Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Artikel 2014

273 Artikel

Artikel-Liste Artikel

  • Rückblick aufs Jahr 2014

    Jugendglück, olympischer Erfolg und eine rauschende Geburtstagsfeier

    Mit einem Rückblick auf einige herausragende Ereignisse der vergangenen 12 Monate verabschiedet sich die Redaktion von UZH News für dieses Jahr. Im Januar 2015 sind wir wieder mit Nachrichten, Reportagen, Interviews und Videos über die grösste Hochschule der Schweiz für Sie da – neuerdings auch auf englisch.
  • Archäologische Sammlung

    Ein kostbares Geschenk

    Die Stiftung Koradi/Berger schenkt der Archäologischen Sammlung der UZH ihre kostbaren Schätze. Glanzstück der Schenkung ist eine fast 50 cm hohe Bronzefigur, die den altägyptischen Gott Amun-Re zeigt. Sehen Sie dazu ein Video.
  • Ringvorlesung

    Weltkrieg interdisziplinär

    In der Ringvorlesung «1914» beleuchteten im vergangenen Herbstsemester zahlreiche namhafte Forschende verschiedener Disziplinen Ursachen, Phänomene und Folgen des Ersten Weltkriegs. Der Publikumszuspruch war gross. Es war die erste Veranstaltungsreihe der neu gegründeten Kommission «UZH interdisziplinär».
  • Akademisches Orchester Zürich

    «Musikalische Fresken»

    Der Dirigent Lukas Meister leitet seit September das Akademische Orchester Zürich, das sich aus Studierenden der Universität und der ETH zusammensetzt. Heute hat er den ersten grossen Auftritt mit diesem Orchester in der Zürcher Tonhalle.
  • Komplementärmedizin

    Die Widerstandskraft stärken

    Die Medizinerin Claudia Witt hat Anfang 2014 den Lehrstuhl für Komplementär- und Integrative Medizin an der UZH übernommen. Sie setzt neue Schwerpunkte: So will sie etwa die Wirkung der Akupunktur und der Mind-Body-Medizin nach streng wissenschaftlichen Vorgaben erforschen.
  • Astrophysik

    Eine kurze Geschichte des Universums

    Das Museum Rietberg in Zürich ergründet in einer Ausstellung den «Kosmos – Rätsel der Menschheit». Im Rahmen der Ausstellung entstand ein Video mit UZH-Astrophysiker Ben Moore. Er erzählt darin die Geschichte des Universums. 
  • Neues Magazin

    Freund oder Feind? Von Viren und Bakterien

    Bakterien und Viren sind unheimlich flexibel und können manchmal grausam gefährlich sein. Das Dossier im neuen Magazin gibt Einblicke in die faszinierende Welt dieser Mikroorganismen und zeigt, wie Forschende der Universität Zürich sie untersuchen.
  • Departement Chemie

    Mehr Schub dank Fusion

    Das Departement Chemie hat im laufenden Jahr seine Institute zusammengelegt. Die Reorganisation stärkt den Fachbereich, der eine Renaissance erlebt und bei den Studierenden gut ankommt.
  • Wissenschaftsforschung

    Die Hochschule als Forschungsobjekt

    Die Universität Zürich hat mit dem Center for Higher Education and Science Studies (CHESS) ein neues Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Es soll die Selbstreflexion der Universitäten stärken und einen einen Beitrag zur optimalen Positionierung leisten.
  • Wyss Translational Center Zurich

    Den Transfer beschleunigen

    Der Mäzen Hansjörg Wyss stellt dem Forschungsplatz Zürich 120 Millionen Dollar zur Verfügung. ETH und Universität Zürich gründen damit das Wyss Translational Center Zurich. Es soll die Entwicklung von Produkten und Innovationen beschleunigen – etwa in der regenerativen Medizin und der Robotik.
  • Neurowissenschaften

    Wie Blutgefässe im Gehirn wachsen

    Thomas Wälchli erforscht Bildung und Wachstum von Blutgefässen im Gehirn. Der Arzt und Wissenschaftler der UZH, der ETH Zürich sowie des Universitätsspitals hat eine Methode entwickelt, um wachsende Gefässe abzubilden. Die Arbeiten sind die Grundlage zum besseren Verständnis der Blutgefäss-Entwicklung in Hirntumoren.
  • Supercomputer

    Schneller Rechnen

    Die Universität Zürich beteiligt sich am Supercomputer Piz Dora des nationalen Rechenzentrums CSCS im Tessin. Der zweitschnellste Supercomputer der Schweiz wird Forschenden der UZH voraussichtlich schon Anfang 2015 zur Verfügung stehen.
  • Gästebefragung

    Gute Noten für die Mensen

    Im Mai 2014 führte die UZH eine Studie zur Zufriedenheit der Mensagäste durch. Die nun vorliegenden Ergebnisse können sich sehen lassen. Eine weitere gute Nachricht: Das gastronomische Angebot der UZH am Standort Zentrum wird im kommenden Jahr erweitert.
  • Mensen der Universität Zürich

    «Hinter den Kulissen hat sich viel getan»

    Drei Studierende gehören der Mensakommission der UZH an, einer davon ist Markus Graf. Im Interview erklärt er, wie er die Ergebnisse der diesjährigen Gästebefragung interpretiert.
  • Neuer Prorektor Medizin und Naturwissenschaften

    Den Erfindergeist anstacheln

    Im Februar 2015 tritt Christoph Hock die Nachfolge von Daniel Wyler als Prorektor Medizin und Naturwissenschaften an. Der Alzheimer-Forscher will die Grundlagenforschung und die innovative Medizin näher zusammenführen.
  • Neue Journal-Ausgabe

    Perspektiven für den Mittelbau

    Das aktuelle Journal vom Dezember thematisiert den Mittelbau der UZH. Lesen Sie dazu einen Hintergrund-Bericht und ein Interview mit Rektor Michael Hengartner und den Mittelbau-Vertretern Wolfgang Fuhrmann und Georg Winterberger.
  • Aus dem Universitätsrat

    Ernennungen und Beförderung vom 8. Dezember 2014

    Der Universitätsrat ernannte an seiner Sitzung vom 8. Dezember 2014 zwei ausserordentliche Professoren, zwei Assistenzprofessorinnen und zwei Assistenzprofessoren. Carmen Cardelle de Hartmann wurde zur ordentlichen Professorin befördert.
  • Physiologie

    Appetitlos in den Alpen

    Veterinärphysiologen untersuchen, was die Höhenkrankheit mit unserem Körper anstellt. Dazu steigen sie auf 4559 Meter über Meer. Die Forschenden um Professor Max Gassmann gewinnen dabei Erkenntnisse über die Sauerstoffversorgung von Organen und Zellen.
  • Archäologie

    Gemeinsam in die Vergangenheit

    Die Klassische Archäologie und die Prähistorische Archäologie an der UZH haben sich zum «Institut für Archäologie» zusammengeschlossen. Institutsleiter Christoph Reusser sieht darin die Chance, in der internationalen Forschungsgemeinschaft sichtbarer zu werden.
  • Molekularbiologie

    «Spätzle» lässt schwache Zellen sterben

    Stefanie Meyer vom Institut für Molecular Life Sciences der UZH landete gleich mit der Doktorarbeit einen Coup. Zusammen mit amerikanischen Forschenden konnte sie erstmals zeigen, wie schwache Zellen im Gewebe ausgemerzt werden.
  • Internationales Jahr des Bodens 2015

    Blick auf den Boden

    Der 5. Dezember ist Weltbodentag. Gleichzeitig beginnt heute das Internationale Jahr des Bodens 2015. Die Bodenwissenschaftlerin Anett Hofmann koordiniert die Beiträge der UZH und entwickelt selber ein Lehrmittel, mit dem Schüler die verschiedenen Bodentypen kennenlernen können.
  • Krebsforschung

    Genetische Schnappschüsse

    Viele Medikamente versuchen zu verhindern, dass sich Krebszellen weiter teilen. Doch die angegriffenen Zellen wehren sich mit einem raffinierten Mechanismus. Assistenzprofessor Massimo Lopes hat den Reparaturvorgang der Zellen entschlüsselt.
  • Alternativer Nobelpreis 2014

    Ein Leben für die Menschenrechte

    Asma Jahangir setzt sich seit rund dreissig Jahren für die Schwächsten der pakistanischen Gesellschaft ein. Die Menschenrechtsanwältin wurde dafür mit dem Alternativen Nobelpreis 2014 ausgezeichnet. Am Dienstag hatte sie an der UZH einen bewegenden Auftritt.
  • Podiumsdiskussion

    «Es ist wie in der Champions League»

    Wirtschaftsprofessor Ernst Fehr diskutierte mit Studierenden und Fachleuten zum Thema Drittmittel. Die Podiumsveranstaltung war der Schlusspunkt einer Ringvorlesung der Ethik-Kommission über finanzielle Zuwendungen Dritter an Universitäten.
  • Hirnforschung

    Wie Traumata das Verhalten prägen

    Traumatische Erlebnisse in der Kindheit erhöhen das Risiko für eine Reihe psychischer Krankheiten. Zu einem gewissen Grad können sie aber helfen, im späteren Leben besser mit schwierigen Situationen umzugehen. Forschende haben an Mäusen untersucht, wie sich solche Effekte auch auf die nächste Generation übertragen.
  • Europäische Menschenrechtskonvention

    «Eine Verbindung ohne Verfalldatum»

    Vor 40 Jahren trat die Schweiz der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) bei. Der Geburtstag wird begleitet von kritischen Stimmen insbesondere zu den Urteilen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Bundesrätin Simonetta Sommaruga trat der Kritik in einer Rede an der UZH entgegen.
  • Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

    Eine Schwäche mit Stärken

    Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) haben auch Stärken. Über die biologischen Hintergründe sprach Susanne Walitza, Professorin für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der UZH, in der Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen».
  • Tagung zur Fortpflanzungsmedizin

    «Die Lebensgeschichte beginnt nicht in der Petrischale»

    Am Freitag fand an der UZH eine Tagung über die Zukunft der Fortpflanzungsmedizin statt. Das brisante Thema wurde aus rechtlicher, medizinischer und ethischer Perspektive diskutiert. Eine der Referentinnen, die Philosophin und TV-Moderatorin Barbara Bleisch, machte sich für die Anerkennung der Leihmutterschaft stark.
  • Pflanzenbiologie

    Können Pflanzen uns sehen?

    Pflanzenwissenschaftler Lorenzo Borghi hat in einer künstlerischen Arbeit die Infrarotabstrahlung von Bäumen und Gräsern am Zürichsee ins Bild gesetzt. Über seine Arbeit hielt er kürzlich einen Vortrag im Botanischen Garten.
  • Studierendenaustausch

    Brückenbauer zwischen der Schweiz und China

    Der UZH-Chemieprofessor Jay Siegel wagte Anfang des Jahres den Sprung nach China. Bis 2017 wird er an der Tianjin-Universität als Dozierender tätig sein. Er vesteht sich als Brückenbauer, wie er in einem Interview mit UZH News betont.
  • Mentoring

    Wenn Alumni coachen

    Die Alumni der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der UZH warten mit einem besonderen Angebot auf: Ein Mentoringprogramm hilft Studierenden beim Berufseinstieg. Das einjährige OEC-Mentoring findet bereits zum zweiten Mal statt.
  • Lange Nacht der Karriere

    Zufall war gestern

    Das Hauptgebäude der UZH wimmelte an der «Langen Nacht der Karriere» am vergangenen Donnerstag von jungen Studierenden, die ihren Werdegang mit professioneller Unterstützung vorantreiben wollten. Eine davon war Greta Clasen, die sich beim Besuch der Langen Nacht der Karriere filmen liess – siehe Video.
  • Hochschulmedizin Zürich

    Die Saat geht auf

    Die Organisation «Hochschulmedizin Zürich» besteht nun seit drei Jahren. Die Partnergesellschaft von UZH, ETH Zürich und universitären Spitälern präsentierte in der Aula der Universität Erfolge der gestärkten Zusammenarbeit, aber auch neue Vorhaben mit Potenzial.
  • Datenschutz

    Vom Recht auf Vergessen

    Seit Mai 2014 können im Internet auf Anfrage von Betroffenen Links zu persönlichen Daten gelöscht werden. Was aber ist, wenn diese Informationen von öffentlichem Interesse sind? Ein Podium an der UZH diskutierte die aktuelle Situation in der Schweiz.
  • Anatomie

    Der sechste Sinn der Tauben

    Wie finden Brieftauben nach Hause? Hans-Peter Lipp und Nicole Blaser vom Anatomischen Institut der UZH liessen Vögel über einen Meteoritenkrater in der Ukraine fliegen. Das Experiment zeigt, dass Tauben einen Sinn für feinste Unterschiede in der Erdanziehung haben und diesen für die Orientierung nutzen.
  • Altgriechische Versinschrift entdeckt

