Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Alle News 2018

321 Artikel

Artikel-Liste Alle News

  • Hedi Fritz-Niggli Gastprofessur

    Die Göttinen der Rache

    Wut und Rache sind destruktiv und bringen uns nicht weiter – weder im persönlichen Leben, noch in der Politik. Davon ist die Philosophin Martha C. Nussbaum überzeugt. Sie plädiert deshalb für einen Übergangs-Zorn, der die Probleme benennt, aber offen ist für Lösungen.
  • Kinder- und Jugendliteratur

    Schweizer Kinderliteratur ist psychologischer geworden

    Das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) erforscht, dokumentiert und fördert die Schweizer Kinderliteratur. Anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums hat es den «Atlas der Schweizer Kinderliteratur» herausgegeben.
  • Astromomie

    Exotische Planeten aus Saphiren und Rubinen

    Forschende der Universitäten Zürich und Cambridge haben eine neue, exotische Klasse von Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems entdeckt. Diese sogenannten Supererden wurden bei hohen Temperaturen nahe an ihrem Mutterstern gebildet.
  • Video-Umfrage

    Wünsche zu Weihnachten

    Weihnachtszeit ist Wunschzeit. Was erhoffen sich Studierende und Mitarbeitende der UZH? Das erfahren Sie in unserer kleinen Video-Umfrage. UZH News wünscht Ihnen frohe Festtage!
  • Neurobiologie

    Anheizen im Oberstübchen

    Kinder lernen spielend lesen. Doch nicht allen fällt es leicht, abstrakte Begriffe mit Sprache und Bedeutung zu verknüpfen. Die Neurobiologin Silvia Brem erforscht, was beim Lesenlernen im Gehirn passiert und wie Kindern mit Leseschwäche geholfen werden kann.
  • Aufgefallen

    «Vom hohen Ross steigen»

    Länder vertreten, Argumente schärfen: In der Model United Nations (MUN) an der UZH diskutieren Studierende brisante Themen der internationalen Politik – grosses Vorbild ist die UNO. Deborah Häusermann steht dem Debattierclub vor, und spricht im Interview über die MUN, falsche Diktatoren und unterschiedliche Wertvorstellungen
  • Medizin

    Was will ich wissen?

    Gut informierte Patientinnen und Patienten können medizinische Risiken besser einschätzen. Peter Kleist, Geschäftsführer der Kantonalen Ethikkommission Zürich, zeigte an einem Vortrag, wie viel Wissen wir uns aneignen sollten, um kompetent über medizinische Massnahmen zu entscheiden – und wann Nichtwissen die bessere Alternative ist.
  • Die Welt gerechter machen

    Der UZH-Alumnus Johan Rochel will nichts weniger als alle Länder an Innovationen gleichberechtigt teilhaben zu lassen. Porträt eines Idealisten, der Einfluss nehmen will.
  • Neues UZH Magazin

    Findige Köpfe

    Mit wissenschaftlichem Know-how Produkte für den Markt entwickeln und eine eigene Firma gründen, ist ein riskantes Abenteuer. Das neue UZH Magazin stellt innovative Köpfe vor, die es gewagt haben – oder wagen wollen.
  • Geschichte

    Von Kühlschränken und anderen Revolutionen

    UZH-Studierende haben gemeinsam mit Historikerinnen und Historikern die trotzkistische Bewegung in der Schweiz zur Zeit des kalten Krieges erforscht – und sind dabei auf überraschende Geschichten gestossen: Zum Beispiel auf die des erfolgreichen Kühlschrankproduzenten und Aktivisten Hans Stierlin.
  • Campus

    Gut gerüstet in die Vergangenheit

    Das E-Learning-Tool «Ad fontes» vermittelt das nötige Wissen, um Archive zu nutzen und alte Handschriften zu lesen. Es richtet sich an Studierende, ist aber auch für die Öffentlichkeit zugänglich – und wird geschätzt.
  • Krebsforschung

