Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Neue Journal-Ausgabe

Es grünt so grün

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt auch die Hochschulen. Die Universität Zürich schärft ihr grünes Profil und verankert nachhaltiges Denken und Handeln auf den Ebenen Forschung, Lehre und Verwaltung. Auch das Engagement der Studierenden ist gross. In dieser Journal-Ausgabe stellen wir einige Initiativen zum Thema Nachhaltigkeit näher vor.
Alice Werner

Kategorien

Das neue Journal ist erschienen. Den Fokus dieser Ausgabe widmen wir den verschiedenen Nachhaltigkeitsinitivativen an der UZH.

Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde. Ganz besonders in diesem Jahr, in dem die UNO-Weltdekade «Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005 – 2014» zu Ende geht. Aus aktuellem Anlass wollten wir daher herausfinden, wie es an der Universität Zürich um dieses Thema bestellt ist. Wie ist nachhaltiges Denken in der Lehre verankert? Was für Nachhaltigkeitsprojekte und Initiativen auf diesem Gebiet lassen sich vermelden? Und: Wer an der UZH zeichnet eigentlich verantwortlich für ein grünes Profil?

Das deutlichste Bekenntnis der Universität Zürich zu einer eigenen Nachhaltigkeitskultur ist das Amt eines Delegierten für Nachhaltigkeit, das gerade neu geschaffen wurde. Darüber hinaus fördert sie Bestrebungen einzelner Studiengänge, nachhaltigkeitsorientierte Fragen curricular zu verankern, wie es ab diesem Herbstsemester etwa der Studiengang Umweltwissenschaften vormacht. Und sie unterstützt studentisches Engagement, wie zum Beispiel die Nachhaltigkeitswoche 2014 Anfang März, die in hochschulübergreifender Zusammenarbeit von UZH- und ETHZ-Studierenden organisiert wird.

Weitere Themen im neuen Journal:

Von Mumien, Menschenaffen und Mikrochips

Was an der Universität Zürich erforscht wird, interessiert auch die breite Öffentlichkeit: 2013 war die Medienpräsenz der UZH in nationalen und internationalen Zeitungen und Magazinen so gross wie noch nie. Wir stellen die fünf Forschungsthemen vor, die im letzten Jahr die grösste Resonanz ausgelöst haben.

«Ich habe vier Gänge hochgeschaltet»

Der Molekularbiologe Michael Hengartner ist seit Anfang Februar neuer Rektor der UZH. Im Interview erklärt er, was er unter Führungskultur versteht, was die Universität Zürich in ihrer Vielfalt zusammenhält und wie er ihre Zukunft produktiv mitgestalten will.

Kleine Universitätsrede

Peter von Matt, Germanist, Schriftsteller und emeritierter Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, reflektiert auf Einladung von Prorektor Otfried Jarren den Zustand der UZH vor dem Hintergrund ihrer Geschichte. In seiner im Januar unter anderem vor der Universitätsleitung gehaltenen Tischrede sprach er sich dafür aus, dass eine Universität , die das Insigne der Demokratie auf der Stirn trage, von Zeit zu Zeit unters Volk müsse – um sich berechtigter Kritik zu stellen, aber auch, um mit falschen Klischees aufzuräumen.

Feierliche Festmusik

Das Hauptgebäude der UZH erlebt dieses Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Im Rahmen der geplanten Jubiläumsveranstaltungen wird auch die eigens zur Zürcher Hochschulweihe 1914 komponierte Festkantate von Friedrich Hegar wieder aufgeführt. Ein musikalischer Rückblick auf einen wichtigen Moment innerhalb der Universitätsgeschichte.

«Liebe Universität Zürich ...»

Mehr Transparenz, eine bessere Fussballmannschaft und ein Heizöfeli: Wir haben Studierende gefragt, was sie sich für 2014 von ihrer UZH wünschen.

Begeisterungsstürme im Hörsaal

Die Kinder-Universität Zürich feiert dieses Jahr ihren 10. Geburtstag. Was als Experiment begann, ist inzwischen fester Bestandteil der UZH: Pro Semester besuchen rund 800 Kinder die angebotenen Kurse. Wir haben mit dem Chemieprofessor Roger Alberto, Kinder-UZH-Dozent der ersten Stunde, über seine Erfahrungen mit dem wissbegierigen Nachwuchs gesprochen. «Ich finde es wichtig», so Alberto, «Kindern früh die Möglichkeit zu geben, in eine Hochschule hinheinzuschnuppern.

Betonplastik

Das «Uniding» in dieser Journal-Ausgabe ist ein Schwergewicht: die massive, stelenartige Plastik auf der unteren Mensaterrasse der UZH. Geschaffen wurde sie 1967 von Carlo Vivarelli, einem prominenten Vertreter der Konkreten Kunst in Zürich.