    124 Zeilen bisher unbekannter Poesie und Geschichte

    Christian Marek, Althistoriker an der UZH, hat eine sensationelle Entdeckung gemacht. Im türkischen Milas fand er in der Umgebung einer Grabanlage eine Steinstele mit einem eingemeisselten Gedicht. Mit seinen 124 Zeilen handelt es sich um die längste in Stein gemeisselte altgriechische Versinschrift, die bisher bekannt ist. 
  • Kunstgeschichte

    Digitale Mona Lisa

    Die Digitalisierung verändert die Kunstgeschichte. Zürcher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern ein Umdenken und mehr Investitionen für eine neue Forschungsdisziplin.
  • Volkswirtschaftslehre

    Unternehmer mit Biss

    Unternehmer braucht das Land, sagt der Ökonom Fabrizio Zilibotti: Sie sorgen für Innovationen und wirtschaftliche Entwicklung. Zilibotti erforscht den Esprit des Unternehmertums und wie dieser weitergegeben wird.
  • Aus dem Universitätsrat

    Prorektor-Wahl und Berufungen

    Der Universitätsrat wählte an seiner Sitzung vom 10. November Christoph Hock zum neuen Prorektor Medizin und Naturwissenschaften (MNW). Zudem ernannte er einen ordentlichen Professor und eine ordentliche Professorin sowie eine Assistenzprofessorin.
  • Pflanzenbiologie

    Mitsii, die kleinste Pflanze der Welt

    Hoch oben in den peruanischen Anden gibt es unberührte bewaldete Stellen, die so gar nicht zum umliegenden Grasland passen. Steven Sylvester vom Institut für Systematische Botanik der Universität Zürich untersucht in seiner Doktorarbeit diese Vegetation.
  • Wahrnehmungsspaziergang

    Presslufthammer trifft auf Vorgartenidylle

    Alle Sinne wurden angeregt am Wahrnehmungsspaziergang der Kulturwissenschaften am Tag der Lehre letzten Mittwoch. Die von Oerlikon ins Zentrum spazierende Gruppe liess sich nicht beirren von Kälte und Nässe. Sehen Sie selbst im Video.
  • Tag der Lehre 2014

    54 Studierende mit Semesterpreis ausgezeichnet

    Unter dem Motto «Ausserordentlich!» fand am Mittwoch der sechste «Tag der Lehre» statt. Institute und Seminare hatten zu speziellen Veranstaltungen rund ums Thema Lehren und Lernen geladen. Am Abend erhielten 54 Studierende einen Semesterpreis für ihre hervorragenden Arbeiten.
  • ThinkSwiss

    Zum Forschen in die Schweiz

    Mit «ThinkSwiss» ermöglicht die Schweizer Botschaft in Washington Studierenden aus den USA und Kanada einen Aufenthalt an Schweizer Hochschulen. Emily Raubach ist eine von ihnen, sie hat drei Monate am Institut für Computerlinguistik der Universität Zürich mitgeforscht.
  • Studie zum Crowdinvesting

    Die Masse macht's

    Noch während Simone Baumann an ihrer Dissertation zum «Crowdinvesting im Finanzmarktrecht» arbeitete, veränderten sich in der Schweiz und im nahen Ausland die rechtlichen Grundlagen dazu. Eine Herausforderung, die es in sich hatte.
  • Entwicklungspädiatrie

    Frühe Geburt, späte Folgen?

    Die heutige Spitzenmedizin ermöglicht das Überleben von extrem kleinen Frühgeborenen. Über die langfristige Entwicklung von Frühgeborenen sprach Bea Latal, Pädiaterin am Kinderspital Zürich, in der Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen».
  • Senat

    Christoph Hock als Prorektor nominiert

    Der Senat hat gestern Professor Christoph Hock als Prorektor Medizin und Naturwissenschaften nominiert. Die Wahl durch den Universitätsrat findet am 10. November statt. Rektor Michael Hengartner würdigte den abtretenden Prorektor Daniel Wyler für seine Verdienste.
  • Lange Nacht der Karriere

    Wie Laufbahnträume wahr werden

    An der Langen Nacht der Karriere am 13. November erfahren Studentinnen und Studenten, worauf es ankommt beim Erklimmen der Karriereleiter. Eine Vorschau aufs Programm.
  • Academia Industry Modeling Week

    Programmierter Erfolg

    In der Academia Industry Modeling Week haben Doktorierende Lösungen für aktuelle und konkrete Forschungsfragen industrieller Unternehmen gesucht. Die Veranstaltung bot Gelegenheit, untereinander und mit der Industrie Kontakte zu knüpfen.
  • Ruderregatta UNI – POLY

    Dreifach-Sieg für die UZH

    Die Universität Zürich dominierte die 63. Ruderregatta UNI – POLY. Sie gewann am vergangenen Wochenende in den Kategorien Herren, Professoren und Alumni. Den Sieg in der Kategorie Damen holte sich die ETH Zürich mit ihrem POLY-Boot.
  • Meetings

    Lieber stehen als sitzen

    Sitzungen sind oft unproduktiv, stellen aktuelle Studien der UZH-Psychologin Isabelle Odermatt fest. Sie hat die Zufriedenheit von Sitzungsteilnehmern verschiedener Firmen gemessen und macht Vorschläge, wie man zu einer effizienteren Sitzungskultur kommt.
  • Asia Science Day

    Forschen auf der Überholspur

    Viele asiatische Länder boomen sowohl wirtschaftlich wie wissenschaftlich. Das ermöglicht interessante Kooperationen auch für Schweizer Forschende. Am ersten «Asia Science Day» an der Universität Zürich wurde darüber informiert.
  • Betriebswirtschaft

    Wie man als Firma besser abhebt

    Der weltweite Internetboom der letzten Jahre ist eine Fundgrube für Betriebswissenschaftler. Margot Löwenberg hat die Daten von 428 Internetanbietern aus 81 Ländern und ihre Strategien zum Markeintritt analysiert.
  • Dermatologie

    Hilfe für hautkranke Terrier

    Claude Favrot, Titularprofessor an der Vetsuisse-Fakultät, hat vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) über eine halben Million Schweizer Franken für sein Forschungsprojekt zu allergischen Hauterkrankungen bei Hunden, speziell West-Highland-White Terriern, erhalten. Im Interview erklärt er, warum Forschung zur Dermatitis beim Hund auch für den Menschen relevant sein kann.
  • 25 Jahre Gleichstellung

    Dank den Pionierinnen

    Die Universität Zürich feiert diese Woche 25 Jahre Gleichstellung. Vieles ist erreicht worden, aber die Bemühungen zur Gleichstellungsarbeit an der UZH gehen weiter. Bis 2016 soll der Anteil Professorinnen auf 25 Prozent steigen.
  • Talk im Turm

    «Sag mir, wann es schön ist»

    Wie entstehen Schönheitsideale? Warum finden wir den einen schön und den anderen nicht? Die Kunsthistorikerin Bettina Gockel und der plastische Chirurg Pietro Giovanoli sprachen in der elften Ausgabe des «Talk im Turm» über ästhetisches Empfinden. Mit Video.
  • Parasitologie

    Darmparasit mit unangenehmen Folgen

    Im Laufe der Evolution hat sich der einzellige Parasit Giardia lamblia extrem an die Lebensbedingungen im Darm von Mensch und Tier angepasst. Verglichen mit anderen Zellen ist einiges gleich, einiges ganz anders. Der Veterinärmedizinier Jon Paulin Zumthor untersucht, warum das so ist.
  • Erweiterte Universitätsleitung und Stände

    «Verantwortung fürs Ganze übernehmen»

    Die Erweiterte Universitätsleitung soll breiter abgestützt werden, und das administrative und technische Personal soll als vierter Stand anerkannt werden. Diese und weitere Neuerungen schlägt die Universitätsleitung im Zusammenhang mit dem Projekt «Organisationsentwicklung UZH» vor. Welche Überlegungen dahinter stehen, erklärt Rektor Michael Hengartner im Interview.
  • Studenten Theater Zürich

    Im Rausch der Illusionen

    Die achte Inszenierung des «Studenten Theaters Zürich» zeigt Jean Genets Werk «Der Balkon» von 1957. Bildgewaltig und zerstörerisch wird der Zuschauer durch den Abend gepeitscht.
  • Pionierinnen der Gleichstellung

    Elf Lebenswege

    Seit 25 Jahren gibt es an der UZH eine Gender Policy. Grund genug für eine grosse Feier, die am Montag stattfand. Wir stellen aus diesem Anlass elf emeritierte Professorinnen der UZH vor, die den Weg für heutige Nachwuchsforscherinnen bahnten.
  • Frauen in der Politik

    «Das Thema Gleichstellung in der Politik ist nicht erledigt»

    Frauen sind in politischen Gremien unterrepräsentiert. Nach der Einführung des Frauenstimmrechts motivierten gewählte Frauen andere Frauen, ebenfalls zu kandidieren. Dieser Effekt ist seit 1990 verschwunden, wie eine Studie des Politikwissenschaftlers Fabrizio Gilardi am Beispiel des Kantons Zürich zeigt.
  • Neue Journal-Ausgabe

    Pionierinnen im Rampenlicht

    Die Gender Policy an der UZH feiert in diesem Jahr ihren 25. Geburtstag. Am kommenden Montag, 20. Oktober findet ein Jubiläumsanlass in der Aula statt. Im aktuellen Journal stellen wir jene Frauen vor, die an der UZH Geschichte geschrieben haben und berichten ausserdem über zukunftsweisende Pilotprojekte im Rahmen des «Aktionsplans Chancengleichheit UZH».
  • Zum Tod von Altrektor Hans Heinrich Schmid

    «Mich zog es überhaupt nicht ans Gymnasium»

    Der Theologe Hans Heinrich Schmid leitete die Universität Zürich in den Jahren 1988 bis 2000. Er wurde zum «Vater der Universitätsreform». Am 5. Oktober ist er verstorben. Wir erinnern an den bedeutenden Rektor.
  • Biochemie

    Martin Jinek erhält Ernst Th. Jucker-Preis

    Martin Jinek, Assistenzprofessor im Biochemischen Institut der UZH, hat den diesjährigen Ernst Th. Jucker-Preis für bahnbrechende Erkenntnisse im Bereich der Krebsforschung erhalten. Der Preis ist dieses Jahr mit 10'000 Franken dotiert.
  • Interview mit Prorektor Otfried Jarren

    «Ich verwahre mich gegen diffamierende Anschuldigungen»

    Die Weltwoche erhebt schwere Vorwürfe gegen die UZH. Im Interview nimmt Otfried Jarren, Prorektor Geistes- und Sozialwissenschaften, Stellung dazu. Er wendet sich in aller Schärfe gegen die Diskreditierung von Universitätsangehörigen.
  • Zusammenarbeit von Zoo und Tierspital Zürich

    Diät für hundertjährige Riesen

    Seit vierzig Jahren betreuen Veterinäre der Universität Zürich Zootiere im Zoo Zürich. Anlass genug, um über die enge Zusammenarbeit von Zoo und Tierspital zu berichten. Ist sie doch in Europa einmalig und eine grosse Chance für beide Institutionen, sagt Jean-Michel Hatt, Direktor der Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere an der UZH.
  • Hedi Fritz-Niggli-Gastprofessorin

    «Ein grosses Privileg»

    Die Immunologin Salomé Leibundgut ist seit Beginn des Herbstsemesters Hedi Fritz-Niggli-Gastprofessorin an der Vetsuisse-Fakultät. Damit ist sie, nach der Medizinerin Kathleen B. Digre, die zweite Frau, die sich an ihrer Fakultät im Rahmen einer Gastprofessur aktiv für die Gleichstellung einsetzt.
  • Ecopop-Initiative

    «Die UZH würde empfindlich getroffen»

    Die Ecopop-Initiative will das Bevölkerungswachstum in der Schweiz drastisch einschränken. Für die Universität Zürich hätte die Annahme der Initiative gravierende Konsequenzen, sagt Rektor Michael Hengartner im Interview.
  • Politikwissenschaft

    Hilfsgelder auf Umwegen

    Die internationale Entwicklungszusammenarbeit verändert sich. Immer mehr Staaten knüpfen ihre Hilfsgelder an Bedingungen oder gründen gar eigene «Funds». So können sie direkter bestimmen, was mit dem Geld passiert. Effizient ist das nicht immer, wie ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zeigt.
  • Astrophysik

    «Aliens sehen ganz anders aus»