    Mit Nanopartikeln dem Krebs einheizen

    Eine neuartige Behandlung mit Wärme könnte die Krebstherapie wirkungsvoll unterstützen. Caroline Maake erhitzt Tumore mithilfe natürlicher Nanopartikel und bringt die Krebszellen im Tiermodell damit zum Verschwinden.
  • Insektenwelt bemerken, bewundern und bewahren

    Vielfalt aufzeigen, Faszination wecken und für die lebenswichtigen Aufgaben von Insekten in der Natur sensibilisieren: Dieses Ziel verfolgt die neue Sonderausstellung im Zoologischen Museum der Universität Zürich. Sie thematisiert aber auch die Konsequenzen des Insektensterbens und zeigt Möglichkeiten auf, wie wir im Alltag dagegen vorgehen können.
  • Medienforschung

    Unterwegs mit dem digitalen Sackmesser

    Die Gesellschaft befindet sich im Umgang mit digitalen Medien noch immer in einer Lernphase, sagt UZH-Kommunikationswissenschaftler Michael Latzer. Ein Video veranschaulicht anhand ausgesuchter Forschungsergebnisse, wie rasant der Medienwandel in der Schweiz voranschreitet.
  • Talk im Turm

    Tiere sind auch nur Menschen

    Lernende Affen und Hunde, die Geschichte schreiben: Im Talk im Turm an der UZH diskutierten die Anthropologin Caroline Schuppli und der Historikerin Aline Steinbrecher die Frage, wie nah sich Mensch und Tier sind.
  • Michael Hall erhält Charles Rodolphe Brupbacher Preis für Krebsforschung 2019

    Michael Hall vom Biozentrum der Universität Basel wird mit dem Charles Rodolphe Brupbacher Preis für Krebsforschung 2019 ausgezeichnet. Er erhält den Preis für die Entdeckung des Enzyms TOR, das in komplexen Signalnetzwerken das Zellwachstum steuert. Seine Arbeiten haben entscheidend dazu beigetragen, neuartige Krebsmedikamente zu entwickeln. Die Preisverleihung findet im Rahmen des 14. Charles Rodolphe Brupbacher Symposiums am 31. Januar 2019 in Zürich statt.
  • Cholesterinsenker werden zu häufig zur Primärprävention empfohlen

    Die präventive Einnahme von Cholesterinsenkern kann das Risiko einer späteren Herz-Kreislauferkrankung verringern. Eine Studie der Universität Zürich zeigt nun, dass diese Massnahme zu oft empfohlen wird, denn die gängigen Richtlinien vernachlässigen die Gefahr von Nebenwirkungen.
  • Einfache Lösung führt zu mehr Ernteversicherungen

    In Entwicklungsländern schützen sich nur wenige Landwirte mit einer Versicherung gegen Ernteausfälle. Forscher der Universität Zürich konnten mit einer einfachen Lösung die Abschlussquote von Ernteversicherungen auf über 70 Prozent erhöhen.
  • Internationale Beziehungen

    Ein zweites Leben in der Schweiz

    Eine Ausstellung im Lichthof und eine feierlich enthüllte Gedenktafel erinnern seit gestern an die vielen Menschen, die nach der Niederschlagung des Prager Frühlings vor 50 Jahren in der Schweiz ein neues Zuhause fanden. Die Prager Karls-Universität und die UZH definierten zudem die nächsten Schritte zur Vertiefung ihrer strategischen Partnerschaft.
  • Universitätsleitung

    Direktor Immobilien und Betrieb

    Diese Woche tritt François Chapuis sein Amt als Direktor für Immobilien und Betrieb der UZH an. Er ist als Mitglied der Universitätsleitung zuständig für die Planung und Steuerung des Immobilienportfolios, für Neu- und Umbauten und die Bewirtschaftung der Bauten.
  • Francis Fukuyama an der UZH

    Die Geschichte geht weiter

    Rechte wie linke Identitätspolitik bedrohe die Demokratie, sagte der amerikanische Politikwissenschaftler Francis Fukuyama in seinem Gastvortrag an der UZH. Er plädierte für eine nüchterne Rückbesinnung auf universelle Werte.
  • Right Livelihood Award

    «Welche Zukunft wollt ihr für eure Kinder?»

