Video-Serie «Lieblingsorte» im 100-jährigen Hauptgebäude: Teil 6 und letzter Teil

Das grosse Lichterlöschen

Hörsaaltechniker Roger Nufer marschiert täglich kilometerweit im Hauptgebäude, hinauf und hinunter und in Dutzende Hörsäle. Doch um 22 Uhr ist Feierabend auch für ihn – und fürs Hauptgebäude. Mit dem grossen Lichterlöschen endet unsere Serie «Lieblingsorte».  

Brigitte Blöchlinger

Der Feierabend will erarbeitet sein: Hörsaaltechniker Roger Nufer schliesst das Hauptgebäude. (Video: UZH, Brigitte Blöchlinger)

In unserer Serie «Lieblingsorte» haben wir Ihnen das 100-jährige Hauptgebäude der Universität Zürich aus einem besonderen Blickwinkel vorgestellt: aus der Sicht der Menschen, die dort täglich arbeiten und im Laufe der Zeit einen Lieblingsort gefunden haben. Mit dem heutigen Beitrag ist nun grosses Lichterlöschen angesagt – fürs Hauptgebäude und für die Serie. Sie können die sechs Videos jedoch auch in Zukunft auf der Website http://www.haus-der-wissenschaft.uzh.ch/geschichten.html ansehen.

Heute 6. und letztes Video: der Lieblingsort von Hörsaaltechniker Roger Nufer.

Der Veranstaltungsdienst, für den Roger Nufer arbeitet, hat sein Hauptquartier im Herzen des Hauptgebäudes, im KOL E 1a – dort, wo das akademische Leben pulsiert und immer was los ist.

Roger Nufers Lieblingsort jedoch ist still und fast schon erhaben …

Die bisherigen Beiträge der Serie «Lieblingsorte»:

Teil 1: Josias Planta, Abteilung Internationale Beziehungen

Teil 2: Beat Häusler, Tierpräparator am Zoologischen Museum

Teil 3: Silvia Bolliger, Universitätsarchiv

Teil 4: Peter Schulthess, Theoretische Philosophie

Teil 5: Titularprofessor Stephan Schmid, Phonogrammarchiv

Finissage der Ausstellung zum 100-jährigen Hauptgebäude mit Podiumsgespräch Die Ausstellung «Eine Stadtkrone für Zürich» im Lichthof und im Foyer West zeichnet die Baugeschichte des UZH-Hauptgebäudes in sieben Stationen nach. Sie dauert noch bis Donnerstag. 120 erstmals aufbereitete Fotografien aus der Zeit von 1910 bis 1914 dokumentieren die damalige Grossbaustelle in jeder ihrer Phasen. Öffnungszeiten und Ort der Ausstellung: Mo bis Mi, 7 bis 22 Uhr, Rämistrasse 71, Foyer West und Lichthof des Hauptgebäudes 
 Am Donnerstag, 15. Mai, endet die Ausstellung. Zum Abschluss findet um 18 Uhr in der Aula ein Podiumsgesprächzur architektonischen Zukunft der UZH statt.  Die Teilnehmenden blicken in die Zukunft und fragen nach dem Ort und der Rolle der Universität in der Stadt. Welche Rolle spielt die Universität Zürich eigentlich in der Stadt? Wieviel städtebauliche Präsenz braucht sie, und welches sind die räumlichen Anforderungen an eine moderne Universität? Erfüllt das Hauptgebäude von Karl Moser heutige Ansprüche noch – und wie würde das Hauptgebäude der UZH aussehen, wenn man es heute neu erbauen würde?
 

Es diskutieren: • Michael Hengartner, Rektor der UZH • Patrick Gmür, Direktor des Amtes für Städtebau der Stadt Zürich • Tristan Jennings, Verband der Studierenden der Universität Zürich (VSUZH) • Martino Stierli, SNF-Förderungsprofessor, Kunsthistorisches Institut der UZH • Isa Stürm, Architektin, Zürich Zeit und Ort Podiumsgespräch: Donnerstag, 15. Mai 2014, 18 Uhr, 
Rämistrasse 71, Aula. Anschliessend an das Podiumsgespräch (ca. 19 Uhr) findet die Finissagein der Ausstellung statt (im Foyer West und Lichthof).

Brigitte Blöchlinger, Videojournalistin für UZH News.