Archiv 2004 215 Artikel
-
Ferien unipublic
unipublic macht Weihnachtsferien
Die unipublic-Redaktion verabschiedet sich in die Weihnachtsferien. Ab 3. Januar 2005 werden wir wieder aktuell über die Universität Zürich berichten. Mehr …
-
Medien
Medienforschung über den Atlantik hinweg
Im Rahmen der «San Francisco-Zürich Initiative» haben sich Anfang Dezember in San Francisco Medienwissenschafter der Universitäten Zürich und Stanford getroffen, um über Perspektiven von Informationsgesellschaft, Medien und Demokratie zu diskutieren. Mehr …
-
Fördergelder
Scheichs fördern Uni-Forschung
Die «Zurich Orient Foundation» bemüht sich, Investoren aus reichen Golfstaaten für den Forschungsstandort Zürich zu begeistern. Erste Erfolge sind bereits zu verzeichnen. Mehr …
-
Berufungen vom 20. Dezember 2004
Der Universitätsrat ernannte Esther Stoeckli zur ausserordentlichen Professorin ad personam für Entwicklungsneurobiologie der Vertebraten, Sabine Schneider zur a.o. Professorin für Neuere deutsche Literatur, Sara Irina Fabrikant zur a.o. Professorin für Geographie, insbesondere geographische Informationswissenschaft sowie Bruno Fuchs zum Assistenzprofessor mit tenure track für orthopädische Forschung. Mehr …
-
Strassenkinder
«Strassenkinder» in Zürich?
Wer von «Strassenkindern» spricht, denkt meist an Grossstädte in Entwicklungsländern. Die Sozialpädagogische Forschungsstelle der Universität Zürich wollte wissen, ob es auch in Zürich Kinder und Jugendliche gibt, deren Lebensmittelpunkt im öffentlichen Raum liegt. Mehr …
-
Evolution
Der digitale Neandertaler
Zurück zu den Anfängen und auf in die Zukunft: Evolutionsforscher der Universität Zürich gehen neue Wege, um die Frage nach dem biologischen Ursprung und der Entwicklung des Menschen zu beantworten. Mehr …
-
Genetik
Sind die Gene an allem schuld?
Wie gross ist der Einfluss der Gene auf den Menschen? Entscheiden sie über Charakter, Intelligenz oder das Leben überhaupt? Im Rahmen der letzten Begleitveranstaltung zur Ausstellung «Der gespiegelte Mensch» im Landesmuseum gingen am 16. Dezember ein Genetiker, ein Kinderarzt und ein Psychiater diesen Fragen nach. Mehr …
-
Digitale Medien
Musik aus dem Internet - lieber gratis als billig
Tauschbörsen zum freien Herunterladen von Musik im Internet bereiten der Musikbranche Kopfzerbrechen. Liesse sich das Ganze nicht auch kommerziell nutzen? Eine Studie am Lehrstuhl für Marketing der Universität Zürich nennt das wichtigste Kriterium für die vor allem jugendlichen Nutzer: den Preis. Mehr …
-
Versuchstiere
Abwechslung für Versuchstiere
Verfälschen die Haltungsbedingungen von Versuchstieren die Ergebnisse der Experimente mit ihnen? Nein, sagt eine Studie, die am 15. Dezember in der Zeitschrift «Nature» veröffentlicht wird. Das Resultat ist eine gemeinsame Forschung der Universitäten Zürich und Giessen. Mehr …
-
Wählen
Das Internet ist beim Wählen erste Wahl
Als Pilotprojekt des Kantons Zürich konnte der Studierendenrat der Universität Zürich dieses Jahr auch online oder per SMS gewählt werden. 93 Prozent der Abstimmenden nutzten die neuen technischen Möglichkeiten. Die Stimmbeteiligung war mit rund neun Prozent fast doppelt so hoch wie in den vergangenen Jahren. Mehr …
-
Mumien
Aus dem Leben einer Mumie
Scherit-Min lebte vor 2000 Jahren in Ägypten. Dank bildgebender Verfahren gibt die Mumie, die an der Universitätsklinik Balgrist untersucht wird, viele ihrer Geheimnisse Preis. Jedoch nicht alle. Mehr …
-
Paul Klee und die Medizin
Vermessene Hirne
Das Medizinhistorische Institut der Universität Zürich bietet in diesem Wintersemester eine Vortragsreihe zum Thema «Paul Klee und die Medizin». Referent am 9. Dezember war Michael Hagner, Professor für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich. Er berichtete über die Suche nach Spuren von Genialität und Wahnsinn im Gehirn. Mehr …
-
Füchse
Stadtfüchse im Zoologischen Museum der Universität Zürich
Neue Ausstellung über Stadtfüchse im Zoologischen Museum der Universität Zürich Mehr …
-
China
Suche nach dem Weissen Drachen
Letztes Jahr gelang Forschern der Universität Zürich eine Entdeckung, welche die Fachwelt aufhorchen liess: Sie stiessen auf einen alten buddhistischen Tempel. Diesen Sommer kehrten sie nach China zurück, um das Geheimnis um die Anlage zu lüften. Mehr …
-
Innenohr
Neues Leben im Innenohr
Daniel Bodmer, Assistenzarzt am UniversitätsSpital Zürich, leistet auf dem Gebiet der Innenohrforschung Pionierarbeit. Der Mediziner mit MD/PhD-Abschluss versucht Gehörschäden zu heilen, indem er abgestorbene Haarzellen durch neurale Stammzellen ersetzt. Mehr …
-
Neues unijournal
Wissenschaft und Öffentlichkeit - das neue unijournal
Neues unijournal Mehr …
-
Studium
Per Klick durchs Studium
Studieren wird einfacher: Mussten sich bisher Neuankömmlinge und bereits Studierende alle Informationen zu Semesterbeginn mühsam zusammensuchen, so können sie nun mit einem Mausklick zu den gewünschten Angaben kommen. Die Universität Zürich hat ihr Lehrangebot mit allen dazugehörenden Informationen aufs Internet gebracht. Mehr …
-
Psychologie
Die Macht des Kuschelhormons
-
Herzchirurgie
Herzchirurg Carrel kommt doch nicht nach Zürich
Prof. Thierry Carrel vom Berner Inselspital will nun doch nicht nach Zürich kommen. Acht Tage nach seiner Berufung zum ordentlichen Professor für Herzchirurgie an die Universität Zürich sagte der Berner Herzspezialist wieder ab. Prof. Hans Weder, Rektor der Universität Zürich, Prof. Alexander Borbély, Prorektor Forschung, Gesundheitsdirektorin Verena Diener sowie Christiane Roth, Direktorin des Universitätsspitals, informierten in einer Medienorientierung am Dienstagabend. Mehr …
-
Hochschule
«Wer die Universitäten betreibt, soll auch bestimmen können»
Der Bund hat die Hochschullandschaft Schweiz für reformbedürftig erklärt und die Ausarbeitung eines neuen Hochschulgesetzes eingeleitet. In einem Gespräch mit unipublic nimmt Rektor Hans Weder zu den Forderungen des Bundes Stellung. Mehr …
-
Mobilität
Studieren, Sprachen und Snowboard
Studierende aus 47 Ländern durfte Rektor Hans Weder am 24. November im Lichthof der Universität Zürich zum diesjährigen Apéro der Mobilitätsstudierenden begrüssen. Diese schätzen derartige Veranstaltungen, um sich noch besser integrieren zu könnnen. Mehr …
-
Berufungen vom 22. November 2004
Der Universitätsrat ernannte an seiner Sitzung vom 22. November 2004 Thierry Carrel zum ordentlichen Professor für Herzchirurgie, Georges Descoeudres zum ordentlichen Professor für Kunstgeschichte des Mittelalters, Archäologie der frühchristlichen, hoch- und spätmittelalterlichen Zeit und Renato Pajarola zum ausserordentlichen Professor für Multimedia. Mehr …
-
Stammzellenforschung
Stammzellenforschung an der Universität Zürich
Wer zur Zeit von Stammzellen redet, meint in der Regel solche aus menschlichen Embryonen. Doch eigentlich wird momentan die meiste Forschung mit Stammzellen entweder mit tierischen Zellen oder mit adulten menschlichen Stammzellen gemacht. So auch an der Universität Zürich, wo die vielseitigen Zellen erforscht werden - ebenfalls im Hinblick auf künftige Therapien. Die kommende Abstimmung betrifft diese Arbeiten nicht direkt – möglicherweise aber Folgeprojekte. Doch wofür brauchen die Forscher diese Alleskönner-Zellen? Eine Übersicht über die wichtigsten Vorhaben. Mehr …
-
z-link
Neuer Dialog für Innovation
Die erste Phase des vom z-link mitorganisierten Dialogs unter dem Titel «Das Ende der Gemütlichkeit» ist abgeschlossen. An den fünf bisher veranstalteten Abenden diskutierten Entscheidungsträger aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft Themen zur Zukunftsentwicklung der Schweiz. Mehr …
-
Wahlen
Den Studierendenrat online und per SMS wählen
Ab heute Montag, 22. November 2004, können Studierende ihr «Parlament», den Studierendenrat StuRa, auch online oder per SMS wählen. Die neue elektronische Wahlmöglichkeit zusätzlich zur klassischen Urnenwahl mit Papierzetteln ist ein Pilotprojekt des Kantons Zürich und ein Novum in der Schweiz. Der Kanton plant, auch für andere politische Abstimmungen bald einmal das e-Voting einzuführen. Mehr …
-
Interview
«Wissen ist schwerelos –das wollte ich sichtbar machen»
-
Einweihungsfeier
Der Himmel ist eine Bibliothek
Jahrelang war die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich auf etliche Liegenschaften verteilt. Nun ist sie geeint unter einem Dach. Und unter was für einem! Mit seinem Bibliotheksbau hat Santiago Calatrava für einen spektakulären architektonischen Akzent gesorgt. Am Freitagabend wurde der nicht nur schöne, sondern auch zweckmässige Bau eingeweiht. Mehr …
-
Weltausstellung
Bewegende Forschung
Ende März nächsten Jahres öffnet die Weltausstellung im japanischen Aichi ihre Tore. Im Schweizer Pavillon werden auch Forschungs-Highlights aus der Universität Zürich gezeigt. Mehr …
-
Emotionsforschung
«Gefühle sind historisch veränderbar»
Das Collegium Helveticum erhält ein neues Profil und wird neu von Universität und ETH Zürich gemeinsam getragen. Als Fellows am Wissenschaftskolleg werden sich der Ökonom Ernst Fehr und der Historiker Jakob Tanner in den nächsten Jahren der Emotionsforschung widmen. Mehr …
-
Ausstellung
Eine diskrete Gesellschaft stellt sich vor
Was Sie schon immer über die Freimaurerei wissen wollten – eine Ausstellung im Lichthof der Universität Zürich-Zentrum gibt Antworten. Doch ein bisschen Geheimnis bleibt. Mehr …
-
Forschungskredit 2004
Mit Ironie gegen Frauen- und Männerklischees
Ein weiblicher Dandy und eine erotische Femme fragile: Die Romane von Annette Kolb und Franziska zu Reventlow demontieren auf subtile Art weibliche und männliche Rollenbilder. In ihrer vom Forschungskredit 2004 unterstützten Dissertation setzt sich die 31-jährige Germanistin Isabelle Gloria Stauffer neben literaturwissenschaftlichen auch mit Geschlechter-Fragen auseinander. Mehr …