    Statt weiterhin erfolglos Bäume zu pflanzen, überzeugt Tony Rinaudo seit Jahrzehnten afrikanische Bauern, aus vorhandenem Wurzelwerk Bäume grosszuziehen. Für seinen Einsatz erhielt der Agronom den Right Livelihood Award. Am Mittwoch sprach er an der UZH über seine Arbeit.
  • EU vergibt 14 Millionen Euro Fördergelder an UZH-Forschende

    Erstmals haben Forschende der Universität Zürich vom Europäischen Forschungsrat einen ERC Synergy Grant erhalten. Ziel des geförderten Projekts ist es, hochauflösende 3D-Bilder von biologischen Molekülen in Zellen zu entwickeln. Zudem wurden fünf UZH-Forschende mit einem ERC Consolidator Grant ausgezeichnet. Die Projektthemen reichen von Neuropsychologie über Molekular- und Hirnbiologie bis hin zu internationaler Politik und Handelsabkommen.
  • Hochschulmedizin

    Die Präzisionschirurgie von morgen

    Die Hochschulmedizin Zürich hat an ihrer Jahresveranstaltung das neue Flagship-Projekt «SURGENT» vorgestellt. Damit sollen Operationen hochpräzis geplant und durchgeführt werden können – unter anderem mit holographischer Navigation.
  • Partizipative Wissenschaftsakademie

    Citizen Science nach Zürcher Art

    Mit einer Eröffnungsfeier haben am Mittwoch die Universität und die ETH Zürich die Partizipative Wissenschaftsakademie PWA ins Leben gerufen. Sie ergänzt das Kompetenzzentrum Citizen Science und erprobt neue Formen der Bürgerwissenschaft. Die Stiftung Mercator Schweiz finanziert die Akademie.
  • Fonds zur Förderung des akademischen Nachwuchses

    Happy Birthday

    Acht vielversprechende Forscherinnen und Forscher wurden 2018 vom Fonds zur Förderung des akademischen Nachwuchses (FAN) unterstützt. Diese Woche feierte der Fonds seinen 20. Geburtstag.
  • Campus

    Das «Internet der Dinge» für die UZH

    Die Universität Zürich beteiligt sich an einem globalen Netzwerk für das «Internet der Dinge». Zwei LoRaWAN-Empfänger stehen bereit, um für Forschung und Lehre genutzt zu werden.
  • Hoffnung auf besseren Erfolg bei Stammzelltherapie gegen Leukämie

    Die Transplantation von Stammzellen ist eine wirksame Therapie gegen Leukämie. Doch in vielen Fällen greifen die Spenderzellen das Gewebe des Empfängers an – oft mit tödlichem Ausgang. Forschende der Universität Zürich haben nun einen Botenstoff identifiziert, der dabei eine Schlüsselrolle spielt. Die Blockierung dieses Botenstoffs könnte die Überlebenschancen signifikant verbessern.
  • Internationalität und Mobilität

    Auf das Netzwerk kommt es an

    Die Soziologin Katja Rost und der Molekularbiologe Christian Mosimann diskutieren über den Stellenwert von Internationalität und Mobilität in wissenschaftlichen Karrieren. Fazit: Aufenthalte an prestigeträchtigen ausländischen Universitäten allein genügen nicht.
  • Campus

    Künstlerische Assoziationen

    Im Rahmen der «Kunst: Szene Zürich 2018» öffnet die Universität Zürich ihre Tore, um den Dialog zwischen Kunst und Forschung zu fördern. Die Werke im Lichthof sind Teil mehrerer Ausstellungen von insgesamt 250 Künstlerinnen und Künstlern, die an verschiedenen Gastorten der Stadt bis am 2. Dezember zu sehen sind.
  • Neues Journal

