen. Die Festrednerinnen und -redner waren sich einig: In einer zunehmend vernetzten Welt reicht Englisch als Wissenschaftssprache nicht aus.
  • Wettbewerb

    Wer findet das «Osterei»?

    Ein benutzerfreundliches Online-Portal bietet neu die Möglichkeit, in den Vorlesungsverzeichnissen der UZH aus dem 19. Jahrhundert zu stöbern. Mit einem kleinen Wettbewerb möchten wir Sie dazu anregen, darin ein historisches «Osterei» zu suchen.
  • Strategische Ziele

    «Die UZH wird jünger und dynamischer»

    Universitätsrat und Universitätsleitung legen strategische Ziele für die weitere Entwicklung der UZH bis ins Jahr 2020 vor. Regine Aeppli, Bildungsdirektorin des Kantons Zürich, und Rektor Andreas Fischer erklären im Folgenden, wie die hochgesteckten Ziele erreicht werden sollen.
  • Neue Ausstellung zur Krankenpflege

    «Who cares?»

    In der aktuellen Ausstellung des Medizinhistorischen Museums «Who cares?» dreht sich alles um die Pflege. Oft als Stiefkind der Medizin wahrgenommen, wird sie nun in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt. Besucher und Besucherinnen erfahren etwas über die Geschichte und den Alltag der Krankenpflege.
  • Das neue Journal

    Eine Investition hinterlässt Spuren

    Das aktuelle Journal berichtet über die vier auslaufenden Nationalen Forschungsschwerpunkte auf dem Forschungsplatz Zürich. Für die Universität Zürich sind sie ein grosser Erfolg. Es entstanden neue Doktoratsprogramme, Technologiezentren und Wissensnetzwerke.
  • Aus dem Universitätsrat

    Berufungen vom 3. April 2012

    Der Universitätsrat hat William McKinley zum ordentlichen Professor für Management berufen. Zu ausserordentlichen Professoren wurden Sebastian Jessberger für Neurowissenschaften und Frank Rühli für Anatomie ernannt. Seyfi Arpat Ozgul wurde zum Assistenzprofessor für Populationsökologie ernannt.
  • Populäre Kulturen

    Die Herrschaft der Mütter

    Seit dem 19. Jahrhundert beflügeln Matriarchatstheorien die Phantasie nicht nur von Frauen. Die Kulturwissenschaftlerin Meret Fehlmann ist den Gesellschafts-Utopien nachgegangen, die sich damit verbinden.
  • Epigenetik

    Wertvoller Zell-Schrott

    Seit einigen Jahren ist bekannt, dass ein vermeintliches zelluläres Abfallprodukt wichtige Aufgaben in der Zelle übernehmen kann. Forscher der Universität Zürich können nun erklären, welche Rolle diese Moleküle bei der Regulierung von Genen spielen.
  • Neuer Linearbeschleuniger

    Ausserordentlich zielgenau

    Der neue Linearbeschleuniger der Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich ist seit Anfang Jahr in Betrieb. Klinik, Lehre und Forschung profitieren gleichermassen vom Gerät. Heute, am 29. März, wird es offiziell eingeweiht. Sehen Sie hier das Video dazu.
  • Alice Schwarzer an der UZH

    «Echte» Männer verstehen die Frauen nicht

    Gestern sprach die Grande Dame der deutschen Frauenbewegung, Alice Schwarzer, über emanzipierte Frauen und verunsicherte Männer. Sie riet den Männern, auf dem richtigen Weg zu bleiben und sich nicht von Machos und Weibchen irritieren zu lassen.
  • Zoo- und Wildtiere

    Wie man Elefanten das Fieber misst

    Professor Jean-Michel Hatt, Direktor der Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich, verbrachte ein ungewöhnliches Forschungssemester an der Universität von Banda Aceh auf Sumatra. Im tropischen Regenwald unterrichtete er angehende Tierärztinnen und Tierärzte.
  • Terrorismus und Medien

    «Terror ist auch eine Form der Kommunikation»

    Dennis Schoeneborn untersucht terroristische Gruppierungen aus kommunikationstheoretischer Sicht. Für ihn zeigen die Anschläge von Toulouse, dass Medien terroristische Anschläge immer noch vorschnell der Al-Kaida zuschreiben. Er fordert einen Ehrenkodex für die Berichterstattung.
  • Gesundheitskampagnen