-
Monets Garten
Neues Leben für Monets Gärten
Der Botanische Garten der Universität Zürich zu Gast im Kunsthaus: Was Monet malte, erweckten Peter Enz und seine Mitarbeiter am Samstagabend zu neuem Leben. Sie bauten einen Wassergarten samt Seerosen ins Museum. In Führungen konnte der Wechselbeziehung zwischen gestalteter Natur und Malerei nachgespürt werden. Zeitweise gab es kein Durchkommen mehr. Mehr …
-
Marcel Benoist-Preis
Prionenforscher mit «ansteckendem Enthusiasmus»
Professor Adriano Aguzzi bekam Donnerstag, 11. November, von Bundesrat Pascal Couchepin an der Universität Zürich den Marcel Benoist-Preis überreicht. Er wurde für seine Forschung im Bereich der Prionenerkrankungen geehrt - und für seinen Dialog mit der Gesellschaft gelobt. Mehr …
-
Marcel-Benoist-Preis an Adriano Aguzzi
Adriano Aguzzi: Zwei Videos zum «Schweizer Nobelpreis»
Adriano Aguzzi auf Video: Heute Donnerstag, 11. November 2004, erhält der Neuropathologie Prof. Adriano Aguzzi den mit 100'000 Franken dotierten Marcel-Benoist-Preis; Anlass genug für unipublic, den preisgekrönten Forscher in zwei Videos näher vorzustellen – beruflich und privat. Mehr …
-
E-Learning
E-Learning zwischen Technologie und Psychologie
Werden wir uns in Zukunft vermehrt über E-Learning neues Wissen aneignen? Oder wird die technologische Entwicklung das Lernen gar überflüssig machen? Die neunte Jahrestagung des E-Learning Center der Universität Zürich und des Network for Educational Technology der ETH präsentierte den Stand des E-Learning am Hochschulstandort Zürich und wagte den Blick in die Zukunft. Mehr …
-
Vetsuisse-Fakultät
Klonratten, gefährliche Mikroben und kranke Wellensittiche
Von der Grundlagenforschung bis zu Diagnose und Therapie: Das Spektrum der veterinärmedizinischen Forschung ist breit. An der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich präsentierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktuelle Forschungsresultate und hochkarätige, neue Projekte. Mehr …
-
53. Rudermatch zwischen Universität und ETH Zürich
Unimänner und Polyfrauen setzten Siegesserie fort
Der Männer-Ruderachter der Universität Zürich gewann am Samstag, 6.11., zum dreizehnten Mal in Folge den traditionellen Rudermatch der beiden Zürcher Hochschulen. In der Damen-Konkurrenz dominierte wiederum das Boot der ETH Zürich. Das Rennen mitten in der Stadt organisierte der Akademische Sportverband Zürich (ASVZ) zum 53. Mal. Mehr …
-
10 Jahre Georges-Bloch-Jahrbuch
Schaufenster und Sprungbrett
Zehn Jahre alt und der Kindheit längst entwachsen – wissenschaftlich solide und optisch gediegen präsentiert sich der aktuelle Band des Georges-Bloch-Jahrbuchs des Kunsthistorischen Instituts. Am Mittwochabend wurde er der Fachwelt in einer Jubiläumsfeier vorgestellt. Die Beiträge spannen den Bogen vom Schöngeistigen bis hin zum Brisanten. Mehr …
-
Wettbewerb
Mit «schlauer Diplomatie» die Interessen der Schweiz vertreten
Bundesrat Hans-Rudolf Merz plädierte in einem Vortrag an der Universität Zürich angesichts der weltweiten wirtschaftlichen Arbeitsteilung für eine globale Wettbewerbsordnung. Die Schweiz solle sich dabei mit ihren Stärken geschickt einbringen. Mehr …
-
Psychopathologie des Kinder- und Jugendalters (PpKJ)
Die Psychopathologie des Kinder- und Jugendalters ist umgezogen
Die Abteilung für Psychopathologie des Kinder- und Jugendalters (PpKJ) des Zentrums für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Zürich ist an die Neptunstrasse umgezogen. Nach den verbesserten Platzverhältnissen hofft man nun auf eine zusätzliche Professur. Mehr …
-
Genetik
Der Dickdarm und das Recht auf Nichtwissen
Sollen bereits Kinder wissen, ob sie einmal an Krebs erkranken werden? Ein Podiumsgespräch anlässlich der Ausstellung «Der gespiegelte Mensch – in den Genen lesen» beschäftigte sich insbesondere mit dem umstrittenen «genetischen Screening». Mehr …
-
Psychiatrie
Auf dem Weg zur lernenden Organisation
Die Psychiatrische Poliklinik des Universitätsspitals Zürich hat am 28. Oktober ihr neues Wissenszentrum eingeweiht. Dieses ersetzt die bisherige Bibliothek und soll zu einem Ort des Austausches für Fachpersonen aus dem Bereich Psychiatrie werden. Mehr …
-
Swiss Science Forum 2004
Schweiz braucht Innovationsschub
Am 11. Oktober 2004 trafen sich Politiker, Wissenschafter und Wirtschaftstreibende am «Swiss Science Forum 2004» im Kultur-Casino Bern, um die Bedeutung der Wissenschaft für die Entwicklung der Schweizer Wirtschaft zu erörtern. Für die derzeit wenig rosige nationale Wirtschaftslage sei ein Mangel an Innovationsfähigkeit verantwortlich, so ein Fazit der Diskussion. Mehr …
-
Weiterbildung
Tauschzone des Wissens
Ob Opernhausdirektorin oder forensischer Gutachter – alle werden ihre Weiterbildung in den neuen Räumen des Zentrums für Weiterbildung (ZWB) der Universität Zürich absolvieren können. Mit einem Tag der offenen Tür weihte das ZWB am 23. Oktober offiziell ihr neues Domizil ein – und ist glücklich darüber, endlich die Weiterbildung in einem Haus vereinen zu können, nachdem diese bisher verstreut in Hotels stattfinden musste. Mehr …
-
Georg Friedrich Götz-Preis
Den medizinischen Fortschritt fördern
Nicht weniger als vier Preisträger durften am 21. Oktober am Universitätsspital Zürich den diesjährigen Georg Friedrich Götz-Preis für medizinische Forschung entgegennehmen. Ausgezeichnet wurden Forschungen im Bereich Diabetes, Prionen-Erkrankungen und Pharmakologie. Mehr …
-
Open Access
Open Access: Revolution mit Impact-Faktor?
Die Open Access-Bewegung strebt einen grundlegenden Umbau des wissenschaftlichen Publikationswesens an. Ziel ist der freie und kostenlose Zugang zu wissenschaftlichem Wissen mit Hilfe des Internet. Die Universität Zürich, ein Open Access-Pionier in der Schweiz, organisierte ein Symposium zu diesem Thema welches am 15. Oktober 2004 am Zürcher Universitätsspital stattfand. Mehr …
-
cogito-Preis 2004
Cogito-Preis für interdisziplinäre Verhaltensforschung
Für ihre Verbindung von Ökonomie, Biologie und Psychologie wurde dem Wirtschaftswissenschaftler Prof. Ernst Fehr von der Universität Zürich und dem Zoologen Prof. Alex Kacelnik (Universität Oxford) am 20. Oktober an der Universität Zürich der cogito-Preis 2004 verliehen. Mehr …
-
Ausstellung
Vom Zusammenleben der Kulturen
Zivilisationsstifter oder Kulturimperialisten? Fest steht: Die griechische Kolonisation führte im antiken Sizilien zum allmählichen Verschwinden der einheimischen Kulturen. Dies und vieles mehr zeigt die Archäologische Sammlung der Universität Zürich in einer lohnenswerten Doppelausstellung. Originale Fundstücke, darunter eine spektakuläre Goldschale, sind erstmals ausserhalb Italiens zu sehen. Zahlreiche Funde stammen aus Zürcher Grabungen. Mehr …
-
Hauptbibliothek Irchel
Hauptbibliothek Universität Zürich aus der Taufe gehoben
Die Hauptbibliothek Irchel hat schon seit Jahren Aufgaben der elektronischen Informationsversorgung für die gesamte Universität übernommen, neu gehört nun die frühere Bibliothek des UniversitätsSpitals mit der neuen Bezeichnung Medizinbibliothek Careum dazu. Damit die Hauptbibliothek als solche erkannt wird, wurde ihr Name geändert: von Hauptbibliothek Irchel in Hauptbibliothek Universität Zürich (HBZ). Mehr …
-
cogito-Preis an Prof. Ernst Fehr
Der Homo oeconomicus erhält menschliche Züge
Ernst Fehr ist Verhaltensökonom mit internationalem Renommee, ein Rädelsführer der «psychologischen Wende» in der Ökonomie und einer der ersten, die erfolgreich Neuroökonomie betreiben. Am Mittwoch, 20. Oktober 2004, wurde er für seine Forschung mit dem cogito-Preis ausgezeichnet. Mehr …
-
Neues unimagazin
Neues «unimagazin» zum Thema «Die Entdeckung der Emotionen»
Warum lieben wir uns? Woher kommt die Angst? Wie vernünftig wird an der Börse entschieden? Was passiert im Rausch? Gefühle bewegen die Welt. Sie bewegen auch die Wissenschaft: Das neue «unimagazin» beleuchtet die aktuelle Emotionsforschung. Mehr …
-
Neueröffnung der Medizinbibliothek Careum
Medizin und Pflege vereint
Die Bibliothek des UniversitätsSpitals Zürich (USZ) ist von der Sternwartstrasse ostwärts an die nahe Gloriastrasse umgezogen. Am 18. Oktober 2004 wurde sie eröffnet – unter dem neuen Namen Medizinbibliothek Careum. Mehr …
-
Paracelsus- und Werner-Preis
Chemie-Preise an der Universität Zürich vergeben
Die Schweizerische Chemische Gesellschaft hat an ihrer Herbstversammlung an der Universität Zürich zwei wichtige Preise an den Briten Paul Dyson und den Harvard-Professor George Whitesides verliehen. Mehr …
-
Neues unijournal
Im aktuellen Unijournal: Calatrava zu seinem Bau an der Rämistrasse
Stararchitekt Santiago Calatrava erzählt im unijournal-Interview, warum er sich so gut in die Situation der Jus-Studierenden einfühlen kann, wie er Zürichs städtebauliche Zukunft sieht und warum Südländer viel kühler und rationaler sind, als es das Klischee will. Dies und vieles mehr lesen Sie im aktuellen unijournal. Mehr …
-
SAP
Competence Center SAP - Ein System für die ganze Uni
Seit 1996 wird das Informatiksystem für die Zentralen Dienste der Universität Zürich modernisiert. Für den Betrieb der Softwarelösungen ist das Uni-interne Competence Center SAP (CC-SAP) unter der Leitung von Hans-Peter Lüscher zuständig. Mehr …
-
Ethik
Wegweiser durch die Praxis
Mit dem technologischen Fortschritt rücken auch ethische Fragestellungen ins Blickfeld der Gesellschaft. Der Nachdiplomstudiengang angewandte Ethik bietet Orientierung auf der Suche nach dem richtigen Weg. Mehr …
-
Wissenschaft und Gesellschaft
Wissenschaft und Gesellschaft: Misstrauen und Hoffnung?