    Wanderjahre für junge Talente

    Die November-Ausgabe des UZH Journals widmet sich den Themen Wanderjahre und Mobilität. Wir porträtieren Forscherinnen und Forscher aus dem Ausland, die dank EU-Stipendien an der Universität Zürich arbeiten können. Und diskutieren in der Debatte den Stellenwert von Internationalität und Mobilität. Ein Teil der Ausgabe liegt auf der Webseite auch in englischer Sprache vor.
  • Medizin

    Andrins seltene Krankheit

    Die meisten seltenen Krankheiten sind genetisch bedingt und können noch nicht geheilt werden. Doch die Therapien werden ständig verbessert. Das hilft den Patienten, wie das Beispiel von Andrin Walt zeigt.
  • Long Night of Careers

    Lange Nacht der Karriere

    Die Digitalisierung verändert vieles – auch die Stellensuche und die Bewerbungspraxis. Die «Long Night of Careers» am kommenden 22. November wartet mit vielen nützlichen Anregungen für die Laufbahnplanung auf. Hier ein Vorgeschmack.
  • Astrophysik

    Erfreuliche Aussichten für Mondjäger

    Astrophysiker der UZH und der ETH Zürich zeigen, wie die Eismonde des Planeten Uranus entstanden sind. Ihr Ergebnis deutet darauf hin, dass solche potenziell bewohnbaren Welten im Universum viel häufiger vorkommen als bisher angenommen.
  • Vom Rezeptoraufbau zu neuen Osteoporose-Medikamenten

    Forschende der Universität Zürich haben die dreidimensionale Struktur eines Rezeptors aufgeklärt, der die Freisetzung von Kalzium aus den Knochen kontrolliert. Der Rezeptor ist damit eines der wichtigsten Ziele für neue Medikamente, um Osteoporose zu behandeln. Dank dem nun bekannten Bauplan können Medikamente designt werden, die vielleicht sogar helfen, Knochen wieder aufzubauen.
  • Ignazio Cassis an der UZH

    «Nichts tun ist kein Plan»

    Bundesrat Ignazio Cassis besuchte gestern auf Einladung des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung die Universität Zürich. Er warnte vor einem Stillstand bei den Verhandlungen mit der EU, das führe zur Erosion der Märkte.
  • Master Info Event

    Mastermesse

    Soziologie oder Kulturanalyse? Computational Linguistics oder Vergleichende Sprachwissenschaft? Am Master Info Event Mitte November waren die Bachelor-Studierenden ab dem dritten Semester eingeladen, eine Auswahl an Masterstudienprogrammen der UZH kennen zu lernen. Im Video erzählen uns einige Studierende, für welchen Master sie sich entscheiden könnten.
  • Strategische Grundsätze der UZH

    «Wie ein guter Kompass»

    Neue Strategische Grundsätze sollen die Richtung für die künftige Entwicklung der UZH weisen. Ein Entwurf dazu geht nun in die gesamtuniversitäre Vernehmlassung. Rektor Michael Hengartner und Vize-Rektorin Gabriele Siegert nehmen im Interview dazu Stellung.
  • Ethnologie

    Zukunft erfinden

    Die Expertisen und Vorhersagen von Finanzanalysten sind imaginäre Konstrukte – sagt Stefan Leins. Der Ethnologe hat ihren Alltag und ihre Arbeit erforscht.
  • Rechtsmedizin

    Gantenbeins Schuss

    Plötzlich wieder mittendrin: Virtuell rekonstruierte Tatorte versetzen Angeklagte, Anwälte und Richter in den Moment einer Tat. Das hilft, Verbrechen zu klären.
  • Ein Antibiotikum aus Insekten eliminiert Bakterien auf neuartige Weise