    Promis als Zugpferde

    Was in den USA schon lange üblich ist, scheint auch für Schweizer Gesundheitskampagnen immer attraktiver zu werden: die Einbindung prominenter Botschafter. Medienwissenschaftler Stefan Gürtler hat die Folgen untersucht.
  • 10 Jahre Uniboard

    Das «Facebook» für Studierende

    Drei Studenten der Wirtschaftsinformatik der UZH gründeten 2002 das «Uniboard». Das Online-Forum zählt heute rund 20'000 Nutzer und ermöglicht es, sich über die Grenzen von Fakultät und Universität hinweg zu vernetzen.
  • Kunstgeschichte

    Architektur und nationale Identität

    Die Kunsthistorikerin Madleine Skarda untersucht in ihrer Dissertation die Zusammenhänge von Baustil und nationaler Identitätsfindung. Im Fokus ihrer Untersuchung steht der böhmische Architekt Jan Blažej Santini-Aichel, der bewusst aus politischen, ordensgeschichtlichen und ideologischen Gründen den gotischen Baustil einsetzte, um an die Blütezeit Böhmens zu erinnern.
  • Mikrokredite

    Pandoras Geldbüchse

    Das Geschäft mit Mikrokrediten blüht. Doch mit dem Erfolg steigt auch die Verschuldungsgefahr der Kreditnehmer. Ökonominnen haben untersucht, wie sich eine drohende Überschuldungskrise messen lässt.
  • Demokratie im arabischen Raum

    Die neue Jugend auf der Strasse

    An den 4. Aarauer Demokratietagen stand die Situation in der arabischen Welt im Zentrum. Das Referat von Arnold Hottinger und ein Podiumsgespräch zeigten: Der weitere Verlauf der arabischen Umwälzungen hängt vor allem davon ab, welche Rolle die Armee einnimmt und wie sich die Wirtschaftssituation entwickelt.
  • Brain Fair 2012

    Training nach dem Schlaganfall

    Auf dem Diskussionsforum der Brain Fair stellten gestern drei Forscher Strategien zur Unterstützung der Rehabilitation bei einem Hirnschlag vor. Sie waren sich einig, dass durch intensives Training die gesundheitlichen Beeinträchtigungen auch lange nach dem Hirnschlag gemildert werden können.
  • Atomenergie in Asien und Europa

    Wie weiter nach Fukushima?

    Die Katastrophe von Fukushima war ein Ereignis von globaler Tragweite. Die Reaktionen darauf fielen in Japan, Taiwan, China und den europäischen Ländern jedoch ganz unterschiedlich aus.
  • Talk im Turm

    «Es ist keine gute Idee, heutzutage Affe zu sein»

    Zur Premiere der neuen Veranstaltungsreihe «Talk im Turm» unterhielten sich die Zoologin Barbara König und der Anthropologe Carel van Schaik zum Sozialverhalten von Affen, Mäusen und Menschen. Das Podiumsgespräch können Sie auch auf Video verfolgen.
  • Ammonoideen

    Elegante Taucher in der Tiefe der Zeit

    Fossiliensammler stossen überall auf sie: Ammonoideen findet man im Jura, in Marokko oder in Usbekistan. Im Zeitalter des Devon bevölkerten sie zu Tausenden die Weltmeere. Die Paläontologen Kenneth De Baets und Christian Klug von der Universität Zürich legen nun neue Erkenntnisse zur Paläobiologie und Evolution dieser Tiere vor.
  • Entrepreneurship

    Innovative Köpfe im Visier

    Die Universität Zürich schafft mit «StartUp@UZH» eine neue Plattform mit Dienstleistungen für Studierende sowie Studienabsolventinnen und -absolventen, die sich selbstständig machen und unternehmerisch tätig werden wollen.
  • Wege aus der Finanzkrise

    Der gute Ökonom

    Marc Chesney, Professor für Finance an der UZH, kritisiert seine Zunft: Der blinde Glaube an den freien Markt wurde durch die Finanzkrise ad absurdum geführt. Jetzt verlangt Chesney eine «ökonomische Aufklärung».
  • 150 Jahre Augenklinik

    «Meine zwei Blau»

