Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Medienmitteilungen

20 neuste Artikel

Artikel-Liste Medienmitteilungen

  • abstractImage
    Evolutionsbiologie

    KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur

    Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data, maschinellem Lernen und Feldbeobachtungen im experimentellen Garten der UZH zeigen, wie Pflanzen auf eine sich verändernde Umwelt reagieren.
  • abstractImage
    Semesterbeginn 2023

    Mehr Masterstudierende an der UZH

    Rund 27’700 Personen werden ab nächster Woche an der Universität Zürich studieren. Gegen 3’500 Studierende beginnen neu im Bachelor und auch auf Stufe Master sind es mehr Studierende als im Vorjahr.
  • abstractImage
    Geschichte

    Grosses Spektrum von Fällen sexuellen Missbrauchs im Umfeld der katholischen Kirche

    Erstmals wurde einem unabhängigen Forschungsteam ermöglicht, in kirchlichen Archiven Akten über sexuellen Missbrauch im Umfeld der katholischen Kirche einzusehen. Die Historikerinnen und Historiker der Universität Zürich belegen 1002 Fälle sexuellen Missbrauchs, die katholische Kleriker, kirchliche Angestellte und Ordensangehörige seit Mitte des 20. Jahrhunderts in der Schweiz begangen haben.
  • abstractImage
    Scientifica 2023

    Wissenschaft begeistert Zehntausende

    An der Scientifica, dem grössten Wissenschaftsfestival der Schweiz, erlebten 20'000 bis 30'000 Besuchende an diesem Wochenende Wissenschaft hautnah. Sie tauschten sich mit den rund 1000 Forschenden von der Universität Zürich und ETH aus.
  • abstractImage
    Robotics

    KI-Hochgeschwindigkeits-Drohne schlägt menschliche Champions

    Eine von UZH-Forschenden entwickelte KI-gesteuerte Drohne hat die Weltmeister im Drohnenrennen besiegt – ein Ergebnis, das noch vor wenigen Jahren unerreichbar schien. Zu möglichen Anwendungsgebieten gehören Umweltüberwachung oder Rettungsaktionen.
  • abstractImage
    Soziologie

    Viele Arbeitnehmende empfinden ihren Job als nutzlos

    Eine UZH-Studie bestätigt, dass viele Erwerbstätige ihre Arbeit als sozial nutzlos empfinden. Arbeitnehmende in Finanz-, Verkaufs- und Managementberufen kommen dabei tendenziell öfter zum Schluss, dass ihre Jobs der Gesellschaft wenig nützen.
  • abstractImage
    Pharmaforschung

    KI gibt Hoffnung für Kinder mit schwerer Speicherkrankheit

    Big Data, fortschrittliche Lernalgorithmen und leistungsstarke Computer ermöglichen in der Arzneimittelforschung neue Erkenntnisse über eine schwere Stoffwechselerkrankung.
  • abstractImage
    Physik

    Neue Supraleiter können Atom für Atom gebaut werden

    Manchmal sind die natürlichen Anordnungen von Atomen nicht optimal, um neue physikalische Effekte zu erzeugen. UZH-Forschenden ist es gelungen, Supraleiter Atom für Atom zu gestalten und so neue Zustände von Materie zu erzeugen.
  • abstractImage
    Sport

    Frauenfussball ebenso gut bewertet wie Männerfussball

    Mit dem Start der Frauenfussball-WM am 20. Juli rückt erneut die Qualität des Frauenfussballs ins Rampenlicht. In diesem Diskurs liefert eine neue Studie der UZH interessante Erkenntnisse: Demnach wird der Männerfussball nur dann signifikant besser bewertet, wenn das Geschlecht der Spieler eindeutig erkennbar ist.
  • abstractImage

    Wer sieht was? Ritualkostüme aus Sri Lanka als Anlass für Begegnungen und Reflexion

    In der Ausstellung «Maskenspiel?» zeigt das Völkerkundemuseum der Universität Zürich neu erworbene Masken, Kostüme und Ritualgegenstände aus Sri Lanka. Die Ausstellung möchte Raum für Dialog und Begegnungen schaffen und die eigene Geschichte kritisch hinterfragen.
  • abstractImage
    Verhalten

    Kritik mit Bedacht äussern ist viel effektiver

    Bei Kritik an unethischem Verhalten stossen Forderungen oft auf Abwehr und Ablehnung. Neue Forschungsergebnisse zeigen: Kritik überzeugt eher, wenn sie mit der Sorge um das Wohlergehen der Getadelten geäussert wird.
  • abstractImage
    Künstliche Intelligenz

    GPT-3 informiert und fehlinformiert uns besser

    Das KI-Sprachmodell generiert korrekte, leichter verständliche Tweets – aber auch Tweets mit Falschinformationen, die schwerer zu entlarven sind, so eine Studie der Universität Zürich.
  • abstractImage
    Zahnmedizin

    Wie Zahnschmelz evolutionär entsteht

    Forschende des UZH-Zentrums für Zahnmedizin haben die Bedeutung des Notch-Signalwegs für die Evolution der Zahnform untersucht. Mutationen können zu defektem Zahnschmelz führen.
  • abstractImage
    Bodenforschung

    Klimawandel setzt Kohlenstoffvorräte in den Tiefen der Böden frei

    Die Klimaerwärmung beschleunigt den Abbau des Humus. Dabei reduzieren sich auch die Wachs- und Holzstoffe, die Pflanzen bei der Speicherung von Kohlenstoff in den Blättern und Wurzeln helfen.
  • abstractImage
    Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften

    Stärkerer Regen und nicht höhere Temperaturen bedrohen Giraffen

    Giraffen in den ostafrikanischen Savannen passen sich gut an die steigenden Temperaturen an, die der Klimawandel hervorruft. Zu schaffen machen ihnen allerdings die immer stärker werdenden Regenfälle.
  • abstractImage
    Chemie

    Neue Klasse von Antibiotika gegen resistente Bakterien

    Die Medizin benötigt neuartige Antibiotika zur Bekämpfung resistenter Bakterien. UZH-Forschende haben Wirkstoffe entwickelt, die an einem neuen Angriffspunkt im Stoffwechsel der Bakterien ansetzen.
  • abstractImage

    Johanna Spyri- und Heidi-Archive in das «Memory of the World»-Register der UNESCO aufgenommen

    Gemeinsam mit den beiden Archiven will die Universität Zürich die wissenschaftliche Auswertung dieser Sammlungen vorantreiben.
  • abstractImage
    Sprachevolution

    Schimpansen kombinieren Rufe zu neuen Bedeutungen

    Wie Menschen hängen auch Schimpansen einzelne Rufe zu grösseren, kommunikativ sinnvollen Strukturen zusammen. Diese Fähigkeit könnte somit evolutionär älter sein als Sprache selbst.
  • abstractImage
    Physiologie

    Hauptlieferanten von Epo im menschlichen Körper endlich identifiziert

    Epo kennt man aus dem Doping. Aber auch der Körper stellt das Hormon her. Nun wurde der Hauptproduzent von Epo identifiziert: Es handelt sich um eine Untergruppe von Nierenzellen.
  • abstractImage
    Soziologie

    Falsche Vorstellungen halten Frauen von MINT-Fächern fern

    Technische Studiengänge scheinen für junge Frauen wenig attraktiv zu sein. Eine grosse Rolle spielen dabei überholte geschlechtsspezifische Stereotypen wie vermeintliche Unterschiede im analytischen Denken.
Medienmitteilungen
20 neuste Artikel