    Der Astrophysiker Ben Moore veröffentlicht sein zweites populäres Buch. In «Da draussen. Leben auf unserem Planeten und anderswo», erklärt er, wie das Leben auf der Erde entstanden ist, wo es im Universum (intelligentes) Leben geben und wie dieses aussehen könnte.
  • Grant der US BRAIN Initiative

    Nervenzellen bei der Denkarbeit zuschauen

    Hirnforscher Fritjof Helmchen erhält vom amerikanischen «National Institutes of Health» im Rahmen der US BRAIN Initiative einen Grant von 750‘000 US-Dollar für seine innovativen Ansätze in der Hirnforschung. Helmchen und sein Team entwickeln neue mikroskopische Verfahren, um den Informationsaustausch zwischen verschiedenen Gehirnarealen zu erforschen.  
  • Studi-Schwinget des ASVZ

    Greifen, täuschen, aufs Kreuz legen

    Die Studierenden gaben alles. Am ersten Studi-Schwinget, den der ASVZ als Höhepunkt seiner Veranstaltungen zum 75-Jahr-Jubiläum auf der Polyterrasse durchführte, stob das Sägemehl, tropften die Schweissperlen und blieb kein Nacken ungebeugt – wie das Video zeigt.
  • Forschungspreis für Milo Puhan

    Volkskrankheit Raucherlunge

    Der UZH-Mediziner Milo Puhan erhält den diesjährigen Forschungspreis der «European Respiratory Society». Er wird für seine Forschung zur chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ausgezeichnet.
  • Aus dem Universitätsrat

    Ernennung vom 29. September

    Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 29. September einen ordentlichen Professor für Organische Chemie und Chemische Biologie ernannt.
  • cogito-Preis 2014

    Das Beben von Basel

    Der Seismologe Donat Fäh erhält heute an der UZH den «cogito-Preis 2014». Mit einem interdisziplinären Team untersuchte er die Erdbebenkatastrophe von 1356 in Basel neu.
  • Fortpflanzungsmedizin

    Kinder nach Wunsch

    Die Fortpflanzungsmedizin kennt viele Mittel, um einen lang gehegten Kinderwunsch zu erfüllen. Sie wirbelt aber auch unsere Vorstellung von Familie und Verwandtschaft durcheinander, wie ein ethnologisches Forschungsprojekt aufzeigt.
  • Auslandpraktika

    Als UZH-Botschafter in die Welt

    Master-Absolventen der UZH können ihre Alma Mater im Rahmen bezahlter Praktika rund um den Globus repräsentieren – als Mitarbeitende in den Swissnex-Büros. Michelle Hufschmid, Elias Blum und Niklaus Waldvogel berichten im Journal der UZH über ihre Erfahrungen.
  • Science Slam

    Ameisen als politische Vorbilder

    Junge Forschende präsentierten am «Falling Walls Lab» ihre innovativen Arbeiten einer Jury. Der Knackpunkt: Sie hatten für ihre Präsentation nur drei Minuten Zeit. Der Sieger darf seine Idee nun Anfang November in Berlin vorstellen.
  • Evolutionsbiologie

    «Pfauenfedern und rote Bäuche»

    Bei Tierweibchen gilt: Schön ist, was genetisch passt. Sie suchen Partner, die einen evolutionsbiologischen Vorteil versprechen. Bei uns Menschen ist das ähnlich, sagt die Biologin Barbara Tschirren.
  • Neues Magazin

    Spieglein an der Wand – was schön ist

    Das neue magazin hält der Schönheit den Spiegel vor. Was sehen wir da? Prächtige Weinetiketten, rote Bäuche, Mahlers sehnsüchtige Klänge, Michelle Obamas Oberarme, erotische Schönheitsflecken, Katzenaugen und ein wiedergefundenes Lächeln.
  • Betty und David Koetser Stiftung

    Neurobiologe Massimo Scanziani ausgezeichnet

    Der diesjährige Preis der Betty und David Koetser Stiftung für Hirnforschung geht an Massimo Scanziani, Professor an der University of California, San Diego. Seine Forschungsgruppe konnte die Mechanismen aufdecken, die der Balance zwischen neuronaler Erregung und Hemmung im Neokortex von Säugern zugrunde liegen.
  • Neubauten und Sanierungen

    Warum die Universität Bauherrin werden soll

    Der Regierungsrat will der Universität bei der Planung und beim Management ihrer Immobilien mehr Entscheidungs- und Gestaltungsmöglichkeiten einräumen. Die Universitätsleitung ist überzeugt, dass dies für die bauliche Entwicklung der UZH von Vorteil ist.
  • Studierendenparty im UZH-Hauptgebäude

    Küsse, Lärm und glückliche Gesichter

    So eine Nacht hat der Hausgeist des hundertjährigen UZH-Hauptgebäudes noch nicht erlebt. «Lift Off im Lichthof» lautete das Motto der grossen, bunten und lauten Studierendenparty, die am Freitag im altehrwürdigen Haus der Wissenschaft stieg.
  • Literatur-Ausstellung

    Ein «Nota bene» für Hölderlin

    Eine neue Ausstellung im Lavaterhaus in Zürich befasst sich mit Friedrich Hölderlin und seinem Verhältnis zur Schweiz. Der Dichter traf vor über 200 Jahren den Zürcher Pfarrer und Gelehrten Johann Caspar Lavater. Die Begegnung habe Hölderlin geprägt, sagt UZH-Germanistin und Lavater-Expertin Ursula Caflisch-Schnetzler.
  • Hirnforschung

    Der kleine Unterschied, der keiner ist

    Unterschiedliche Verhaltensweisen von Männern und Frauen werden oft hirnphysiologisch begründet. Neuropsychologe Lutz Jäncke und sein Team konnten die hartnäckigen Vorurteile demontieren, indem sie nachwiesen, dass die anatomischen Besonderheiten von Gehirnen nicht wesentlich durch das Geschlecht bestimmt werden.
  • Ringvorlesung

    Lateinamerika neu vermessen

    Die einen denken bei Lateinamerika an Fussball, die anderen an Drogenkrieg. Dabei ist Lateinamerika ganz anders. Dies zeigt die Ringvorlesung «América(s) Latina(s)». Sie könnte den Grundstein zu einem Lateinamerika-Zentrum an der UZH bilden.
  • Publizieren – analog versus digital

    «Das gedruckte Buch ist unser Labor»

    Der Schweizerische Nationalfonds hat viel Kritik ausgelöst mit seinem Entscheid, den Druck von Büchern künftig nur noch in Ausnahmefällen zu finanzieren. Der Historiker Philipp Sarasin und der Kommunikations-wissenschaftler Mike S. Schäfer erläutern, weshalb die neue Open-Access-Strategie noch unausgegoren ist.
  • Neue Journal-Ausgabe

    Bewährungsprobe Assessment

    Viele Studienanfänger müssen die Assessmentstufe der ersten beiden Semester bestehen, bevor sie ins Bachelorstudium wechseln können. Die neue Ausgabe des Journals nimmt Assessments verschiedener Fakultäten der UZH unter die Lupe und hat dazu Dozierende und Studierende befragt.
  • Studienanfänger anno 1833

    Mit dem Jagdhund in die Vorlesung

    Erstsemestrige waren 1833, als die Universität gegründet wurde, mit ganz anderen Sitten und Gebräuchen konfrontiert als heutige Studienanfängerinnen und -anfänger. Ein kurzweiliger Blick in die Gepflogenheiten von anno dazumal.
  • UZH Foundation

    Unterstützenswerte Suchtforschung

    Die «UZH Foundation» vernetzt Förderer und engagierte Forscherinnen und Forscher. Was mit privaten Mitteln möglich wäre, erklärte Pharmakopsychologe Boris Quednow rund 60 geladenen Gästen an einer Informationsveranstaltung.
  • «Horizon 2020»

    Bewerbungen um ERC Grants sind wieder möglich

    Schweizer Forschende können sich ab Mitte September wieder um ERC Grants der Europäischen Union bewerben. Die Schweiz und die Europäische Union haben sich auf eine Teilassoziierung am Forschungsprogramm «Horizon 2020» geeinigt.
  • 100 Jahre Schweizerischer Nationalpark

    Serengeti der Alpen

    Vor hundert Jahren wurde der erste Schweizerische Nationalpark gegründet. Norman Backhaus vom Geographischen Institut der UZH ist Präsident der Forschungskommission des Nationalparks. Im Interview erklärt er, wie Wissenschaft und Naturschutz ineinander greifen.
  • Hochschulgebiet Zürich Zentrum

    Ein Generationenvorhaben bekommt Konturen

    Wie sich die UZH räumlich im Stadtzentrum weiterentwickeln kann, zeigt ein heute vom Zürcher Regierungs- und Stadtrat der Öffentlichkeit vorgestellter Masterplan zum Hochschulgebiet Zentrum. Das ist eine erfreuliche Perspektive für den Plan der UZH, ihre Lehr- und Forschungsaktivitäten auf die beiden Standorte Zentrum und Irchel zu konzentrieren.
  • Technologietransfer

    Forschung bringt Innovation

    Die Universität Zürich ist sehr erfolgreich bei der Umsetzung von Forschungsergebnissen in Produkte und Dienstleistungen. Ein Motor dieses Erfolgs sind die Technologie-Spezialisten von Unitectra, die Forschenden bei der Umsetzung helfen.
  • Bitcoin-App

    «Menü 2 bitte. Ich zahle mit Bitcoins»

    Kein Kleingeld? Kein Problem in der Mensa an der Binzmühlestrasse: Dort können Studierende mit der Internetwährung Bitcoin ihre Menüs bezahlen. Möglich machen es drei Masterstudierende der Informatik mit einer neuen App. 
  • Studieninformationstage 2014

    Die Vielfalt entdecken

    Die Studieninformationstage verzeichnen auch 2014 einen Rekord. 7'500 Schülerinnen und Schüler informieren sich bis heute an der UZH über das Studienangebot. 
  • Medizinstudium und Sport

    Keine Hürden für Spitzensportler

    Kariem Husseins Medaillengewinn bei der Europa-Meisterschaft beflügelte in diesem Sommer die Sportfans der Schweiz. Doch nur wenige wissen, dass der Leichtathlet mitten im fünften Jahr des Medizinstudiums an der UZH steckt. Das Dekanat der Medizinischen Fakultät unterstützt den Hochleistungssportler.
  • Lange Nacht der UZH-Museen

    Vom Klang des Palmweins bis zum Tanz der Saurierskelette

    Auch in diesem Jahr bieten die Museen der Universität Zürich ein vielseitiges Programm für Jung und Alt. Ein kurzer Überblick.
  • Die Schweiz im Ersten Weltkrieg

    Fünf Dinge, die wir über den Ersten Weltkrieg wissen sollten

    Militärisch blieb die Schweiz vom Ersten Weltkrieg verschont. Doch der Krieg, der vier Jahre lang rund um das kleine Land tobte, prägte gleichwohl den Alltag. Der UZH-Historiker Roman Rossfeld sagt, was wir darüber wissen sollten.
  • Villa Garbald im Bergell

    Stilvoll studieren im stillen Bergtal

    Das kleine, aber feine Seminarzentrum Garbald im bündnerischen Bergell ist ein guter Ort, um in konzentrierter Atmosphäre zu diskutieren und nachzudenken. Die UZH hat der Fondazione Garbald kürzlich in einer Vereinbarung ihre Unterstützung zugesichert.
  • Zürcher Gerontologietag

    Die Lebenserfahrung nutzen

    Der 15. Zürcher Gerontologietag widmete sich der Frage, wie die Lebenserfahrung älterer Menschen besser genutzt werden könnte. Zudem wurden die diesjährigen Vontobel-Preise für Altersforschung vergeben.
  • Alumni & Family

    Den Wissensdurst löschen

    Die Alumni der UZH hatten am Wochenende erstmals die Gelegenheit, gemeinsam mit ihren Kindern spielerisch die Wissenschaft zu entdecken. Das Angebot «Alumni & Family» wurde rege genutzt.
  • Psychologie

    Virtuelles Flirten

    Ein heimlicher Kontakt, geschriebene Küsse, ein Seitensprung – wann endet Treue, wann beginnt Untreue? Wie sich Paarbeziehungen durch die neuen Medien verändern, erläuterte Psychologie-Professor Guy Bodenmann an einer Tagung an der UZH.
  • Neuregelung der Habilitation und der Titularprofessur

    «Wer sich engagiert, soll auch mitbestimmen»

    Die Habilitation und die Ernennung von Titularprofessorinnen und -professoren soll an der UZH neu geregelt werden. Die Universitätsleitung hat im Juni Vorschläge dazu gemacht. Michael Hengartner, Rektor der UZH, diskutiert darüber mit Caroline Maake, der neuen Präsidentin der PD-Vereinigung, und ihrem Vorgänger Wolfgang Kersten.
  • Aus dem Universitätsrat

