Neuer Standort Schlieren
«Willkommen im Wilden Westen»
Die Universität Zürich hat im Herbst 2013 neue Räumlichkeiten in Schlieren bezogen. Mehrere Forschungsgruppen der Life Sciences haben darin ein neues Zuhause gefunden. Am Donnerstag ist der neue Standort feierlich eröffnet worden. UZH News stellt ihn in einem Video vor.
-
- Besuch am neuen UZH-Standort Schlieren. (Video: UZH, Brigitte Blöchlinger)
Wo früher mit schwerem Metall hantiert wurde, kommen heute filigrane Pipetten und Reagenzgläser zum Einsatz. Am Standort der früheren Wagons- und Aufzügefabrik in Schlieren ist 2003 ein Zentrum für Biotechnologie entstanden.
Die beiden Gebäude an der Wagistrasse 12 und 14 sind ein ideales Umfeld für die Life Sciences der Universität Zürich. Die neu erbauten Labors sind auf die Bedürfnisse der Forschenden zugeschnitten.
In den benachbarten Stockwerken sind Biotech-Firmen und internationale Pharmaunternehmen sowie eine Vielzahl von Spin-offs der UZH und der ETH Zürich angesiedelt. Einen Treffpunkt für die verschiedenen Forschungsgruppen gibt es ebenfalls: Im Parterre an der Wagistrasse 12 befinden sich ein Restaurant und ein Café.
-
- Anstossen auf den neuen UZH-Standort Schlieren: Eröffnungsfeier am Donnerstagabend. (Bild: Adrian Ritter)
Bereits seit 2010 sind Forschungsgruppen des Zentrums für Klinische Forschung der UZH und des Universitätsspitals (USZ) auf dem ehemaligen Wagiareal ansässig. Seit Herbst 2013 sind von der UZH neu das Institut für Medizinische Genetik, das Institut für Medizinische Molekulargenetik, die Abteilung Psychiatrische Forschung an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich und die Forschungsbereiche der Kliniken für Innere Medizin, der Kardiologie und der Neurologie des Universitätsspitals Zürich nach Schlieren umgezogen.
Gestern Donnerstag wurde der neue Standort Schlieren offiziell eröffnet. Zu den Rednerinnen gehörten die Zürcher Bildungsdirektorin Regine Aeppli – die die Gäste augenzwinkernd im «Wilden Westen der Stadt Zürich» begrüsste – und Rita Ziegler, Vorsitzende der Spitaldirektion des Universitätsspitals Zürich.
Michael Hengartner sagte, er freue sich als Rektor und Biologe gleich doppelt über das neue Zentrum der Life-Science-Forschung in Schlieren. Langfristig wolle sich die UZH zwar auf die beiden Standorte Zentrum und Irchel konzentieren. Der neue Standort Schlieren sei aber für die nächsten 10 bis 15 Jahre eine sehr gelungene Lösung für die akuten Platzprobleme der UZH. Er hoffe, dass die Konzentration von Forschungsgruppen und Spin-offs im Bio-Technopark die Innvoationskraft beflügeln werde.
-
- Wollen mit dem neuen Standort in Schlieren den Life Sciences gute Rahmenbedingungen bieten. Von links: Die Zürcher Bildungsdirektorin Regine Aeppli, UZH-Universitätstrat Urs Oberholzer und Rektor Michael Hengartner. (Bild: Adrian Ritter)
Universität Zürich, Standort Schlieren
Bereits gemietet hat die UZH im Bio-Technopark in Schlieren Räumlichkeiten an der Wagistrasse 12 und 14. Weiter vorgesehen ist die Anmietung von Räumen in einem Bau für Labortierhaltung an der Wagistrasse 13A. Dieses Gebäude ist bis zum dritten Quartal 2014 bezugsbereit. Das Areal des Bio-Technoparks befindet sich rund 10 Gehminuten vom Bahnhof Schlieren und rund 3 Gehminuten von der Haltestelle des Busses Nr. 31 entfernt. Der Bahnhof Schlieren ist mit der S-Bahn in rund 11 Minuten vom Hauptbahnhof Zürich erreichbar. Zudem verkehrt ein UZH-Shuttlebuszwischen den Standorten Schlieren, Zentrum und Irchel.