An dem vom z-link mitveranstalteten fünften Dialogabend der Serie «Das Ende der Gemütlichkeit» diskutierten am 7. Oktober Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik die Beziehung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Mehr …
-
Alter
Die Wirksamkeit der Altersarbeit erforschen
Der diesjährige Gerontologietag des Zentrums für Gerontologie der Universität Zürich am 7. Oktober widmete sich der Theorie und Praxis der Evaluationsforschung im Altersbereich. Mehr …
-
Studium
Viel Skepsis gegenüber dem Bachelor
Zwar fordert die Wirtschaft eine kürzere universitäre Ausbildung. Aber kann sie mit dem neuen Bachelor wirklich etwas anfangen? Dieser Frage versuchte die vierte Bologna-Tagung an der Universität Zürich zumindest näher zu kommen. Mehr …
-
Mitarbeitende
Willkommen an der Uni
Die Universität Zürich ist eine komplexe Organisation. Für neue Mitarbeitende organisiert die Personalabteilung der Universität Eintrittsveranstaltungen, an denen diese sich einen Überblick über ihren neuen Arbeitgeber verschaffen können. Mehr …
-
Seniorensport
Mit Bewegung zum Glück
Seit 40 Jahren bietet die Pro Senectute Kanton Zürich Seniorensport an. Zum Jubiläum präsentierten Wissenschafter der Uni Zürich an einem Symposium Einblick in Forschungsergebnisse und philosophische Betrachtungen rund um Bewegung und Sport. Mehr …
-
Ausland
Reportage aus Afghanistan am Vorabend der Wahlen
Am 9. Oktober 2004 wählt die Bevölkerung in Afghanistan zum ersten Mal ihren Präsidenten. Der Strategieexperte Prof. Albert A. Stahel und sein Assistent Armando Geller haben das Land vor kurzem besucht und mit vielen afghanischen Entscheidungsträgern gesprochen. unipublic veröffentlicht ihre Einschätzung der aktuellen Lage. Mehr …
-
Fotoreportage
Eine Ausstellung rührt ans Herz
Wer ihre Geschichte nicht kennt, merkt ihr die schwere Erkrankung nicht an: Lea ist mit einem Herzfehler zur Welt gekommen. Der Fotograf Christian Wyss hat das heute fünfjährige Mädchen vom ersten Lebenstag an begleitet. Im Kinderspital Zürich und zu Hause. Entstanden ist eine einfühlsame Bildreportage. Das Museum Bärengasse zeigt sie. Mehr …
-
Ausstellungseröffnung
Liebesschwur auf Südafrikanisch
Afrikanische Häppchen, Live-Musik, farbenprächtiges Dekor und ein zahlreich erschienenes Publikum – mit viel festlichem Glanz und südafrikanischem Ambiente eröffnete das Völkerkundemuseum der Universität Zürich am Freitagabend seine Ausstellung «Iintsimbi – Perlenarbeiten aus Südafrika». Eine Schau, die mit ästhetischem Zauber und spannenden Geschichten lockt. Mehr …
-
Tierversuche
Komplexität und Tierversuche reduzieren?
Kann die Medizin auch ohne Tierversuche neue Erkenntnisse gewinnen? Lassen sich Tierversuche ethisch rechtfertigen? Vertreter von Naturwissenschaft und Philosophie tauschten an einem Podiumsgespräch im Landesmuseum gegensätzliche Ansichten aus. Mehr …
-
Accessibility
Surfen im Blindflug
Der jährlich stattfindende WWW-Workshop von Universität Zürich und ETH Zürich stand am Dienstag, 21.9.2004 unter dem Motto Accessibility. Die beiden Hochschulen reagierten damit auf die neue Gesetzeslage, die staatliche Einrichtungen verpflichtet, ihre Web-Inhalte auch mit Rücksicht auf Menschen mit Behinderungen zu gestalten. Ein paar Testpersonen demonstrierten live die Tücken der Materie. Mehr …
-
Open Access
«Wir sind von Open Access überzeugt»
So genannte Open Access-Journals finden auch in der Schweiz immer mehr Befürworter. Die Universität Zürich ist ein Motor dieser Bewegung und veranstaltet am 15. Oktober ein Symposium zum Thema. Prorektor Forschung Alexander Borbély erklärt, weshalb sich die Universität Zürich für Open Access einsetzt. Mehr …
-
Hirnforschung
Neuer Schaltkreis im Gehirn entdeckt
Hirnforscher der Universität Zürich haben im Hippocampus einen neuen Schaltkreis entdeckt, der sich anders verhält, als man das bisher von Schaltkreisen im Gehirn kannte: Je nach Frequenz eines Signals wirkt er entweder erregend oder hemmend. Mehr …
-
Marcel-Benoist Preis
Marcel-Benoist-Preis 2004 an Adriano Aguzzi
Professor Adriano Aguzzi von der Universität Zürich erhält den ältesten und bedeutendsten Schweizer Wissenschaftspreis, den diesjährigen Marcel-Benoist Preis. Dies gab Bundesrat Pascal Couchepin, Präsident der Marcel-Benoist-Stiftung, am Montag in Anwesenheit des Preisträgers in Bern bekannt. Mehr …
-
Marcel-Benoist Preis
«Eine Art persönliche Mission» - Marcel-Benoist-Preis 2004 an Adriano Aguzzi
Was treibt Professor Adriano Aguzzi an? Wie kam er zur Prionenforschung und hat er ein Erfolgsgeheimnis? Ein Kurzportrait des diesjährigen Benoist-Preisträgers. Mehr …
-
Sprachförderung
Diplomatische Note aus dem Reich der Mitte
Erstmals wurde am 18. September 2004 an der Universität Zürich das Hanyu Shuiping Kaoshi (HSK), der Chinesische Proficiency-Test, durchgeführt. Anlässlich dieser Premiere war der chinesische Botschafter aus Bern angereist, um der Universität und dem Ostasiatischen Seminar für ihre Initiative zu danken Mehr …
-
Philosophie
Gott und die Wissenschaft
Woher kommt der Mensch? Ein Theologe und ein Naturwissenschaftler suchten an einer Veranstaltung im Landesmuseum den harmonischen Dialog - und fanden ihn. Mehr …
-
Schule
Schule und Psyche im Wechselspiel
Das diesjährige Zürcher Kinder- und Jugendpsychiatrische Symposium widmet sich dem Zusammenhang zwischen der Institution Schule und dem psychischen Befinden und Verhalten der Schülerinnen und Schüler. Empirische Daten sollen aktuelle Problemfelder aufzeigen. Mehr …
-
Ranking
Uni-Ranking: Die Universität Zürich unter den 60 besten der Welt
Die Universität Zürich ist im diesjährigen Shanghai-Ranking, das die Qualität von Universitäten auf der ganzen Welt beurteilt, unter den 60 besten Universitäten weltweit, europaweit auf dem guten 13. Platz. Mehr …
-
Studium
Billig und willig
Sie testen Töffs, hüten das Grossmünster, casten Schauspieler für die Werbung oder verkaufen Tickets im Sexkino. Achtzig Prozent der Studierenden arbeiten neben dem Studium. Vier Beispiele von der Werkfront. Mehr …
-
E-Learning
Ist das E-legal?
Das Urheberrecht wird von den einen als Feind der universitären Lehre gegeisselt, von den anderen als Schutzschild gegen Plagiate geschätzt. Inwiefern ist dieses komplexe Rechtskonzept bei universitären E-Learning Angeboten relevant, und was gilt es bei deren Erstellung zu beachten? Mehr …
-
Studieninformationstage
Vom Überblick zum Durchblick
Die Universität Zürich hat unter dem Motto «Durchblicken» am 7. und 8. September erstmals Informationstage für Studieninteressierte durchgeführt. Mehr als 2000 interessierte Mittelschülerinnen und Mittelschüler aus der ganzen Schweiz nutzten die Gelegenheit, sich in kurzer Zeit umfassend über das vielfältige Studienangebot zu informieren. Mehr …
-
Philosophie
Was ist der Mensch?