    Ernennungen und Beförderung vom 25. August 2014

    Der Universitätsrat ernannte an seiner Sitzung vom 25.8.2014 zwei ordentliche Professoren, einen ausserordentlichen Professor und zwei ausserordentliche Professorinnen. Gerhard Rogler wurde zum ordentlichen Professor befördert.
  • Nationaler Forschungsschwerpunkt Demokratie

    Wenn Kompetenzen wandern

    Der Nationale Forschungsschwerpunkt «Herausforderungen für die Demokratie im 21. Jahrhundert» untersucht, wie Globalisierung und Medien die Demokratie verändern. Die bisherige Forschung zeigt: Die Nationalstaaten verlieren Kompetenzen, die Medien gewinnen an Bedeutung.
  • Zoologisches Museum

    Angst und Schrecken

    Warum Ängste sinnvoll sind, wie wir auf Ängste reagieren und wann sie in krankhaftes Verhalten umschlagen können, führt die neue Sonderausstellung des Zoologischen Museums eindrücklich vor Augen.
  • Anorganische Chemie

    Winzige Alleskönner

    Ab Sonntag findet an der UZH der Kongress «EuroBIC 12» statt. An der Schnittstelle zwischen Life-Sciences und Chemie befassen sich die über 500 Forschende mit einer wenig bekannten Klasse von Molekülen, die für das Leben umso wichtiger sind. Co-Organisatorin Eva Freisinger, Dozentin für Chemie, erklärt ihre Bedeutung.
  • Symposium

    Durchblick am Claridenfirn

    Auf dem Claridenfirn messen Forscher seit 100 Jahren den Zuwachs von Schnee und seine Schmelze. Der Glaziologe Martin Lüthi von der UZH ist Mitorganisator eines Symposiums zu dieser weltweit längsten Messreihe. Warum sie so bedeutend ist, erklärt er im Interview.
  • NCCR Mediality

    Zürich spricht zu dir

    Der nationale Forschungsschwerpunkt «Mediality» hat eine Stadtführung als Podcast entwickelt. Unter dem Titel «Stadtwandelung» widmet er sich der Medialität von Objekten und Geräuschen, die für gewöhnlich im urbanen Alltagsgeschehen untergehen.
  • Biochemie

    Ein Molekül wie ein Schweizer Armeemesser

    Der Biochemiker Martin Jinek arbeitet höchst erfolgreich an einem bakteriellen Molekül, das die Gentechnik revolutionieren könnte. Soeben hat der UZH-Forscher zusammen mit seinem Team die dritte Arbeit in einem Fachblatt publiziert, diesmal in «Nature».
  • Prorektorat Rechts- und Wirtschaftswissenschaften unter neuer Leitung

    Rechtsprofessor Christian Schwarzenegger übernimmt am 1. August das Amt des Prorektors Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der UZH. Damit tritt er die Nachfolge von Andrea Schenker-Wicki an, die das Prorektorat zwei Jahre lang leitete.
  • Religionswissenschaft

    Die Reise zum Sinn

    Backpacking und Pilgerreisen haben mehr gemeinsam, als man denkt, wie Religionswissenschaftler Tommi Mendel in seiner Film-Dissertation zeigt. Mit diesem Artikel verabschiedet sich UZH News in die Sommerpause. Anfang August melden wir uns mit neuen Geschichten aus der Universität Zürich zurück.
  • Universitärer Forschungsschwerpunkt Asien und Europa

    Vom Himalaya bis zu den Malediven

    Vom 23. bis 26. Juli 2014 findet an der Universität Zürich die 23. «European Conference on South Asian Studies» (ECSAS) statt. Die ungefähr 500 Teilnehmenden tauschen sich vier Tage lang über aktuelle Themen in der Südasienforschung aus.
  • Medizin/Veterinärmedizin

    Nord-Süd-Verbund für die Gesundheit

    Im Rahmen ihrer Nord-Süd-Kooperation arbeitet die UZH mit der Makerere University in Uganda zusammen. Anfang Juli trafen sich Forschende beider Hochschulen zu einem Symposium in Uganda. Dabei ging es unter anderem um die Behandlung von HIV und Tuberkulose.
  • Reha-Zentrum für Kinder und Jugendliche

    Games mit Hand und Fuss

    Kinder repetieren nicht gerne hundertmal das Gleiche. Doch bei der Rehabilitation nach einer Querschnittlähmung oder einem Schlaganfall ist Wiederholung gerade angesagt. Dank eigens entwickelter Games macht den kleinen Patienten das Üben Spass – siehe Video.
  • Forschungsprojekt «What’s up, Switzerland?»

    «Wo bisch?»

    Dank neuer Apps wie WhatsApp verändert sich unsere Kommunikation. Wir können ständig in Verbindung bleiben, soziale Kontrolle inklusive. Welche Auswirkungen das auf Dauer haben wird, will ein neues Forschungsprojekt beantworten. Wer seine Chats der Forschung zur Verfügung stellen möchte, kann das noch bis zum 13. Juli tun.
  • Hedi Fritz-Niggli-Gastprofessur

    Mit Verve, Elan und Leidenschaft

    Die Medizinerin Kathleen B. Digre hat als erste Hedi-Fritz-Niggli-Gastprofessorin ein Semester an der UZH verbracht. Die Augen-Spezialistin und Gleichstellungsexpertin lebt vor, wie man Forschung, Lehre, Klinik und Familie zusammenbringen kann.
  • Ersatz für Erasmus+

    Universität sichert Mobilität

    Der Austausch von Studierenden zwischen der Universität Zürich und Europa ist nicht eingebrochen. Die Abteilung Internationale Beziehungen hat 400 Verträge mit europäischen Partner-Universitäten abgeschlossen und das Studienjahr gesichert.
  • Zürcher Kompetenzzentrum für «Personalisierte Medizin»

    Neue Generation von Biomedizinern

    Die DNA-Sequenzierung hat die Biowissenschaften revolutioniert. Nun ist die Medizin dran: Anhand von genetischen Analysen sollen Therapien künftig standardmässig auf Patienten zugeschnitten werden. Mit einem neuen Kompetenzzentrum wollen Universität Zürich und ETH Zürich in der «Personalisierten Medizin» führend werden.
  • Aus dem Universitätsrat

    Kandidat für das Prorektorat Medizin und Naturwissenschaften vorgeschlagen

    Der Universitätsrat hat das Findungsverfahren zur Besetzung des Prorektorats Medizin und Naturwissenschaften abgeschlossen. Er schlägt dem Senat als neuen Prorektor MNW für die Amtsdauer 2014/16 Professor Christoph Hock vor.
  • Tagungs-Vorschau

    Unbehagen in der Wissenschaft

    Nachwuchsforscher stehen unter hohem Druck: Gefragt sind Publikationen und Mobilität, Freiräume dagegen sind rar. Die Akademien der Wissenschaften der Schweiz machen die schwierige Situation zum Thema einer Tagung an der Universität Zürich.
  • Filmreihe des Graduate Campus

    Rechtssicherheit am Lebensende

    Der Graduate Campus hat eine Filmreihe mit Porträts über Nachwuchsforschende der UZH lanciert. UZH News stellt die Videos in loser Folge vor. Heute: die Juristin Aline Lüthi über ihre Forschung zu lebensverkürzenden medizinischen Massnahmen.
  • Stage im Ausland

    Blick über den Tellerrand

    Stefanie Kaiser ist Leiterin Stab im Prorektorat Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Sie hat als erste Mitarbeiterin der UZH-Verwaltung die neue Möglichkeit genutzt, einen Stage im Ausland zu absolvieren. Ihr Ziel war San Francisco.
  • Michael Chodorkowski an der UZH

    Den Freunden des Kremls alles, den anderen das Gesetz

    Michail Chodorkowski wählte die Universität Zürich für seinen ersten öffentlichen Auftritt in der Schweiz. In seinem Vortrag kritisierte er die russische Gerichtsbarkeit und insbesondere den russischen Präsidenten. Wladimir Putin vernichte das freie Unternehmertum im eigenen Land, sagte er.
  • Archipel Prometheus

    Die schöpferischen Querköpfe der Renaissance

    Am Mittwoch traten im Sommerpavillon des Museums Rietberg die prometheischen Gestalten der Renaissance auf. Ob Kopernikus, Kepler oder Galilei: Alle litten sie für ihre Erkenntnisse. Der Historiker Bernd Roeck sprach mit dem Physiker Daniel Wyler anschliessend über die zukünftigen Revolutionen unseres Weltbilds.
  • Universitärer Forschungsschwerpunkt «Sprache und Raum»

    Mehr als blosse Worte

    Sprachwissenschaftliche Fragestellungen untersuchen die Wissenschaftler der UZH in linguistischen Laboren. Dort erfahren Schülerinnen und Schüler mehr über ihre Art zu kommunizieren, mehr über ihre schweizerdeutschen Dialekte. Und mehr darüber, wie moderne Kommunikationsmittel auch die Sprachwissenschaft voranbringen.
  • «Horizon 2020»

    Im europäischen Wettbewerb mithalten

    Der Bundesrat hat heute aufgrund der ungeklärten Situation betreffend der Schweizer Assoziierung am EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation «Horizon 2020» Übergangsmassnahmen beschlossen. Diese sehen vor, Forschende in der Schweiz direkt zu unterstützen. UZH-Rektor Michael Hengartner begrüsst das Vorgehen.
  • Erfolgreiches Doktorandenprogramm

    Molekularbiologen jubilieren

    Diesen Freitag feiert das Doktorandenprogramm der Molecular Life Sciences der beiden Zürcher Hochschulen sein zehnjähriges Jubiläum. Seit dem Start 2004 absolvierten 244 junge Wissenschaftler die Graduate School mit einem Ph.D.
  • 60 Jahre Zürcher Longitudinalstudien

    «Die langfristige Entwicklung eines Kindes kann man nicht voraussagen»

    Am 26. Juni treffen sich an der UZH etwa 400 Fachleute zur traditionellen Tagung der Abteilung Entwicklungspädiatrie des Kinderspitals Zürich. Oskar Jenni, Leiter der Abteilung, warnt vor vorschnellen Diagnosen und überhöhten gesellschaftlichen Erwartungen an das Kind.
  • Graduate Campus

    Fotografie sieht Wissenschaft

    «Mach Dir ein Bild – Projekte Forschender übersetzt in Fotografie» heisst eine Fotoausstellung, die im Lichthof am Campus Irchel zu sehen ist. Die grossformatigen Fotografien zeigen 15 Projekte von und für junge Forschender.
  • Medienwandel

    Wann war dein letzter Tag ohne Internet?

    Ein neuer Videofilm über die Internetnutzung in der Schweiz zeigt Statistiken zum Medienwandel in trendiger Form. Das Video entstand unter der Leitung von Michael Latzer, UZH-Professor für Medienwandel & Innovation. Im Interview nimmt er Stellung.
  • Physik

    Higgs-Teilchen verhält sich wie erwartet

    Am CERN ist erstmals der direkte Zerfall des Higgs-Teilchens in zwei Materieteilchen nachgewiesen worden. Damit konnte eine wichtige Eigenschaft des 2012 entdeckten Teilchens bestätigt werden, welche die Theorie voraussagt. Einen substanziellen Beitrag an dieser Entdeckung leisteten Forschende der Universität Zürich.
  • Gefässkrankheit Moyamoya

    Wenn Kinder Schlaganfälle haben

    Die Neurochirurgin Nadia Khan ist eine weltweit bekannte Spezialistin für Moyamoya. Kinder, die an dieser gefährlichen Gefässkrankheit leiden, operiert sie am Kinderspital Zürich mit grossem Erfolg – vorausgesetzt, die Behandlung beginnt früh genug.
  • Foschungs- und Lernlabor

    Die Neugier auf Forschung wecken

    Um Jugendliche für ein naturwissenschaftliches Studium zu begeistern, erhalten sie am Science-Lab der UZH Einblick in die Arbeitsweise von Forschenden. Das Forschungs- und Lernlabor bietet Experimente und Kurse für Schulklassen.
  • Neueröffnung des Völkerkundemuseums

    Mehrfacher Grund zum Anstossen

    Überraschende Traditionen unserer Trinkkultur zeigt das Völkerkundemuseum der Universität Zürich in einer neuen Ausstellung. Seine Wiedereröffnung feiert die 125jährige Institution mit einer weiteren Schau zum Schaffen des Museums.
  • Kostengünstige Zimmer

