Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Leute

20 neuste Artikel

Artikel-Liste Leute

  • abstractImage
    Neues UZH Magazin

    Gesund älter werden

    Gesund altern bedeutet, nicht zum alten Eisen zu werden. Dies belegt die Forschung an der UZH eindrücklich. Das neue UZH Magazin zeigt, wie wir lange fit bleiben.
  • abstractImage
    Symposium zu Ehren K. Alex Müller

    «Eine Lawine losgetreten»

    Zu Ehren des verstorbenen Physikers und Nobelpreisträgers K. Alex Müller veranstaltet die UZH am 21. September ein Symposium. Zur Vorschau auf die Veranstaltung blicken wir auf die nobelpreisgekrönte Entdeckung und sprechen mit zwei Weggefährten.
  • abstractImage
    SNSF Advanced Grant

    Zwei Millionen für Gedächtnisforschung

    Neurowissenschaftler Fritjof Helmchen hat einen der begehrten «SNSF Advanced Grants» erhalten. Das mit über zwei Millionen Franken geförderte Projekt erforscht eine neue Theorie der Gedächtnisbildung.
  • abstractImage
    Porträt Ning Wang

    Tango und Ethik

    Ning Wang bewegt sich gewandt über das Parkett – in der Wissenschaft, in internationalen Organisationen und als Tangotänzerin. Aufgewachsen in China, ist die Ethikerin und Politologin heute Beraterin des WEF und entwickelt ethische Richtlinien etwa für den Einsatz von Drohnen.
  • abstractImage
    Zentrum für literarische Gegenwart

    Erzähltes und erzählendes China

    Das Zentrum für literarische Gegenwart lädt seit einem Jahr zu horizonterweiternden Gesprächsrunden mit Gästen aus aller Welt ein. Letzten Dienstag war u.a. der chinesische Bestsellerautor Yan Lianke auf Besuch und erzählte von der grossen Liebe der Chines:innen zur Macht des Erzählens und der Vorstellungskraft.
  • abstractImage
    Talk im Turm

    Gute Gefühle statt Schmerzensgeld

    Partizipative Führung, gute Kommunikation, Selbstreflexion und positive Gefühle sind wichtige Zutaten für eine gelingende Zusammenarbeit. Im Talk im Turm diskutierten letzte Woche die Leadership-Expertin Jennifer Sparr und der Teamforscher Jan Schmutz darüber, wie erfolgreiches Teamwork funktioniert.
  • abstractImage
    Porträt

    Unter die Leute gehen

    Während der Corona-Pandemie war der Epidemiologe Milo Puhan eines der medialen Gesichter der UZH. Sein grosses Thema ist die Volksgesundheit.
  • abstractImage
    Porträt

    Virtuos und hartnäckig

    Kerstin Noëlle Vokinger promovierte in Jura und Medizin, verfügt über das Anwaltspatent und hat einen Masterabschluss von Harvard. Dennoch sieht sich die 34-jährige Professorin nicht als Überfliegerin.
  • abstractImage
    Zum Rücktritt von Stefan Schnyder

    Finanzexperte mit Seemannsblut

    Stefan Schnyder, Direktor für Finanzen und Personal, ist Ende 2022 zurückgetreten. Er will sich in Zukunft neuen Aufgaben an der UZH und im Privaten zuwenden. Und er freut sich auf den nächsten Segelurlaub.
  • abstractImage
    Neues UZH Magazin

    Die Weltgemeinschaft ist existenziell herausgefordert: Klimakrise, Kriege, Armut und Ungleichheit, die Digitalisierung und eine neue politische Weltordnung. Im Dossier des neuen UZH Magazins werden diese Probleme mit UZH Forschenden analysiert und mögliche Lösungen aufgezeigt.
  • abstractImage
    Auf Wiedersehen

    Der Ermöglicher

    Thomas Tschümperlin prägte mit viel Herzblut das Campus-Leben an der UZH. Umgänglich, unbürokratisch und lösungsorientiert setzte sich der Leiter Rektoratsdienst für die Universität Zürich ein. Ende Jahr geht er nach 28 Jahren in Pension.
  • abstractImage
    Right-Livelihood-Award

    «Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg»

    Fartuun Adan und Ilwad Elman erhalten den diesjährigen Right-Livelihood-Award, der auch als alternativer Nobelpreis bekannt ist. Im Vorfeld der Preisverleihung sprachen sie an der UZH über ihr humanitäres Engagement in Somalia.
  • abstractImage
    Kardiologie

    Jungbrunnen für Blutgefässe

    Gefässalterung ist die häufigste Ursache für tödlich endende Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Lassen sich Blutgefässe mit Hilfe von Fettzellen verjüngen? Der Kardiologe Soheil Saeedi entwickelt dafür eine neue Methode.
  • abstractImage
    Ökonomie

    Diversifizieren statt abschotten

    Die globale Handelspolitik sei unberechenbarer geworden, sagt Ralph Ossa im Interview. Der UZH-Ökonom wurde vor kurzem zum Chief Economist der Welthandelsorganisation WTO bestimmt.
  • abstractImage
    Weltraumforschung

    Der Weltraum als Werkstatt

    Im Orbit lassen sich Dinge produzieren, die auf der Erde nicht möglich sind, sagt Oliver Ullrich. Der Biochemiker und Raumfahrtmediziner über schwerelose Zellen, den UZH Space Hub und den Menschen als interplanetarische Spezies.
  • abstractImage
    Universitätsleitung

    Daniel Hug wird neuer Direktor Finanzen

    Daniel Hug tritt per Februar 2023 sein Amt als Direktor Finanzen der Universität Zürich an. Er ist als Mitglied der Universitätsleitung zuständig für die Planung und Steuerung der Finanzen an der UZH.
  • abstractImage
    Porträt

    Physik und Krieg

    Die junge ukrainische Wissenschaftlerin Iaroslava Bezshyiko ist neuen Elementar­teilchen auf der Spur. Ihre Leidenschaft für die Geheimnisse von Masse und Materie liegt in der Familie. Auch ihre Mutter forscht nun an der UZH – dank eines Scholars at Risk Grant.
  • abstractImage
    Stammzell-Forschung

    stammzellen zukunft

    Mit vier Genen eine Körperzelle in eine Stammzelle zurückverwandeln? Was unglaublich klingt, gelang dem Japaner Shinya Yamanaka vor 15 Jahren. Der Nobelpreisträger sprach an der Universität Zürich über den aktuellen Forschungsstand und die möglichen Anwendungen seiner Entdeckung.
  • abstractImage
    Schweizer Wissenschaftspreis Latsis

    «Besserer Zugang zu Medizin und innovativen Technologien»

    Kerstin Noëlle Vokinger erhält den mit CHF 100’000 dotierten Schweizer Wissenschaftspreis Latsis, der an Nachwuchsforschende bis 40 Jahre vergeben wird. Die UZH-Professorin für Öffentliches Recht und Digitalisierung ist ein Multitalent. Sie hat parallel Rechtswissenschaften und Medizin studiert und in beiden Disziplinen promoviert.
  • abstractImage
    Promotionsurkunde der UZH

    Doktor Einstein

    Vor 100 Jahren erhielt Albert Einstein (1879-1955) den Nobelpreis für Physik. Zürich spielte in der Karriere des berühmten Wissenschaftlers eine wichtige Rolle: Hier studierte er und er reichte 1905 seine Dissertation an der UZH ein. Einsteins Doktorratsurkunde wird nun an der UZH in einer Vitrine permanent ausgestellt – gestern wurde diese eingeweiht.