Vom 8. bis 11. September 2004 stehen die Philosophen Immanuel Kant und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling im Mittelpunkt einer Tagung des Philosophischen Seminars der Universität Zürich. Mehr …
-
Philosophie
Abschied von Professor Holzhey
Mit seiner Abschiedsvorlesung «Das Ende bedenken» hat sich Helmut Holzhey, Professor für Philosophie unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte der Philosophie, Ende Sommersemester 2004 von seiner Lehrtätigkeit an der Universität zurückgezogen. Mehr …
-
Accessibility
Web ohne Barriere
Bei dem von Universität Zürich und ETH Zürich gemeinsam organisierten Workshop «Accessibility am 21. September 2004 werden Wege aufgezeigt, schon beim Entwurf von Webseiten Menschen mit Behinderung den Zugang zum immer wichtiger werdenden Medium Internet zu erleichtern. Mehr …
-
Die Lange Nacht der Museen
Ausstellungs-Hopping bis in die Morgenstunden
Mondtee, Fossilien und Bollywood: Am Samstag 4. September laden die Zürcher Museen zum fünften Mal zu einer Langen Nacht ein. Mit von der Partie sind auch die Museen der Universität Zürich. Unipublic hat für Sie die Rosinen gepickt und einen Rundgang mit den spannendsten Beiträgen zusammengestellt. Mehr …
-
Studieninformationstage an der Universität Zürich
Von A bis Z: Durchblick für Maturandinnen und Maturanden
Unter dem Motto «Durchblicken! – Von A wie Afrikanistik bis Z wie Zahnmedizin» führt die Universität Zürich am 7. und 8. September 2004 erstmals fächerübergreifende Studieninformationstage durch. Mehr …
-
Stadtentwicklung
Von guten und schlechten Adressen
Noch zu Beginn der 90er Jahre war es unvorstellbar, dass der Kreis 5 wie heute zu den begehrtesten Wohnadressen Zürichs gehören könnte. – Diese und andere soziale Entwicklungen der Wohngegenden in Stadt und Agglomeration zwischen 1990 und 2000 hat eine neue Studie des Geographischen Instituts der Universität Zürich untersucht. Mehr …
-
Hirnforschung
Rache ist süss
Ein Team um die Forscher der Universität Zürich Ernst Fehr, Urs Fischbacher und Dominique de Quervain hat die neuronale Basis altruistischen Verhaltens nachgewiesen. Die bahnbrechende Studie wird in der heutigen Ausgabe des renommierten Wissenschaftsjournals «Science» als Titelgeschichte veröffentlicht. Mehr …
-
Kinderspital Zürich
Im Brennpunkt der Gesellschaft
An der gestrigen Vernissage stellte der Publizist Karl Lüönd seinen Bildband über das Kinderspital Zürich vor. Lüönd beschreibt die Universitätsklinik als «Brennglas der Gesellschaft». Mehr …
-
Botanischer Garten
Neues Forschungsgewächshaus eingeweiht
Mit einem Festakt im grossen Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie der Universität Zürich wurde den Forschenden letzten Dienstag der Neubau des Forschungsgewächshauses im Botanischen Garten in Zürich offiziell übergeben. Mehr …
-
Open Access
Open Access-Journals: Gut sichtbar und leicht zugänglich
Open Access-Journals untergraben das Monopol wissenschaftlicher Zeitschriftenverlage. Und die Universitäten wollen nicht länger die Publikationen ihrer eigenen Forschenden teuer erwerben. Nach den ersten Erfahrungen mit dem neuen Online-Publikationsmedium führt die Universität Zürich am 15. Oktober 2004 ein Symposium zum Thema «Open Access to Knowledge and Scholarly Communication» durch. Mehr …
-
Reformation
«Erfolgreicher als das Schweizermesser»
Die Reformation sei das erfolgreichste Schweizer Exportprodukt, sagt Emidio Campi schmunzelnd. Zum 500. Geburtstag des Zürcher Reformators Heinrich Bullinger hat der Leiter des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte vom 25.-29. August in Zürich den ersten grossen, internationalen Bullinger-Kongress organisiert. Mehr …
-
Gleichberechtigung
Wer wäscht seine Socken oder Die Gleichheit herbeireden
Die Gender-Expertin Angelika Wetterer, Soziologin und Privatdozentin an der Universität Kassel, hat gestern Abend über neue Erkenntnisse der Geschlechterforschung referiert. Mehr …
-
Gesundheit
Aufsteigen, abschalten und Früchtchen naschen
Geht mehr zu Fuss, esst gesünder und entspannt euch häufiger. Das Institut für Sozial- und Präventivmedizin hat im Auftrag der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich eine grosse Gesundheitskampagne lanciert. Mehr …
-
Chinesisch lernen
Mit Mandarin ins Reich der Mitte
Am Ostasiatischen Seminar der Universität Zürich können Interessierte nun erstmals ihre Sprachkenntnisse testen und zertifizieren lassen. Das Hanyu Shuiping Kaoshi (HSK), der Chinesische Proficiency-Test, ist ein standardisierter, international anerkannter Test für Chinesisch als Fremdsprache. Mehr …
-
Genforschung
In den Genen lesen lernen
Von den grossen Fragen des Lebens zur konkreten Forschung in den Labors: Die von Life Science Zurich lancierte Ausstellung «Der gespiegelte Mensch» im Landesmuseum bringt die aktuelle Genforschung einem breiten Publikum näher. Mehr …
-
Jugendforschung
Zwischen Dekonstruktion und Segelurlaub
Wie werden wir erwachsen? Für die Life-Studie wurden in den frühen 80er-Jahren Jugendliche erstmals zu ihrem Leben und ihren Zielen befragt. Was ist aus den Teenagern von damals geworden, wo stehen sie heute, 20 Jahre später? Mehr …
-
Kardiologie
Geheimnis im Herzblut
Bei einem Herzinfarkt ist der Blutfluss in den Herzkranzgefässen plötzlich blockiert. Wie es dazu kommt, ist noch nicht bis ins Detail geklärt. Kardiologen suchen nach den Spuren der Ereignisse im Herzblut von Infarktpatienten. Mehr …
-
Universität
«In der Forschung wollen wir erstklassig sein»
Die Hochschullandschaft ist im Umbruch. Wie will sich die Universität Zürich künftig positionieren? unipublic bringt die Standortbestimmung des Rektors der Universität, Hans Weder, in einer gekürzten Fassung. Mehr …
-
Informatik
Simultan am gleichen Text schreiben
Das Institut für Informatik hat eine neue Software namens TeNDaX entwickelt, bei der mehrere Teilnehmer gleichzeitig am gleichen Text arbeiten können. Möglich wird das, weil der Text – zerlegt bis auf die einzelnen Characters – in einer Datenbank und nicht in einem Dokument liegt. unipublic hat den Forschungsleiter, Prof. Klaus R. Dittrich, zu dieser Innovation befragt. Mehr …
-
Life-Science-Ausstellung im Landesmuseum
Von Fliegen, Fischen, Würmern und Menschen
Dort, wo frühere Generationen Kanonen und Rüstungen bestaunten, im Landesmuseum, zeigt jetzt Life Science Zürich, wie heute biologische Forschung betrieben wird. Mit diesem unüblichen Ausstellungsort möchte man auch Leute erreichen, die sich sonst kaum für Biologie interessieren. Mehr …
-
Bewegungsapparat
Wenn vor lauter Stress der Rücken schmerzt
Es müssen nicht Fabrik oder Baustelle sein, auch administrative Arbeiten lädieren immer häufiger den Rücken, vor allem wenn das Arbeitsumfeld stressig ist. Die 5. Premus-Konferenz beschäftigt sich mit den arbeitsassoziierten Beschwerden des Bewegungsapparats. Mehr …
-
Genetik
«Der gespiegelte Mensch – in den Genen lesen»
Ab Freitag, 9. Juli, wird im Landesmuseum in Zürich die Ausstellung «Der gespiegelte Mensch – in den Genen lesen» gezeigt, die der Bevölkerung die Lebenswissenschaften näher bringen will. Mehr …
-
Walforschung
Ein Ohr für Wale
Im Sommer im Schlauchboot auf dem St.-Lorenz-Golf in Kanada, im Winter hinter dem Computer am Zoologischen Institut. Die Anforderungen an die Walforscherin Lucia Di Iorio könnten unterschiedlicher nicht sein. Mit diesem Artikel schliessen wir das Dossier «Forschungskredit 2003». Mehr …
-
Armut
Armut in der Schweiz
Wenn Philosophen eine Tagung zu «Armut in der Schweiz und die Aufgaben des Wohlfahrtsstaats» organisieren, darf man gespannt sein. Was haben Akademiker zu diesem ganz konkreten, politisch und ökonomisch brisanten Thema zu sagen? Letztes Wochenende konnte es die interessierte Öffentlichkeit erfahren. Mehr …
-
Umbau der Universität
Staubwirbel im Turm
Die Bauleute sind in den Startlöchern: Am 5. Juli beginnen die Bauarbeiten im gesamten Turm des Universitäts-Hauptgebäudes vom Untergeschoss bis unter die Decke. Einem Teil des Treppenhauses und mehreren Hörsaaldecken steht der Abbruch bevor. Das wird in den ersten Monaten für Lärm sorgen und einigen Staub aufwirbeln. Mehr …
-
Paul Karrer-Medaille
Paul Karrer-Medaille an Ada Yonath
Gestern Mittwoch, 30.6.2004, verlieh Hans Weder, Rektor der Universität Zürich und Präsident der «Stiftung für die Paul Karrer-Vorlesung», die Paul Karrer-Medaille in Gold an Frau Prof. Dr. Ada Yonath. Yonath ist eine der international renommiertesten Forscherinnen auf dem Gebiet des dreidimensionalen Aufbaus und des Chemismus der Ribosomen der Zellen. Mehr …
-
Digitale Medien
Mit einem Klick im Lieblingsbuch
Computerspiele finden sich heute in Kinderzimmerregalen in schöner Eintracht neben den klassischen Kinderbüchern. Auch inhaltlich gibt es zwischen den neuen Scheiben und den alten Schmökern Berührungen. Die digitalen Medien adaptieren häufig Printklassiker oder leihen sich deren Figurenbestände aus. So verkaufen sie sich besser. Dies und mehr berichteten Praktiker/innen an einem Workshop der Abteilung Europäische Volksliteratur der Universität Zürich. Mehr …
-
cogito-Preis an Ernst Fehr
Den Homo oeconomicus auf den Kopf gestellt
Menschen handeln gar nicht so eigennützig, wie bisher angenommen. Egoisten werden in der Gruppe sogar eher bestraft. Zu diesen revolutionären Erkenntnissen führte die interdisziplinäre Forschung des Wirtschaftswissenschaftlers Ernst Fehr von der Universität Zürich. Er erhielt, zusammen mit dem Oxforder Zoologe Alex Kacelnik, nun den «cogito-Preis 2004». Mehr …
-
Kunst am Bau
Kuckucksei im Königsnest
Die Zürcher Künstlerin Ruth Handschin präsentiert wertlose Wiesenkräuter in 24 Karat Gold – und stellt damit bestehende Wertspähren nachhaltig in Frage. Am kommenden Wochenende findet die Vernissage des jüngsten Kunst-am-Bau-Projekts der Universität Zürich auf dem Irchel-Campus statt. Mehr …
-
Ranking
Dem Unausweichlichen ins Auge blicken
Rankings von Hochschulen entspringen vorderhand einem ökonomischen Denken: Mittels verschiedener Indikatoren wird die Qualität einer Hochschule erfasst und soll so mit anderen vergleichbar gemacht werden. Als Steigbügelhalter treten oft die Medien in Erscheinung. Wie sollen sich dazu die Hochschulen verhalten? Eine Diskussion am Donnerstagabend in der Universität Zürich. Mehr …
-
Spin-Off-Projekte
Venture.ch: Team der Universität Zürich gewinnt ersten Preis
Das Spin-Off-Projekt Molecular Partners des Biochemischen Institutes der Universität Zürich gewinnt den diesjährigen Business-Plan-Wettbewerb venture.ch zusammen mit dem ETH-Projekt NovoGEL. Mehr …
-
Jugendforschung
Jugendforschung – mit positiver Perspektive
Das Jacobs Center for Productive Youth Development, ein assoziiertes Institut der Universität Zürich, wurde gestern offiziell eröffnet. Es strebt in der wissenschaftlichen Erforschung der gelungenen Kinder- und Jugendentwicklung eine führende Rolle an. Die Voraussetzungen dafür sind bestens. Mehr …
-
Fortpflanzung
Sex ist gut, bloss wozu?
