Archiv Lehre: 20 neuste Artikel

  • Universitäre Lehrförderung – Teil 3: Aktivierende Lehre

    Ideen entwickeln, priorisieren, präsentieren – und das in kurzer Zeit

    Wie entwickelt man in interdisziplinären Teams Ideen, die auch ausserhalb der Universität gefragt sind? In Innovations-Kursen lernen Studierende, wie sie ihr Fachwissen in Business-Lösungen übersetzen können – den Realitätscheck übernehmen jeweils Fachpersonen aus der Privatwirtschaft. Mehr …

  • Künstliche Intelligenz

    «ChatGPT hat uns die Augen geöffnet»

    ChatGPT kann unterschiedlichste Texte schreiben, verbessern, vereinfachen oder übersetzen. Welche Vorteile ergeben sich dadurch für die Lehre, wo liegen die Risiken? Eine Podiumsdiskussion des Instituts für Computerlinguistik und der Digital Society Initiative suchte nach Antworten. Mehr …

  • Universitäre Lehrförderung – Teil 2: Lernzielorientierung

    Programmieren und Reflektieren

    Eine fakultätsübergreifende Ringvorlesung thematisiert die Grundlagen, Anwendungen und Auswirkungen von Machine Learning. Sie bereitet die Studierenden auf die Nutzung von Algorithmen in der Forschung und Arbeitswelt vor und sensibilisiert sie für Gefahren und ethische Fragen der Digitalisierung. Mehr …

  • Universitäre Lehrförderung – Teil 5: Transdisziplinäre Lehre

    «In der Praxis sieht alles ganz anders aus»

    In der interdisziplinären Ringvorlesung «Nachhaltigkeit jetzt!» sprechen Träger:innen des Right Livelihood Awards darüber, wie sie nachhaltige Entwicklungen anstossen konnten, sei es im Bereich der Friedensförderung oder dem Erhalt der Artenvielfalt. Moderiert wird die Veranstaltung von Studierenden, die lernen wollen, wie man universitäres Wissen ins Handeln übersetzt. Mehr …

  • Universitäre Lehrförderung – Teil 1: Forschungsbasierte Lehre

    Neugierig ins kalte Wasser springen

    Im Blockkurs «Research Cycle in Genomics» erleben Studierende Forschung hautnah: Sie formulieren basierend auf experimentellen Daten eine eigene Forschungsfrage, der sie auf den Grund gehen. Die freie Arbeit motiviert und führt zu erstaunlichen Ergebnissen. Mehr …

  • Nachwuchsförderung

    Neue Karrierechancen

    Die UZH schafft 2023 im Rahmen von «Next Generation @ UZH» neu unbefristete Stellen in Lehre und Forschung: «Lecturers» und «Senior Lecturers» mit Schwerpunkten entweder in Lehre oder Forschung. Damit eröffnet sie gut qualifizierten Nachwuchsforschenden neue, attraktive Karriereperspektiven. Mehr …

  • Lehrentwicklung

    «Das Ganze im Blick behalten»

    Die Initiative «Zukunft der Lehre an der UZH» setzt strategische Leitplanken für die Lehrentwicklung. Wohin die Reise geht und was die Initiative den Dozierenden und Studierenden bringt, erklärt Prorektorin Gabriele Siegert im Interview. Mehr …

  • Innovative Lehrprojekte

    Spielerisch, interaktiv und virtuell lernen

    Es gibt sie noch, die Vorlesungen, in denen die Welt erklärt wird, und die Referate und Diskussionen in den Seminaren. Doch längst werden diese klassischen Lehr- und Lernformen ergänzt durch neue, die andere Zugänge zum Wissen bieten. Die UZH fördert sie gezielt. Mehr …

  • Interdisziplinäre Lehre

    Ist das Kunst oder ein Vertrag?