    Das von Baumwanzen produzierte Antibiotikum Thanatin zerstört die äussere Membran von gramnegativen Bakterien. Forscher der Universität Zürich haben nun herausgefunden, dass dies durch einen bisher unbekannten Mechanismus geschieht. Thanatin soll deshalb als Ausgangsstoff für die Entwicklung neuer Antibiotika-Klassen dienen.
  • Naturhistorische Sammlung

    Archiv der Natur

    Nicht nur die eigentliche Ausstellung des Zoologischen Museums ist spektakulär, sondern auch die naturhistorische Sammlung. Sie ist normalerweise dem Publikum nicht zugänglich. Am 17. November, dem nationalen Tag der naturhistorischen Sammlungen, öffnet sie für einmal ihre Türen und lädt zu Erkundungsgängen ein.
  • Best of Swiss Apps

    Drei Auszeichnungen für UZH Now

    UZH now ist die benutzerfreundlichste App 2018. An der Preisverleihung der Best of Swiss Apps 2018 gewann die offizielle App der UZH zwei weitere Preise für Innovation und Funktionalität.
  • Tag der Lehre 2018

    57 Semesterpreise für Studierende

    «Genial digital» lautete das Motto des diesjährigen Tags der Lehre an der UZH. Feierlicher Höhepunkt war die Verleihung von 57 Semesterpreisen für hervorragende studentische Arbeiten.
  • Epigenetik

    Vererbte Traumata

    Traumatische Erlebnisse direkt nach der Geburt verändern die Erbanlagen, die an die Nachkommen weitergegeben werden, bis in die vierte Generation. Dies konnte Neuroepigenetik-Professorin Isabelle Mansuy nachweisen.
  • Epigenetische Veränderungen für die Pflanzenzucht nutzen

    Durch epigenetische Veränderungen entstehen neue Eigenschaften, ohne dass die Gensequenz verändert wird. Pflanzen können sich so rasch an Umweltveränderungen anpassen. Pflanzenbiologen der Universität Zürich belegen nun, dass auch epigenetische Variation selektioniert und vererbt werden kann. Dies könnte die Möglichkeiten in der Zucht von Kulturpflanzen erweitern.
  • FORUM UZH

    Siegerprojekt steht fest

    Die UZH plant gegenüber dem heutigen Kollegiengebäude ein grosses Lehr- und Lernzentrum, genannt FORUM UZH. Gewinner des Wettbewerbs ist ein Generalplanungsteam, bestehend aus dem renommierten Architekturbüro Herzog & de Meuron Basel Ltd. sowie b+p baurealisation ag. Das Siegerprojekt wird im kommenden Januar ausgestellt.
  • Phonetik

    Die Stimme zeichnen

    Forensische Phonetiker entschlüsseln Stimmen und geben Polizei oder Geheimdiensten entscheidende Hinweise. UZH-Phonetiker Volker Dellwo will in Zukunft Phantombilder aufgrund von Stimmen erstellen. Heute Abend findet eine Veranstaltung zum Thema Stimme und Identität an der UZH statt.
  • Kleine Unterschiede im Erbgut machen Pflanzen teamfähiger

    Artenreiche Gemeinschaften von Tieren und Pflanzen funktionieren in der Regel besser als Monokulturen. Doch die Mechanismen, die dafür verantwortlich sind, stellen die Wissenschaft bis heute vor ein Rätsel. Biologen der Universität Zürich ist es nun gelungen, die genetische Ursache solcher Effekte zu identifizieren. Dies kann helfen, den Ertrag von Nutzpflanzen zu verbessern.
  • 67. Ruderregatta UNI–POLY

    Achter der Studenten und Professoren gewinnt

    An der 67. UNI−POLY Ruderregatta vom Samstag, 3. November 2018 gewann die Universität Zürich in den Kategorien der Studenten und Professoren, die ETH Zürich holte sich den Sieg bei den Studentinnen und Alumni. Das zum zweiten Mal ausgetragene Duell in 16er-Booten entschied dieses Jahr die ETH Zürich für sich.
  • Zebrafischlarven helfen bei der Entdeckung von Appetitzüglern

