20 neueste Artikel
-
Forschungspolitik
Mais für alle
Wichtige Patente für genom-editiertes Saatgut sind bei Hochschulen, das kann eine Chance für Bauern in Entwicklungsländern sein. Eine schnelle Deregulierung der neuen Technologie ist allerdings unwahrscheinlich. Mehr …
-
Climate Change
Extreme Hitze und Dürre: Kaskadenartige Folgen systematisch bewerten
Gleichzeitige extreme Hitze- und Dürreereignisse wirken sich auf unterschiedliche Bereiche aus – etwa Wirtschaft, Gesundheit und Ernährung. Zudem können sie durch die vielschichtigen sozioökonomischen Verflechtungen zusätzliche Schäden verursachen. Mehr …
-
Auflösung UZH-Sommerquiz
Gut gerüstet für den Sommer
Die Gewinner:innen unseres Sommerquiz wurden inzwischen ausgelost. Sie werden ihre Preise zum Kajakfahren im Fluss, für Ausflüge ins elsässische Munstertal oder für den Badeplausch an einem lauschigen Weiher nutzen. Mehr …
-
Pflanzenbiologie
Mehltau hat sich durch Migration und Handel weltweit verbreitet
Der Mensch selbst ist verantwortlich für das globale Vorkommen eines der grössten Getreideschädlinge. Forschenden der Universität Zürich ist es gelungen, die Geschichte der Mehltau-Verbreitung entlang der Handelsrouten von Weizen nachzuvollziehen. Mehr …
-
Anthropologie
Kommunikation erleichtert den Schimpansen die Jagd
Schimpansen nutzen Kommunikation, um ihr kooperatives Verhalten zu koordinieren – etwa bei der Jagd. Durch das Erzeugen eines für die Jagd spezifischen Rufes, dem sogenannten «Jagdbellen», rekrutieren Schimpansen mehr Gruppenmitglieder für die Jagd und ergreifen ihre Beute erfolgreicher. Mehr …
-
Sommerquiz
Haben Sie’s gewusst?
UZH-Forschende überraschen laufend mit Erkenntnissen und innovativen Ideen, und auch die UZH selbst entwickelt sich ständig weiter. In unserem Sommerquiz streifen wir einige Themen, die uns in den letzten Monaten beschäftigt haben. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Mitraten! Mehr …
-
Psychologie
Schöner streiten
Glückliche Paare geraten über dieselben Themen aneinander, wie unglückliche Paare und sie haben auch nicht weniger Konflikte – aber sie streiten anders. Dies macht eine gross angelegte psychologische Langzeitstudie an der UZH deutlich. Mehr …
-
Cybersicherheit
Cyberabwehr steht auf wackligen Füssen
Ist die Schweiz gerüstet gegen Cyberangriffe? Die gesetzliche Grundlage reicht nicht aus, um Bedrohungen unmittelbar begegnen zu können. Die Schweiz muss deshalb dringend eine Debatte führen, so Markus Christen, Geschäftsleiter der Digital Society Initiative. Mehr …
-
Medizin
Herzstillstand
Oft sind vererbbare Krankheiten mit im Spiel, wenn jüngere Menschen den plötzlichen Herztod sterben. Genetische Analysen können weiteres Leid in den betroffenen Familien verhindern, wie eine Studie am Institut für Rechtsmedizin gezeigt hat. Mehr …
-
Biochemie
Einzelne Zellen sind schlauer als gedacht
Menschen treffen Entscheidungen aufgrund der Informationen aus den Sinnesorganen, die das Gehirn zu einer ganzheitlichen Wahrnehmung integriert. Doch wie entscheiden einzelne Zellen? Viel autonomer als bisher angenommen, wie Forschende der Universität Zürich nun zeigen. Mehr …
-
Medienforschung
Medien berichten qualitativ gut über den Ukraine-Krieg
In Kriegen erfüllen Medien als Informationsvermittler eine wichtige Funktion. Die Qualität der Berichterstattung zum Ukrainekrieg ist bisher relativ hoch, wie eine Studie der Universität Zürich zeigt. Die Schweizer Medien berichten vielfältig über den Krieg. Aber sie vernachlässigen einige indirekt betroffene Regionen und sind abhängig von externen Quellen. Mehr …
-
Entwicklungspsychologie
Kleinkinder entwickeln sich trotz Corona-Pandemie sozial normal
Krankheit und Tod, aber auch soziale Isolation und psychische Probleme – die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind immens. Aber wie ergeht es den Kleinsten der Gesellschaft: den Säuglingen? Forschende der Universität Zürich zeigen, dass Eltern und nahe Bezugspersonen ausreichen, um negative Effekte abzufedern. Mehr …
-
Nachhaltige Ernährung
Widerständiger Weizen
Dank der grünen Gentechnik kann die Ernährung gesichert werden, ist Pflanzenbiologe Beat Keller überzeugt. Etwa mit Weizen, der aufgrund gentechnischer Veränderungen gegen Mehltau resistent ist. Mehr …
-
Digitalisierung
DIZH: Innovation durch Austausch und Vernetzung
Die Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen UZH, ZHAW, ZHdK und PHZH intensiviert den Austausch mit der Praxis und der Öffentlichkeit. Dazu fördert die DIZH vier Innovationsstrukturen mit insgesamt 16 Millionen Franken für die Bereiche Autonome Systeme, klinische Innovation, Cybersicherheit und Digital Health. Mehr …
-
Talk im Turm
Nachhaltig satt werden
Wie gesund ist Fleischverzicht? Und weshalb braucht es Gentechnik, um die Welt zu ernähren? Im Talk im Turm gab es Antworten auf die Frage, wie wir auf nachhaltige, gesunde und genussreiche Weise satt werden. Mehr …
-
WTO Moot Court Competition
Stresstest mit Bravour bestanden
Vier UZH-Studierende gehen als Sieger aus dem internationalen John H. Jackson Moot Court hervor, der eine Anhörung innerhalb der Welthandelsorganisation simuliert. Dabei wird ein fiktiver Fall mit Streitigkeiten zwischen zwei WTO-Mitgliedern verhandelt. Mehr …
-
Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention
Das grosse Ganze im Blick
Die UZH-Epidemiologen Milo Puhan und Viktor von Wyl vom EBPI ziehen eine erste Corona-Zwischenbilanz und formulieren Wünschenswertes für die Zukunft. Mehr …
-
Sprachwissenschaft
Gestik kann helfen, Personen mit Sprachstörungen besser zu verstehen
Wenn die Worte fehlen, helfen Gesten – auch bei Personen mit einer Sprachstörung. Ein internationales Forschungsteam zeigt, dass die Gesten von Personen mit sogenannter Aphasie häufiger und deutlich länger beachtet werden als bisher angenommen. Damit wird die Gestik auch in der Sprachtherapie immer wichtiger. Mehr …
-
Veterinärmedizin
Gefährliche Stiche
Mücken übertragen viele Krankheitserreger. In der Schweiz machen besonders Gnitzen Schafen und Pferden das Leben schwer. Der Entomologe Niels Verhulst forscht an Abwehrmitteln, die die unerwünschten Insekten fernhalten. Mehr …
-
Psychologie
Neue Diagnose zur Posttraumatischen Belastungsstörung
Die WHO listet eine neue, ergänzte Diagnose für komplexe Posttraumatische Belastungsstörungen. Ein internationales Team mit Beteiligung der Universität Zürich hat die genauen Symptome der lang erwarteten Diagnose zusammengefasst und gibt Leitlinien zur klinischen Beurteilung und Behandlung. Mehr …