Weshalb sich die geschlechtliche Fortpflanzung gegenüber der asexuellen durchgesetzt hat, ist der biologischen Forschung immer noch ein Rätsel. Manche Spezies können beides. Zum Beispiel die Blattläuse, die der Zürcher Zoologe Christoph Vorburger untersucht. Mehr …
-
Akademischen Karriere
Voll auf Wissenschaft setzen und gleichzeitig eine Alternative pflegen
«Wandel im Profil einer Professur» hiess die ProWiss-Veranstaltung letzten Dienstag abend an der Universität Zürich. Trotz harter Fussballkonkurrenz fanden sich doch einige Interessierte ein. Sie wollten wissen, wie sie ihren Berufswunsch Professur am geschicktesten realisieren könnten. Mehr …
-
Gesellschaft
Kein Abschied vom Nationalstaat
Hat die Idee nationaler Souveränität eine Zukunft? Kann man das Demokratiedefizit der EU beheben? Lässt sich verhindern, dass die massgebenden Entscheidungen in Zeiten der Globalisierung zunehmend ausserhalb demokratisch gewählter Institutionen getroffen werden? Fragen wie diese waren Gegenstand eines grosse Bögen schlagenden Vortrages, den der Sozialwissenschaftler und Politiker Lord Ralf Dahrendorf am 21. Juni an der Universität Zürich hielt. Mehr …
-
unijournal 3/2004
Universität Zürich steigt ins Collegium Helveticum ein
-
Forschungspreis 2004 der Schweizerischen Alzheimer Vereinigung
Im Kampf gegen den Gedächtnisschwund
Prof. Christoph Hock von der Universität Zürich hat international beachtete Forschungsresultate im Bereich der ursächlichen Alzheimer-Therapie erzielt. Für diese Arbeiten wird Christoph Hock mit dem Forschungspreis 2004 der Schweizerischen Alzheimervereinigung ausgezeichnet. Mehr …
-
Berufung vom 15. Juni 2004
Der Universitätsrat ernannte an seiner Sitzung vom 15. Juni 2004 Prof. Dr. Michael Arand zum ordentlichen Professor für Toxikologie und Pharmakologie. Mehr …
-
Germanistik
Sprachlos im Reich der Sinne
Wenn es duftet oder schmeckt, gehen uns schnell einmal die Worte aus. Im Alltag wissen wir uns zu helfen. Die Werbung, Kosmetik- und Lebensmittelindustrie sind aber auf die Beschreibung von Sinneswahrnehmungen angewiesen. Am 18. und 19. Juni trafen Forschende und Studierende mit Vertreter/innen der Industrie zu einer interdisziplinären Tagung am Deutschen Seminar zusammen, um mit Worten ins Reich der Sinne vorzudringen. Mehr …
-
Medizin
Virulenzfaktor des Tuberkulose-Erregers entdeckt
Immer mehr Tuberkulose-Bakterien werden gegen Antibiotika resistent. Forscher des Instituts für Medizinische Mikrobiologie der Universität Zürich haben nun einen Stoffwechselweg im Tb-Bakterium identifiziert, der für die krankheitsauslösende Eigenschaft entscheidend ist. Damit eröffnet sich die Möglichkeit eines neuen Therapieansatzes Mehr …
-
Kinderkrippe
Einweihungsfeier der Kinderkrippe Bülachhof
Seit dem 1. März dieses Jahres nimmt die Kinderkrippe Bülachhof Kinder auf («Ein Haus für Kinder»). Vergangenen Mittwoch, 16. Juni wurde sie nun offiziell mit einer Feier eingeweiht. Die beiden Betreiber der Krippe, Universität Zürich und ETH Zürich, möchten damit ihren Beitrag verdeutlichen zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf oder Studium und Familie. Mehr …
-
Eric Hobsbawm zu Gast an der Universität Zürich
«Wir leben in einer blutrünstigen Zeit»
Gestern Mittwochabend war Eric Hobsbawm zu Gast an der Universität Zürich. Anlass war der renommierte Balzan-Preis, der ihm letztes Jahr verliehen worden war. Ein faszinierender Auftritt. Mehr …
-
Neues unimagazin
Neues unimagazin: «Die neue Ungerechtigkeit»
Das neue unimagazin ist erschienen Mehr …
-
Fussball
Beim Fussball kann jeder mitreden
König Fussball regiert momentan Europa. Das Phänomen beschäftigt aber nicht nur Millionen von Expertinnen und Experten, sondern auch die Wissenschaft. «Fussball als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld» heisst der Vortrag, den Johanna Rolshoven heute an der Universität Zürich hält. unipublic hat mit der Volkskundlerin gesprochen. Mehr …
-
Ferienbetreuung
Sommererlebnisse für Kinder
Eine Märli-Woche bzw. eine Sportwoche können kleine bzw. grössere Kinder diese Sommerferien erleben. Die Universität Zürich und die ETHZ bieten wieder ein Ferienbetreuungsprogramm für Kinder von Universitätsangehörigen an. Anmelden ab sofort möglich. Mehr …
-
Ringvorlesung «Was ist das - die Hochschule?
«Geisteswissenschaftler erkennen Strukturen, wo andere oft nur Fakten sehen»
Geisteswissenschaften sind kostengünstig, sie leisten einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag und sie widersprechen einem kurzfristigen Nutzendenken. Diese Positionen vertraten die Zürcher Linguistin Angelika Linke und der Tübinger Philosoph Otfried Höffe an einer Diskussionsveranstaltung gestern an der Universität Zürich. Mehr …
-
Wettbewerb für Studierende
Wie Studierende zum Zug kommen
Die Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten CRUS wird hundert Jahre alt und verlost deshalb vier SBB-Generalabonnemente unter den Studierenden. Seit dem 8. Juni und noch bis zum 25. August 2004 können Studierende auf www.crus.ch am Wettbewerb teilnehmen. Mehr …
-
Gesellschaft
Die demographische Herausforderung
Am Dienstag dieser Woche fand im Swiss Re Centre in Rüschlikon bei Zürich der dritte Dialogabend der Serie «Das Ende der Gemütlichkeit» statt. Das zentrale Thema der Diskussion unter hochrangigen Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik war die Entwicklung der Alterszusammensetzung in der Schweizer Bevölkerung. Die Diskusson kreiste vor allem um die wirtschaftlichen und politischen Folgen der immer höher werdenden Lebenserwartung. Mehr …
-
Wireless LAN an der Universität Zürich
Surfen am Ententeich
Kabelloses Surfen auf dem Irchelcampus – ein lang gehegter Wunsch ist seit dem 7. Juni 2004 erfüllt. Nach einjähriger Projektphase haben die Informatikdienste den virtuellen Campus mit Wireless LAN realisiert. Mehr …
-
Förderungsprofessuren
SNF - Förderungsprofessuren 2004: ein besonders guter Jahrgang
Dieses Jahr treten zehn SNF-Förderungsprofessoren und -professorinnen ihre Stelle an der Universität Zürich an, das sind doppelt so viele wie bisher. Die Hälfte davon sind Frauen - ein überdurchschnittlich hoher Anteil. Wie kommt das? Mehr …
-
Forschung
Wissenschaft für Jedermann
Am 5. und 6. Juni präsentierte die Mathematisch - naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich mit «Forschung direkt!» Wissenschaft zum Anfassen. An der Uni Irchel suchten an die 350 Forschende mit über siebzig Einzelveranstaltungen – Ausstellungen, Multimedia-Installationen, interaktiven Ständen und Vorträgen – den Kontakt zum wissenschaftsinteressierten Publikum. Insgesamt 12000 Besucher jeden Alters kamen an den Anlass, ein grosser Erfolg. Mehr …
-
Ausstellung
Forschung direkt! eröffnet
Mit einem ersten Event für geladene Gäste und Medien hat die Mathematisch - naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich ihr Wissensfestival eröffnet. Das Festival gibt einen gut gelungenen Einblick in die vielfältige Welt der Naturwissenschaften. Und manch einer der Gäste staunte, was alles zu den Naturwissenschaften dazugehört. Mehr …
-
Germanistik
Wo sich Fuchs und Hase auf «Tittschu» gute Nacht sagen
In einigen abgelegenen Dörfern der piemontesischen Alpen wird noch immer Walserdeutsch gesprochen. Die Linguistin Maria Concetta Di Paolo schreibt ihre Dissertation über die archaischen Sprachformen, die hier bis heute anzutreffen sind. Ihr Projekt wird vom Forschungskredit 2003 der Universität Zürich unterstützt. Mehr …
-
Forschung
Bakterien und Pflanzen als Müllfresser
Noch zwei Tage bis zu «Forschung direkt!», dem grossen Wissenschaftsfestival an der Universität Zürich-Irchel. Unipublic wirft kurz vor dem grossen Anlass ein letztes Schlaglicht auf das vielfältige Angebot an Ausstellungen, Führungen und Multimedia-Präsentationen – und erzählt von Tabakpflanzen, die nicht nur zum Paffen taugen. Mehr …
-
Forschung
Heisses Eis und Tiefkühlstrom
Mitmachen und staunen können grosse und kleine neugierige Leute bei zahlreichen rätselhaften Experimenten aus Labor und Alltag: Am 5. und 6. Juni öffnet die Mathematisch - naturwissenschaftliche Fakultät dem Publikum die Türen. Eiszeiten und Frostiges präsentieren dabei Forscher/innen der Glaziologie, Physik und Paläontologie. Mehr …
-
Forschung
Mit den Augen hören und in Zeitlupe fliegen
Bakterien räumen mit dem Zivilisationsmüll auf, Atome spielen Fussball – die Mathematisch- naturwissenschaftliche Fakultät hat für ihre beiden Tage der offenen Türe keine Anstrengung gescheut, um ihre komplexe Forschung der Öffentlichkeit näher zu bringen. Besonders Familien sind herzlich eingeladen, am 5./6. Juni 2004 ins Reich der Forschung auf dem Irchel zu kommen. Mehr …
-
Ausstellung im Völkerkundemuseum
Expeditionen mit der Kamera
Die deutsche Fotografin Candida Höfer zählt zu den renommiertesten Künstlerinnen der Gegenwart. Nun ist sie mit der Ausstellung «Eingelagerte Welten. Candida Höfer in ethnografischen Sammlungen» im Völkerkundemuseum der Universität Zürich zu Gast. Ein sinnig gewählter Ort – denn die Fotografin hat ihren Blick auf das Innere genau dieser Institutionen gerichtet. Mehr …
-
Forschung
Forschung direkt! erleben
Die Mathematisch - naturwissenschaftliche Fakultät stellt sich vor: mit Ausstellungen, Live-Präsentationen, Führungen, Special Events und Angeboten für Kinder und Jugendliche. «Forschung direkt!» findet vom 5. bis 6. Juni an der Universität Zürich Irchel statt. Über die Hintergründe dieses Grossanlasses geben im folgenden der Dekan Peter Truöl und der Organisator Prof. Hugo Keller Auskunft. Mehr …
-
Berufungen vom 24. Mai 2004
An seiner letzten Sitzung ernannte der Universitätsrat Andreas Kley zum ordentlichen Professor für Öffentliches Recht, Verfassungsgeschichte, Rechts- und Staatsphilosophie sowie Benjamin Schuler zum Assistenzprofessor für Biochemie. Mehr …
-
Studiengang Wirtschaftschemie
Fit für die Praxis
Naturwissenschaftliches Know-how und ökonomische Kompetenz: Dies soll ab kommendem Wintersemester der neu konzipierte Studiengang «Wirtschaftschemie» an der Universität Zürich vermitteln. Ein Novum für die Schweiz. Mehr …
-
United Visions
Traumjob TV-Journalist – das Fazit
Eine Infoveranstaltung von «United Visions – Hochschulfernsehen Zürich» mit bekannten Schweizer Fernsehmoderatoren bestätigte, was die meisten bereits wissen: Der Einstieg ins TV-Business ist äusserst schwierig. Doch es gibt Hoffnung. Mehr …
-
Eugenik
Rückschau auf eine dunkle Seite der Wissenschaftsgeschichte
Gestern Abend referierte PD Dr. Hans-Konrad Schmutz über rassenhygienische Forschungsprojekte am Anthropologischen Institut der Universität Zürich in den Zwanziger- und Dreissigerjahren. Eine zentrale Rolle spielten dabei Fördergelder der Julius Klaus-Stiftung für Vererbungsforschung, Sozialanthropologie und Rassenhygiene. Mehr …
-
Alzheimer-Krankheit
Alzheimer: wenn die Plaques im Gehirn nicht mehr abgebaut werden
Alzheimer entsteht, wenn die Amyloid-Beta-Ablagerungen im Gehirn nicht mehr durch Enzyme abgebaut werden. Diese These untersucht die Neurowissenschaftlerin Rime Madani vom Anatomischen Institut an mutierten Mäusen. Ihr Forschungsprojekt wird vom Forschungskredit 2003 der Universität Zürich unterstützt. Mehr …
-
Seidenstrasse
Kulturelle Botschafter der Seidenstrasse
Die Seidenstrasse war der Datenhighway der Vergangenheit. Nicht nur grosse Mengen von Waren zirkulierten auf der sagenumwobenen Handelsstrasse, sondern auch Feinstoffliches: Bilder und Vorstellungen, die man sich von Raum und Zeit machte. Ihnen widmet sich die Konferenz «Maps and Images», die diesen Freitag und Samstag an der Universität Zürich und dem Collegium Helveticum stattfindet. Mehr …
-
Globalisierung
Eine andere Globalisierung, bitte!