    Forscher der Universität Zürich und der amerikanischen Harvard University haben eine neue Strategie für die Suche nach psychoaktiven Medikamenten entwickelt. Hierfür analysieren sie das Verhalten von Zebrafischlarven und können so Stoffe mit unerwünschten Nebenwirkungen von vornherein herausfiltern. Mit dieser Methode ist es ihnen gelungen, eine Reihe neuartiger Appetitmodulatoren zu finden.
  • Sprachwissenschaft

    Das Sterben wird öffentlich

    Das Private wird im Internet zunehmend öffentlich und allgegenwärtig. Das gilt auch für Themen wie Tod und Trauer. Die Sprachwissenschaftlerin Karina Frick untersucht, nach welchen Regeln online getrauert wird.
  • Kokainstreckmittel steht im Verdacht, Hirnschäden zu verursachen

    Wer regelmässig Kokain konsumiert, das mit dem Tierentwurmungsmittel Levamisol gestreckt wurde, zeigt schlechtere kognitive Leistungen und verfügt über eine dünnere Hirnrinde. Dies geht aus zwei aktuellen Studien der Universität Zürich hervor. Die Forschenden schliessen daraus, dass Levamisol neurotoxisch wirken könnte und plädieren für den Ausbau sogenannter Drug-Checking-Programme.
  • Festival Zürich meets San Francisco

    Brücken nach Kalifornien

    Das Festival «Zürich meets San Francisco» brachte letzte Woche Forschende aus Zürich und Kalifornien zusammen. Eines der Themen war der Einfluss der sozialen Medien auf die Demokratie.
  • Historische Mediologie

    Historische Mediologie

    Fake-News sind kein neues Phänomen. Die Beglaubigung von Information war schon im Mittelalter ein Problem, sagt Christian Kiening. Der Germanist hat an der UZH ein Zentrum für Historische Mediologie gegründet – und er schaut mit historisch geschultem Blick auf die heutige Medienwelt.
  • Wie LSD das Gehirn beeinflusst

    LSD verändert die Kommunikationsmuster zwischen den Hirnregionen. Dies zeigt eine neue Studie von Forschenden der Universitäten Zürich und Yale. Sie liefert auch Hinweise darauf, wie psychische Störungen sich entwickeln und wie sie behandelt werden könnten.
  • Gemeinsam mit US Schwarzenegger Institute für ein nachhaltiges Finazwesen

    Die Universität Zürich, das USC Schwarzenegger Institute und die Regions of Climate Action R20 wollen gemeinsam ein nachhaltiges Finanzwesen fördern. Mit ihren Stärken im Bereich Finanzmarkt, grüne Technologien und Wissenschaft wollen sie dazu beitragen, die Weltmärkte im Einklang mit dem Pariser Klimaschutzabkommen zu transformieren.
  • Digitaltag

    Digitaler Wandel zum Anfassen

    Die Digitalisierung wird zur vierten industriellen Revolution. Am Digitaltag präsentierte die UZH im Hauptbahnhof Zürich, welche Möglichkeiten die Digitalisierung mit sich bringt und was der digitale Wandel bedeutet.
  • Digitalisierung

    Digitalisierung

    Die Universität Zürich investiert in den digitalen Wandel: Mit 18 neuen Professuren im Bereich Digitalisierung positioniert sie sich international als ein Zentrum für die Erforschung des digitalen Wandels.
  • Tibet – mehr als Religion und Politik

    Gängige westliche Sichtweisen auf ein traditionell verstandenes Tibet überdenken und neue Zugänge ermöglichen – dieses Anliegen verfolgt das Völkerkundemuseum der Universität Zürich in seiner aktuellen Ausstellung. Gezeigt werden die ethnografischen Sammlungen der Alpinisten Peter Aufschnaiter und Heinrich Harrer, die im Lhasa der 1940er-Jahren entstanden sind: in einer Zeit des Übergangs und in einer sich zuspitzenden politischen Lage.
  • Auszeichnung

