20 neueste Artikel
-
Medienforschung und Kommunikationswissenschaft
«Bauchgefühl und Klimakrise»
Verschwörungstheorien reagieren auf Ängste von Menschen und stiften in Krisenzeiten Sinn, sagen Brigitte Frizzoni und Mike Schäfer. Die Medienforscherin und der Kommunikationswissenschaftler über immunisierte Weltbilder, gefährliche Behauptungen und gute Geschichten. Mehr …
-
Ethnologie
Die raue Seite der Seidenstrasse
Schnellstrassen sind nicht nur bequeme Verkehrswege. Mitunter zerschneiden sie Lebensräume, benachteiligen Menschen und wecken falsche Hoffnungen. Ein Team von Sozialanthropologen untersucht Chinas gigantisches Silk-Road-Projekt. Mehr …
-
Im Rampenlicht
Aufsteigender Stern am Ökonomenhimmel
Der Ökonom David Dorn ist einer der auffälligsten Vertreter seiner Zunft. Berühmt machten ihn Studien zum China-Handel. Mehr …
-
Migräne
Wenn das Gehirn überfordert ist
Migräne bestimmt häufig das Leben der Betroffenen. Doch dies muss nicht sein. Neurologe Heiko Pohl erklärte an einem digitalen Referat, woher das Gewitter im Kopf kommt und was man dagegen tun kann. Mehr … 1 Kommentar
-
Reproduktionsmedizin
Kinder machen – Existenzielle Träume
Seit 1978 das erstes Retortenbaby zur Welt kam, hat die Reproduktionsmedizin grosse Fortschritte gemacht. Davon profitieren Paare, die mit Fruchtbarkeitsproblemen kämpfen. Doch eine Garantie für den Kindersegen gibt es nicht. Mehr …
-
Corona-Zentrum der UZH
Erste Covid-Impfungen im Kanton Zürich verabreicht
Das Zentrum für Reisemedizin der Universität Zürich erlebte heute Historisches: Ein Ehepaar aus Wetzikon erhielt die ersten Impfungen gegen Covid-19 im Kanton Zürich. Die Zürcher Gesundheitsdirektorin eröffnete vor anwesenden Medien offiziell die kantonale Impfkampagne. Ab sofort können sich über 75jährige und Personen mit Risikoerkrankungen gegen das Virus schützen. Mehr …
-
Erstes COVID-19-Impfzentrum der UZH
«It always seems impossible, until it's done»
Jan Fehr, Leiter des Departements Public & Global Health, hat zusammen mit seinem Team das erste Referenz-Impfzentrum des Kantons Zürich auf die Beine gestellt. Ab Montag wird geimpft. Von einem personellen und logistischen Kraftakt berichtet Fehr im Interview mit UZH News. Mehr … 1 Kommentar
-
UZH Magazin und neuer Podcast
Kinder kriegen
Schicksal und Herzenswunsch: Dank der Fortpflanzungsmedizin können heute auch Paare Kinder bekommen, denen das früher verwehrt war. Was die Medizin kann und wo ihre technischen, ethischen und rechtlichen Grenzen sind, beleuchtet das aktuelle UZH Magazin. Und der neue Podcast «Wer steckt dahinter?» porträtiert drei Forschende, die sich mit dem Thema beschäftigen. Mehr …
-
Weihnachten 2020
Von Tannenbäumen und Weihnachtssternen
Weihnachten steht vor der Tür und Tannenbäume sowie Weihnachtssterne halten Einzug in unsere Stuben. Peter Enz, Leiter des Botanischen Gartens der Universität Zürich, über die ideale Tannenart, mehrjährig blühende Weihnachtssterne und den Christbaumständer mit integrierter Musikdose. UZH News wünscht Ihnen frohe Festtage! Mehr …
-
Studienabschluss
Gratulation dem Abschlussjahrgang 2020
Die Universität Zürich gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen ganz herzlich zum Abschluss ihres Studiums in diesem speziellen Jahr 2020. Mehr …
-
Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen
DIZH nimmt Fahrt auf
Die Zürcher Digitalisierungsinitiative will in den nächsten zehn Jahren die Auswirkungen und Chancen der Digitalisierung erforschen und innovative Technologien entwickeln. Nun nimmt die Initiative allmählich Gestalt an – aktuell sind die ersten Ausschreibungen für Forschungs- und Innovationsprojekte lanciert worden. Mehr …
-
Amt Prorektor/in Forschung
Elisabeth Stark als neue Prorektorin Forschung nominiert
Der Senat der UZH hat in seiner Sitzung am 10. Dezember 2020 Professorin Elisabeth Stark als Prorektorin Forschung vorgeschlagen. Die Wahl durch den Universitätsrat findet am 21. Januar 2021 statt. Mehr …
-
Lohngleichheitsanalyse 2020
Lohngleichheit an der UZH erneut gewahrt
An der Universität Zürich verdienen Frauen in vergleichbaren Positionen praktisch gleich viel wie Männer. Dies zeigt die diesjährige Lohngleichheitsanalyse, welche 11'200 Datensätze ausgewertet hat. Mehr …
-
Nachhaltige UZH
Kompass für eine klimaneutrale Zukunft
In zehn Jahren soll die UZH klimaneutral sein. Wie sie dieses Ziel erreichen will, hält die Umsetzungsstrategie 2030 zur Nachhaltigkeit fest. Lorenz Hilty, Nachhaltigkeitsdelegierter der UZH, über virtuelle Konferenzen, nachhaltige Forschung und den Friedensschluss mit der Natur. Mehr … 1 Kommentar
-
Digitalisierung
«Grosses kreatives Potenzial»
Die Corona-Pandemie hat uns für die Potenziale und Grenzen des digitalen Arbeitens und Studierens sensibilisiert. Rektor Michael Schaepman und Thomas Sutter, Leiter der Zentralen Informatik über Cyberrisiken, beschleunigte Administration und Lehre online. Mehr …
-
Neues UZH-Journal
Die UZH in Zeiten von Corona
Die Universität unternimmmt alles, damit die Studierenden trotz Corona ihre Studien regulär abschliessen können. Rektor Michael Schaepman und Vize-Rektorin Gabriele Siegert sprechen im Interview über ihren Alltag und die Herausforderungen der Pandemie. Mehr …
-
«Wir möchten keine Corona-Generation»
Rektor Michael Schaepman und Vize-Rektorin Gabriele Siegert machen im Gespräch deutlich, dass die Universität alles unternimmt, damit die Studierenden das Herbstsemester regulär abschliessen können. Technisch sei die Universität für den digitalen Unterricht gut aufgestellt, beim Personal stosse man aber an Grenzen, so ein Fazit. Mehr …
-
Depressions-Therapie
Ozeanische Gefühle
Der aus Pilzen stammende Wirkstoff Psilocybin entgrenzt das Ich und vermindert Ängste. Psychiater Franz X. Vollenweider möchte ihn deshalb für die Behandlung von Depressionen nutzen. Mehr …
-
Digitale Medizin
App mit Ärztin
In Deutschland gibt es neu Gesundheits-Applikationen auf Rezept. Wäre das auch ein Modell für die Schweiz? Claudia Witt, Professorin für Komplementärmedizin, plädiert für Apps, die wirksam, verständlich und sicher sind. Mehr …
-
Autobiografie
Hebamme der eigenen Geschichte
Wenn wir uns erinnern, arbeiten wir an unserem Ich. Je älter wir werden, umso positiver werden die Erinnerungen und damit die Geschichte unseres Lebens. Mehr …