Auszeichnungen: 20 neuste Artikel
-
SNF Grants
Sebastian Jessberger und Nicola Serra mit SNF Advanced Grant ausgezeichnet
Der Schweizerische Nationalfonds fördert zwei Projekte der Universität Zürich mit je 2,5 Millionen Franken: Sebastian Jessberger untersucht den Alterungsprozess im Hirn. Nicola Serra ist einer Sensation in der Teilchenphysik auf der Spur. Mehr …
-
Lehrpreis UZH
«Voneinander lernen»
Der Klassische Philologe und Gräzist Christoph Riedweg wurde am Dies academicus vergangenen Samstag mit dem Lehrpreis der UZH ausgezeichnet. Im Interview und im Video erklärt der Preisträger, wie er die Studierenden für die Wissenschaft begeistert und was ihn selbst an seinem Fach fasziniert. Mehr …
-
Nachwuchsförderung
Antibiotikaresistenzen, berufliche Vorsorge und Bangladesch
Kira Schmitt, Michael E. Meier und Mascha Schulz erhalten für ihre hervorragenden Forschungsarbeiten den diesjährigen FAN Award. Die drei Jungforscher:innen haben sich mit Antibiotikaresistenzen in Kleintierkliniken, der beruflichen Vorsorge sowie dem Verhältnis von Religion und Säkularismus in Bangladesch auseinandergesetzt. Mehr …
-
European Group on Ethics in Science and New Technologies
«Ich bin gerne Brückenbauerin zur EU»
Die UZH-Ethikprofessorin Nikola Biller-Andorno ist neues Mitglied in der Ethik-Gruppe der EU. Diese berät die Europäische Kommission, wie neue Technologien und wissenschaftliche Erkenntnisse im Einklang mit den Werten Europas eingesetzt werden können. Mehr …
-
Forschungspreise
Ausgezeichnete medizinische Forschung
Fünf Forscherinnen und ein Forscher von der Universität Zürich, dem Universitätsspital Zürich und dem Universitäts-Kinderspital Zürich werden mit dem Pfizer Forschungspreis 2022 ausgezeichnet. Mit ihren Arbeiten leisten sie wichtige Beiträge in den Bereichen Infektiologie, Onkologie und Pädiatrie. Mehr …
-
UZH Mentoring Award
«Im Team erfolgreich sein»
Zwei Professoren und eine Professorin erhielten vor Kurzem den ersten Mentoring-Award der UZH. Was aber macht gute Betreuung aus? Darüber spricht Preisträgerin Katharina Maag Merki im Interview. Mehr …
-
SNF-Förderinstrument Eccellenza
Vier neue Assistenzprofessuren für die UZH
Der Schweizerische Nationalfonds vergibt vier neue Assistenzprofessuren an die Universität Zürich. Die im Rahmen des Eccellenza-Programms unterstützten Forschungsprojekte stammen aus den Bereichen Soziologie, Psychologie, Mathematik sowie Physik. Mehr …
-
Würdigung von Jordi Bascompte
Grosser Preis für UZH-Ökologen
Der Ökologe Jordi Bascompte vom Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften erhält den prestigeträchtigen Ramon-Margalef-Preis. Bascompte wird für seine mathematischen Arbeiten zur Beschreibung biologischer Netzwerke ausgezeichnet. Mehr …
-
cogito-Preis 2021
Freude an Naturwissenschaften wecken
Der «cogito-Preis 2021» wird am Freitag an die Aargauische Naturforschende Gesellschaft und an die Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur verliehen. Die Schwestergesellschaften werden für ihre Verdienste, die Bevölkerung über Naturwissenschaften zu informieren und junge Menschen für MINT-Berufe zu motivieren, ausgezeichnet. Mehr …
-
Auszeichnung für UZH-Altersmedizinerin
Langsamer älter werden und länger gesund bleiben
