Auszeichnungen: 20 neuste Artikel
-
SNF-Förderinstrument Eccellenza
Neun ausgezeichnete Forschungsprojekte für die UZH
Der Schweizerische Nationalfonds unterstützt mit dem Förderinstrument Eccellenza dieses Jahr 45 Projekte hervorragender Nachwuchsforschenden. Davon gehen sechs Fellowships und drei Grants an die UZH. Mehr …
-
Ehrendoktorat für Andrea Büchler
Hinschauen, wo es weh tut
Vielfalt ist der Gradmesser unserer Freiheit, sagt UZH Rechtswissenschaftlerin Andrea Büchler. Im September erhielt sie für ihre herausragende und mutige wissenschaftliche Arbeit die Ehrendoktorwürde der Universität Wien. Mehr …
-
Biologie
Hohe Auszeichnung für Proteomikpionier
Ruedi Aebersold, Professor für molekulare Systembiologie der UZH und der ETH Zürich, erhält den Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist. Geehrt wird Aebersold für die Mitbegründung und Weiterentwicklung der Proteomik. Diese Fachrichtung der Biologie gilt als Grundstein für die personalisierte Medizin der Zukunft. Mehr …
-
Georg-Friedrich-Götz-Preis
Steffen Böttcher und Silvia Brem für exzellente medizinische Forschung geehrt
Der Krebsforscher und Arzt Steffen Böttcher von der Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie und die Neurowissenschaftlerin Silvia Brem von der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich haben den Georg-Friedrich-Götz-Preis erhalten. Der Preis wird jährlich für besondere Leistungen in der medizinischen Forschung verliehen. Mehr …
-
UZH-Spin-off
Präzisere Prognosen für Wasserkraftwerke
Das UZH-Spin-off «ExoLabs» hat ein Modell entwickelt, das die Schneewasser-Menge berechnet und Wasserkraftwerken hilft, rentabler Strom zu produzieren. Nun wird die innovative Geschäftsidee von einem EU-Förderprogramm unterstützt. Mehr …
-
Universitas 21
Auszeichnung für studentische Initiative
Anfang Mai veranstaltete die UZH als Mitglied des Universitätsnetzwerks Universitas 21 das Presidential Meeting. Anlässlich des U21 Online Symposiums zum Thema 'Sustainable Universities; Sustainable University Networks' wurde das langjährige Engagement der Sustainability Week Switzerland mit zwei Awards ausgezeichnet. Mehr …
-
Lehrpreis 2020
Fordern und fördern
Gute Lehre ist eine besondere Kunst. Deswegen zeichnet die UZH besonders engagierte Dozierende mit einem Lehrpreis aus. Dieses Jahr erhält den Preis die Biologin Carina Klein, die für ihr Seminar eine passgenaue Lehr- und Lernstruktur entwickelte. Mehr …
-
Team-Effort-Preis 2019
Begeisterung wecken
Die Kinder-UZH wurde am diesjährigen Dies academicus mit den Team-Effort-Preis ausgezeichnet. Der Preis würdigt Teams, die im Hintergrund zur positiven Ausstrahlung der UZH in der Gesellschaft beitragen. Mehr …
-
Fundraising
Universität Zürich erhält Fundraisingpreis
Die Universität Zürich erhält für die erfolgreiche Etablierung und Entwicklung der UZH Foundation den diesjährigen Fundraisingpreis des Deutschen Hochschulverbandes. Mehr …
-
Mercator Awards
Citizen Science, humanitäre Hilfe in Uganda und Bräuche
Sie haben die Jury mit ihren innovativen und originellen Forschungsprojekten überzeugt: Simon Etter und Barbara Strobl vom Geographischen Institut, Ethnologin Maria-Theres Schuler und Rechtsanwalt Oliver William erhalten den diesjährigen Mercator Award. Mehr …
-
Pfizer Forschungspreis
Ausgezeichnete Medizinforschung
Vier Forscher der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich wurden mit dem Pfizer Forschungspreis 2020 ausgezeichnet. Mit ihrer Forschung leisten sie Beiträge zur Bekämpfung von HIV-Infektionen und Multipler Sklerose. Mehr …
-
Proteinforschung
Trendsetter für neue Toptechnologie
Der Biophysiker Ben Schuler wird Anfang 2020 Fellow der Biophysikalischen Gesellschaft der USA. Gewürdigt werden seine innovativen Beiträge zur Proteinforschung. Er ist der erste UZH-Forscher, dem diese Ehre zuteil wird. Mehr …
-
Tag der Lehre 2019
Gute Lehre braucht kluge Köpfe
Am diesjährigen Tag der Lehre hat die UZH drei Dozierende mit dem Spezialpreis der «Goldenen Lehr-Lorbeere» geehrt. Ausgezeichnet wurden ausserdem kluge Studierende und clevere Absolventinnen und Absolventen mehrerer Weiterbildungsprogramme. Mehr …
-
Ai Weiwei an der UZH
«Nur wer schläft, darf unpolitisch sein»
Der chinesische Künstler und Politik-Aktivist Ai Weiwei nahm gestern an der UZH den Frank-Schirrmacher-Preis entgegen. Der Auftritt des gefeierten Stars sorgte für Grossandrang. Mehr …
-
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin
Ehrendoktor der UZH erhält Nobelpreis
Die Universität Zürich erteilte im Jahr 2017 Professor Sir Peter John Ratcliffe die Ehrenpromotion der UZH – heute erhielt Ratcliffe zusammen William G. Kaelin und Gregg L. Semenza den Nobelpreis Physiologie oder Medizin für ihre Untersuchung zur Sauerstoffversorgung von Zellen. Mehr …
-
PRIMA Grantees
Sprungbrett für Forscherinnen
Der Schweizerische Nationalfonds unterstützt mit dem Fördergefäss «PRIMA» hervorragende Forscherinnen auf ihrem Weg zur Professur. Drei Wissenschaftlerinnen haben die UZH als Gastinstitution für ihr Forschungsprojekt ausgewählt. Mehr …
-
Koetser-Preis
Neurobiologin Silvia Arber ausgezeichnet
Der diesjährige Preis der Betty und David Koetser Stiftung für Hirnforschung geht an Silvia Arber. Sie erhält den Preis für ihre Forschung zur Funktionsweise, Entwicklung und Lernfähigkeit motorischer Netzwerke. Mehr … 1 Kommentar
-
Lehrpreis 2019
Dolmetscher zwischen Mensch und Maschine
Chatchavan Wacharamanotham, Professor für Interaction Design, ist ein überaus motivierender Dozent, der sein Themengebiet auf innovative Weise an die Studierenden weitergibt. Für sein Engagement erhält er den diesjährigen Lehrpreis. Mehr …
-
Mercator Awards
Preisgekrönte Nachwuchsforschung
Drei Nachwuchsforschende erhalten für ihre herausragenden Projekte den diesjährigen Mercator Award: Die Religionswissenschaftlerin Barbara Zeugin, der Zellbiologe Federico Teloni und die Rechtsanwältin Alessia Dedual. Zusätzlich erhält der theoretische Physiker Frank Schindler einen Sonderpreis der Jury. Mehr …
-
Molekularbiologie
Resistente Tuberkulose schnell diagnostizieren
Der UZH-Molekularbiologe Prajwal hat gemeinsam mit Forscherkollegen einen umfassenden Schnelltest zur Diagnose multiresistenter Tuberkulose-Bakterien entwickelt. Mithilfe des UZH Entrepreneur-Fellowship will er nun den Test zu einem kommerziellen Produkt entwickeln. Mehr …