Sanktionen sind mitunter nötig, aber nicht immer gerecht. Unter welchen Bedingungen eine gerechte Globalisierung möglich wäre, und ob sie sich mit Hilfe von Normen durchsetzen liesse, war Thema eines Symposiums mit Podiumsdiskussion am 7. und 8. Mai an der Universität Zürich. Es diskutierten Theoretiker/innen der politischen Philosophie und Praktiker/innen staatlicher und nichtstaatlicher Organisationen aus der Schweiz. Mehr …
-
unijournal 3/2004
Wer bezahlt die Wissenschaft?
Das neue unijournal ist erschienen Mehr …
-
Salon de l'Etudiant Genf
DURCHBLICKEN! Klare Perspektiven an der Universität Zürich.
Vergangene Woche fand im Rahmen der Genfer Buchmesse der Salon de l’Étudiant statt. Die Universität Zürich war im Rahmen des gemeinsamen Standes «Swiss Universities» zusammen mit zehn weiteren Schweizer Universitäten präsent. Eine Stele aus Eis und ein 3D-Video verwiesen auf die Breite des Studienangebotes der Universität Zürich und regten zum Innehalten zwecks Entscheidungsfindung an - damit künftige Studierende von Beginn weg den Durchblick haben. Mehr …
-
Demonstrationen
Hintergründiges zum «Schwarzen Block»
Alle Jahre wieder kommt es in Zürich nach der 1.-Mai-Feier zu Ausschreitungen. Das Pädagogische Institut der Universität zeigt in einer neuen Studie die Hintergründe dieses Phänomens auf. Mehr …
-
10 Jahre Lehrstuhl für Naturheilkunde
Viel Nachfrage, (zu) wenig Geld
Als erste Schweizer Universität erhielt Zürich am 1. Mai 1994 einen Lehrstuhl für Naturheilkunde. Für Professor Reinhard Saller waren diese zehn Jahre nicht immer einfach. Mehr …
-
United Visions
Traumjob TV-Moderator
Stellen und Praktikumplätze im Fernsehjournalismus sind rar und heiss begehrt. Wie kann man den Einstieg ins TV-Business trotzdem schaffen? Am 4. Mai wird eine Informationsveranstaltung an der Uni mit prominenten Moderatoren den Studierenden einen ersten Eindruck über den Berufsalltag und allfällige Perspektiven vermitteln. Mehr …
-
Forschung
«Innovativ Forschen»
Der soeben erschienene unireport 2004 «Innovativ Forschen» bietet in 26 Reportagen Einblick in die Spitzenforschung der Universität Zürich. Die Palette der Themen reicht von der Rechtsphilosophie über die Zahnmedizin bis zu den Life Sciences. Mehr …
-
Nebenbeschäftigungen und Berufungen
Der Universitätsrat ernannte Ulrich Woitek zum ordentlichen Professor für Neuere Wirtschaftsgeschichte, Jürg Hutter zum ausserordentlichen Professor für Physikalische Chemie, Daniel Jositsch zum ausserordentlichen Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht und strafrechtliche Hilfswissenschaften und Karsten Feige zum ausserordentlichen Professor für Innere Medizin des Pferdes. Mehr …
-
Ausstellung
See mit vielen Seiten
Wahre Segler meiden ihn. Basler beneiden uns wegen ihm. Und wer ihn letzten Sommer nicht entdeckt hat, dem ist nicht zu helfen. Der Zürichsee. Unspektakulär und gleichzeitig sehr anziehend. Doch wer nutzt ihn sonst noch, ausser dem Homo sapiens? Heute beginnt eine Sonderausstellung im Zoologischen Museum der Universität Zürich. Sie zeigt die Veränderungen unseres Hausgewässers im 20. Jahrhundert und dokumentiert seine Artenvielfalt. Mehr …
-
Public Private Partnerships
Sind NGOs und Unternehmungen tragfähige Partner?
Dr. Claude Martin, Direktor des WWF International, hält morgen, Dienstag, 27.4., ein Referat zur Zusammenarbeit zwischen Non Governmental Organisations (NGO), Staaten und der Privatwirtschaft, den sogenannten «Public Private Partnerships». Organisator sind das «Center for Corporate Responsibility and Sustainability CCRS» an der Universität Zürich, «The Sustainability Forum», ETH ags und novatlantis. Mehr …
-
Dies academicus
Dies academicus 2004
Die Universität Zürich ernannte anlässlich ihrer 171. Stiftungsfeier am 24. April sieben neue Ehrendoktoren. Das Preisinstitut der Universität verlieh 7 Jahrespreise. Zudem wurden der UBS-Habilitationspreis sowie – zum ersten Mal – der Habilitationspreis der Walter und Gertrud Siegenthaler Stiftung vergeben. Mehr …
-
Habilitationspreis an Daniel Süss
Gute Zeiten für Pokemon, schlechte Zeiten für Lassie
«Seit ich Vater bin, muss ich gewisse medienpädagogische Empfehlungen, von denen ich theoretisch überzeugt war,<überarbeiten>.» Jetzt erhält Professor Daniel Süss am Dies academicus für seine Forschung zum Umgang von Kindern und Jugendlichen mit Medien den UBS-Habilitationspreis. Mehr …
-
Internetkriminalität
Rassenhass im Internet
In Sachen Internetkriminalität bestehen noch immer juristische Lücken. Die Doktorandin Anna Paroucheva befasst sich in ihrer Dissertation mit den rechtlichen Massnahmen zur Bekämpfung von rassistischen und fremdenfeindlichen Handlungen im Internet. Lesen Sie den 8. Beitrag in unserem Dossier zum Forschungskredit 2003 der Universität Zürich. Mehr …
-
Wettbewerb unter Juristen
Ausgezeichnete Klage
Bei einem internationalen Wettbewerb in Wien wurde das «Memorandum for Claimant» von fünf Studierenden der Juristischen Fakultät ausgezeichnet. Eine unabhängige Jury bewertete ihre Klageschrift gemeinsam mit derjenigen der Universität Heidelberg als beste unter 136 teilnehmenden Universitäten. Aus der Schweiz waren Teams der Universitäten Basel, Freiburg, St. Gallen, Genf und Zürich dabei. Mehr …
-
Emily Kempin-Spyri
Eine Tafel für die erste Juristin Europas
In Andenken an die erste Juristin in Europa, Emily Kempin-Spyri, lud die Gesellschaft zu Fraumünster und die UniFrauenstelle gestern, am Sechseläuten-Montag, an die Universität ein. Neben rednerischen Würdigungen wurde auch eine von der Gesellschaft gestiftete Ehrentafel enthüllt. Mehr …
-
Gesellschaft
Das Ende der Gemütlichkeit
Letzten Donnerstag trafen sich führende Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu einem Dialog über Themen im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Flexibilität. Fragen zur Zukunft von Zivilgesellschaft und Arbeitswelt standen im Mittelpunkt des hochkarätig und interdisziplinär besetzten Brainstorming-Abends in gediegener Atmosphäre. Mehr …
-
Otto Nägeli-Preis
Weniger Essen und Rotwein aus kühlen Regionen kann das Leben verlängern
Wie erreichen wir ein höheres Alter? Es sind viele Faktoren, unter anderem genetische, sagt Ernst Hafen, Professor am Zoologischen Institut der Universität Zürich und diesjähriger Otto Nägeli-Preisträger der Bonizzi-Theler Stiftung. Der mit 200'000 Franken dotierte Preis gilt als einer der wichtigsten Schweizer Wissenschaftspreise. Mehr …
-
Informatik
Gipfelstürmer im Bit-Bereich
Die Universität Zürich verfügt mit «Matterhorn» über einen der schnellsten Computer der Welt. Ab Mai 2004 soll er interessierten Instituten zur Verfügung stehen. Mehr …
-
Neues unimagazin
Neues unimagazin zum Thema «Forschen am Limit»
Das neue unimagazin ist erschienen Mehr …
-
Zum ersten Mal Kinder-Universität
Seid ihr alle da? Jaaaaa!
