Leute: 20 neuste Artikel
-
Porträt
Virtuos und hartnäckig
Kerstin Noëlle Vokinger promovierte in Jura und Medizin, verfügt über das Anwaltspatent und hat einen Masterabschluss von Harvard. Dennoch sieht sich die 34-jährige Professorin nicht als Überfliegerin. Mehr …
-
Zum Rücktritt von Stefan Schnyder
Finanzexperte mit Seemannsblut
Stefan Schnyder, Direktor für Finanzen und Personal, ist Ende 2022 zurückgetreten. Er will sich in Zukunft neuen Aufgaben an der UZH und im Privaten zuwenden. Und er freut sich auf den nächsten Segelurlaub. Mehr …
-
Neues UZH Magazin
Klimawandel, Kriege und Datenkraken
Die Weltgemeinschaft ist existenziell herausgefordert: Klimakrise, Kriege, Armut und Ungleichheit, die Digitalisierung und eine neue politische Weltordnung. Im Dossier des neuen UZH Magazins werden diese Probleme mit UZH Forschenden analysiert und mögliche Lösungen aufgezeigt. Mehr …
-
Auf Wiedersehen
Der Ermöglicher
Thomas Tschümperlin prägte mit viel Herzblut das Campus-Leben an der UZH. Umgänglich, unbürokratisch und lösungsorientiert setzte sich der Leiter Rektoratsdienst für die Universität Zürich ein. Ende Jahr geht er nach 28 Jahren in Pension. Mehr …
-
Right-Livelihood-Award
«Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg»
Fartuun Adan und Ilwad Elman erhalten den diesjährigen Right-Livelihood-Award, der auch als alternativer Nobelpreis bekannt ist. Im Vorfeld der Preisverleihung sprachen sie an der UZH über ihr humanitäres Engagement in Somalia. Mehr …
-
Kardiologie
Jungbrunnen für Blutgefässe
Gefässalterung ist die häufigste Ursache für tödlich endende Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Lassen sich Blutgefässe mit Hilfe von Fettzellen verjüngen? Der Kardiologe Soheil Saeedi entwickelt dafür eine neue Methode. Mehr …
-
Ökonomie
«Diversifizieren statt abschotten»
Die globale Handelspolitik sei unberechenbarer geworden, sagt Ralph Ossa im Interview. Der UZH-Ökonom wurde vor kurzem zum Chief Economist der Welthandelsorganisation WTO bestimmt. Mehr …
-
Weltraumforschung
Der Weltraum als Werkstatt
Im Orbit lassen sich Dinge produzieren, die auf der Erde nicht möglich sind, sagt Oliver Ullrich. Der Biochemiker und Raumfahrtmediziner über schwerelose Zellen, den UZH Space Hub und den Menschen als interplanetarische Spezies. Mehr …
-
Universitätsleitung
Daniel Hug wird neuer Direktor Finanzen
Daniel Hug tritt per Februar 2023 sein Amt als Direktor Finanzen der Universität Zürich an. Er ist als Mitglied der Universitätsleitung zuständig für die Planung und Steuerung der Finanzen an der UZH. Mehr …
-
Porträt
Physik und Krieg
Die junge ukrainische Wissenschaftlerin Iaroslava Bezshyiko ist neuen Elementarteilchen auf der Spur. Ihre Leidenschaft für die Geheimnisse von Masse und Materie liegt in der Familie. Auch ihre Mutter forscht nun an der UZH – dank eines Scholars at Risk Grant. Mehr …
-
Stammzell-Forschung
Umsichtiger Forscherstar
Mit vier Genen eine Körperzelle in eine Stammzelle zurückverwandeln? Was unglaublich klingt, gelang dem Japaner Shinya Yamanaka vor 15 Jahren. Der Nobelpreisträger sprach an der Universität Zürich über den aktuellen Forschungsstand und die möglichen Anwendungen seiner Entdeckung. Mehr …
-
Schweizer Wissenschaftspreis Latsis
«Besserer Zugang zu Medizin und innovativen Technologien»