Heike A. Bischoff-Ferrari, Professorin für Geriatrie und Altersforschung an der UZH, erhielt am Mittwoch den «ICFSR Lifetime Achievement Preis» in Anerkennung ihrer Forschung im Bereich Prävention altersbezogener chronischer Krankheiten. Eine Folge-Studie der Forscherin zur Verlangsamung des biologischen Alterungsprozesses wurde Anfang dieser Woche vom SNF bewilligt und finanziert. Mehr … 1 Kommentar
-
Koetser-Preis
Neue Sicht auf die Bildung von Nervenzellen im Gehirn
Für ihre bahnbrechenden Entdeckungen im Zusammenhang mit den Funktionen von Nervenzellen im Gehirn erhielt Professorin Magdalena Götz den Preis 2021 der Betty und David Koetser Stiftung für Hirnforschung. Die Auszeichnung wurde im Rahmen des jährlichen Symposiums des Zentrums für Neurowissenschaften Zürich (ZNZ) am 16. September verliehen. Mehr …
-
Forschungsförderung
26 ausgezeichnete Forschungsprojekte für die UZH
Der Schweizerische Nationalfonds vergibt dieses Jahr fünf PRIMA-Grants und 21 Ambizione-Projekte an die UZH. Mithilfe dieser Förderbeiträge können die Nachwuchsforscherinnen und -forscher ihre Karriere entscheidend vorantreiben. Mehr …
-
Koetser-Preis 2021
Wie Musik das Gehirn beeinflusst
Für seine herausragenden Leistungen im Kontext der musikinduzierten Hirnplastizität erhielt Eckart Altenmüller, Professor an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover, den Preis der Betty und David Koetser Stiftung für Hirnforschung. Mehr …
-
Swiss LGBTI-Label
Diversity-Gütesiegel für die UZH
Die UZH hat das «Swiss LGBTI-Label» erhalten. Die Auszeichnung bescheinigt der UZH, eine Kultur der Offenheit, Inklusion und Wertschätzung gegenüber LGBTI-Menschen zu leben. Mehr … 3 Kommentare
-
Madame de Staël-Preis
Hohe Auszeichnung für Helen Keller
Die UZH-Rechtswissenschaftlerin Helen Keller wird mit dem Madame de Staël-Preis geehrt. Als erste Schweizerin erhält sie den renommierten Preis für die Förderung der kulturellen Werte Europas. Mehr …
-
Lehrpreis 2021
Der begabte Lehrer
Für seinen inspirierenden Japanisch-Unterricht hat Guido Gefter am Dies academicus den Lehrpreis 2021 der UZH erhalten. Dem Dozenten gelingt es hervorragend, die anspruchsvolle Sprache auf eine Weise zu vermitteln, die Erfolgserlebnisse ermöglicht und die Lernmotivation steigert. Mehr … 2 Kommentare
-
FAN Awards 2021
Neues Mikroskop, Sprache im Alter und Menschenrechte
Fabian Voigt, Minxia Luo und Angela Müller werden für ihre brillanten Dissertationen mit dem FAN Award ausgezeichnet. Die Nachwuchsforschenden haben sich mit der Entwicklung eines speziellen Mikroskops, dem Sprachgebrauch im Alter und der extraterritorialen Anwendung von Menschenrechten auseinandergesetzt. Mehr …
-
SNF-Förderinstrument Eccellenza
Neun ausgezeichnete Forschungsprojekte für die UZH
Der Schweizerische Nationalfonds unterstützt mit dem Förderinstrument Eccellenza dieses Jahr 45 Projekte hervorragender Nachwuchsforschenden. Davon gehen sechs Fellowships und drei Grants an die UZH. Mehr …
-
Ehrendoktorat für Andrea Büchler
Hinschauen, wo es weh tut
Vielfalt ist der Gradmesser unserer Freiheit, sagt UZH Rechtswissenschaftlerin Andrea Büchler. Im September erhielt sie für ihre herausragende und mutige wissenschaftliche Arbeit die Ehrendoktorwürde der Universität Wien. Mehr …
-
Biologie
Hohe Auszeichnung für Proteomikpionier
Ruedi Aebersold, Professor für molekulare Systembiologie der UZH und der ETH Zürich, erhält den Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist. Geehrt wird Aebersold für die Mitbegründung und Weiterentwicklung der Proteomik. Diese Fachrichtung der Biologie gilt als Grundstein für die personalisierte Medizin der Zukunft. Mehr …