Archiv Campus: 20 neuste Artikel

  • Sexual Harassment Awareness Day

    Breites Bündnis gegen Sexismus

    Heute findet der Sexual Harassment Awareness Day statt. Im Interview mit UZH-News erläutern die Rechtswissenschaftlerinnen Brigitte Tag und Sina Staudinger, was die UZH zum Schutz vor sexueller Belästigung unternimmt. Mehr …

  • Webauftritt

    Ein frischer Look für die UZH-Webseiten

    Die UZH aktualisiert am 12. April 2023 das Design ihrer Webseiten. Mit einer nutzerfreundlich gestalteten Navigation, einem grosszügigen Layout und einer gut lesbaren Schrift wirkt der neue Webauftritt frisch und einladend – insbesondere auch auf mobilen Geräten. Mehr …

  • Nachhaltigkeitswoche – 13. bis 18. März 2023

    Jenseits des Wachstums-Dogmas

    An der «Nachhaltigkeitswoche» erfahren Sie, wie es sich mit geringem Ressourcenverbrauch angenehm leben lässt – zum Beispiel mittels Degrowth. Mehr …

  • Kampagne «CommUNIty»

    Hinschauen – Ansprechen – Handeln!

    Die Kampagne «CommUNIty» gegen Diskriminierung fasst auf einer neuen Webseite zusammen, wozu sich die UZH im gegenseitigen Umgang miteinander bekennt und was nicht toleriert wird. Vize-Rektorin Gabriele Siegert erklärt, wie Konflikte gelöst werden können. Mehr …

  • Leadership and Governance Academy

    Klares, faires Führen ist lernbar

    Die Universitätsleitung hat die Leadership and Governance Academy ins Leben gerufen. Unter deren Dach werden die diversen UZH-Weiterbildungsangebote für Führungspersonen gebündelt und neue entwickelt – zum Beispiel für Professor:innen. Mehr …

  • Ringvorlesungen

    Wissenschaft für alle

    Die öffentlichen Veranstaltungsreihen der UZH im Frühjahrssemester behandeln die vier Themenfelder «Die Welt anders sehen», «Das Rätsel Mensch», «Sustainability Now» und «Was ist Theologie?». Mehr …

  • Campus

    Finanzexperte mit Seemannsblut

    Stefan Schnyder, Direktor für Finanzen und Personal, ist Ende 2022 zurückgetreten. Er will sich in Zukunft neuen Aufgaben an der UZH und im Privaten zuwenden. Und er freut sich auf den nächsten Segelurlaub. Mehr …

  • Digital Society Initiative

    UZH baut digitale Kompetenz aus

    Mit der Schaffung von sieben neuen Assistenzprofessuren erweitert die UZH die Forschung und Lehre zur Digitalen Transformation. Insgesamt wurden in den vergangenen Jahren im Rahmen der Digital Society Initiative DSI über 30 Professuren in diesem Bereich geschaffen. Mehr …

  • Neues UZH Magazin

    Klimawandel, Kriege und Datenkraken

    Die Weltgemeinschaft ist existenziell herausgefordert: Klimakrise, Kriege, Armut und Ungleichheit, die Digitalisierung und eine neue politische Weltordnung. Im Dossier des neuen UZH Magazins werden diese Probleme mit UZH Forschenden analysiert und mögliche Lösungen aufgezeigt. Mehr …

  • Auf Wiedersehen

    Der Ermöglicher

    Thomas Tschümperlin prägte mit viel Herzblut das Campus-Leben an der UZH. Umgänglich, unbürokratisch und lösungsorientiert setzte sich der Leiter Rektoratsdienst für die Universität Zürich ein. Ende Jahr geht er nach 28 Jahren in Pension. Mehr …

