Navigation auf uzh.ch
Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 8. Mai 2012 Prof. Dr. Robert F. Göx, geb. 1962, zum ordentlichen Professor für Managerial Accounting an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ernannt. Prof. Göx studierte Betriebswirtschaftslehre und wurde 1998 an der Universität Magdeburg promoviert, hat sich 2000 dort habilitiert und war anschliessend als Privatdozent tätig. Seit 2001 ist Prof. Göx ordentlicher Professor und Lehrstuhlinhaber an der Universität Freiburg i.Ue. Seit 2006 ist er zudem regelmässig als Gastprofessor an der Universität Lausanne tätig.
Prof. Dr. Reto Eberle, geb. 1966, wurde zum ausserordentlichen Professor für Auditing and Internal Control (Pensum 50%) ernannt. Prof. Eberle studierte an der HSG Wirtschaft mit Vertiefungsrichtung Revision und Treuhand. 2000 erlangte er die Promotion. Prof. Eberle arbeitet bei der KPMG in der Wirtschaftsprüfung und ist an der UZH als Lehrbeauftragter tätig. 2007 wurde er an der Universität Lausanne zum Titularprofessor ernannt.
Prof. Dr. Roland Reichenbach, geb. 1962, wurde zum ordentlichen Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Philosophischen Fakultät ernannt. Prof. Reichenbach studierte an der Universität Freiburg i. Ue. Klinische Psychologie sowie Allgemeine und Pädagogische Psychologie und Philosophische Ethik. 1993 erlangte er die Promotion. Nach Tätigkeiten an der Universität Freiburg i. Ue und einem zweijährigen Forschungsaufenthalt am Département d’Études en Éducation der Université de Montréal trat er 2002 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster eine Professur für Allgemeine und Systematische Erziehungswissenschaft an. Seit 2008 ist Prof. Reichenbach Ordinarius für Pädagogik an der Universität Basel.
PD Dr. Moritz Daum, geb. 1973, wurde zum ausserordentlichen Professor für Entwicklungspsychologie ernannt. Prof. Daum studierte an der UZH zunächst Biologie und dann Psychologie und erlangte 2005 an der Philosophischen Fakultät die Promotion. Seit 2004 arbeitet er in leitender Funktion an der Abteilung Psychologie am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in München und Leipzig. 2011 wurde Prof. Daum an der Universität Leipzig habilitiert.
Prof. Dr. Florian Schiestl, geb. 1969, wurde zum ausserordentlichen Professor für Evolutionäre Botanik an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät ernannt bzw. befördert. Prof. Schiestl studierte an der Universität Wien Biologie. 1999 erlangte er dort den PhD in Evolutionärer Biologie. Anschliessend arbeitete er als Postdoctoral Fellow an der School of Botany and Zoology der Australian National University. 2001 wechselte Prof. Schiestl ans Geobotanische Institut (heute Institut für Integrative Biologie) der ETH. Seit 2007 ist er Assistenzprofessor mit «tenure track» am Institut für Systematische Botanik der UZH.
Die Professoren Göx und Reichenbach treten Ihr Ordinariat am 1. Februar 2013 an. Die Professoren Daum und Schiestl nehmen ihre Tätigkeit als Extraordinarius am 1. August 2012 auf, Prof. Eberle schliesslich tritt sein Amt am 1. September 2012 an.
Dr. Peter F. Titzmann, geb. 1973, wurde auf den 1. September 2012 zum Assistenzprofessor für Lebenslauf- und Kompetenzentwicklung im Kindes- und Jugendalter (Stiftungsprofessur Jacobs Foundation) an der Philosophischen Fakultät ernannt. Er ist seit 2000 an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena tätig.
Unter Verdankung der geleisteten Dienste, die sie sich um ihr Fachgebiet, die Studierenden und die Universität erworben haben, werden aus dem Anstellungsverhältnis mit der Universität entlassen:
• Prof. Dr. René Prêtre, geb. 1957, ordentlicher Professor für Kinderherzchirurgie an der Medizinischen Fakultät, auf den 31. Juli 2012. Er hat einen Ruf als Direktor der Klinik für Herz- und Gefässchirurgie am Universitätsspital Lausanne angenommen.
• Prof. Dr. Shalini Randeria, geb.1955, ordentliche Professorin für Ethnologie an der Philosophischen Fakultät, auf den 31. August 2012. das Graduate Institute of Inernational and Development Studies in Genf angenommen.
Unter Verdankung der geleisteten Dienste, die sie sich um ihr Fachgebiet, die Studierenden und die Universität erworben haben, werden aus dem Anstellungsverhältnis mit der Universität altershalber auf den 31. Juli 2012 entlassen: