Archiv 2021 60 Artikel
-
Bauliche Entwicklung UZH
Das Functional Genomics Center Zurich zieht um
Die UZH plant ein Labor-Provisorium für das Functional Genomics Center Zurich auf dem Campus Irchel. Das Siegerprojekt des Wettbewerbs steht nun fest. Der Einzug ist auf Ende 2022 vorgesehen. Mehr …
-
Ethnologie
Zum Tee bei Salafisten
Mira Menzfeld trifft seit acht Jahren ultrakonservative Muslime. Da die allermeisten Salafisten friedliebend sind, sei das nicht gefährlich – für sie als Privatperson manchmal aber irritierend, sagt die Ethnologin. Mehr …
-
Präzisionsmedizin
Gezieltere Therapien mithilfe der Biomedizininformatik
Das neue Forschungszentrum «The LOOP Zurich» fördert auf Patientinnen und Patienten zugeschnittene Therapien. Dazu bündelt es die Expertisen der UZH, der ETH Zürich und der vier universitären Spitäler in Biomedizin, Bioinformatik und klinischer Forschung. Zwei erste LOOP-Forschungskonsortien entwickeln innovative Behandlungsmethoden in der Onkologie und Neuro-Rehabilitation. Mehr …
-
HIV- und Aidsforschung
Erfolgsstory gesichert
Die Zukunft der Schweizerischen HIV Kohortenstudie SHCS ist bis auf weiteres gesichert, der Nationalfonds hat soeben 8.75 Millionen Franken für die nächsten Jahre gesprochen. Das Langzeitprojekt mit seinem Datenzentrum an der UZH läuft seit 1988 und zeigt nicht zuletzt in der Corona-Pandemie seinen unermesslichen Wert. Mehr …
-
Personalvorsorge des Kantons Zürich
«Geschlossen auftreten»
Rund 5000 Mitarbeitende der UZH sind bei der Personalvorsorge des Kantons Zürich (BVK) versichert. Über den Stiftungsrat haben sie die Möglichkeit, Einfluss auf die Geschäftsleitung zu nehmen. Als einzige Vertreterin der UZH-Mitarbeitenden im Wahlkreis der Bildungsinstitutionen kandidiert Calista Fischer bei den bevorstehenden Erneuerungswahlen. Im Interview erklärt sie, welche Anliegen sie verfolgt. Mehr …
-
Weltraumforschung
«Die Schweiz ist eine Weltraum-Nation»
Das Europa Institut an der UZH ist bekannt für seine Gesprächsrunden mit hochkarätigen Gästen. Gestern tauschten sich Weltraum-Experten aus den USA und der Schweiz online über ihre gute Zusammenarbeit bei der Erkundung des Outer Space aus – unter ihnen der erste Schweizer Astronaut Claude Nicollier. Mehr …
-
Kommunikation und Medien
Immer schriller, immer schroffer
Wie gelingt es der Wissenschaft, sich in einer zunehmend unübersichtlichen und kurzlebigen digitalen Medienlandschaft Gehör zu verschaffen? Mit dieser Frage und vielen weiteren befasste sich eine grosse internationale Tagung für Kommunikationswissenschaft. Mehr …
-
Psychologie
Lob des Geniessens
Wer seine Bedürfnisse aufschieben kann, ist langfristig glücklicher und erfolgreicher. So lautete die Lehre aus dem berühmten Marshmallow-Test. Jetzt dreht die Psychologin Katharina Bernecker den Spiess um und postuliert: Geniessen fördert das Wohlbefinden. Mehr …
-
Neurochirurgie
Anschlag auf den Hirntumor
Sägt Marian Neidert am Ast, auf dem er sitzt? Als Neurochirurg operiert er Hirntumoren, als Forscher will er dem Immunsystem beibringen, sie zu bekämpfen. Bis Immuntherapien Eingriffe überflüssig machen, kann es allerdings noch dauern. Mehr …
-
Churchill Europe Symposium
«Bei einer solchen Trennung gibt es nur Verlierer»
Er habe den Entscheid der Briten bedauert, aber immer respektiert, sagte Michel Barnier am Churchill Europe Symposium 2021. Der ehemalige EU-Chefunterhändler erzählte über die Verhandlungen, die er im Zusammenhang mit dem Brexit geführt hatte und äusserte dabei auch einige EU-kritische Gedanken. Mehr …
-
Ostern
Verstecktes Glück in unruhigen Zeiten
Bald ist Ostern und wir dürfen wieder einmal feiern. Doch was können wir tun, damit wir dabei auch glücklich sind? Daniel Maier ist einer, der es wissen muss: Er hat das Glück in der Bibel erforscht. Mehr …
-
Agrarökologie
Unterhosen im Ackerboden
Biologe Marcel van der Heijden will die Erträge unserer Landwirtschaft steigern – nicht nur mit Kunstdünger, Pestiziden oder Gentechnologie, sondern mit Pilzen und anderen Mikroorganismen. Dabei nutzt er auch unkonventionelle Forschungsmethoden. Mehr …
-
Ringvorlesung
Jeder Tropfen zählt
In der Auftaktveranstaltung zur interdisziplinären Ringvorlesung «Nachhaltigkeit jetzt!» diskutierten die Teilnehmenden über Wasserknappheit und die ungleiche Verteilung von Wasserressourcen. Mehr … 1 Kommentar
-
Personalkommission
«Wir diskutieren, bis ein Konsens gefunden ist»
Welche Regelungen sollen künftig bei der Arbeit im Home-Office gelten? Wie lassen sich Beruf und Familie besser miteinander vereinbaren? Die Personalkommission der UZH diskutiert solche Themen. Kommissionspräsident Martin Kleinmann erklärt im Interview, wie das Gremium arbeitet. Mehr …
-
Universitäre Forschungsschwerpunkte
Forschungspower mal fünf
Digitale Religionen, Chancengleichheit, menschliche Reproduktion, seltene Krankheiten und Grundlagen des Lernens: Mit diesen gesellschaftlich relevanten Themen befassen sich fünf neue Universitäre Forschungsschwerpunkte, die dieses Jahr ihre Arbeit aufgenommen haben. An einer Auftaktveranstaltung wurden sie vorgestellt. Mehr …
-
UZH Magazin
Die nächste Generation
Sie sind jung, engagiert und machen vielversprechende Forschung. Das Dossier des neuen UZH Magazins stellt sechs UZH-Forschende vor, die dabei sind, wissenschaftliche Karriere zu machen. In den Beiträgen erzählen sie von ihrer Arbeit, ihren Zielen und vom Geheimnis ihres Erfolgs. Mehr …
-
UZH Alumni
Verspielt und fokussiert
Der Jazzmusiker und Komponist Nik Bärtsch hat nach seiner Ausbildung als Musiker Literaturwissenschaften und Philosophie an der Universität Zürich studiert. Im Porträt blickt er auf seine Studienzeit an der UZH zurück. Mehr …
-
Partnerschschaft
«Hej machs gut, ich denk' an dich»
Paare, die gut mit Stress umgehen können, kommen gemeinsam besser durch Krisen wie der aktuellen Corona-Pandemie, sagt Paarpsychologe Guy Bodenmann. Wichtig ist, im Alltag respekt- und liebevoll miteinander zu kommunizieren. Mehr …
-
FAN Awards 2021
Neues Mikroskop, Sprache im Alter und Menschenrechte
Fabian Voigt, Minxia Luo und Angela Müller werden für ihre brillanten Dissertationen mit dem FAN Award ausgezeichnet. Die Nachwuchsforschenden haben sich mit der Entwicklung eines speziellen Mikroskops, dem Sprachgebrauch im Alter und der extraterritorialen Anwendung von Menschenrechten auseinandergesetzt. Mehr …
-
Initiative Geisteswissenschaften
«Denken, das Freiheit schafft»
Die Geisteswissenschaften sind angesichts der sich rasch wandelnden Welt gefordert. Im Gespräch machen Tatiana Crivelli, Inga Mai Groote und Andreas Thier deutlich, was ihre Fachdisziplinen auszeichnet und die Geisteswissenschaften unersetzlich macht. Mehr …
-
Nachhaltigkeitswoche
«Den Fortschritt neu denken»
Alle fünf Zürcher Hochschulen sind bestrebt, ihr Nachhaltigkeitsengagement zu verstärken. Dies zeigte das Podiumsgespräch an der Nachhaltigkeitswoche Zürich. Dennoch braucht es laut Rektor Michael Schaepman einen Kulturwandel. Mehr …
-
«Wie ein Blitz aus heiterem Himmel»
Was machen Seuchen mit uns? Der Gräzist Christoph Riedweg hat für das Zentrum Altertumswissenschaften Zürich (ZAZH) eine Ringvorlesung mitorganisiert, die dieser Frage nachgeht und dabei Brücken zwischen Antike und Gegenwart schlägt. Im Interview erklärt er, worin er die Parallelen zwischen damals und heute sieht. Mehr …
-
Informationskampagne
Was gegen den Coronablues hilft
Die Pandemie fordert die UZH-Angehörigen. In Zusammenarbeit mit dem Verband der Studierenden hat die UZH die #uzhmoodboost Kampagne lanciert. Letzte Woche ging die Hotline-Week über die Bühne, mit Tipps und Tricks gegen den Coronablues. Mehr …
-
UZH-Startup
Talent macht den Unterschied
Das UZH-Startup PolygonSoftware programmiert intelligente Software und setzt auf talentierte Entwicklerinnen und Entwickler. Es handelt sich dabei allesamt um Studierende oder Alumni des Instituts für Informatik. Seit Kurzem hat das Jungunternehmen das UZH-Startup-Label erhalten. Mehr …
-
Medienberichterstattung
Tiere, Medizin und Biodiversität
2020 verschickte die UZH rund 90 Medienmitteilungen in die ganze Welt. Über welche Forschungsresultate am häufigsten berichtet wurde, zeigt unsere Top-Ten-Liste. Mehr …
-
Internationaler Frauentag 2021
Die Kunst der richtigen Einschätzung
Anlässlich des Internationalen Frauentags stellen wir die Inge-Strauch-Gastprofessorin Inga Hege vor. Sie unterstützt die Medizinische Fakultät bei Projekten zur digitalen Lehre. Ihr Forschungsgebiet ist der Einsatz virtueller Patientinnen und Patienten. Mehr …
-
BrainFair Zürich
Unser Alltag in der Krise
Die aktuelle BrainFair widmet sich der Frage wie die Pandemie unser Gehirn beeinflusst. Vom 15. bis 18. März 2021 werden die psychologischen Folgen des Lockdowns und die beschleunigte Digitalisierung thematisiert. Mehr …
-
Neues UZH-Journal
Vernetzt studieren
Die UZH fördert die fächerübergreifende Lehre – und hat zu diesem Zweck eine School for Transdisciplinary Studies ins Leben gerufen. Das aktuelle UZH Journal gibt Einblicke ins Startportfolio der School und zeigt auf, was den Reiz transdisziplinärer Zusammenarbeit ausmacht. Mehr …
-
Ausstellung
Schaufenster der Naturwissenschaften
Das neue Science Exploratorium UZH macht mit Wechselausstellungen die Forschung an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät sichtbar. Aktuell erhalten Interessierte einen Einblick in die Sammlung des Botanischen Museums der UZH, in die Teilchenphysik, die Erforschung der Hochtemperatur-Supraleiter und in ein Citizen-Science-Projekt über Hydrologie. Mehr …
-
Porträt
Die verworrene Welt erklären
Als Journalist suchte er vergeblich nach Experten, die Wirtschaftskrisen historisch reflektierten. Heute ist Tobias Straumann selbst preisgekrönter Fachmann für Wirtschaftsgeschichte. Mehr …
-
Genschere Crispr/Cas
Kinder optimieren – Nachwuchs nach Mass
Mit der Genschere Crispr/Cas lassen sich Erbkrankheiten beseitigen. Theoretisch können Eltern damit ihre Wunschkinder planen. Doch Molekularbiologe Gerald Schwank hat punkto Designerbabys grosse Vorbehalte. Mehr …
-
Internationale Beziehungen
Allianz mit australischer Spitzenuniversität
Die Universität Zürich und die University of Queensland haben gestern eine strategische Partnerschaft geschlossen. Damit erhalten langjährige Kollaborationen in Forschung und Lehre einen formellen Rahmen. Zusätzlich wird die Basis für neue gemeinsame Projekte gelegt. Mehr …
-
Astrophysik
Marsmonde haben einen gemeinsamen Vorfahren
Phobos und Deimos sind die Überreste eines grösseren Marsmondes, der vor 1 bis 2,7 Milliarden Jahren in Stücke gerissen wurde. Dies schliessen Forscher des Physik-Instituts der UZH, des Instituts für Geophysik der ETH Zürich und das U.S. Navy Observatory aufgrund von Computersimulationen und seismischen Aufzeichnungen der Marsmission Insight. Mehr …
-
Institutionelle Akkreditierung
Die UZH unter der Lupe
Wie alle Schweizer Hochschulen muss sich die UZH einer institutionellen Akkreditierung unterziehen und dabei zeigen, wie sie die Qualität ihrer Leistungen sicherstellt. Dazu hat sie nun einen Selbstbeurteilungsbericht verfasst, der interessante Einblicke ins Gesamtgefüge der Universität ermöglicht. Mehr …
-
Ringvorlesungen Frühjahrssemester 2021
Das Frauenstimmrecht und Dürrenmatts Geburtstag
Im Frühjahrssemester bietet die UZH fünf Ringvorlesungen an – aus aktuellem Anlass alle online. Auf dem Programm stehen zwei Jubiläen: 100 Jahre Friedrich Dürrenmatts und 50 Jahre Frauenstimmrecht. Die weiteren Themen sind: die Digitalisierung der Mobilität, nachhaltige Entwicklung sowie Naturkatastrophen und Plagen in der Antike. Mehr …
-
Fortpflanzungsmedizin
Kinder verbieten – Samenspender und Leihmütter
Die neuen Möglichkeiten der Fortpflanzungsmedizin werfen ethische und rechtliche Fragen auf: Darf beim Kinderkriegen nachgeholfen werden? Und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Mehr …
-
Astrophysik
Eine neue Art der Planetenbildung
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Zürich, die Teil des Schweizerischen Nationalen Forschungsschwerpunkt PlanetS sind, schlagen in Zusammenarbeit mit der Universität Cambridge eine neue Erklärung für die Häufigkeit von Exoplaneten mittlerer Masse vor – ein langjähriges Rätsel der Astronomie. Mehr …
-
Antibiotikaforschung
Wie persistente Bakterien Antibiotika abwehren
Bakterien können eine Antibiotikabehandlung auch ohne Resistenzen überstehen: Sie verlangsamen ihren Stoffwechsel und überleben so den Angriff «im Schlaf». Ein Forschungsteam aus Schweizer Hochschulen hat die Mechanismen hinter dieser Persistenz genauer unter die Lupe genommen. Federführend für die Publikation im Fachmagazin PNAS ist die Infektiologin Annelies Zinkernagel von der UZH. Mehr …
-
Chemie
Zufall und Pringles
Die Chemiker Michel Rickhaus und Fabian von Rohr haben sich darauf spezialisiert, neue Materialien zu suchen, die in der Elektronik der Zukunft eine wichtige Rolle spielen könnten. Mehr …
-
Zentrum für Zahnmedizin
Ein ökologischer Neubau für die Zahnmedizin
Die UZH plant einen Neubau für das Zentrum für Zahnmedizin. Nun steht das Siegerprojekt des Architekturwettbewerbs fest: Es überzeugt durch seine ökologische sowie funktionale Bauweise und besticht durch seine Ästhetik. Mehr …
-
AAAS Meeting