Kerstin Noëlle Vokinger erhält den mit CHF 100’000 dotierten Schweizer Wissenschaftspreis Latsis, der an Nachwuchsforschende bis 40 Jahre vergeben wird. Die UZH-Professorin für Öffentliches Recht und Digitalisierung ist ein Multitalent. Sie hat parallel Rechtswissenschaften und Medizin studiert und in beiden Disziplinen promoviert. Mehr …
-
Promotionsurkunde der UZH
Doktor Einstein
Vor 100 Jahren erhielt Albert Einstein (1879-1955) den Nobelpreis für Physik. Zürich spielte in der Karriere des berühmten Wissenschaftlers eine wichtige Rolle: Hier studierte er und er reichte 1905 seine Dissertation an der UZH ein. Einsteins Doktorratsurkunde wird nun an der UZH in einer Vitrine permanent ausgestellt – gestern wurde diese eingeweiht. Mehr …
-
Ausstellung
Albert Einsteins Doktoratsurkunde ist zurück an der UZH
Die Universität Zürich hat die Promotionsurkunde des Nobelpreisträges Albert Einstein durch eine Zuwendung erhalten und stellt sie öffentlich im Eingangsbereich der UZH aus. Der berühmte Physiker erhielt 1906 den Doktortitel der Universität Zürich. Mehr …
-
Reproduktionsmedizin aus rechtlicher Sicht
Leihmutterschaft in der Ukraine
Die Fortschritte in der Fortpflanzungsmedizin erweitern die Möglichkeiten des Menschen, ein Kind zu bekommen. Seit kurzem bringen zwei Gastwissenschaftlerinnen aus der Ukraine ihre Expertise im UFSP Human Reproduction Reloaded ein. Mehr …
-
Auszeichnung
Die Schweizer Wissenschaft ehrt Hansjörg Wyss
Mehr als eine halbe Milliarde Schweizer Franken wurde im Laufe von 10 Jahren für bahnbrechende Forschungsprojekte in zwei Wyss-Zentren in Zürich und Genf sowie einer Wyss Academy in Bern gespendet. Damit ist der Unternehmer und Philanthrop Hansjörg Wyss einer der wichtigsten privaten Donatoren für die Schweizer Wissenschaft. Heute wurde Wyss als Preisträger des Gallatin-Awards 2022 der Handelskammer Schweiz-USA gefeiert. Die Laudatio wurde von Bundesrat Guy Parmelin gehalten. Mehr …
-
Ehrendoktorin Hanna Machińska
Lebenslanges Engagement für die Menschenrechte
Sieben Persönlichkeiten haben am Dies academicus ein Ehrendoktorat der UZH erhalten. Eine davon ist die stellvertretende Menschenrechtskommissarin Polens, Hanna Machińska, die sich derzeit für den Schutz der Menschenrechte der ukrainischen Flüchtlinge einsetzt. Mehr …
-
Lehrpreis UZH
«Voneinander lernen»
Der Klassische Philologe und Gräzist Christoph Riedweg wurde am Dies academicus vergangenen Samstag mit dem Lehrpreis der UZH ausgezeichnet. Im Interview und im Video erklärt der Preisträger, wie er die Studierenden für die Wissenschaft begeistert und was ihn selbst an seinem Fach fasziniert. Mehr …
-
Dies academicus
Fünf Frauen und zwei Männer erhalten die UZH-Ehrendoktorwürde
Virtueller Festakt zum 189. Geburtstag der Universität Zürich: Die UZH verleiht am Samstag, dem 30. April, die Doktorinnenwürde ehrenhalber an die Ökumenikerin Dorothea Sattler, die polnische Menschenrechtskommissarin Hanna Machińska, die Gendermedizinerin Vera Regitz-Zagrosek sowie an die Veterinärin Debbie Jaarsma und die theoretische Physikerin Ruth Durrer. Ehrendoktoren werden der Bildungsökonom Eric Bettinger und der forensische Phonetiker Peter French Mehr …
-
Direktion Finanzen und Personal
Stefan Schnyder tritt als Direktor Finanzen und Personal zurück
Stefan Schnyder wird per Ende Dezember 2022 als Direktor Finanzen und Personal zurücktreten. Nach mehr als 16 Jahren in dieser Funktion ist für den 56-jährigen Ingenieur der richtige Zeitpunkt gekommen, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Mehr …