Archiv Auszeichnungen: 20 neuste Artikel

  • Forschungsförderung

    Sieben UZH-Forschende erhalten SNSF Consolidator Grant

    Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) bewilligt für sieben Projekte an der Universität Zürich einen «SNFS Consolidator Grant». Die Summe der gesprochenen Beiträge beläuft sich auf insgesamt knapp 11,5 Mio. Schweizer Franken. Mehr …

  • Pfizer Forschungspreis

    Ausgezeichnete Forschung

    Sieben Forscherinnen und Forscher der Universität und des Universitätsspitals Zürich werden heute Donnerstag mit dem Pfizer Forschungspreis 2023 ausgezeichnet. Die drei ausgezeichneten Arbeiten verbessern das Verständnis von Sars-CoV-2 und der Multiplen Sklerose und eröffnen neue Wege beim Genome Editing. Mehr …

  • UZH Postdoc Team Award

    Fiebermesser der Gesellschaft

    Mit dem neuen Postdoc Team Award zeichnet die UZH zwei Teams aus, die interdisziplinär forschen. Beide Gruppen arbeiten an innovativen Ansätzen im Bereich der Gesundheitsforschung, wie etwa dem Zusammenhang von Pupillengrösse und Stress-Resilienz oder inwiefern Social-Media-Tweets Hinweise über die psychische Gesundheit der Bevölkerung geben können. Mehr …

  • Koetser-Preis 2022

    Wo der Schwindel herrührt

    In Anerkennung seiner wegweisenden Beiträge auf dem Gebiet der Augenbewegungen, der Gleichgewichtskontrolle und der räumlichen Orientierung erhält Adolfo Miguel Bronstein den diesjährigen Preis der Betty und David Koetser Stiftung für Hirnforschung. Mehr …

  • Right-Livelihood-Award

    «Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg»

    Fartuun Adan und Ilwad Elman erhalten den diesjährigen Right-Livelihood-Award, der auch als alternativer Nobelpreis bekannt ist. Im Vorfeld der Preisverleihung sprachen sie an der UZH über ihr humanitäres Engagement in Somalia. Mehr …

  • Ökonomie

    «Diversifizieren statt abschotten»

    Die globale Handelspolitik sei unberechenbarer geworden, sagt Ralph Ossa im Interview. Der UZH-Ökonom wurde vor kurzem zum Chief Economist der Welthandelsorganisation WTO bestimmt. Mehr …

  • Schweizer Wissenschaftspreis Latsis

    «Besserer Zugang zu Medizin und innovativen Technologien»

    Kerstin Noëlle Vokinger erhält den mit CHF 100’000 dotierten Schweizer Wissenschaftspreis Latsis, der an Nachwuchsforschende bis 40 Jahre vergeben wird. Die UZH-Professorin für Öffentliches Recht und Digitalisierung ist ein Multitalent. Sie hat parallel Rechtswissenschaften und Medizin studiert und in beiden Disziplinen promoviert. Mehr …

  • Digitalisierung

    DIZH: Innovation durch Austausch und Vernetzung

    Die Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen UZH, ZHAW, ZHdK und PHZH intensiviert den Austausch mit der Praxis und der Öffentlichkeit. Dazu fördert die DIZH vier Innovationsstrukturen mit insgesamt 16 Millionen Franken für die Bereiche Autonome Systeme, klinische Innovation, Cybersicherheit und Digital Health. Mehr …

  • WTO Moot Court Competition

    Stresstest mit Bravour bestanden

    Vier UZH-Studierende gehen als Sieger aus dem internationalen John H. Jackson Moot Court hervor, der eine Anhörung innerhalb der Welthandelsorganisation simuliert. Dabei wird ein fiktiver Fall mit Streitigkeiten zwischen zwei WTO-Mitgliedern verhandelt. Mehr …

  • SNF Grants

    Sebastian Jessberger und Nicola Serra mit SNF Advanced Grant ausgezeichnet

    Der Schweizerische Nationalfonds fördert zwei Projekte der Universität Zürich mit je 2,5 Millionen Franken: Sebastian Jessberger untersucht den Alterungsprozess im Hirn. Nicola Serra ist einer Sensation in der Teilchenphysik auf der Spur. Mehr …