    Neues Wohnheim für Studierende

    Die Wohnmöglichkeiten für Studierende in Zürich sind knapp. Jedes Jahr wächst die Zahl der neueintretenden Studierenden an der Universität Zürich und der ETH Zürich. Morgen Dienstag wird das grösste Studentenhaus Aspholz in Zürich Affoltern mit 332 kostengünstigen Zimmern eingeweiht.
  • Neurologie

    Ängste kontrollieren

    Im Magnetresonanz-Scanner können Patienten künftig üben, mit Ängsten besser umzugehen. Mit einem neu entwickelten Neurofeedback-Training möchte Psychiater Uwe Herwig die Erfolgsquote in der Psychotherapie erhöhen.
  • Medizinhistorisches Institut und Museum

    «Aus Fehlern lernen»

    Die Aufsichtskommission Bildung und Gesundheit (ABG) des Zürcher Kantonsrates stellte heute ihren Bericht über die Ereignisse rund um das Medizinhistorische Institut und Museum den Medien vor. Rektor Michael Hengartner sagte dazu, die UZH sei entschlossen, aus Fehlern zu lernen und Schwachstellen zu beheben.
  • Reorganisation der Universitätsleitung

    «Das Potenzial der Vielfalt nutzen»

    Die Universitätsleitung will sich neu strukturieren. In den letzten Monaten hat sie ein Modell erarbeitet, das sie nun den Fakultäten, den Ständen und dem administrativen und technischen Personal zur Diskussion vorlegt. Im Interview erläutert Rektor Michael Hengartner die Vorzüge dieses Modells.
  • Talk im Turm zum Thema Trinkkultur

    Alkohol mit Mass

    Was hat die Trinkkultur der antiken Griechen mit jener der heutigen Amazonas-Indianer gemeinsam? Die Ethnologin Maike Powroznik und der Archäologe Martin Bürge sprachen darüber im zehnten «Talk im Turm». Die Gesprächsrunde ist hier als Video zu sehen.
  • Robotik-Wettbewerb

    Erster Preis für Zürcher Flugroboter

    Drei Doktorierende der UZH haben in München den mit 20'000 Euro dotierten «KUKA Innovation Award» erhalten. Die Aufgabe der Forschungsgruppe bestand darin, einen Bodenroboter mit einem fliegenden Roboter abzustimmen, der die Übersicht behält.
  • Graduate Campus

    Vom richtigen Design des Flaschenhalses

    Sind unbefristete Stellen eine Lösung in der Nachwuchsförderung? Diese Frage debattierte ein prominent besetztes Podium an der Jahresveranstaltung des Graduate Campus. Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch die Mercator Awards an drei Nachwuchsforschende vergeben.
  • Kinderbuch-Forschung

    Erst streicheln, dann öffnen

    Sprechende, streitende, beissende Bücher: Im neuen Nationalfondsprojekt «Poetik des Materiellen» untersuchen Forscherinnen und Forscher der UZH, wie das Buch und das Lesen in Kinderbüchern zum Thema werden.
  • Laufbahnförderung Medizinische Fakultät

    Den Weg zur Forschung ebnen

    Die Medizinische Fakultät der UZH hat ein neues Förderungsprogramm für Medizinerinnen und Mediziner initiiert. 24 Nachwuchsforschende – davon 17 Frauen – erhalten die Möglichkeit, ihre Arbeit in der Klinik zugunsten der Forschung zu reduzieren.
  • Symposium «Productive Youth Development»

    Für eine blühende Jugend

    Adoleszenz ist nicht bloss Krisenzeit – sie kann, dank neuronaler Plastizität, auch zu einer Phase des Aufblühens werden. Dies ist eines der Ergebnisse der internationalen Tagung «Productive Youth Development», organisiert von der UZH und der Jacobs Foundation.
  • Nachwuchsförderung

    Forschungskredit mit Wirkung

    Seit 2001 unterstützt die Universität Zürich ihren akademischen Nachwuchs mit dem Forschungskredit. Dass dieser sich positiv auf die Karriere der Geförderten auswirkt, zeigt jetzt eine Evaluation.
  • Zürich meets New York

    In Zürich entwickelt, in New York gefeiert

    «Zürich meets New York: A Festival of Swiss Ingenuity»: Unter diesem Titel fand vom 16. bis zum 23. Mai eine Reihe von Veranstaltungen statt, mit denen sich «Zürich» als Zentrum von Kreativität und als innovativer Forschungsplatz in New York vorstellte.
  • Neurowissenschaften

    Mathematik hilft Psychiatrie

    Können mathematische Modelle von Gehirnvorgängen die Behandlung psychiatrischer Erkrankungen verbessern? Fachleute am ersten Zürcher Meeting zur «Computational Psychiatry» zeigten sich davon überzeugt.
  • Mercator Awards 2014

    Preis für herausragende Nachwuchsforschende

    Im Rahmen der Jahresveranstaltung des Graduate Campus werden am 4. Juni die diesjährigen Mercator Awards verliehen. Sie gehen an drei herausragende Nachwuchsforschende der UZH. Wir stellen ihre Forschungsarbeiten vor.
  • Abschiedsvorlesung von Rolf Pfeifer

    Auch Roboter Roboy gratulierte

    Rolf Pfeifer, prominenter Intelligenzforscher und geistiger Vater humanoider Roboter, blickte in seiner Abschiedsvorlesung auf die vergangenen 30 Jahre zurück. Wissenschaftler aus aller Welt waren per Video-Konferenz zugeschaltet. Prominentester Gast war Roboter Roboy.
  • Kongress der Italienisch-Forschenden

    «Amerika hat einen Vorsprung»

    Die Universität Zürich beherbergt von Freitag bis Sonntag die Jahresversammlung der Amerikanischen Gesellschaft für Italianistik AAIS. Tatiana Crivelli Speciale, Professorin für italienische Literaturwissenschaft an der UZH, hat den grossen Kongress organisiert.
  • Online Self-Assessment-Tool

    Soll ich Psychologie studieren?

    Psychologie gehört an der UZH zu den beliebtesten Studienfächern. Viele Interessierte bringen jedoch unrealistische Erwartungen mit; fast jeder Zweite besteht das Assessmentjahr nicht. Das Online Self-Assessment-Tool Psychologie hilft, sich rechtzeitig für oder gegen das Fach zu entscheiden.
  • Neue Magazin-Ausgabe erschienen

    Jagen & Sammeln

    Die Museen und Sammlungen der Universität Zürich geben faszinierende Einblicke in Natur und Kulturgeschichte. Die neue Ausgabe des UZH-Magazins zeigt, wie Forschung an der UZH mit konkreten Ausstellungsprojekten verbunden wird.
  • Debatte zur baulichen Zukunft der UZH

    «Die Universität gehört in die Stadt»

    Die Feierlichkeiten zum 100-Jahr-Jubiläum des Hauptgebäudes sind vorüber. Den Abschluss bildete eine lebhafte Podiumsdiskussion mit Rektor Michael Hengartner zur baulichen Zukunft der Universität Zürich.
  • Neuer Prorektor Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

    Heiterer Kalligraph

    Der Universitätsrat hat gestern Rechtsprofessor Christian Schwarzenegger zum Prorektor Rechts- und Wirtschaftswissenschaften gewählt. Schwarzenegger wird die Nachfolge von Andrea Schenker-Wicki im August 2014 antreten.
  • Aus dem Universitätsrat

    Neuwahl und Wiederwahl von Prorektoren

    Christian Schwarzenegger wurde vom Universitätsrat als neuer Prorektor Rechts- und Wirtschaftswissenschaften gewählt, Otfried Jarren als Prorektor Geistes- und Sozialwissenschaften wiedergewählt.
  • Kongress «Kulturen des Alter(n)s»

    Coolness fürs Alter

    Wie altert man in Japan? Brauchen die neuen Alten einen neuen Gott? Wie behält man die Balance im Alter? Diesen höchst unterschiedlichen Fragen geht der Kongress «Kulturen des Alter(n)s» vom 23. bis 25. Mai nach.
  • SOLA-Stafette

    Kopf an Kopf ins Ziel

    Bei angenehmen Temperaturen fand am Samstag die 41. SOLA-Stafette statt. Rund 12'500 Läuferinnen und Läufer beteiligten sich daran. Die Brownschen Spaziergänger XXS entschieden das Rennen zum zweiten Mal in Folge für sich.
  • Fussball in Brasilien

    Kulturwandel ums runde Leder

    Brasilien hat die Geschichte des Fussballs massgeblich mitgeprägt. Aber wie hat der Fussball Brasilien verändert? Der Geograph Christopher Gaffney untersucht die Entwicklung des Fussballs im diesjährigen WM-Gastland. Er stellt eine Kommerzialisierung fest, die auf Kosten von Fans und Steuerzahlern geht. Ein Gastbeitrag.
  • Brustkrebs-Prävention

    Screening-Programme in Frage gestellt

    Ein viel beachteter Bericht des «Swiss Medical Board» hat im Februar den Nutzen systematischer Mammografie-Screenings zur Brustkrebs-Prävention in Frage gestellt. Mitautorin Nikola Biller-Andorno bekräftigt nun im «New England Journal of Medicine» diese Kritik.
  • Buchvernissage

    Mit einer Rose im Knopfloch

    Andreas Kley, Rechtsprofessor an der UZH, hat ein Buch über den Staatsrechtler Zaccaria Giacometti geschrieben. Am Montag, 19. Mai, findet die Buchvernissage statt. Giacometti war nicht nur der Cousin des berühmten Künstlers Alberto Giacometti, er war auch Dozent und Rektor der Universität Zürich.
  • 100 Jahre Erster Weltkrieg

    Gilberte de Courgenay und die Frauen im Ersten Weltkrieg

    Das Lied vom Soldatenidol «La petite Gilberte» wurde berühmt. Doch das täuscht darüber hinweg, dass die Rolle der Frauen im Ersten Weltkrieg historisch bislang wenig erforscht ist. Nun legt Béatrice Ziegler, UZH-Titularprofessorin für Geschichte, neue Erkenntnisse in Buchform vor.
  • Universitäre Arbeitsplätze

    Lernzentrum erstrahlt in neuem Glanz

    Dank der Renovation ist aus der Bibliothek im ehemaligen Strickhofgebäude auf dem Campus Irchel ein attraktives Lernzentrum geworden. Es bietet 420 ruhige und helle Arbeitsplätze.
  • Spitalhygiene

    Zeigt her eure Hände

    Krank werden im Spital ist keine Seltenheit. Verursacht wird dies vor allem durch fehlerhafte Händehygiene des Pflegepersonals. Zum Welthändehygienetag sprach Hugo Sax vom Universitätsspital Zürich über Ursachen und mögliche Strategien zur Vermeidung von Spitalinfektionen.
  • Neue Journal-Ausgabe

    Kreativer Freiraum für Forschende

    Seit zwei Jahren fördert der Graduate Campus Nachwuchsforschende der UZH bei der Umsetzung eigener Projekte. Die neue Ausgabe des Journals stellt die «Graduate Campus Grants» am Beispiel von vier Projekten vor.
  • Video-Serie «Lieblingsorte» im 100-jährigen Hauptgebäude: Teil 6 und letzter Teil

    Das grosse Lichterlöschen

    Hörsaaltechniker Roger Nufer marschiert täglich kilometerweit im Hauptgebäude, hinauf und hinunter und in Dutzende Hörsäle. Doch um 22 Uhr ist Feierabend auch für ihn – und fürs Hauptgebäude. Mit dem grossen Lichterlöschen endet unsere Serie «Lieblingsorte».
  • Mercator Award

    Als Sikh in Zürich

    Wie reagiert eine Nonne, wenn andere über ihre Tracht spotten? Mercator-Preisträgerin Jacqueline Grigo untersucht, wie sich die Sichtbarkeit von Religion im öffentlichen Raum auf deren Träger auswirkt.
  • Mercator Award

    Der Bonus für Lehrlinge

    Preisträgerin des Mercator Awards 2014 im Bereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften ist Yvonne Oswald. Sie hat in ihrer Dissertation am Institut für Betriebswirtschaftslehre untersucht, ob finanzielle Anreize Lehrlinge dazu motivieren, in der Berufsschule bessere Noten zu erlangen.
  • Mercator Award

    Extrem heiss, extrem kalt

    Preisträger Fabian von Rohr experimentiert mit Verbindungen, die aus den Elementen Barium, Titan, Antimon und Sauerstoff bestehen.  Er will sie auf ihre supraleitenden Eigenschaften hin analysieren.
  • Molecular Imaging Network Zurich

    Fingerabdruck der Multiplen Sklerose

    Multiple Sklerose kann sehr unterschiedlich verlaufen. In einem Tandemprojekt wollen Wissenschaftler und Ärzte des Klinischen Forschungsschwerpunkts «Molecular Imaging Network Zurich» mit bildgebenden Verfahren und Mausmodellen herausfinden, warum das so ist.
  • Service and Support for Science IT