UZH partizipiert am wichtigsten Wissenschaftskongress
In der kommenden Woche trifft sich die Wissenschaftsgemeinde zum Kongress der AAAS, dem Who's who der Forschenden. Am virtuellen Treffen prominent vertreten ist UZH-Rektor Michael Schaepman. Er spricht darüber, was die Fernerkundung zum Schutz der Biodiversität bringt. Mehr …
-
Anthropologie
Social Media der Jäger und Sammler
Freunde und soziale Netzwerke haben den Menschen innovativ und erfolgreich gemacht, sagt Andrea Migliano. Die Anthropologin erforscht traditionelle Gesellschaften, die ähnlich leben wie unsere Vorfahren vor über zehntausend Jahren. Mehr …
-
Neurowissenschaft
Frühes Musizieren lohnt sich
Durch das Musizieren bilden sich spezielle anatomische und funktionelle Netzwerke im Gehirn. Wie Neuropsychologe Lutz Jäncke und sein Team in einer aktuellen Studie zeigen, sind die neuronalen Verbindungen zwischen beiden Gehirnhälften bei Musikerinnen und Musiker stärker ausgeprägt als bei Laien. Die Unterschiede sind umso grösser, je früher man zu musizieren beginnt. Mehr … 1 Kommentar
-
Debatte Recht und Literatur
Kreons Zwiespalt
Recht ist ein über Jahrhunderte erkämpftes Kulturgut. Erzählungen helfen, unser Zusammenleben zu ordnen. Über die vielfältigen Verbindungen zwischen Recht und Literatur diskutieren der Rechtsphilosoph Matthias Mahlmann und der Autor Lukas Bärfuss. Mehr …
-
Neue Prorektorin Forschung
«Am liebsten per Rennrad»
Elisabeth Stark ist ab heute neue Prorektorin Forschung an der UZH. Die Romanistin und Sprachwissenschaftlerin will das Forschungsprofil der UZH schärfen und die fachübergreifende Zusammenarbeit fördern. Mehr …
-
Astrophysik
Die Bedeutung der Theorie in der Exoplanetenforschung
Astrophysiker der Universität Zürich decken erhebliche Unsicherheiten im theoretischen Verständnis von Riesenplaneten auf. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, die theoretischen Aspekte der Charakterisierung von Exoplaneten weiterzuentwickeln. Mehr … 1 Kommentar
-
Meine Alma Mater
Journalismus als Berufung
Persönlichkeiten blicken auf ihre Studienzeit an der UZH zurück. Diesmal die Journalistin, Moderatorin und Buchautorin Klara Obermüller. Mehr …
-
Jungfirmen
Sieben UZH-Spin-offs im Jahr 2020 gegründet
Im vergangenen Jahr sind aus der UZH sieben neue Spin-offs hervorgegangen. Die Jungfirmen bringen unter anderem innovative Drohnensoftware, eine neuartige Behandlung von Stressharninkontinenz sowie eine Methode, die vorgeburtliche Eingriffe sicherer macht, auf den Markt. Mehr …
-
Tumorforschung
Detailliertes Profil von Tumoren
In einer Studie mit Patienten der Universitätsspitäler Zürich und Basel untersuchen Forschende umfassend und äusserst präzise die molekularen und funktionellen Eigenheiten von Tumoren. Damit sollen Ärztinnen und Ärzte besser bestimmen können, welche Behandlung besonders gut auf die Krebserkrankung eines Patienten abgestimmt und damit wirksam ist. Mehr …
-
Chirurgische Robotik
«Übermenschliche» Operationsroboter
Können multisensorische Operationsroboter gleich gut oder gar besser operieren als erfahrene Chirurginnen und Chirurgen? – Der internationale Forschungszusammenschluss FAROS, an dem die Universitätsklinik Balgrist beteiligt ist, hat EU-Gelder erhalten für die Entwicklung solch «übermenschlicher» Operationsroboter. Mehr …