  • Auszeichnung

    Die Schweizer Wissenschaft ehrt Hansjörg Wyss

    Mehr als eine halbe Milliarde Schweizer Franken wurde im Laufe von 10 Jahren für bahnbrechende Forschungsprojekte in zwei Wyss-Zentren in Zürich und Genf sowie einer Wyss Academy in Bern gespendet. Damit ist der Unternehmer und Philanthrop Hansjörg Wyss einer der wichtigsten privaten Donatoren für die Schweizer Wissenschaft. Heute wurde Wyss als Preisträger des Gallatin-Awards 2022 der Handelskammer Schweiz-USA gefeiert. Die Laudatio wurde von Bundesrat Guy Parmelin gehalten. Mehr …

  • Lehrpreis UZH

    «Voneinander lernen»

    Der Klassische Philologe und Gräzist Christoph Riedweg wurde am Dies academicus vergangenen Samstag mit dem Lehrpreis der UZH ausgezeichnet. Im Interview und im Video erklärt der Preisträger, wie er die Studierenden für die Wissenschaft begeistert und was ihn selbst an seinem Fach fasziniert. Mehr …

  • Dies academicus

    Fünf Frauen und zwei Männer erhalten die UZH-Ehrendoktorwürde

    Virtueller Festakt zum 189. Geburtstag der Universität Zürich: Die UZH verleiht am Samstag, dem 30. April, die Doktorinnenwürde ehrenhalber an die Ökumenikerin Dorothea Sattler, die polnische Menschenrechtskommissarin Hanna Machińska, die Gendermedizinerin Vera Regitz-Zagrosek sowie an die Veterinärin Debbie Jaarsma und die theoretische Physikerin Ruth Durrer. Ehrendoktoren werden der Bildungsökonom Eric Bettinger und der forensische Phonetiker Peter French Mehr …

  • Nachwuchsförderung

    Antibiotikaresistenzen, berufliche Vorsorge und Bangladesch

    Kira Schmitt, Michael E. Meier und Mascha Schulz erhalten für ihre hervorragenden Forschungsarbeiten den diesjährigen FAN Award. Die drei Jungforscher:innen haben sich mit Antibiotikaresistenzen in Kleintierkliniken, der beruflichen Vorsorge sowie dem Verhältnis von Religion und Säkularismus in Bangladesch auseinandergesetzt. Mehr …

  • Auszeichnungen

    Drei UZH-Forschende mit den vorerst letzten ERC Consolidator Grants ausgezeichnet

    Drei UZH-Forschende haben die vorerst letzten ERC Consolidator Grants der EU erhalten. Die Fördersumme von insgesamt rund 6 Millionen Euro über fünf Jahre wird wie versprochen vom Bund übernommen. Mehr …

  • European Group on Ethics in Science and New Technologies

    «Ich bin gerne Brückenbauerin zur EU»

    Die UZH-Ethikprofessorin Nikola Biller-Andorno ist neues Mitglied in der Ethik-Gruppe der EU. Diese berät die Europäische Kommission, wie neue Technologien und wissenschaftliche Erkenntnisse im Einklang mit den Werten Europas eingesetzt werden können. Mehr …

  • Forschungspreise

    Ausgezeichnete medizinische Forschung

    Fünf Forscherinnen und ein Forscher von der Universität Zürich, dem Universitätsspital Zürich und dem Universitäts-Kinderspital Zürich werden mit dem Pfizer Forschungspreis 2022 ausgezeichnet. Mit ihren Arbeiten leisten sie wichtige Beiträge in den Bereichen Infektiologie, Onkologie und Pädiatrie. Mehr …

  • UZH Mentoring Award

    «Im Team erfolgreich sein»

    Zwei Professoren und eine Professorin erhielten vor Kurzem den ersten Mentoring-Award der UZH. Was aber macht gute Betreuung aus? Darüber spricht Preisträgerin Katharina Maag Merki im Interview. Mehr …

  • SNF-Förderinstrument Eccellenza

    Vier neue Assistenzprofessuren für die UZH

    Der Schweizerische Nationalfonds vergibt vier neue Assistenzprofessuren an die Universität Zürich. Die im Rahmen des Eccellenza-Programms unterstützten Forschungsprojekte stammen aus den Bereichen Soziologie, Psychologie, Mathematik sowie Physik. Mehr …

  • Würdigung von Jordi Bascompte

    Grosser Preis für UZH-Ökologen

    Der Ökologe Jordi Bascompte vom Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften erhält den prestigeträchtigen Ramon-Margalef-Preis. Bascompte wird für seine mathematischen Arbeiten zur Beschreibung biologischer Netzwerke ausgezeichnet. Mehr …

Auszeichnungen:20 neuste ArtikelArchiv