    Auf der gestrigen Jubiläumsfeier der Augenklinik, die auf stolze 150 Jahre Bestehen zurückblicken kann, sprach als Gastredner der Biochemiker und Autor Gottfried Schatz. Er erklärte, warum Blau seine Lieblingsfarbe ist.
  • Neue Prorektorin gewählt

    «Mehr Zeit fürs Wesentliche»

    Andrea Schenker-Wicki übernimmt per August 2012 als Prorektorin Rechts- und Wirtschaftswissenschaften die Nachfolge von Egon Franck. Sie ist die dritte Frau in der Geschichte der UZH, die Mitglied der Universitätsleitung wird.  
  • Herzchirurgie

    Schlag auf Schlag

    Wenn ein neues Herz die einzige Chance ist und Spenderherzen rar sind, kommen Kunstherzen zum Einsatz. UZH Professor Volkmar Falk, Herzchirurg am Universitätsspital, erläutert Einsatzpraktiken, Tragekomfort und die Betriebssicherheit von Kunstherzen.
  • Aus dem Universitätsrat

    Berufungen und Wahlen

    Der Universitätsrat hat die Prorektoren Otfried Jarren und Daniel Wyler für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt und Andrea Schenker-Wicki neu zur Prorektorin Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (RWW) gewählt. Zudem wurde  Silja Häusermann zur ordentlichen Professorin und Markus Weiss zum ausserordentlichen Professor ad personam berufen.
  • Brain Fair 2012

    Faszination Gehirn

    Die diesjährige Brain Fair steht unter dem Motto «Gehirn und Technologie». An Ausstellungen, Vorträgen und Diskussionsforen wird vom 12. bis 18. März gezeigt, wie moderne Technologien die Neurowissenschaften verändern.
  • Informationstag für Schülerinnen und Schüler

    «Ich würde wieder eine vielseitige Fächerkombination wählen»

    Am Samstag, 10. März 2012, findet auf dem Campus Irchel der Universität Zürich der Informationstag zu den naturwissenschaftlichen und mathematischen Studienrichtungen statt. Als Hauptredner spricht Stadtrat André Odermatt, der an der Universität Zürich Geographie studierte.
  • Graduate Campus

    Pilotprojekt in der Nachwuchsförderung gestartet

    Am Mittwoch wurde an der Universität Zürich im feierlichen Rahmen der «Graduate Campus» eröffnet. Er bietet Doktorierenden und Postdoktorierenden eine Plattform, um sich zu vernetzen und interdisziplinär auszutauschen.
  • Präsidentschaftswahl in Russland

    «Die Russen wollen keine neue Revolution»

    Dieses Wochenende sind Wahlen in Russland, doch schon jetzt ist klar: die Ära Putin geht weiter. Was bedeutet dies für das Land? Und was wird aus den russischen Protestbewegungen? Historiker Jeronim Perovic gibt Antworten.
  • Professorinnen-Apéro

    Frauen in Leitungsgremien

    In den oberen Leitungsgremien der Universitäten sind Frauen noch immer untervertreten, stellt die Schweizerische Universitätskonferenz fest. Am diesjährigen Professorinnen-Apéro wurde das Thema für die UZH zur Diskussion gestellt. Mit Video.
  • Internet

    «Es gibt keine Steuerung durch eine Instanz des Bösen»

    Das scheinbar schrankenlose World Wide Web steckt voller unsichtbarer Grenzen. Es kursiert die These, dass das Internet uns gar nicht die grosse weite Welt eröffnet, sondern dass wir Surfer in Wirklichkeit in einen Spiegel schauen. Medienwissenschaftler Michael Latzer nimmt im Interview Stellung.
  • Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

    «Schicksale beschäftigen mich bis in den Schlaf»

    Rechtsprofessorin Helen Keller ist Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Sie ärgert sich über Staaten, die Menschenrechte notorisch verletzen, und kämpft manchmal mit schlechten Träumen.
  • Biomedizinische Weltraumforschung

    Gefährliche Leichtigkeit des Seins

    In der Schwerelosigkeit spielt unser Immunsystem verrückt. Der Mediziner und Zellbiologe Oliver Ullrich untersucht, weshalb und ob Immunzellen sich anpassen könnten. Dafür geht er auch in die Luft.
  • Medizin

    Magnetische Nanopartikel für die Blutreinigung

    Ganz kleine Teilchen, die Nanopartikel, sind zu allerhand Wundern fähig. Die Postdoktorandin Inge Herrmann verwendet magnetische Nanopartikel zur Blutreinigung. Bei ihrer Arbeit wird sie vom Forschungskredit der Universität Zürich unterstützt.
  • Magazin 1/12