    Die UZH gibt Schub bei der Datenanalyse

    Peter Kunszt leitet die Abteilung «Service and Support for Science IT», kurz S3IT. Sie hilft Forschenden aller Fakultäten bei der Nutzung von Grossrechnern und soll dazu beitragen, dass die UZH-Forschung international kompetitiv bleibt.
  • Senat

    Christian Schwarzenegger als Prorektor vorgeschlagen

    Der Senat der UZH hat gestern Andrea Schenker-Wicki als Prorektorin Rechts- und Wirtschaftswissenschaften verabschiedet. Für dieses Amt wurde Professor Christian Schwarzenegger nominiert. Otfried Jarren, Prorektor Geistes- und Sozialwissenschaften, wurde für eine weitere Amtszeit nominiert. Die Wahl der Prorektoren durch den Universitätsrat findet am 19. Mai statt.
  • Video-Serie «Lieblingsorte» im 100-jährigen Hauptgebäude: Teil 5

    Sorgsam bewahrte Schätze

    Rund 200 Personen gehen täglich ins altehrwürdige Hauptgebäude, um dort zu arbeiten. Wie sieht ihr Arbeitsplatz aus, und welches ist ihr Lieblingsort im imposanten Gebäude? Heute: Titularprofessor Stephan Schmid, Phonogrammarchiv und Phonetisches Laboratorium.
  • Geographie

    Die Gletschersucher

    Das «Randolph Gletscher Inventar» gibt erstmals eine Übersicht über alle Gletscher der Erde. Das Geographische Institut der UZH hat mitgeholfen, das Inventar zu erstellen. Die Forschenden um Frank Paul und Tobias Bolch haben unter anderem die Gletscher in Grönland erfasst.  
  • Neues Zentrum für Medical Humanities, Institut für Evolutionäre Medizin

    Mehrfach bespielbares neues Medizinmuseum

    Die Universität Zürich ordnet zwei Bereiche der medizinischen Fakultät neu: Sie verbindet das Institut für Biomedizinische Ethik und den Lehrstuhl für Medizingeschichte zu einem Zentrum für Medical Humanities. Gleichzeitig wird die Evolutionäre Medizin aufgewertet.
  • Neues Zentrum für Medical Humanities

    «Wir wollen die Medical Humanities in Forschung und Lehre etablieren»

    Zum Aufgabenbereich des neuen «Center for Medical Humanities» hat UZH News Ethik-Professorin Nikola Biller-Andorno befragt. Sie wird zusammen mit Medizinhistoriker Flurin Condrau das neue Zentrum aufbauen.
  • Politikwissenschaft

    «Die Demokratie wächst zwischen den Wahlen»

    Diese Woche finden in Südafrika Parlamentswahlen statt. Nach einer Phase der demokratischen Entwicklung stagniert der afrikanische Kontinent, stellt UZH- Politikwissenschaftler Jonathan van Eerd in seiner Dissertation fest.
  • Geographie

    Die Wächter im All

    Mit der neuen Satellitengeneration «Sentinel» will die Europäische Raumfahrtorganisation ESA die Umwelt auf dem Planeten Erde genauer als bisher beobachten. Der erste Satellit ist Anfang April gestartet. David Small vom Geographischen Institut hilft mit, die Bilder von Sentinel-1A nutzbar zu machen.
  • Eigenkapital von Banken

    Drei mal nichts bleibt nichts

    Anat Admati, Bankenökonomin und neue Ehrendoktorin der UZH, sprach am Dienstag auf Einladung des Instituts für Banking und Finance an der Universität Zürich über Abgründe, Hintergründe und Auswege rund um die Bankenregulierung.
  • 75 Jahre Akademischer Sportverband Zürich (ASVZ)

    Zombie-Clubs und Sugar Daddies

    Europäische Fussballclubs profitieren von einem enormen Geldregen. Weil sie Unsummen für Top-Spieler zahlen, sind die meisten dennoch praktisch bankrott. UZH-Professor Egon Franck sagt, wie der Fussballverband Uefa nun Abhilfe schaffen will.
  • Neues Förderinstrument Doc.CH

    Wenn Grundrechte auf der Strecke bleiben

    Die Rechtswissenschaftlerin Elisa Ravasi untersucht, wo in der EU Lücken bei der Umsetzung der Menschenrechte entstehen. Der Nationalfonds unterstützt ihre Dissertation mit dem neuen Förderinstrument Doc.CH. Fünf der kürzlich vom SNF vergebenen 17 Beiträge gingen an UZH-Forschende.
  • Serie «Lieblingsorte» im 100-jährigen Hauptgebäude (Teil 4)

    Inspiration Lichthof

    Rund 200 Personen gehen täglich ins altehrwürdige Hauptgebäude, um dort zu arbeiten. Wie sieht ihr Arbeitsplatz aus, und welches ist ihr Lieblingsort im imposanten Gebäude? Heute: Peter Schulthess, Professor für Theoretische Philosophie.
  • Dies academicus 2014

    Neun Persönlichkeiten erhielten Ehrendoktortitel

    Zum 181. Mal beging die UZH am 26. April ihre jährliche Siftungsfeier, den Dies academicus. Mit einem Ehrendoktortitel ausgezeichnet wurden unter anderem Penny Boyes Braem, die Begründerin der Gebärdensprachforschung in der Schweiz, die Ökonomin Anat Admati und der Zoo-Kurator und Naturschützer René E. Honegger. Rektor Michael Hengartner würdigte alt Rektor Andreas Fischer und gab einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der UZH.
  • Lehrpreis 2014

    Der Bahnhofsvorleser

    Um Forschung und Lehre enger miteinander zu verzahnen, hat der Linguist Heiko Hausendorf eine mobile Vorlesung am Hauptbahnhof Zürich gehalten. Seine innovative Idee wurde am Dies Academicus mit dem Lehrpreis 2014 gewürdigt.
  • Jahresmedienkonferenz 2014

    Der Nährboden für Innovationen

    Erfindungen und erfolgreiche Geschäftsideen ergeben sich oft aus der Grundlagenforschung. An ihrer Jahresmedienkonferenz präsentierte die UZH Beispiele wie massgeschneiderte Proteine und einen neuartigen Sensor. Rektor Michael Hengartner zeigte zudem auf, dass aus der UZH mehr Spin-offs hervorgehen als aus vielen US-Universitäten.
  • 100-Jahre-Jubiläum Hauptgebäude

    Musikalische Hymne an die Universität

    Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des UZH-Hauptgebäudes wurde gestern in der Tonhalle Zürich ein Festkonzert gegeben. Im Zentrum standen zwei eigens für das Hauptgebäude komponierte Werke. Dem heiteren Konzertabend gelang der Spagat zwischen studentischer Lustigkeit und akademischem Ernst.
  • Serie «Lieblingsorte» im 100-jährigen Hauptgebäude (Teil 3)

    Archivarin in Schwindel erregender Höhe

    In einer Video-Serie zum 100-Jahr-Jubiläum des Hauptgebäudes zeigen Mitarbeitende der Universität ihre Lieblingsorte in diesem geschichtsträchtigen Haus. Heute: Silvia Bolliger, Universitätsarchivarin.
  • Serie «Lieblingsorte» im 100-jährigen Hauptgebäude (Teil 2)

    Wo die Tierpräparate entstehen

    Rund 200 Personen arbeiten im 100-jährigen Hauptgebäude. Wie sieht ihr Arbeitsplatz aus und welches ist ihr Lieblingsort im imposanten Gebäude? Heute in der Video-Serie «Lieblingsorte»: Beat Häusler, Zoologisches Museum.
  • 75 Jahre Akademischer Sportverband Zürich (ASVZ)

    Das Duell der Hochschulen

    Im Jahr seines 75-jährigen Bestehens lässt der ASVZ in einem Duell der Hochschulen die ETH Zürich gegen die Universität Zürich antreten. Vom 4. bis 10. Mai sammeln Studierende und Mitarbeitende sowie Alumni im ASVZ Bewegungszeit.
  • Jubiläum eröffnet

    Happy Birthday, Hauptgebäude!

    Die Feierlichkeiten zum 100-Jahr-Jubiläum des Hauptgebäudes der UZH wurden am Donnerstag eröffnet – mit Gastredner Santiago Calatrava, einem Film über den Zürcher Kunstskandal und einer imposanten Geburtstagstorte. Ausstellungen, Führungen und ein Multimedia-Guide, der auch für Familien geeignet ist, laden dazu ein, das Haus der Wissenschaft neu zu entdecken.
  • Serie «Lieblingsorte» im 100-jährigen Hauptgebäude (Teil 1)

    Versteckte Winkel, verborgene Schätze

    Das 100-jährige Hauptgebäude der Universität Zürich beherbergt zeitgemässe Arbeitsplätze für rund 200 Menschen. Sechs Personen stellen in unserer Video-Serie ihren Arbeitsplatz und ihren Lieblingsort im imposanten Gebäude vor.
  • 100 Jahre UZH Hauptgebäude

    Reenactment eines Kunstskandals

    Der junge Maler Paul Bodmer sollte vor 100 Jahren den Neubau der Universität Zürich mit Wandgemälden künstlerisch gestalten. Sein avantgardistisches Projekt sorgte für einen Eklat. Nun spielt ein Film-Reenactment den Kunstskandal nach.
  • Lebensmittelsicherheit

    Essen ohne Risiko?

    Längst ist es selbstverständlich geworden, dass unsere Lebensmittel gesundheitlich unbedenklich sind. Essen wir aber tatsächlich ohne Risiko? Veterinärmediziner Roger Stephan erklärt die Problematik lebensmittelbedingter Erkrankungen und zeigt, wie man sich schützen kann.
  • Arthur Steindler Award

    Hohe Anerkennung für Schulterspezialisten

    Christian Gerber, Schulterspezialist und Direktor der Universitätsklinik Balgrist, hat den Arthur Steindler Award erhalten. Ein Podium im Rahmen der Feier drehte sich um die Frage, wie auch ihn Zukunft Spitzenleistungen in der Chirurgie erbracht werden können.
  • Podium an der UZH

    Was es braucht, um den Klimawandel zu bremsen

    Der Klimawandel findet statt und wird sich in Zukunft verstärken. Von der Politik fordert der Weltklimarat IPCC im neusten Bericht rasches und konsequentes Handeln. Diesen Mittwoch diskutieren zwei hochkarätig besetzte Podien in der Aula der Universität Zürich die Herausforderung.
  • 100 Jahre UZH-Hauptgebäude

    «Herrlich vollendet ragt der Tempel empor»

    Den musikalischen Höhepunkt der Jubiläumsveranstaltungen 100 Jahre UZH-Hauptgebäude bildet das Konzert in der Tonhalle vom 24. April: Aufgeführt wird auch die Festkantate, die zur Zürcher Hochschulweihe von 1914 komponiert worden war.
  • Europäische Forschungsförderung

    Die offenen Türen finden

    Seit die Schweiz in den Programmen «Horizon 2020» und «Erasmus+» für die EU als Drittstaat gilt, ist der Zugang zu europäischen Fördermitteln noch schwieriger geworden. An welchen Programmen Schweizer Nachwuchsforschende derzeit noch teilnehmen können, zeigten am Mittwoch Fachpersonen an einer Informationsveranstaltung.
  • Akademische Karriere

    Ein lohnendes Experiment

    Wohin kann ein Doktorat in Mathematik, Physik oder Chemie führen? Vier Gäste aus Hochschulen und Privatwirtschaft haben am dritten Academic Career Talk Antworten auf diese Frage gegeben. «Karrieresicherheit» gehörte bei niemandem zum Vokabular.
  • Doktoratsstudium Fachdidaktik

    Die Vermittler vom Fach

    In der Ausbildung von Lehrkräften fehlt es an Fachdidaktikern, die auch Forschung betreiben. Die Universität Zürich leistet mit dem neuen «Doktoratsstudium Fachdidaktik» einen Beitrag zur Schliessung dieser Lücke.
  • ERC Consolidator Grants

    Global vernetzt dank EU-Förderung

    Die Sprachforscherin Sabine Stoll ist eine von drei UZH-Forschenden, die mit einem ERC Consolidator Grant der Europäischen Union unterstützt wird. An Stolls Forschungsprojekt wird deutlich, wie hoch die Reputation ist, die mit einem ERC Grant einhergeht.
  • 100 Jahre UZH-Hauptgebäude