Die erste Vorlesung für Kinder - über das Wetter - war ein voller Erfolg. Das Echo war bereits im Vorfeld so gross, dass alle Vorlesungen im Sommersemester 04 ausgebucht sind. Im Wintersemester besteht wieder Hoffnung. unipublic-Reporter Klaus Wassermann konnte sich in das eigentlich erwachsenenfreie Publikum als Hochdruck verkleidet einschleusen. Mehr …
-
Emilie Kempin-Spyri
Postume Ehrung von Emilie Kempin-Spyri
Emilie Kempin-Spyri war die erste Dozentin an der Universität Zürich und die erste habilitierte Juristin der Schweiz. Trotzdem dauerte es lange, bis ihr öffentliche Anerkennung zuteil wurde. Am 19. April 2004 ist es so weit: Emilie Kempin-Spyri wird 150 Jahre, nachdem sie auf die Welt gekommen ist, geehrt. Der Festakt an der Universität Zürich mit anschliessendem Apéro ist öffentlich. Mehr …
-
Krebsforschung
Kampf der Zellen
Um Krebs heilen zu können, müssen die Vorgänge bei der Tumorentstehung erforscht werden. Dem Forschungsteam von Konrad Basler am Molekularbiologischen Institut der Universität Zürich gelangen dabei bahnbrechende Erkenntnisse. Diese wurden im renommierten Journal «Cell» am 2. April veröffentlicht. Mehr …
-
Bologna-Reform
Die Hochschule neu denken
Im Rahmen der Bologna-Reform unterziehen sich die Hochschulen einer kritischen Selbstreflexion. «Was ist das - die Hochschule?» heisst denn auch die aktuelle interdisziplinäre Ringvorlesung von Universität und ETH Zürich. Zu Beginn der Veranstaltungsreihe machten die Rektoren der beiden Hochschulen, Hans Weder und Konrad Osterwalder, eine Standortbestimmung. Mehr …
-
Schweizer Film
Die schräge Schweiz
Die Stärke des Schweizer Films liegt in der Exzentrik; Mainstream-Produktionen sind die Ausnahme. So die These der Filmwissenschaftlerin Marcy Goldberg. In ihrer Dissertation, die vom Forschungskredit der Universität Zürich unterstützt wird, ist sie dem «schrägen Schweizer Film» auf der Spur. Mehr …
-
3. Tag der Klinischen Forschung
Vielfalt der Klinischen Forschung
Am Universitätsspital Zürich fand zum dritten Mal der Tag der Klinischen Forschung statt. Zürcher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus rund 45 Institutionen präsentierten in insgesamt 163 Beiträgen ihre aktuellen Arbeiten aus den verschiedensten Bereichen der Klinischen Forschung am Universitätsspital Zürich sowie weiteren mit der Universität assoziierten Kliniken (Kinderspital, Universitätsklinik Balgrist, Psychiatrische Universitätsklinik) und Universitätsinstituten. Mehr …
-
Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft 2004
Defekte des Eiweiss-Stoffwechsels
Die Körber-Stiftung in Hamburg vergibt dieses Jahr den mit 750‘000 Euro dotierten Körber-Preis an ein internationales Team aus Medizinern, Biochemikern und Zellbiologen, unter ihnen Prof. Dr. Thierry Hennet vom Physiologischen Institut der Universität Zürich. Mehr …
-
30 Jahre gemeinsame Ringvorlesungen von Universität und ETH
Hochschule lädt zur Selbstreflexion
Zum 30-jährigen Bestehen der interdisziplinären Ringvorlesung von Universität und ETH thematisiert sich die Hochschule selbst: Wie soll die Universität des 21. Jahrhunderts aussehen? An zehn Abenden haben Referentinnen und Referenten die Möglichkeit, mit ihrer Vision einen Denkanstoss zum anstehenden Reformprozess zu geben. Mehr …
-
Forschungskredit
Das Resultat und die Zukunft der Nachwuchsförderung
Das Symposium des Forschungskredites der Universität Zürich gewährte am vergangenen Freitag einen Einblick in die aktuelle Nachwuchsförderung. In zehn Kurzreferaten stellten Forschende aus allen Bereichen ihre Arbeiten vor. Mehr …
-
Berufung vom 29. März 2004
Der Universitätsrat ernannte an seiner Sitzung vom 29. März 2004 zur ordentlichen Professorin für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht. Er entliess ausserdem unter Verdankung der geleisteten Dienste Therese Fuhrer und Philipp U. Heitz aus dem Anstellungsverhältnis mit der Universität. Mehr …
-
Center of Competence Finance in Zurich
Neues Kompetenzzentrum Finanzen
Das Center of Competence Finance in Zurich (CCFZ) der Universität und der ETH wurde am 25. März 2004 offiziell eröffnet. Träger des international ausgerichteten, interdisziplinären CCFZ sind insgesamt 45 Professoren der beiden Zürcher Hochschulen. Damit wird die Bedeutung des Finanzplatzes Zürich auch von Seiten der Forschung unterstrichen. Mehr …
-
Teaching Skills
Frisch gelehrt ist halb gewonnen
«Teaching Skills» nennt sich ein neues Programm der Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik (AfH). Es unterstützt die didaktischen Fähigkeiten der Assistierenden und begleitet sie während ihrer Lehrtätigkeit. Nach erfolgreicher Qualifikation stellt die entsprechende Fakultät ein Zertifikat aus. Das erste Zertifikat wurde am 1. März 2004 verliehen. Das Ziel des Programms ist, die Qualität der Lehre an der Universität Zürich weiter zu steigern. Mehr …
-
unijournal 2/2004
Kontakte zu den EU-Beitrittsländern, Bioterror als Phantasma, neue Perspektiven in den Life Sciences
Das neue unijournal ist erschienen Mehr …
-
Afghanistan
Blutige Unruhen vor den Wahlen in Afghanistan
Der Strategie- und Afghanistan-Experte Albert A. Stahel hat in einem Seminar an der Universität Zürich über «Die Zukunft Afghanistans» die instabile Lage des Landes analysiert. Für unipublic hat er seine Einschätzung des aktuellen Umsturzversuchs in Herat kommentiert. Mehr …
-
Das Medizinstudium an der Universität Zürich wird reformiert
«Wir sind auf dem richtigen Weg»
Wie die Ausbildung zum Arzt in Zukunft aussehen soll, darüber diskutieren Politiker in der Schweiz schon länger. Die Universität Zürich gibt nun einen möglichen Weg vor, indem ihre - schweizweit grösste - medizinische Fakultät mit der Reform ihres Studiengangs begonnen hat. Mehr …
-
Fritz-Külz-Preis
Fritz-Külz-Preis 2004 geht an Rachel Jurd
Obwohl Narkosemittel in der Medizin seit rund 150 Jahren verwendet werden, ist immer noch nicht geklärt, über welche Mechanismen sie wirken. Rachel Jurd hat in ihrer Dissertation am Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Zürich erstmals zeigen können, dass eine bestimmte Andockstelle für Botenstoffe im Gehirn die Wirkung zweier klinisch verwendeter Allgemeinanästhetika vermittelt. Für diese Arbeit hat die Jungforscherin nun den Fritz-Külz-Preis 2004 erhalten. Mehr …
-
Gender-Professorin Alice Eagly zu Gast
Wenn der Boss eine Frau wäre, würde es besser
Frauen verfügen über leicht bessere Führungsqualitäten als Männer, hat die US-amerikanische Psychologieprofessorin Alice Eagly herausgefunden. Weshalb es trotzdem nur wenige Chefinnen und weiblice CEOs gibt, ist schon schwieriger zu erklären. Mehr …
-
Hochschule
Die vielfältigen Aspekte der Bildung
Was kann Bildung zur Sicherheit beitragen? Dieses und andere Themen standen am letzten Samstag im Zentrum des ersten Alumnitages der Universität Zürich. Mehr …
-
Immunsystem
Das Immunsystem auf Abwegen
Multiple Sklerose ist eine Krankheit, bei der symptomfreie Zeiten mit Schüben abwechseln. Die Forschung sieht die Ursache beim Immunsystem. Vorträge und ein Podium im Rahmen der Brainfair brachten Forschende und Betroffene an einen Tisch. Mehr …
-
Neuropsychologie
Die Faszination des Gehirns
Wie funktioniert das menschliche Gehirn? Wie die Gehirnforschung? Neuropsychologe Lutz Jäncke hielt anlässlich der BrainFair eine Vorlesung für Jugendliche und beantwortete deren Fragen - zum Beispiel zu Drogen. Mehr …
-
Alzheimer
Antikörper gegen das Vergessen
Auch wenn bei der Alzheimer-Impfstudie Nebenwirkungen aufgetreten sind, der Forschungsansatz sei erfolgversprechend, erklärte Demenz-Forscher Prof. Roger Nitsch anlässlich eines Vortrages an der Brain Fair. Mehr …
-
Atherosklerose
Können Gene Atherosklerose verhindern?
Vermutlich spielen Gene eine wichtige Rolle beim Verhindern von Atherosklerose. Wie genau das vor sich geht, untersucht ein Forschungsprojekt, das vom Forschungskredit der Universität Zürich unterstützt wird. Mehr …
-
Potamkin-Preis
Roger Nitsch erhält den Potamkin-Preis 2004
Die Alzheimersche Krankheit ist eine der häufigsten Erkrankungen des Gehirns – mit oft katastrophalen Folgen für die Betroffenen und Angehörigen. Die Universität Zürich sucht mit grossem Einsatz nach neuen Therapieansätzen für die Bekämpfung des heimtückischen Leidens. Für seine Erfolge wird Professor Roger M. Nitsch, Direktor der Abteilung für Psychiatrische Forschung an der Universität Zürich, nun mit dem renommierten Potamkin-Preis geehrt. Mehr …
-
Universität
Universitätsleitung und Dekanate in neuer Besetzung
Die Universitätsleitung, die aus dem Rektor und den drei Prorektoren Forschung, Planung und Lehre sowie dem Verwaltungsdirektor besteht, ist seit dem 1. März 2004 in neuer Besetzung im Amt. Ebenso wurden fünf neue Dekane eingesetzt. Mehr …
-
Tiermedizin
Die virtuelle Schlange in der tierärztlichen Praxis
«Frau Doktor, meine Kornnatter frisst nicht mehr.» In der Tiermedizin muss man auf aussergewöhnliche Situationen vorbereitet sein. Welchen Beitrag E-Learning dazu leistet, zeigt unser siebter Beitrag im E-Learning-Dossier. Mehr …
-
Kinderbetreuung
Hereinspaziert, bitte!