-
Multiple Sklerose
Den Ursachen für Multiple Sklerose auf der Spur
Inwiefern genetische Faktoren die Entstehung von Multipler Sklerose begünstigen, erforscht das Institut für Experimentelle Immunologie der UZH in einer Kollaboration mit Ärzten und Wissenschaftlern von der LMU München. Doktorand Florian Ingelfinger gibt in einem Podcast Einblick in eine neue Studie, die das Immunsystem von Zwillingspaaren untersucht. Mehr …
-
Zürcher Philosophiefestival
Die Moral und der Duft von Würsten
Lustvoll leben und ethisch handeln: Psychologin Katharina Bernecker, Philosoph Stefan Riedener, Schriftsteller Leif Randt und Ethikerin Barbara Bleisch loteten am Philosophiefestival das unebene Gelände zwischen Selbstkontrolle, Hedonismus und Moral aus. Mehr …
-
Memorandum of Understanding
UZH kooperiert mit King’s College
Die Universität Zürich verstärkt die Zusammenarbeit mit dem King’s College in London durch ein Memorandum of Understanding. Im Fokus steht das Thema Altersforschung und Gesundes Altern, die Kooperation soll schrittweise ausgebaut werden. Rektor Michael Schaepman begrüsst das Näherrücken der beiden Hochschulen. Mehr …
-
Corona-Pandemie
Swiss-Covid-App zeigt Wirkung
Die Swiss-Covid-App leiste einen relevanten Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie – so das Fazit von Viktor von Wyl. Der UZH-Professor für Digital and Mobile Health ist an verschiedenen Studien zur App beteiligt und gibt auf UZH News einen Überblick. Mehr …
-
Medienforschung und Kommunikationswissenschaft
«Bauchgefühl und Klimakrise»
Verschwörungstheorien reagieren auf Ängste von Menschen und stiften in Krisenzeiten Sinn, sagen Brigitte Frizzoni und Mike Schäfer. Die Medienforscherin und der Kommunikationswissenschaftler über immunisierte Weltbilder, gefährliche Behauptungen und gute Geschichten. Mehr … 1 Kommentar
-
Ethnologie
Die raue Seite der Seidenstrasse
Schnellstrassen sind nicht nur bequeme Verkehrswege. Mitunter zerschneiden sie Lebensräume, benachteiligen Menschen und wecken falsche Hoffnungen. Ein Team von Sozialanthropologen untersucht Chinas gigantisches Silk-Road-Projekt. Mehr …
-
Im Rampenlicht
Aufsteigender Stern am Ökonomenhimmel
Der Ökonom David Dorn ist einer der auffälligsten Vertreter seiner Zunft. Berühmt machten ihn Studien zum China-Handel. Mehr …
-
Migräne
Wenn das Gehirn überfordert ist
Migräne bestimmt häufig das Leben der Betroffenen. Doch dies muss nicht sein. Neurologe Heiko Pohl erklärte an einem digitalen Referat, woher das Gewitter im Kopf kommt und was man dagegen tun kann. Mehr … 1 Kommentar
-
Reproduktionsmedizin
Kinder machen – Existenzielle Träume
Seit 1978 das erstes Retortenbaby zur Welt kam, hat die Reproduktionsmedizin grosse Fortschritte gemacht. Davon profitieren Paare, die mit Fruchtbarkeitsproblemen kämpfen. Doch eine Garantie für den Kindersegen gibt es nicht. Mehr …
-
Corona-Zentrum der UZH
Erste Covid-Impfungen im Kanton Zürich verabreicht
Das Zentrum für Reisemedizin der Universität Zürich erlebte heute Historisches: Ein Ehepaar aus Wetzikon erhielt die ersten Impfungen gegen Covid-19 im Kanton Zürich. Die Zürcher Gesundheitsdirektorin eröffnete vor anwesenden Medien offiziell die kantonale Impfkampagne. Ab sofort können sich über 75jährige und Personen mit Risikoerkrankungen gegen das Virus schützen. Mehr …