    Von der ersten Studentin bis zur ersten Professorin

    Unter kundiger Führung die Besonderheiten des UZH-Hauptgebäudes entdecken und in die Geschichte eintauchen – diese Möglichkeit bietet sich in der ersten Jubiläumswoche zur Hundertjahr-Feier des Hauptgebäudes.
  • Aus dem Universitätsrat

    Ernennungen und Beförderung vom 7. April 2014

    Der Universitätsrat ernannte an seiner Sitzung vom 7. April 2014 zwei Professoren und eine Professorin: Daniele Caramani, Kai Niebert und Selin Akca. Thomas J. Rosemann wurde zum ordentlichen Professor befördert.
  • Besuch des Stadtrats an der UZH

    «Wir machen weiter»

    Heute traf sich der Stadtrat von Zürich mit der Universitätsleitung. Zusammen wollen sie nach der erfolgreichen Vortragsreihe zur Stadtentwicklung weitere gemeinsame Projekte ins Auge fassen.
  • Menschenrechte

    Rohstoffhandel im Clinch mit den Menschenrechten

    Welche Verantwortung hat die Schweiz als Heimatstaat von Rohstofffirmen für die Einhaltung von Menschenrechten im Ausland? Die Hochschulgruppe von Amnesty International hatte Experten zu einer Podiumsdiskussion an der Universität Zürich eingeladen.
  • Neue Journal-Ausgabe

    100 Jahre UZH-Hauptgebäude

    Die Universität Zürich lädt alle Interessierten dazu ein, «das Haus der Wissenschaft» neu zu entdecken – etwa auf Führungen, in Vorträgen und in einer Architekturausstellung. Wir stellen einige Höhepunkte des Jubiläumsprogramms näher vor.
  • Informatik

    Die Cloud als Datenversteck

    Provider wie Facebook, Twitter, SoundCloud und Google Picasa werden von Nutzern mit Unmengen von Daten gefüttert, die einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Die Anbieter prüfen jedoch nicht zureichend, ob unerlaubte Daten darunter sind.
  • Krebsforschung

    Preissegen für einen Doktoranden

    Der Biochemiker Christian Jost von der Universität Zürich nimmt heute in Bern den Bürgi-Preis entgegen. Er wird für seinen entscheidenden Beitrag zur Brustkrebsforschung ausgezeichnet. Im November hat Jost dafür bereits einen Roche-Preis erhalten.
  • Internationalisierung

    Eine Strategie für den globalen Auftritt

    Die UZH will global noch sichtbarer werden als bisher und sich länderübergreifend noch stärker vernetzen. Auf Initiative von Prorektorin Andrea Schenker-Wicki hat die UZH eine Internationalisierungsstrategie entwickelt.
  • Internationalization

    New Strategy for UZH’s Global Presence

    UZH is looking to step up its international networking and become more visible on the global stage. Vice President Andrea Schenker-Wicki took the initiative to develop UZH’s internationalization strategy.
  • Kunstgeschichte im globalen Kontext

    Die eurozentrische Brille ablegen

    Wie kolonialistisch ist die Kunstgeschichte? Monica Juneja, Gastprofessorin an der Universität Zürich, geht diese Frage sowohl aus europäischer Perspektive als auch aus der Sicht postkolonialer Nationalstaaten in Asien an.
  • 6. Aarauer Demokratietage

    Gemeinden – bedrohte Schulen der Demokratie

    Gemeinden kämpfen mit einem sinkenden Interesse an politischer Partizipation. Die Wahlbeteiligung ist tief und Kandidierende für den Gemeinderat finden sich kaum noch. Was sich dagegen tun lässt, war das Thema der 6. Aarauer Demokratietage.
  • 100 Jahre UZH-Hauptgebäude

    Ein Wahrzeichen wird gefeiert

    Vor 100 Jahren erhielt die Universität Zürich ihr Hauptgebäude, das zum Wahrzeichen der Stadt wurde. Die Jubiläumsveranstaltungen vom 17. April bis 15. Mai bieten Gelegenheit, den Bau des Architekten Karl Moser neu zu entdecken.
  • EuroScholars

    Amerikanisches Interesse an Austausch

    Das Austauschprogramm EuroScholars ermöglicht herausragenden US-Bachelor-Studierenden ein Forschungssemester in Europa. Diese Woche hat sich eine Delegation von US-Undergraduate Schools an der UZH aus erster Hand informiert.
  • Sexuelle Belästigung durch Pornografie

    Den Webfilter vertieft diskutieren

    Die Erweiterte Universitätsleitung hat gestern beschlossen, eine Arbeitsgruppe einzusetzen, um eine vertiefte Diskussion über sexuelle Belästigung durch Pornografie an der UZH zu ermöglichen. Der Filter gegen Internetpornografie in den Bibliotheken bleibt derweil aktiviert.
  • Arbeits- und Organisationspsychologie

    Krank zur Arbeit

    Wer Angst um seinen Arbeitsplatz hat, leidet. Die Arbeitnehmenden reagieren jedoch unterschiedlich darauf: Bei den einen lässt die Motivation nach, während andere umso einsatzfreudiger werden.
  • Vereinigung akademischer Mittelbau der UZH (VAUZ)

    Der Mittelbau stellt sich neu auf

    Der Schweizer Mittelbau formiert sich im Verein «actionuni der Schweizer Mittelbau» komplett neu. Auch im VAUZ selbst gibt es Neuerungen, so wurde beispielsweise das operativ tätige Gremium innerhalb des Vorstandes erweitert und neu strukturiert.
  • «Talk im Turm» zum Thema Intelligenz

    Helle Köpfe

    Wie kam es, dass der Mensch schlauer wurde als das Tier? Der «Talk im Turm» am vergangenen Montag mit dem Philosophen Hans-Johann Glock und der Anthropologin Judith Burkart widmete sich der Intelligenz und was darunter zu verstehen ist.
  • Vereinigung der Privatdozierenden

    Neue Präsidentin gewählt

    Caroline Maake wurde gestern zur neuen Präsidentin der PD-Vereinigung der Universität Zürich gewählt. Die Medizinerin wird damit Nachfolgerin des Kunsthistorikers Wolfgang Kersten. Der planmässige Amtsantritt ist am 1. August 2014.
  • Zürich meets New York

    Gastspiel im Big Apple

    Vom 16. bis 23. Mai findet in New York das Festival «Zürich meets New York» statt. Persönlichkeiten beider Städte treffen sich, um Innovationen und visionäre Ideen zu präsentieren. Forschende der UZH sind mit von der Partie.
  • Wirtschaftsgeographie

    Wider die ökonomische Logik

    Die Ökonomisierung setzt sich immer stärker durch – mit drastischen Folgen, wie der Wirtschaftsgeograph Christian Berndt mit Beispielen aus der ganzen Welt belegt. Er fordert deshalb ein Umdenken.
  • Graduate Campus der UZH

    Nachwuchs im Film

    Der Graduate Campus der Universität Zürich hat eine Filmreihe mit Porträts über Nachwuchsforschende der UZH lanciert. UZH News stellt die Filme in loser Folge vor. Den Start macht ein Film über den Pflanzenforscher Michael Raissig.
  • Internationale Kooperationen

    Brückenschlag nach Indien

    Die Universität Zürich will die Zusammenarbeit mit Hochschulen in Indien ausbauen. An einem Workshop in Bangalore wurden mögliche Kooperationen diskutiert. Systembiologe Lawrence Rajendran forscht schon seit Jahren mit indischen Partner-Universitäten – auf der Suche nach pflanzlichen Wirkstoffen gegen Alzheimer.
  • Brain Fair 2014

    Die Angst besiegen

    Wer unter Höhenangst leidet, wird sich kaum je in steiles Gelände begeben. Besser wäre es jedoch, dem Schrecken ins Auge zu schauen. Mit drei Vorträgen zu Panik und Phobien endete am Samstag die diesjährige Brain Fair. Mit rund 4000 Personen verzeichnete sie einen Besucherrekord.
  • Neuer Standort Schlieren

    «Willkommen im Wilden Westen»

    In neuen Räumlichkeiten der Universität Zürich haben in Schlieren mehrere Forschungsgruppen der Life Sciences ein neues Zuhause gefunden. Am Donnerstag ist der neue Standort feierlich eröffnet worden. UZH News stellt ihn in einem Video vor.
  • Sprachforschung

    Galgenhumor und Hurrapatriotismus

    Ein Forschungsprojekt am Slavischen Seminar der Universität Zürich vergleicht die politische Kommunikation in Polen, Tschechien und Russland. Die Studie zeigt: Politiker-Statements stecken voller verschlüsselter Botschaften.
  • Crowdsourcing

    Bergeweise Schreibfehler ausgemerzt

    Um Scanfehler in den digitalisierten SAC-Jahrbüchern zu korrigieren, haben Zürcher Computerlinguisten ein Korrektursystem entwickelt, das übers Internet freiwillige Mitarbeitende einspannt. Ein Crowdsourcing-Projekt der besonderen Art.
  • NCCR Mediality – Historical Perspectives

    Gutenbergs Ahnen

    Zahlreiche Formen der Kommunikation, die vor den Massenmedien existierten und bis heute prägend wirken, sind lange verborgen geblieben. Der Nationale Forschungsschwerpunkt zur Medialität an der Universität Zürich fördert sie zutage.
  • Allergieforschung

    «Meh Dräck»

    Allergien werden häufiger. Was sich tun lässt, damit sie nicht zur Epidemie der Zukunft werden, hat Georg Schäppi, Geschäftsleiter des Allergiezentrums Schweiz (aha!), im Rahmen der UZH-Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen» erläutert.
  • Schweizerischer Nationalfonds

    Befristeter Ersatz für ERC Grants

    Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) bietet exzellenten Forschenden befristeten Ersatz für Förderinstrumente des Europäischen Forschungsrates (ERC). Als Übergangsmassnahme können im Jahr 2014 entsprechende Gesuche beim SNF eingereicht werden.
  • Filmwissenschaften

    «Wir verlieren unser filmhistorisches Erbe»

    Das Kino setzt heute auf digitale Techniken. Analoge Filme drohen in den Archiven zu zerfallen. Im Interview erklärt Barbara Flückiger vom Seminar für Filmwissenschaft, weshalb sie sich für den Erhalt des filmischen Erbes einsetzt.
  • Nachhaltigkeitswoche an UZH und ETH Zürich

    Lorenz Hilty wird Delegierter für Nachhaltigkeit

    Was können Hochschulen zu einer nachhaltigen Gesellschaft beitragen? Dieser Frage widmete sich ein Podium im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche an UZH und ETH Zürich. Rektor Michael Hengartner nutzte die Gelegenheit, um Lorenz Hilty als neuen Delegierten für Nachhaltigkeit der UZH vorzustellen.
  • Hodlers Projekt für die Aula

    Bacchantischer Tanz

    Nicht Paul Bodmer, sondern Ferdinand Hodler hätte das Wandbild in der UZH-Aula malen sollen. Dazu kam es aber nicht. Der Kunsthistoriker Oskar Bätschmann hat nun eine akribische Rekonstruktion des verhinderten Kunstwerks präsentiert.
  • BrainFair 2014

    Was bei Angst im Gehirn passiert

    Angstreaktionen finden primär in einem Kerngebiet des Gehirns statt, der Amygdala. Was dabei abläuft, zeigt die diesjährige BrainFair, eine von der Universität Zürich und der ETH organisierte Veranstaltungsreihe vom 10. bis 15. März.
  • Schweizerischer Nationalfonds

    Zehn neue Förderungsprofessuren für die UZH

    Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) hat 40 neue Förderungsprofessuren zugesprochen. Zehn Nachwuchsforschende haben sich für die UZH als Gastinstitution entschieden – der höchste Anteil einer einzelnen Universität.
  • Horizon 2020 / Erasmus+

    Appell für einen offenen europäischen Hochschulraum

    Die Schweiz soll weiterhin am Studierenden-Austauschprogramm «Erasmus+»  sowie am Forschungsrahmenprogramm «Horizon 2020» teilnehmen können. Dies fordern Studierende, Hochschulen und Forschende heute in einem Aufruf.
  • Aus dem Universitätsrat

    Kandidaturen für Prorektorate

    Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 3. März die Nomination für das Prorektorat Rechts- und Wirtschaftswissenschaften genehmigt. Zudem ernannte er einen ausserordentlichen Professor und eine Assistenzprofessorin.
  • Politikwissenschaft

    In der Quotenfalle

    Immer mehr Länder führen Quoten für politische Gremien ein, um die Repräsentation von ethnischen Minderheiten oder Frauen zu verbessern. Der Politikwissenschaftler Nenad Stojanovic plädiert für flexiblere Massnahmen.
  • Horizon 2020 / Erasmus+