    Wilde Tiere

    Frösche und Mäuse, Seepferdchen und Orang-Utans. Sie alle werden von Forschenden der Universität Zürich beobachtet und untersucht. Wozu? Diese Frage beantwortet das aktuelle «magazin». Was wir von wilden Tieren lernen können, ist auch Thema des ersten «Talk im Turm» am 12. März.
  • Kooperation mit Indien

    «Wer Asien verstehen will, muss Indien verstehen»

    Eine Delegation der Universität Zürich hat zehn Hochschulen in Indien besucht. Das beiderseitige Interesse ist gross, die bisherige Zusammenarbeit auszubauen – von der Alzheimerforschung bis zu indischen Germanistik-Studierenden.
  • Medienkompetenz

    Allein im Internet

    Junge Schweizer surfen in ihrer Freizeit zunehmend im Internet. Dabei gehen sie häufig arglos mit diesem Medium um. Eine aktuelle Studie der UZH mit über 1000 Jugendlichen aus dem Kanton Zürich befasst sich mit der Frage, welche Massnahmen eingesetzt werden könnten, um Internetkompetenz zu vermitteln.
  • Das neue Journal

    Maxi und Mini

    Was zeichnet kleine, was grosse Fächer aus? Das neue Journal hat zwei ganz unterschiedliche Disziplinen verglichen – die Rechtswissenschaft und die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft.
  • Debatte zur Ausbildung von Gymnasiallehrpersonen

    «Wir müssen erfinderisch sein»

    Die Universität Zürich will die Ausbildung von Gymnasiallehrerinnen und -lehrern praxisnäher gestalten und zu diesem Zweck enger mit den Schulen kooperieren. Aber wie gelingt dieser Brückenschlag am besten? Eine Debatte mit UZH-Prorektor Otfried Jarren, Germanistikprofessor Daniel Müller Nielaba und Schulrektor Peter Ritzmann.
  • Klimawandel

    Den Permafrost googlen

    Was geschieht, wenn Permafrostgebiete, die bis anhin stabil waren, auftauen? Der UZH-Geograf Stephan Gruber versucht mit neuen Modellrechnungen abzuschätzen, wo mit Auswirkungen für Mensch und Natur zu rechnen ist. Seine Permafrost-Karten sind jetzt auf Google-Earth abrufbar.
  • Neue Orientierungspläne an der UZH

    Klare Orientierung

    Die Universität Zürich ist weitläufig: Auf über 200 Gebäude in der ganzen Stadt verteilen sich Hörsäle, Labors und Büros. Die neu überarbeitete Website «www.plaene.uzh.ch» bietet eine interaktive Karte mit allen Gebäuden der Universität.
  • Ökonomie

    Glückliche Künstler

    Künstler verdienen zwar weniger, sind aber mit ihrer Arbeit zufriedener als andere Erwerbstätige. Das hängt vor allem damit zusammen, dass sie ihre Arbeit als sehr vielseitig und selbstbestimmt erleben, wie eine Studie von zwei UZH-Ökonomen zeigt.
  • Politik und Soziale Medien

    Wenn Parteien twittern

    Schweizer Parteien wollen den Zug nicht verpassen und springen auf Social-Media-Plattformen wie Facebook oder Twitter auf. Die Resonanz ist allerdings bescheiden.
  • Finanzanalyse

    Gut durchleuchtet

    Fünf Finance-Studenten der Universität Zürich werden die Schweiz am europäischen Wettbewerb der Nachwuchs-Analysten vertreten. Sie haben letzte Woche den schweizerischen Wettbewerb als bestes von sieben Teams gewonnen.
  • Online-Lehrplattform für Hufschmiede und Tierärzte

    Das Einmaleins der Pferdeschuster

    Der Hufschmied muss sich gut mit Metall, noch besser mit Pferden auskennen. Wie ein Orthopäde kann er einem kranken Tier das Gehen erleichtern. An der Universität Zürich lernen Hufschmiede und Tierärzte gemeinsam, wie man mit Huf und Eisen am besten umgeht.
  • Biomedizinische Technik