    Die virtuelle Ausstellung «Law Irritates Art» zeigt Kunstwerke, die Spannungen zwischen Kunst und Recht erzeugen. Kuratiert wird sie von Studierenden der Kunstgeschichte und der Rechtswissenschaften, die durch die fakultätsübergreifende Zusammenarbeit auch viel über ihr eigenes Fach lernen. Mehr …

  • Biodiversität

    Einzigartiges Studienangebot

    Ab dem Herbstsemester 2023 bietet die Universität Zürich den neuen Studiengang «Biodiversität» an. Das Studienprogramm kann mit einem Bachelor oder Master abgeschlossen werden und ist für den deutschsprachigen Raum einzigartig. Mehr …

  • Schüler:innenstudium

    «Am Anfang war ich überwältigt»

    Vor vier Jahren wurde das Schüler:innenstudium als Pilotprojekt an der UZH lanciert, nun wird es aufgrund der guten Erfahrungen verstetigt. Zwei Teilnehmerinnen und ein Teilnehmer erzählen von ihren Unisemestern vor der Matur. Mehr …

  • Lehrerinnen- und Lehrerbildung für Maturitätsschulen

    «Guter Unterricht braucht Freiräume»

    An den Zürcher Mittelschulen startet kommende Woche der Unterricht. Didaktikprofessor Dominik Petko spricht im Interview über einen stillen Wandel der Unterrichtskultur an den Gymnasien und die Herausforderungen der neuen Maturitätsreform. Mehr …

  • Sommerquiz

    Haben Sie’s gewusst?

    UZH-Forschende überraschen laufend mit Erkenntnissen und innovativen Ideen, und auch die UZH selbst entwickelt sich ständig weiter. In unserem Sommerquiz streifen wir einige Themen, die uns in den letzten Monaten beschäftigt haben. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Mitraten! Mehr …

  • START! Studium

    Goldenes Tor in die Zukunft

    «START! Studium» an der UZH gibt Flüchtlingen in der Schweiz neue Perspektiven für Studium und Beruf. Vor kurzem ist der erste zweisemestrige Integrationsvorkurs zu Ende gegangen. Mehr …

  • Joint Medical Master

    UZH und HSG schaffen zwei gemeinsame Brückenprofessuren zur Digitalisierung in der Medizin

    Die Universität St.Gallen und die Universität Zürich schaffen zwei Lehrstühle im Rahmen der gemeinsamen Ausbildung von Medizinstudierenden – dem Joint Medical Master. Tobias Kowatsch wird Professor für «Digital Health Interventions» und Janna Hastings Professorin für «Medical Knowledge and Decision Support». Die Chancen der Digitalisierung in der Medizin nutzen, steht für beide Brückenprofessuren im Zentrum. Mehr …

  • Lehrpreis UZH

    «Voneinander lernen»

    Der Klassische Philologe und Gräzist Christoph Riedweg wurde am Dies academicus vergangenen Samstag mit dem Lehrpreis der UZH ausgezeichnet. Im Interview und im Video erklärt der Preisträger, wie er die Studierenden für die Wissenschaft begeistert und was ihn selbst an seinem Fach fasziniert. Mehr …

  • International Day of Women and Girls in Science

    Barbie sollte den Traktor zerlegen

    Heute ist der «Internationale Tag von Frauen und Mädchen in der Wissenschaft», an dem die Leistungen von Frauen in der Wissenschaft gewürdigt und Mädchen für die MINT-Fächer ermutigt werden sollen. Ist das wirklich nötig? Wir befürchten: ja. Mehr …

  • UZH Mentoring Award

    «Im Team erfolgreich sein»

    Zwei Professoren und eine Professorin erhielten vor Kurzem den ersten Mentoring-Award der UZH. Was aber macht gute Betreuung aus? Darüber spricht Preisträgerin Katharina Maag Merki im Interview. Mehr …

  • Neue Lehrkredite

    Spielend lernen

    Die Corona-Pandemie, aber auch steigende Studierendenzahlen haben offensichtlich gemacht, was die UZH seit fünf Jahren mit dem Lehrkredit auch finanziell unterstützt: Die Lehre muss sich weiterentwickeln. Im Oktober wurden 12 neue Lehrkredite vergeben – unter anderem für die Entwicklung von Serious Games. Mehr …

  • Tag der Lehre 2021

    Präsenz ergänzt

    «Präsenz | Wo ist Uni?» lautete das Motto des diesjährigen Tags der Lehre an der UZH. Dabei diskutierten Dozierende und Studierende über die Gestaltung von physischer und virtueller Präsenz in der Lehre. Den feierlichen Höhepunkt bildete die Abschlussveranstaltung mit der Würdigung hervorragender studentischer Arbeiten. Mehr …

Lehre:20 neuste ArtikelArchiv