    Bewerbungen bereithalten

    Die Schweiz wird beim Forschungsprogramm «Horizon 2020» und Austauschprogramm «Erasmus+» nun wie ein Drittstaat behandelt. Was bedeutet das für UZH-Forschende und Studierende? Empfehlungen und Fakten in der Übersicht.
  • Bundesrat Alain Berset an der UZH

    Plädoyer für einen grossen Kompromiss

    Bundesrat Alain Berset sprach gestern an der UZH über die Rentenreform und ihre Bedeutung für die Schweiz. Der Bundesrat betonte die Dringlichkeit der Reform «Altersvorsorge 2020». Sie sei auch ein Lackmustest für die politische Kultur in der Schweiz.
  • Nachhaltigkeitswoche vom 3. bis 7. März 2014

    Grünes Engagement der Studierenden

    UZH-Studierende setzen sich in unterschiedlicher Form dafür ein, dass die Universität Zürich noch nachhaltiger wird. Einen Höhepunkt ihrer Aktivitäten stellt die am Montag beginnende Nachhaltigkeitswoche an UZH und ETH Zürich dar.
  • Kunst und Wissenschaft

    Eine Bühne für das Recht

    Am Schauspielhaus Zürich erläutern zwei UZH-Doktorandinnen der Rechtswissenschaft parallel zu Elfriede Jelineks Stück «Über Tiere» in einer Audioinstallation ihre Forschung zu Prostitution und Menschenhandel. 
  • Professorinnen-Apéro

    «Wo es Barrieren gibt, gibt es immer auch Alternativen»

    Am Professorinnen-Apéro der UZH stellte sich die erste Hedi-Fritz-Niggli-Gastprofessorin vor. Kathleen B. Digre machte jungen Wissenschaftlerinnen Mut, sich trotz Widrigkeiten nicht vom eingeschlagenen Weg abbringen zu lassen. 
  • Kolloquium für Psychotherapie und Psychosomatik

    Wie uralte Muster heutige Normen prägen

    Fulminant hat der Psychotherapeut Mario Etzensberger am Montag das Kolloquium für Psychotherapie und Psychosomatik eröffnet. Er plädierte für eine psychotherapeutische Praxis, die sich dem Zeitgeist entgegenstellt.
  • Workshop gegen Schreibkrisen

    Allerletzter Termin für die Liz-Arbeit

    Es gibt sie noch, aber nicht mehr lange: Studierende, die an einer Lizentiats-Arbeit schreiben. Ihr Leiden hat nun ein Ende: Im Herbst ist Abgabetermin für die letzten schriftlichen Liz-Arbeiten der UZH. Bei Schreibstau hilft ein Workshop.
  • Hirnforschung

    Wie sich Erinnerungen einprägen

    Erinnerungen sind als vernetzte Nervenzellen im Gehirn abgelegt, sogenannte Gedächtnisspuren. Doch wie werden diese Spuren gebildet? Das Team um UZH-Neurowissenschaftler Urs Gerber stellt bisherige Vorstellungen in Frage.
  • Neue Klasse phosphoreszierender organischer LEDs

    Mit Gold zu günstigerem Licht

    Forscher der Universität Zürich haben neue Goldmoleküle für energiesparende organische Leuchtdioden (OLEDs) entwickelt. Das eröffnet eine vielversprechende Alternative zu den selteneren Metallen Platin und Iridium.
  • Neue Magazin-Ausgabe erschienen

    Intelligenz – was uns schlau macht

    Der Mensch ist intelligenter als alle anderen Arten auf diesem Planeten. Doch was macht ihn intelligent, wie lässt sich die Intelligenz positiv beeinflussen? Diesen Fragen geht die neue Ausgabe des Magazins der Universität Zürich nach.
  • Hautstigmata

    Kranke Haut und wunde Seelen

    Eine neue Website von Fachleuten des Kinderspitals Zürich gibt Kindern und Jugendlichen mit Hautstigmata sowie ihren Eltern medizinische und psychologische Tipps, die im Alltag weiterhelfen. Heute geht www.hautstigma.ch online.
  • Antrittsvorlesung

    Das Gehirn im Spiegel

    Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich nutzt Magnetresonanz-tomographie, um Patienten den Therapiefortschritt aufzuzeigen. Die Psychiaterin Annette Brühl hat in ihrer Antrittsvorlesung aufgezeigt, wie das die Therapien verändert.   
  • Immigration Initiative

    «Scholars from All Over the World Are Welcome at UZH»

    In an interview with UZH News, President Michael Hengartner discusses the EU’s suspension of research agreements. Hengartner urges researchers to not throw in the towel, and advises them to keep applying for EU funding.
  • Einwanderungsinitiative

    «Wissenschaftler aus aller Welt sind bei uns willkommen»

    Rektor Michael Hengartner äussert sich im Interview mit UZH News zur Sistierung der Forschungsabkommen durch die EU. Forschende sollten die Flinte jedoch nicht ins Korn werfen, meint Hengartner und rät, weiterhin EU-Gelder zu beantragen.
  • Neue Journal-Ausgabe

    Es grünt so grün

    Die Universität Zürich schärft ihr grünes Profil und verankert nachhaltiges Denken und Handeln in Forschung, Lehre und Verwaltung – auch dank des Engagements von Studierenden. Diese Journal-Ausgabe stellt UZH-Initiativen für mehr Nachhaltigkeit vor.
  • Olympische Spiele

    Unsere Frauen in Sotchi

    Laura und Sara Benz studieren an der Universität Zürich Medizin und Jura. Momentan kämpfen die Zwillingsschwestern im olympischen Eishockey-Turnier um eine Medaille für die Schweiz.
  • Neurowissenschaften

    Diät fürs Hirn

    Forschende des Zentrums für Neurowissenschaften Zürich (ZNZ) und der kanadischen McGill University entdeckten einen neuen Zusammenhang zwischen Stoffwechsel und Signalübertragung in Nervenzellen. Damit lässt sich erstmals die Wirkungsweise einer bis in die Antike zurückreichenden Diät zur Epilepsie-Therapie verstehen.
  • Egon Bahr an der UZH

    Europa zwischen Erfolg und Trauerspiel

    SPD-Urgestein Egon Bahr äusserte sich gestern in einem Vortrag an der UZH skeptisch über die Grosse Koalition in Deutschland und über ein Europa, das in einem unguten Stillstand verharre.
  • Imaginatives Erleben in Todesnähe

    Wenn der Tod lockt

    Forschungsgruppen untersuchen im SNF-Projekt «Lebensende», wie die letzte Lebensphase humaner gestaltet werden kann. So auch Forschende der Theologischen Fakultät, die sich mit imaginativem Erleben am Lebensende befassen.
  • Michael Hengartner ist neuer Rektor

    «Ich habe vier Gänge hochgeschaltet»

    Der Molekularbiologe Michael Hengartner (47) tritt heute sein Amt als Rektor an. Im Interview erklärt er, warum Spitzenforschung der ganzen Universität zugute kommt, was für ihn gute Lehre ausmacht und was die UZH in all ihrer Vielfalt zusammenhält.
  • Amtsübergabe

    Rektorkette weitergereicht

    Im feierlichen Rahmen hat Rektor ad interim Otfried Jarren heute die Rektorkette an Michael Hengartner übergeben. Dieser freut sich darauf, eine der weltbesten und vielfältigsten Universitäten zu führen.
  • Delegation aus der Türkei an der UZH

    Von Zürich lernen

    Die Türkei will die Klinische Forschung an ihren Universitäten und Spitälern ausbauen. Eine Delegation von Medizinern und Vertretern des Gesundheitsministeriums besuchte vergangene Woche Zürich. Sie wollen von den Erfahrungen der Universität und des Universitätsspitals Zürich lernen.
  • Lehrdiplome

    Unterricht mit Sinn

    Am Dienstag sind in der Aula der Universität Zürich die Diplome für neue Lehrkräfte an Maturitätsschulen überreicht worden. Welchen Stellenwert hat der Studiengang? Drei der zehn besten Diplomierten geben Auskunft.
  • Mikrobiologie

    Antibiotika – Wirkung ohne Nebenwirkung

    Immer mehr Bakterien erweisen sich als resistent gegen Antibiotika. Nun zeigt das UZH-Forschungsteam von Professor Erik C. Böttger in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich, wie sich die Wirkung herkömmlicher Antibiotika markant verbessern lässt.
  • Aus dem Universitätsrat

    Berufungen vom 27. Januar 2014

    Der Universitätsrat ernannte an seiner Sitzung vom 27. Januar einen ordentlichen Professor, drei ausserordentliche Professoren und eine ausserordentliche Professorin, ausserdem eine Assistenzprofessorin und zwei Assistenzprofessoren.
  • Stiftung Kinderbetreuung im Hochschulraum Zürich (kihz)

    Die «Fledermäuse» ziehen ein

    Kihz Tierspital, die Kinderkrippe auf dem Areal der Vetsuisse-Fakultät, hat vergangene Woche die Räumlichkeiten für eine dritte Kindergruppe eingeweiht. Durch den Ausbau des Dachgeschosses entstanden elf zusätzliche Betreuungsplätze in der Kindergruppe «Fledermaus».
  • Talk im Turm

    Typisch Mann, typisch Frau

    Beim «Talk im Turm» drehte sich am Montag alles um die grosse Frage nach dem «kleinen Unterschied» zwischen Männern und Frauen. Die Klinische Psychologin Ulrike Ehlert und die Psychoanalytikerin Monika Gsell beleuchteten die Geschlechterdifferenz und deren Folgen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven.
  • Internationale Stipendien

    Mobiles Wissen

    Spezielle Stipendien von Bund und Universitäten ermöglichen es Studierenden aus Entwicklungs- und Schwellenländern, einen Forschungsaufenthalt in der Schweiz zu machen. Wie dies ihre Karriere beeinflusst, zeigt erstmals eine Studie von Universität und ETH Zürich. An einer Tagung wurden die Resultate gestern diskutiert.
  • Multisensorisches Recht

    Wenn das Recht sichtbar und hörbar wird

    Nicht immer kommt das Recht in Form des geschriebenen Worts daher. Mit Visualisierungen, Piktogrammen und anderen Formen des Multisensorischen Rechts befasst sich eine Tagung an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich.
  • Zukunft der Demokratie

    Megacities als Chance

    Eine Mehrheit der Weltbevölkerung lebt schon heute in Städten. Insbesondere Millionenstädte sind von Problemen wie Armut und Kriminalität besonders betroffen. Gleichzeitig bieten «Megacities» aber auch einmalige politische Gelegenheiten, diese Probleme demokratisch zu lösen. Ein Essay von UZH-Politikwissenschaftler Daniel Kübler.
  • 100 Jahre Erster Weltkrieg

    Auf den Spuren des «vergessenen Krieges»

    Rechtzeitig zum «Centenaire» fördert an der Universität Zürich eine Reihe von Forschungsprojekten neue Erkenntnisse zum Ersten Weltkrieg zu Tage: Über Notverordnungen, Erinnerungskultur und General Wille. Eine Übersicht.
  • Zentrum für Jugendforschung

    Das Glück künftiger Generationen

    Was brauchen Kinder und Jugendliche, damit ihre Entwicklung gelingt? An der UZH soll dies umfassend erforscht werden. 70 Millionen Franken werden dazu bis ins Jahr 2035 zur Verfügung gestellt. Die UZH soll künftig zu einem Leuchtturm der Jugendforschung werden.
  • Naturwissenschaftlicher Unterricht

    Mehr Appetit auf Physik

    Die harten Naturwissenschaften interessieren Jungen mehr als Mädchen: Nur zwanzig Prozent der Physikstudierenden an der UZH sind Frauen. Doch die Forschung zeigt: Das Geschlecht ist nicht ausschlaggebend.
  • Zusammenschluss von fünf Fachgebieten

    Von Marrakesch bis Tokio

    Die Universität Zürich stärkt die Forschung und Lehre in den Asien- und Orientwissenschaften. Im neuen Asien-Orient-Institut (AOI) bündeln fünf verwandte Fachgebiete ihre Kräfte: Indologie, Islamwissenschaft, Japanologie, Sinologie und Gender Studies.
  • Biomedizin

    Mit mathematischen Modellen Schizophrenie diagnostizieren

    Forschern der Universität und ETH Zürich ist es gelungen, anhand von mathematischen Modellen verschiedene Subtypen von Schizophrenie zu identifizieren. Das bereitet den Weg für zukünftige präzisere Diagnosen und gezieltere Therapien.
  • Astrophysik

    Giganten aus Staub und Gas

    Mit komplexen und rechenintensiven Modellen untersuchen Astrophysiker der Universität Zürich, wie Gasplaneten und Schwarze Löcher im Universum entstehen. Dabei finden sie Antworten, die an den Grundlagen der Physik rütteln.