Archiv Veranstaltungen: 20 neuste Artikel

  • Künstliche Intelligenz

    «ChatGPT hat uns die Augen geöffnet»

    ChatGPT kann unterschiedlichste Texte schreiben, verbessern, vereinfachen oder übersetzen. Welche Vorteile ergeben sich dadurch für die Lehre, wo liegen die Risiken? Eine Podiumsdiskussion des Instituts für Computerlinguistik und der Digital Society Initiative suchte nach Antworten. Mehr …

  • Nachhaltigkeitswoche – 13. bis 18. März 2023

    Jenseits des Wachstums-Dogmas

    An der «Nachhaltigkeitswoche» erfahren Sie, wie es sich mit geringem Ressourcenverbrauch angenehm leben lässt – zum Beispiel mittels Degrowth. Mehr …

  • Internationale Beziehungen

    Die UZH stärkt ihre Allianz mit der Universität Kyoto

    Was kann künstliche Intelligenz beitragen, um medizinische Diagnosen zu verbessern? Das war eines der Themen eines gemeinsamen Symposiums der UZH und der Universität Kyoto, das gestern erfolgreich zu Ende ging. Mehr …

  • BrainFair

    Die Qual der Zahl

    Unlösbare Aufgaben mit Zahlen: Wer eine Rechenstörung oder Dyskalkulie hat, für den ist Rechnen eine Qual. Frühzeitig diagnostiziert, lässt sich die Schwäche dank Trainingsprogrammen mildern. Die Rechen- sowie Leseschwächen sind ein Thema an der «BrainFair 2023, die sich dem Lernen von Mensch und Maschine widmet. Mehr …

  • Ausstellung

    Geplündertes Kulturgut aus Chinas Kaiserzeit

    Der Boxerkrieg in China endete 1901 mit mehr als 100'000 Toten und geplünderten Objekten, die in Museen und Sammlungen der westlichen Welt gelangten. Eine neue Werkstatt-Ausstellung im Völkerkundemuseum nimmt diese Plünderware in den Fokus. Mehr …

  • Schweizer Premiere

    Erster Lehrstuhl für Gendermedizin

    Die UZH fördert die Gendermedizin mit einem neuen Lehrstuhl. Die Berufungsverhandlungen laufen, der Lehrstuhl soll bis spätestens Anfang 2024 besetzt werden. Warum Gendermedizin wichtig ist, und wie die UZH sie auch in der Lehre verankern will, war Thema einer Informationsveranstaltung im Uniturm. Mehr …

  • Zweiter UZH Führungsdialog

    Mehr Autonomie bringt auch mehr Führungsaufgaben

    Der «UZH Führungsdialog» für UZH-Professor:innen mit zusätzlichen Führungsfunktionen war ganz dem Austausch über die Fakultätsgrenzen hinweg gewidmet. Mehr …

  • Bioethik

    Der Körper zwischen Macht, Markt und Moral

    Im Rahmen des 5. Zürcher Philosophie Festivals vom 12.-14. Januar 2023 diskutiert die Ethikprofessorin Nikola Biller-Andorno über käufliche Körper. Wir haben mit ihr vorab über Eigentumsrechte am eigenen Körper, Leihmutterschaft und Organhandel gesprochen. Mehr …

  • Zürich meets Berlin

    UZH an der Berlin Science Week

    Das Wissenschaftsfestival Berlin Science Week macht Forschung hautnah erlebbar. Gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der Zürcher Hochschule der Künste präsentierte die UZH Anfang November aktuelle Forschung zu den Themen Biodiversität, Klimawandel und dem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen Mehr …

  • Talk im Turm

    Besser lernen

    Wie können wir in verschiedenen Lebensabschnitten optimal lernen? Darüber diskutierten die Kognitionspsychologin Lea Bartsch und der Neurobiologe Reto Huber im Talk im Turm. Mehr …

  • Ausstellung

    Sammeln und Verkaufen als Geschäftsmodell und Beziehungskit

    Eine Werkstatt-Ausstellung am Völkerkundemuseum untersucht die Geschäftspraxis des Sammlers Borys Malkin und die damit angelegten Beziehungen anhand von Gegenständen und zeitgenössischen Dokumenten, die 1969 nach Zürich kamen. Mehr …

  • Wolodimir Selenski virtuell an der UZH

    «Wir machen weiter»

    Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski sprach gestern Abend auf Einladung des Europa Instituts an der Universität Zürich über den Krieg und seine Folgen, so etwa über die Auswirkung des Krieges auf die Kinder in der Ukraine. Mehr …

  • 125 Jahre Psychologisches Institut

    Erklär mir, Expert:in, was ich mir nicht erklären kann

    Psychologie gehört an der UZH nicht nur zu den beliebtesten Studienrichtungen, sondern auch zu den ältesten: Am 23. September feiert es sein 125-Jahr-Jubiläum. Mehr …

  • Lange Nacht der Zürcher Museen

    Starke Frauen in der Antike

    Die Antike gilt nicht als Zeit der starken Frauen. Doch das liegt primär am neuzeitlichen Blick. Martin Bürge und Agata Guirard sprechen über Frauen in der Antike, die während der Langen Nacht der Zürcher Museen in der Archäologischen Sammlung im Fokus stehen. Mehr …

  • Talk im Turm

    Nachhaltig satt werden

    Wie gesund ist Fleischverzicht? Und weshalb braucht es Gentechnik, um die Welt zu ernähren? Im Talk im Turm gab es Antworten auf die Frage, wie wir auf nachhaltige, gesunde und genussreiche Weise satt werden. Mehr …

  • Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention

    Das grosse Ganze im Blick

    Die UZH-Epidemiologen Milo Puhan und Viktor von Wyl vom EBPI ziehen eine erste Corona-Zwischenbilanz und formulieren Wünschenswertes für die Zukunft. Mehr …

  • World Biodiversity Forum

    «Es braucht eine Trendwende»

    Am World Biodiversity Forum in Davos geht es diese Woche darum, wie der Artenverlust gebremst und Ökosysteme geschützt werden können. Die von der UZH organisierte internationale Konferenz will zum Handeln anregen und bringt Forschung und Praxis zusammen. Mehr …

  • 60-Jahr-Jubiläum

    Hirnforschung jubiliert

    Das Institut für Hirnforschung der UZH feiert diese Woche sein 60-jähriges Jubiläum. Der Wissenszuwachs ist gewaltig, aber das Gehirn birgt noch viele Geheimnisse. Mehr …

  • Kryptokunst

    Digitale Ferraris

    Die Kryptokunst fasziniert nicht nur Tech-Communities, sondern elektrisiert mittlerweile auch den etablierten Kunstbetrieb. Das heizt die Spekulation an. Eine von der UZH organisierte interdisziplinäre Konferenz diskutiert das Phänomen aus künstlerischer, technologischer und rechtlicher Perspektive. Mehr …

  • Professorinnen-Apéro

    Gute Ideen für attraktive Führungspositionen

    Am ersten Professorinnen-Apéro nach dreijähriger Pause richtete sich der Fokus auf die medizinisch-naturwissenschaftlichen Fakultäten. Alles drehte sich um die Frage, wie der Nachwuchs für eine akademische Karriere gewonnen werden kann. Mehr …

Veranstaltungen:20 neuste ArtikelArchiv