    Bilder des Stoffwechsels in Echtzeit

    Wissenschaftler der UZH und ETH Zürich erforschen eine neue Anwendung der Magnetresonanztomographie. Damit können sie Stoffwechselvorgänge in Körperzellen sichtbar machen. Die Technik soll bald bei der Diagnose von Herzkreislauferkrankungen und Krebs zur Anwendung kommen.
  • UZH Alumni im Ausland

    Das internationale Alumni-Netz wächst

    Die Familie der UZH Alumni-Gruppen im Ausland wird immer grösser. Nach San Francisco, London, München und Paris treffen sich die Alumni der Universität Zürich jetzt auch in Singapur, Tokyo und Shanghai.
  • Hochschule und Gymnasium

    Mehr wissen, als im Lehrplan steht

    Fachwissenschaftliche Weiterbildung ist  auch für Gymnasiallehrerinnen und -lehrer angesagt. Am 2. Februar kamen 530 Lehrpersonen an die UZH, um sich über die aktuelle Forschung in ihrem Fach auszutauschen – siehe Video.
  • Lampenfieber

    Tief ausatmen

    Ein Stimmtraining kann helfen, bei Präsentationen und Vorträgen Spannungen abzubauen und Ängste zu verlieren. Ein Selbstversuch.
  • Einstiegskurs für Lehrende

    Début im Hörsaal

    Rund 50 junge Doktorierende beginnen an der UZH demnächst eine Karriere als Dozent oder Dozentin. An der Einstiegsveranstaltung «Début» drückten sie zwei Tage die Schulbank und erhielten Tipps für ihren ersten Einsatz in der Lehre. Ein didaktischer Schnellkurs vor dem Sprung ins kalte Wasser.
  • Gedächtnis

    Kreuzworträtseln allein führt nicht weit

    Kreuzworträtsel, Sudoku oder doch lieber die Telefonnummern der Verwandten auswendig lernen? Gedächtnistrainings, die nur das kognitive Potential fördern, greifen zu kurz, besser sind solche, die den ganzen Menschen mit seinem individuellen Lebensumfeld berücksichtigen.
  • Historiker Niall Ferguson in Zürich

    Europas Aufstieg – und Niedergang?

    Der Westen ist nach seinem 500jährigen Aufstieg vom Niedergang bedroht, so die These des britischen Historikers Niall Ferguson. Am Montag war er an der Universität Zürich zu Gast.
  • Klimaforschung

    Die Kosten des Klimawandels

    Wie wirkt sich die globale Erwärmung auf die Wirtschaft aus? Der Ökonom Thomas Lontzek arbeitet an einem mathematischen Modell, das Schwächen bisheriger Risikomodelle beheben soll.
  • OEC ALUMNI UZH-Forum

    Wege aus der Finanzkrise

    Die Stabilität des Finanzsystems in der Euro-Zone ist so gefährdet wie noch nie. UZH-Professor Jean-Charles Rochet zeichnete auf dem OEC ALUMNI-Forum einen Weg vor, wie Ungleichgewichte vermieden werden könnten.
  • ERC Advanced Grants

    Geldsegen aus Brüssel

    Drei Spitzenforscher der Universität Zürich werden mit dem höchsten Forschungspreis der EU ausgezeichnet. Ernst Fehr, Josef Jiricny und Martin Schwab erhalten je einen «ERC Advanced Grant».
  • Center for Responsibility in Finance

    Mehr Verantwortung in der Wirtschaft

    Am Institut für Banking und Finance ist ein «Center for Responsibility in Finance» gegründet worden. Es untersucht das Wechselspiel zwischen Finanzwelt, Gesellschaft und Individuum und will verantwortliches Handeln fördern.
  • China-Ausstellung im Völkerkundemuseum

    «Gebt mir meine Flugzeuge zurück!»

