20 neueste Artikel
-
Digital Society Initiative (DSI)
Von «guten» zu «ethischen» Drohnen
Was ist notwendig, um aus «guten» Drohnen, die für humanitäre Zwecke eingesetzt werden, «ethische» Drohnen zu machen? Und wie können ethische Aspekte in die Anwendung und Entwicklung neuer Technologien integriert werden? Die Ethikerin und DSI-Forscherin Ning Wang nimmt Stellung. Mehr …
-
Teilchenphysik
Am Nabel des Universums
Florencia Canelli ist fasziniert von riesigen Maschinen und den kleinsten Teilchen, aus denen die Materie besteht. An der UZH und am Genfer Cern erforscht die Physikerin, was die Welt im Innersten zusammenhält. Mehr …
-
Neuroinformatik
Computerbauteil nach dem Vorbild des Gehirns
Ein neues Material ermöglicht den Bau von elektronischen Schaltungen, die sich am menschlichen Gehirn orientieren. Das Computerbauteil soll die Effizienz des maschinellen Lernens steigern. Mehr …
-
Philosophie des Schmerzes
Wenn es weh tut
Wenn sie von Schmerzen sprechen, meinen Patientinnen und Patienten oft etwas anderes als medizinische Fachpersonen. Das kann zu Fehldiagnosen führen, sagt Kevin Reuter. Der Philosoph erforscht unser Schmerzverständnis. Mehr … 2 Kommentare
-
UZH Space Hub
Schritte zum Mond
Der Roboterhund GLIMPSE der UZH und der ETH Zürich hat es in die Finalrunde eines Wettbewerbs zur Erkundung von Weltraumressourcen geschafft. Das Fernziel ist der Einsatz in der Südpolregion des Mondes. Mehr …
-
Global Affairs
UZH tritt der europäischen Hochschul-Allianz Una Europa bei
Am heutigen Europatag wird die Universität Zürich neues Mitglied von Una Europa. Das einzigartige Netzwerk aus führenden europäischen Universitäten will mit seiner intensiven Zusammenarbeit zu einem europäischen Wissenschaftsraum beitragen. Mehr …
-
Neues Arbeitsmodell
«Die richtige Balance zwischen Präsenz und mobiler Arbeit schaffen»
Die UZH führt eine Regelung zum mobilen Arbeiten ein. Welche Überlegungen liegen diesem Schritt zugrunde? Lesen Sie dazu das Interview mit den UL-Mitgliedern Christian Schwarzenegger und Stefan Schnyder sowie Jochen Menges, Professor für HR-Management. Mehr …
-
Ausstellung «Planet Digital»
Ästhetisches Gleichgewicht
Der Neuro-Ophthalmologe Konrad Weber entwickelt diagnostische Tests, um bei Patientinnen und Patienten Gleichgewichtsstörungen zu messen. Die daraus gewonnen Daten weisen eine eigene Schönheit auf, wie eine Installation in der Ausstellung «Planet Digital» veranschaulicht. Mehr …
-
Ehrendoktorin Hanna Machińska
Lebenslanges Engagement für die Menschenrechte
Sieben Persönlichkeiten haben am Dies academicus ein Ehrendoktorat der UZH erhalten. Eine davon ist die stellvertretende Menschenrechtskommissarin Polens, Hanna Machińska, die sich derzeit für den Schutz der Menschenrechte der ukrainischen Flüchtlinge einsetzt. Mehr …
-
Lehrpreis UZH
«Voneinander lernen»
Der Klassische Philologe und Gräzist Christoph Riedweg wurde am Dies academicus vergangenen Samstag mit dem Lehrpreis der UZH ausgezeichnet. Im Interview und im Video erklärt der Preisträger, wie er die Studierenden für die Wissenschaft begeistert und was ihn selbst an seinem Fach fasziniert. Mehr …
-
Nachwuchsförderung
Antibiotikaresistenzen, berufliche Vorsorge und Bangladesch
Kira Schmitt, Michael E. Meier und Mascha Schulz erhalten für ihre hervorragenden Forschungsarbeiten den diesjährigen FAN Award. Die drei Jungforscher:innen haben sich mit Antibiotikaresistenzen in Kleintierkliniken, der beruflichen Vorsorge sowie dem Verhältnis von Religion und Säkularismus in Bangladesch auseinandergesetzt. Mehr …
-
Bibliotheken
Bücherspeicher und Datenwolken
Bibliotheken haben sich im Lauf ihrer Geschichte immer wieder verändert und damit auf neue Gesellschaftsordnungen, politische Systeme sowie technologische Innovationen reagiert. Mehr …
-
Künstliche Intelligenz
Automatisierte Analyse des Tierverhaltens
Forschende entwickelten eine neue Methode, die mit künstlicher Intelligenz das Verhalten von Tieren auswertet. Damit sind in der Verhaltensforschung detailliertere Untersuchungen und solche über lange Zeiträume möglich. Ausserdem hilft die Methode, das Tierwohl zu stärken. Bereits getestet wird sie im Zoo Zürich. Mehr …
-
UZH Space Hub
Die UZH stärkt Weltraumforschung
Die Universität Zürich ist neu Mitglied der Universities Space Research Association (USRA). Damit zählt die UZH zur Gruppe der weltweit führenden Forschungseinrichtungen in der Luft- und Raumfahrt und leistet in dieser Gemeinschaft einen aktiven Teil zur Erforschung des Weltraumes. Mehr …
-
Auflösung Dialekt-Quiz
Extrawurst bitte!
64 Personen konnten unser Dialekt-Quiz knacken, die Gewinnerin wurde ausgelost. Für all jene, die sich vergebens an den dialektalen Extrawürsten versuchten, hier nun die richtigen Lösungen. Mehr …
-
Berufungsstatistik 2021
Erstmals mehr Frauen berufen
Die Anzahl der Berufungen bleibt konstant. Zum ersten Mal haben mehr Professorinnen als Professoren ihr Amt an der UZH angetreten. Mehr …
-
Jahresbericht 2021
«Ich bin im Paradies aufgewachsen»
Elisabeth Stark möchte Nachwuchsforschenden an der UZH vielfältige Karriereperspektiven ermöglichen. Die Prorektorin über gute Förderung, Freiräume für junge Forschende und das Glück, Wissenschaftlerin zu sein. Mehr …
-
Flüchtlinge
«Solidarität schafft eine Win-Win Situation»
Die Fluchtbewegung aus der Ukraine stellt unsere Solidarität auf die Probe – jene der Schweiz und jene der UZH. Die UZH hat sich meist solidarisch verhalten wie jetzt im Fall der Ukraine. Mit einer wichtigen Ausnahme, wie Historiker Christian Koller im Interview erklärt. Mehr …
-
Talk im Turm
«Konflikte sind wie Eisblöcke»
Hat die Corona-Pandemie die Gesellschaft gespalten? Und was können wir aus der Krise zur Bewältigung von Konflikten lernen? Im Talk im Turm standen sowohl persönliche als auch gesellschaftliche Krisen zur Debatte. Mehr …
-
Sozialer Kitt
Konsens statt Krawall
Die direkte Demokratie fördert den sozialen Zusammenhalt und nimmt Oppositionsbewegungen den Wind aus den Segeln, das hat sich auch in der Corona-Krise gezeigt. Soziale Medien hingegen bringen Unruhe ins System. Mehr … 1 Kommentar