Forschung: 20 neuste Artikel
-
Neurowissenschaft
Muschelaugen als Vorbild für neuartige Mikroskop-Objektive
Neurowissenschaftler der Universität Zürich haben neuartige Objektive für die Lichtmikroskopie entwickelt, die statt Linsen Spiegel nutzen. Als Inspiration dienten ihnen einerseits astronomische Teleskope und andererseits die Augen von Jakobsmuscheln. Mehr …
-
Nachhaltige Digitalisierung
«Wir sind der Zukunft nicht ausgeliefert»
Digitale Technologien machen viele Systeme und Prozesse effizienter. Informatikprofessor Lorenz Hilty erforscht, wie die digitale Transformation zugleich für eine nachhaltige Entwicklung genutzt werden kann. Mehr …
-
Klimawandel
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmakis gebären ihren Nachwuchs in der 5-monatigen Regenzeit und legen ein Fettpolster an, um die futterarme Trockenzeit zu überstehen. Aber was passiert, wenn die Regenzeit trockener und die Trockenzeit wärmer wird? Forschende zeigen, dass Klimaveränderungen die Mausmaki-Populationen destabilisieren und das Aussterberisiko erhöhen. Mehr …
-
Präzisionsmedizin
Krebs gezielt bekämpfen
Im Tumor-Profiler-Projekt werden Tumoren in noch nie dagewesener Detailtreue analysiert. Das ist ein wichtiger Schritt hin zu einer personalisierten Krebstherapie. Und es gibt bereits erste Erfolge: In einer Studie konnte bei rund einem Drittel der Patientinnen und Patienten mit Hautkrebs der Tumor zum Schrumpfen gebracht werden. Mehr …
-
Forschungsförderung
Synergien zwischen Sozialwissenschaft, Medizin und Informatik stärken
Mit ihrem Förderinstrument TRANSFORM will die UZH neue Wegmarken innerhalb ihrer Forschungslandschaft setzen. Das UZH Population Research Center sowie der Operating Room-X, ein chirurgisches Forschungs- und Lehrzentrum an der Universitätsklinik Balgrist, erhalten in den kommenden Jahren eine Anschubfinanzierung von insgesamt drei Millionen Franken. Mehr …
-
Neues UZH Magazin
Was wir glauben
Spiritualität online, Gott-ähnliche Algorithmen, digitale Dreifaltigkeit, Putins Propaganda, ökonomische Glaubenssätze, vertrauensvolle Wissenschaft, gezielte Desinformation und Verschwörungstheorien: Das Dossier im neuen UZH Magazin beleuchtet, weshalb wir an Dinge glauben oder nicht. Mehr …
-
Evolutionäre Anthropologie
Genetik als Instrument zum Schutz bedrohter Schimpansen
Die Westafrikanischen Schimpansen in Guinea sind durch den Bergbau bedroht. Mithilfe eines neuartigen genetischen Ansatzes haben UZH-Forschende zusammen mit einem internationalen Team Informationen zur Populationsgrösse und Gemeinschaftsstruktur der bedrohten Art gesammelt. Diese Daten bilden eine wichtige Grundlage, um die Auswirkungen des Bergbaus zu beurteilen. Mehr …
-
LINA-Testinfrastruktur
Sendboten der Zukunft
Eine neue Testarena auf dem Dübendorfer Flughafen macht es möglich: Autonome Flug- und Fahrzeuge – wie etwa Drohnen – werden hier vom Konzept bis zum marktfähigen Produkt entwickelt. Die Testinfrastruktur entsteht dank der Digitalisierungsinitiative des Kantons Zürich zusammen mit drei Zürcher Hochschulen. Mehr …
-
BrainFair
Die Qual der Zahl
Unlösbare Aufgaben mit Zahlen: Wer eine Rechenstörung oder Dyskalkulie hat, für den ist Rechnen eine Qual. Frühzeitig diagnostiziert, lässt sich die Schwäche dank Trainingsprogrammen mildern. Die Rechen- sowie Leseschwächen sind ein Thema an der «BrainFair 2023, die sich dem Lernen von Mensch und Maschine widmet. Mehr …
-
Chancengleichheit
Sozialen Abstieg verhindern