    Religiöse Verehrung, brutaler Machtkampf und nostalgische Erinnerungskultur: Eine Ausstellung im Völkerkundemuseum der Universität Zürich beleuchtet die Epoche der chinesischen Kulturrevolution.
  • Neues Tumorzentrum

    Krebsforschung vernetzt

    Das Universitätsspital Zürich will Kompetenzen in der Behandlung und Erforschung von Krebskrankheiten bündeln. Ein Schritt auf diesem Weg ist die Gründung des neuen Tumorzentrums.
  • Aus dem Universitätsrat

    Berufungen vom 23. Januar 2012

    Der Universitätsrat hat Harm-Peer Zimmermann zum ordentlichen Professor für Populäre Kulturen mit dem Schwerpunkt Populäre Literaturen und Medien ernannt. Daniel Jositsch und Klaas Prüssmann wurden zu ordentlichen Professoren befördert.
  • FameLab an der UZH

    Vorhang auf für die Forschung

    Eine Bühne für drei Minuten und los geht's: Das erste «FameLab» in der Schweiz fand am vergangenen Wochenende an der Universität Zürich statt. FameLab ist die etwas andere Art,  Forschung an den Laien zu bringen.
  • Affäre Hildebrand

    «Aufklärung ja, aber nicht so»

    Der Fall Philipp Hildebrand wirft die Frage auf, wo die Grenze zwischen journalistischer Aufklärung und medialer Treibjagd liegt. Kommunikationswissenschaftler Patrik Ettinger gibt Antworten.
  • Schweizerischer Nationalfonds

    «Aufteilung überdenken»

    Computerlinguist Michael Piotrowski findet, dass Fächer, die im Zwischenbereich traditioneller Forschungsgebiete angesiedelt sind, nicht vernachlässigt werden sollten.
  • Schweizerischer Nationalfonds

    «Die UZH leistet bereits viel»

    Daniel Wyler, Prorektor Medizin und Naturwissenschaften der UZH, war am Jubiläumsanlass des SNF ebenfalls zugegen. Er lobt die Vorstösse der jungen Forschenden, weist aber auch auf die laufend verstärkten Anstrengungen der UZH in der Nachwuchsförderung hin.
  • Schweizerischer Nationalfonds

    Nachwuchsförderung - macht die Schweiz genug?

    Wie kann die Nachwuchsförderung verbessert werden? Junge Forschende der UZH haben sich aus Anlass des 60-Jahr-Jubiläums des Schweizerischen Nationalfonds Gedanken darüber gemacht.
  • Medizinstudium und Pflegeausbildung

    Rollenspiel am Krankenbett

    Die Zusammenarbeit von Ärztinnen, Ärzten und Pflegefachpersonen will gelernt sein. Ein neues Modul trainiert die interprofessionelle Kommunikation. Auch Schauspieler wirken dabei mit.
  • Neuer Masterstudiengang Biostatistik

    «Ohne uns wäre vieles für die Katz»

    Biostatistik ist ein Fach für Rechenkünstler, die sich fürs Lebendige interessieren. Als erste Universität der Schweiz bietet die Universität Zürich seit Herbstsemester 2011 einen eigenständigen Master-Studiengang in diesem Fach an.
  • SNF-Förderprofesssur Molekularbiologie

    Pannenhilfe im Erbgut

    Petr Cejka ist neuer SNF-Förderprofesssor am Institut für Molekulare Krebsforschung der Universität Zürich. Er beschäftigt sich mit der Frage, wie die DNA-Reparatur genau vor sich geht.
  • Pferdechirurgie

    Hectors spätes Glück

    Knochenzysten sind klein und äusserlich unsichtbar, doch beim Pferd können sie üble Gelenkschmerzen verursachen. Die Tiere lahmen und können nicht mehr geritten werden. Michelle Jackson, Oberassistentin am Tierspital der Universität Zürich, forscht nach einer optimalen Behandlungsweise.
  • Grippeforschung

    Die Pandemie der Panik

    Wissenschaftler unterscheiden sich in der Art und Weise, wie sie ihre Resultate verkünden. Gerade in der Influenzaforschung ist Panikmache gefährlich, sagt Ethnologe Carlo Caduff.
  • Anthropologie

    Der Preis der Intelligenz

    Hirnmasse kostet. Nicht alle Tiere können sich deshalb ein grosses Hirn leisten. Weshalb gerade der Mensch die Rangliste der klugen Lebewesen anführt, versucht die Anthropologin Karin Isler zu erklären.
  • Ausbildung von Gymnasiallehrpersonen

    Inspiratoren im Klassenzimmer

    Die Ausbildung von Gymnasiallehrerinnen und -lehrern hat sich im letzten Jahrzehnt stark verändert. Der Modernisierungsprozess ist aber noch nicht abgeschlossen: Die UZH hat verschiedene Massnahmen in die Wege geleitet, um theoretische und praktische Teile der Ausbildung enger zu verzahnen.