  • Nachwuchsförderung

    Neue Karrierechancen

    Die UZH schafft 2023 im Rahmen von «Next Generation @ UZH» neu unbefristete Stellen in Lehre und Forschung: «Lecturers» und «Senior Lecturers» mit Schwerpunkten entweder in Lehre oder Forschung. Damit eröffnet sie gut qualifizierten Nachwuchsforschenden neue, attraktive Karriereperspektiven. Mehr …

  • Potenzielle Energiemangellage

    Gut vorbereitet

    Auch im Falle eines Energiedefizits will die UZH Lehre und Forschung so lange wie möglich aufrecht erhalten. Doch wie kann ihr das gelingen? Mehr …

  • Mobiles Arbeiten

    Mitarbeitende begrüssen flexibles Arbeitsmodell

    Im Mai 2022 hat die UZH ein neues Arbeitsmodell eingeführt mit dem Ziel, den Erfordernissen einer Präsenzuniversität gerecht zu werden und zugleich eine flexible Arbeitsorganisation zu ermöglichen. Das Modell kommt gut an, wie eine Befragung der UZH-Mitarbeitenden zeigt. Mehr …

  • Kinderbetreuung im Hochschulraum Zürich

    Bauen, Basteln und Erforschen

    Die Stiftung kihz unterstützt Angehörige der UZH und der ETH Zürich bei der Betreuung und Bildung ihrer Kinder. In diesem Jahr feierte die Stiftung ihr 20-jähriges Bestehen – unter anderem mit kreativen Jubiläumsprojekten in den sieben Kindertagesstätten. Mehr …

  • Bauvorhaben

    Ein neues Portal für den Campus Irchel

    Auf dem Campus Irchel entsteht mit dem «PORTAL UZH» eine neue zentrale Anlaufstelle für Studierende, Forschende, Mitarbeitende und das Quartier. Der Neubau spielt eine Schlüsselrolle in der Sanierung und Weiterentwicklung des gesamten Campus. Der Projektwettbewerb für das neue Forschungs- und Lehrgebäude wurde vor Kurzem ausgeschrieben. Mehr …

  • Lehrentwicklung

    «Das Ganze im Blick behalten»

    Die Initiative «Zukunft der Lehre an der UZH» setzt strategische Leitplanken für die Lehrentwicklung. Wohin die Reise geht und was die Initiative den Dozierenden und Studierenden bringt, erklärt Prorektorin Gabriele Siegert im Interview. Mehr …

  • Parkgebühren

    Kostendeckende Parkplätze

    Die Universität Zürich erhöht ihre Parkgebühren per 1. Januar 2023. François Chapuis, Direktor Immobilien und Betrieb, erklärt im Interview, warum das notwendig ist. Mehr …

  • Zürich meets Berlin

    UZH an der Berlin Science Week

    Das Wissenschaftsfestival Berlin Science Week macht Forschung hautnah erlebbar. Gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der Zürcher Hochschule der Künste präsentierte die UZH Anfang November aktuelle Forschung zu den Themen Biodiversität, Klimawandel und dem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen Mehr …

  • Wolodimir Selenski virtuell an der UZH

    «Wir machen weiter»

    Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski sprach gestern Abend auf Einladung des Europa Instituts an der Universität Zürich über den Krieg und seine Folgen, so etwa über die Auswirkung des Krieges auf die Kinder in der Ukraine. Mehr …

  • 50 Jahre Psychologische Beratungsstelle

    «Sich Hilfe bei psychischen Problemen zu holen, ist eine Kompetenz»

    Seit 50 Jahren unterstützt die Psychologische Beratungsstelle der UZH und der ETH Studierende bei psychischen Problemen. Im Interview erläutert Cornelia Beck, Leiterin der Beratungsstelle, ob sich die Anliegen der Studierenden in dieser Zeit verändert haben, weshalb im Bachelor mehr UZH- als ETH-Studierende ihren Rat suchen und welches Umdenken an den Hochschulen wichtig wäre. Mehr …

Campus:20 neuste ArtikelArchiv