Die Einkommensungleichheit nimmt zu. Dies führt nicht nur in den USA dazu, dass sich grössere Bevölkerungsgruppen vom System abwenden, sagt David Dorn. Der Ökonom über die Umverteilung von Löhnen, temporäre Schutzzölle und die Zukunft der Arbeit. Mehr …
-
Ausstellung
Geplündertes Kulturgut aus Chinas Kaiserzeit
Der Boxerkrieg in China endete 1901 mit mehr als 100'000 Toten und geplünderten Objekten, die in Museen und Sammlungen der westlichen Welt gelangten. Eine neue Werkstatt-Ausstellung im Völkerkundemuseum nimmt diese Plünderware in den Fokus. Mehr …
-
Biomedizinische Informatikplattform
Den Datenschatz heben
Das Forschungszentrum «The LOOP Zurich» schafft eine zentrale Plattform für den Austausch von Gesundheitsdaten zwischen UZH, ETH Zürich und den vier universitären Spitälern. Damit Daten rasch und unkompliziert zugunsten der Patientinnen und Patienten genutzt werden können. Mehr …
-
Anthropozän
«Wir verändern unseren Planeten nachhaltig»
Mit dem Anthropozän, dem Zeitalter des Menschen, soll ein neuer Abschnitt der Erdgeschichte markiert werden. Doch was ist das Anthropozän? Wann beginnt es? Und wie zeichnet es sich aus? Ein Gespräch mit der Historikerin Debjani Bhattacharyya und der Erdsystemwissenschaftlerin Maria J. Santos. Mehr …
-
Forschungsförderung
Sieben UZH-Forschende erhalten SNSF Consolidator Grant
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) bewilligt für sieben Projekte an der Universität Zürich einen «SNFS Consolidator Grant». Die Summe der gesprochenen Beiträge beläuft sich auf insgesamt knapp 11,5 Mio. Schweizer Franken. Mehr …
-
Selbstregulation trainieren
Hurdy machts vor
Die Ökonomie ist heute eine universale Verhaltenswissenschaft, sagt Ernst Fehr. In einem Experiment an Schulen hat der Wirtschaftswissenschaftler gezeigt, dass junge Schülerinnen und Schüler, die sich gut selbst regulieren können, besser lernen. Diese Fähigkeit lässt sich trainieren. Mehr …
-
Ökonomie
Schulzimmer statt Kakaoplantage
Viele Kinder an der Elfenbeinküste und in Malawi gehen nicht zur Schule, weil sie auf Kakaoplantagen arbeiten müssen oder früh verheiratet werden. Mit innovativen Experimenten sucht der Ökonom Guilherme Lichand Lösungen für das Problem. Mehr …
-
Provenienzforschung am Völkerkundemuseum
«Benin-Bronzen» unter der Lupe
Acht Schweizer Museen haben sich zusammengeschlossen, um die Herkunftsbiografien ihrer Sammlungen aus dem Königreich Benin zu untersuchen. Vertreten ist auch das Völkerkundemuseum der UZH. Wir haben mit Afrika-Kurator Alexis Malefakis über das Projekt, die Limiten der Provenienzforschung und die Frage der Restitution gesprochen. Mehr …
-
Künstliche Intelligenz macht Genom-Editierung effizienter
Ein neues Tool kann mithilfe künstlicher Intelligenz vorhersagen, wie wirksam verschiedene Reparaturmöglichkeiten durch Genom-Editierung sind. Unbeabsichtigte Fehler bei der Korrektur von DNA-Mutationen genetischer Krankheiten können so verringert werden. Mehr …
-
Nachhaltige Anlagen
Grün investieren
Anleger können einen Beitrag an die nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft leisten, sagt UZH-Ökonom Falko Paetzold. Am wirksamsten ist, Geld in innovative Startups zu investieren. Mehr …
-
Soziologie
Männer verlassen Berufe mit wachsendem Frauenanteil
Viele Frauen und Männer arbeiten in geschlechtstypischen Berufen. Ein wichtiger Grund dafür ist, dass Männer selektiv Berufe verlassen, die vermehrt von Frauen ergriffen werden. Dieser Umstand erklärt, warum Berufe ihre Geschlechterzusammensetzung ändern. Mehr …