Zirkus, Märli-Woche und Spiele. Erstmals bietet die Universität ein Ferienbetreuungsprogramm für Kinder von Universitätsangehörigen an. Für die Frühlings- und Sommerferien können Eltern ihre Kinder jetzt anmelden. Mehr …
-
Ernährungswissenschaft.
Ein Pionier der Präventivmedizin
Das «Birchermüseli» ist wohl das bekannteste Produkt aus der Ideenschmiede des Dr. med. Maximilian O. Bircher-Benner, der Pionier in Sachen Ganzheitsmedizin gilt als einer der Begründer der modernen Ernährungswissenschaft. Mehr …
-
Kinderkrippen
Ein Haus für Kinder
Seit dem ersten März 2004 nimmt die neue Kinderkrippe «kikri Bülachhof» Kinder auf. Sie beleben jetzt das Haus, das drei Gruppen auf verschiedenen Etagen beherbergt. Zusätzlich gibt es Gemeinschaftsräume für alle, die tanzen, «gumpen», werken oder töpfern möchten. Mehr …
-
Chemie
Zürich zieht chemische Talente an
Brain Drain einmal umgekehrt: Die Universität Zürich und die ETH sind zum Magneten für hervorragende Chemikerinnen und Chemiker aus den USA geworden. Auch in Sachen Unternehmensgründungen hat die Universität Beachtliches geleistet. Mehr …
-
Kinder-Universität Zürich
Studieren mit Kinderlegi
Die Kinder-Universität Zürich startet am 7. April 2004 eine Vorlesungsreihe für Kinder. Dozierende aller Fakultäten geben Antworten auf Fragen aus verschiedensten Fachgebieten. Ab sofort können sich acht- bis zwölfjährige Kinder für die Kinder-Universität «einschreiben». Dr. Sabine Salis Gross, Projektleiterin und Initiatorin der Kinder-Universität Zürich, äussert sich in einem Interview dazu, wie die Projektidee entstanden und umgesetzt worden ist und welche Wunschträume sie für die Zukunft hat. Mehr …
-
Berufungen vom 1. März 2004
Der Universitätsrat ernannte Timo Peltomäki, Adriano Fontana, Marc Szydlik zu ordentlichen Professoren sowie und Patrick Labarthe zum ausserordentlichen Professor. Des weiteren wurden Daniel Kübler und Camillo De Lellis zu Assistenzprofessoren ernannt. Mehr …
-
Medizin
Nasalflu: Als Risikofaktor für Gesichtslähmungen bestätigt
Ein neuartiger Grippeimpfstoff, der in die Nase gesprüht wird, kam Anfang 2001 in Verdacht, Gesichtslähmungen zu verursachen. Eine unabhängige Untersuchung des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich bestätigt nun, dass nach Anwendung des Impfstoffes Nasalflu Fazialisparese-Fälle klar gehäuft vorgekommen sind. Mehr …
-
Frauenförderung
Volle Kraft voraus - mit Teilzeit
Wenn es wo schwierig ist, Teilzeit zu arbeiten, dann in der Medizin. Die Oberärztin Barbara Ballmer hat es geschafft, so wie sie auch das Familienleben managt und neben der Arbeit auf der Allergiestation des Universitätsspitals noch Zeit für Forschung und Lehre findet. unipublic hat die aussergewöhnliche Parttime-Ärztin nach ihrem Geheimrezept gefragt. Mehr …
-
Genetik
Grundlagenforschung aus Neugier
Die Biologin Margaret Collinge untersucht an der Modellpflanze Arabidopsis die Funktion des Origin-Erkennungsproteins während der Entwicklung. Dieses Protein spielt bei der gezielten Abschaltung von Genen eine wichtige Rolle. Lesen Sie den fünften Beitragl unseres Forschungkredit-Dossiers. Mehr …
-
Orientierung bei Brieftauben
«Fehlverhalten untergräbt die Wissenschaft als solche»
In einem Dokumentarfilm geben englische Forscher Resultate des Zürcher Anatomieprofessors Hans-Peter Lipp als ihre eigenen aus. Lipp will dagegen vorgehen und erhält Unterstützung durch die Universität Zürich. Mehr …
-
Ranking
Ökonomie an der Universität Zürich international führend
Die Volkswirte der Universität Zürich haben in den europäischen Rankings einen grossen Sprung nach vorne gemacht. Besonders erfreulich: Im deutschen Sprachraum belegt Zürich den 2. Platz und lässt damit sämtliche Schweizer Konkurrenten hinter sich. Mehr …
-
digita 2004 geht an Ad fontes
-
China
Wissenstransfer von China nach Zürich
Rund tausend Bücher, Videos, CDs und Dias schenkt das chinesische Bildungsministerium der Universität Zürich. Das Besondere: Die Universität Zürich durfte wünschen - und die Wünsche seien vollumfänglich erfüllt worden, betont Prof. Robert Gassmann, der Vorsteher des Ostasiatischen Seminars. Mehr …
-
E-Learning
Mit einem Klick fachliche und räumliche Grenzen überwinden
ALPECOLe ist ein Internet-Kurs, der sich ganz der Ökologie der Alpen verschrieben hat. Sicher vom Bürostuhl aus können Studierende über das ewige Eis wandern oder rätseln, bei welchem Winkel eine Lawine losgehen würde. Mehr …
-
Ausstellung
«Der Sexmarkt in Zürich war beträchtlich»
«Wertes Fräulein, was kosten Sie?» nennt sich eine Ausstellung über Prostitution im Zürich des Fin de Siècle im Museum Bärengasse. Philipp Sarasin, Professor für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Universität Zürich, hat die Ausstellung zusammen mit der Historikerin Regula Bochsler und Studierenden konzipiert. Ein Gespräch über die käufliche Lust damals und heute. Mehr …
-
Das neue Biologiestudium mit Humanbiologie
Einzigartig, vielfältig, State of the Art
An der Universität Zürich können sich Studierende ab Oktober auf Humanbiologie spezialisieren. Die neue Fachrichtung ist einmalig in der Schweiz und Teil einer grundlegenden Umstrukturierung des Biologiestudiums. Ein Interview mit den «Architekten» der Studienreform, den Professoren Andreas Dübendorfer und Ernst Hafen. Mehr …
-
Humanbiologie
Neues Biologiestudium: Das ändert sich konkret
Das neue Biologiestudium Humanbiologie bringt einige Neuerungen mit sich. Ein Überblick über die wichtigsten Änderungen. Mehr …
-
unijournal 1/2004
Einzigartige Humanbiologie, globaler Hörsaal, gefährdete «Zürcher Studentin»
Das neue unijournal ist erschienen. Mehr …
-
Forschung
Forschungsportal.ch
Informationen zu den Forschungsprojekten der Universitäten Basel, Bern und Zürich sind seit heute gemeinsam abrufbar auf der neuen Webplattform «forschungsportal.ch». Mehr …
-
Studium
Wie die eigene Forschung finanzieren?
Wer forschen will, braucht Geld. Finden kann sie oder er es beim Schweizerischen Nationalfonds. Worauf muss man dabei achten? Eine ProWiss-Veranstaltung Ende Januar brachte die Förderkriterien des SNF näher. Mehr …
-
Alkoholika
Die süsse Verführung wird teurer
Wären die süssen Alkoholika Alcopops auch so beliebt, wenn sie mit einer Sondersteuer verteuert würden? Der Lehrstuhl Marketing der Universität Zürich wollte es genauer wissen. Die Hälfte der befragten Jugendlichen gaben an, sie würden bei einer Preiserhöhung ihrem Lieblingsgetränk untreu werden. Am 1. Februar ist es so weit. Mehr …
-
Kein numerus clausus und neue Berufungen
Der Universitätsrat beschloss an seiner gestrigen Sitzung auf Zulassungsbeschränkungen in der Philosophischen Fakultät zum jetzigen Zeitpunkt zu verzichten. Des weiteren sprach er drei Ernennungen und eine Beförderung aus. Mehr …
-
Behinderung
Prägende Bilder von Behinderung
Welche Bilder bestehen in den Medien und in der Gesellschaft von Behinderung und Normalität? Die Volkskundlerin Cornelia Renggli betritt mit ihrem Dissertationsthema Neuland in ihrem Fach. Lesen Sie den fünften Beitrag in unserem Dossier zum Forschungskredit der Universität Zürich . Mehr …
-
Studium
Höhere Gebühren für bessere Betreuung
Wirtschaftskreise drängen auf eine Verbesserung von Lehre und Betreuung an den Schweizer Hochschulen. Die zusätzlichen Mittel sollen durch eine Erhöhung der Studiengebühren hereingeholt werden. Kritiker befürchten beim Unizugang eine Selektion über das Geld. Mehr …
-
Joseph E. Stiglitz an der Universität Zürich
Ökonomie - Nobelpreisträger Joseph E. Stiglitz plädiert für nachhaltige Globalisierung
Der amerikanische Nobelpreisträger kritisierte an seiner gestrigen Rede vor allem den IWF und die WTO. Diese setzten in erster Linie die Interessen der reichen Industrieländer, insbesondere der USA durch. Mehr …
-
Finanzmärkte
Nobelpreisträger Joseph E. Stiglitz an der Universität Zürich
Joseph E. Stiglitz, Professor an der Columbia University, spricht am Mittwoch den 21. Januar 2004 an der Universität Zürich - zum Thema «Governance for a Sustainable World». Mehr …
-
Religionswissenschaft
Von toten Drachen und neuem Leben
Der Drachenkampf und das Neue Leben» sind die Forschungsprojekte zweier Forscherinnen an der Theologischen Fakultät. Für diese erhielten sie Geld aus dem Forschungskredit 2003 und bilden den vierten Teil unserer Portraitserie. Mehr …
-
Ranking
Spitzenposition der Universität Zürich
Die Exzellenz der Universität Zürich wird durch eine sorgfältige Untersuchung aus China bestätigt: Die Forschung der Universität Zürich gehört zu den Top 50 aller Hochschulen weltweit und zu den Top 10 europaweit. Mehr …
-
Ausstellung
Kriegselend in Kolumbien
Seit 40 Jahren herrscht Krieg in Kolumbien. Ein eindringliches Zeugnis dieses Schreckens ohne Ende legen die Fotografien von Jesús Abad Colorado ab. Sie sind bis zum 21. Januar in einer Ausstellung mit dem Titel «Memoria - der vergessene Krieg in Kolumbien» im Foyer der Universität Zürich zu sehen. Mehr …
-
Anthropologie
Halbaffen in Halbfreiheit
Wie geht es den Lemuren eigentlich im Masoala-Regenwald des Zoos? Gut, meint eine Anthropologiestudentin. Sie hat die roten Varis vor und nach dem Umzug beobachtet. Mehr …