Navigation auf uzh.ch
Im Zeitalter der unbeschränkten mobilen Kommunikation werden so genannte geocodierte Daten immer beliebter. Das heisst, Informationen sind mit Koordinaten versehen, so dass sie sich auf einer Karte darstellen lassen. Mit ihrer neu gestalteten Website «Pläne und Orientierung» schliesst die UZH zu diesem Trend auf. Waren bisher von den Gebäudestandorten statische Kartenausschnitte auf dem Web zu finden, sind neu alle Gebäude in einer interaktiven Karte verzeichnet.
Mit einem Klick auf die Markierung in der Karte kann man zu jedem Gebäude weitere Informationen aufrufen. Neben der Adresse werden etwa Hörsäle, Institute oder Bibliotheken im ausgewählten Gebäude angezeigt. Hungrige können sich über einen Filter alle Mensen oder Cafeterien anzeigen lassen, Kulturinteressierte alle Museen, fleissige Studentinnen und Studenten die öffentlich zugänglichen Computerarbeitsplätze.
Für die grösseren Hörsaal-Gebäude sind zudem Stockwerkpläne hinterlegt, so dass auch die Orientierung innerhalb der Gebäude gewährleistet ist. Über einen Link sind zudem für jeden Standort Informationen aus der Datenbank von Uniability UZHabrufbar. Diese enthält detaillierte Angaben über die Zugänglichkeit sowie besondere Einrichtungen für Menschen mit Behinderung.
Bei der Entwicklung der Website hat das Projektteam die Bedürfnisse der mobilen Kommunikation besonders berücksichtigt. Ausgangspunkt der Gestaltung und Benutzerführung waren Touch-Screen-Geräte mit kleinem Bildschirm. Die Benutzung wurde für diese Geräte entwickelt und anschliessend für Geräte mit grossen Bildschirmen erweitert.
Auch die Suche ist für mobile Geräte optimiert: Sie listet bereits während der Eingabe mögliche Resultate auf, so dass der Benutzer sehr rasch die gewünschte Adresse oder das gewünschte Gebäude finden kann und sich langes Eintippen erspart. Dies ist insbesondere für die Benutzer von mobilen Geräten eine Erleichterung.
Als Grundlage für die Strassenkarten verwendet die UZH die Open-Source Lösung OpenStreetmap. Diese stellt Kartenmaterial zur Verfügung, das von Freiwilligen gesammelt und zusammengestellt wird. Es steht in Sachen Genauigkeit und Detailtreue kommerziellen Produkten nicht nach und kann den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. So konnten die Gebäude der hauptsächlichen Standorte der Universität auf der Karte dreidimensional hervorgehoben und speziell gezeichnet werden.
Die interaktive Karte ist in Javascript programmiert und verwendet die Open-Source-Bibliothek OpenLayers. Die Website bietet zudem eine einfache Javascript-Schnittstelle, die es ermöglicht, Kartenausschnitte mit markierten UZH-Gebäuden in andere Websites nahtlos einzubinden.