    Schub für die Klimaforschung

    Dank ihrer weitreichenden und interdisziplinären Forschung und Lehre im Bereich des Klimawandels wurde die UZH zum Hub im Bereich «Climate Action» ausgewählt. Das Siegel verleiht das UNAI-Programm heute zum Tag der Vereinten Nationen.
  • Sigmar Gabriel an der UZH

    «Europa steht unter Stress»

    Sigmar Gabriel sprach am Dienstag auf Einladung des SIAF an der UZH über Europa in einer unbequemen Welt. Das zahlreich erschienene Publikum erlebte eine fulminante Rede, frei gesprochen, mit unterhaltsamen Anekdoten und einem engagierten Plädoyer für Europa.
  • Kinder freuen sich über den Verlust des ersten Milchzahns

    Angst, Scham, Freude oder Stolz: Welche Gefühle zeigen Kinder, wenn sie ihren ersten Milchzahn verlieren? Mehrheitlich positive – zu diesem Schluss kommt eine interdisziplinäre Forschungsgruppe der Universität Zürich. In ihrer aktuellen Studie konnte sie zeigen, dass frühere Zahnarztbesuche das emotionale Erleben ebenso beeinflussen wie der Bildungsgrad und die Herkunft der Eltern.
  • Strukturbiologie

    Superlupe für Zellen

    Zwei Forschende der UZH erhalten einen ERC Synergy Grant – ein innovatives Förderinstrument des Europäischen Forschungsrats. Die Biochemiker Andreas Plückthun und Ohad Medalia wollen damit eine neue Methode entwickeln, um Moleküle in höchster Auflösung abzubilden.
  • Digitaltag

    Die Schwester der Angst

    Angst und Atmung hängen zusammen. Darüber forscht die Neurowissenschaftlerin Olivia Faull. Ihr Forschungsprojekt ist eines von vielen, die am kommenden Digitaltag vorgestellt werden.
  • Mit Gravitationswellen die Dunkle Materie ausleuchten

    Schwarze Löcher stossen zusammen, Gravitationswellen breiten sich durch die Raumzeit aus – und ein riesiges Messgerät ermöglicht es, die Struktur des Universums zu erkunden. Dies könnte bald Realität werden, wenn die Raumantenne LISA ihren Betrieb aufnimmt. UZH-Forschende zeigen nun, dass LISA auch Aufschluss über die schwer fassbaren Partikel der Dunklen Materie geben könnte.
  • Digitaltag

    Wie die Digitalisierung die Medizin verändert

    Mit Hilfe von Apps zum gesünderen Menschen werden, mittels künstlicher Intelligenz die medizinische Überwachung auf der Notfallstation verbessern oder dank kontinuierlicher Beobachtung die Lebenssituation von Menschen mit Multipler Sklerose verbessern: Am Digitaltag zeigt die UZH, wie digitale Technologien die Medizin verändern und weiterbringen.
  • Artenvielfalt kann Ökosysteme auch destabilisieren

    Artenreiche Ökosysteme sind stabiler gegenüber Störungen wie Dürren, Hitzeperioden oder Pestiziden, lautet die vorherrschende Meinung. Doch ganz so einfach ist es nicht, wie Ökologen der Universität Zürich und der Eawag nun herausgefunden haben. Unter gewissen Umweltbedingungen kann ein erhöhter Artenreichtum auch dazu führen, dass ein Ökosystem instabiler wird.
  • OECD

    Menschenrechte für die globale Wirtschaft

    Gute Lebensbedingungen für alle zu schaffen – diesem Ziel fühlt sich Rechtsprofessorin Christine Kaufmann als zukünftige Vorsitzende des OECD-Ausschusses für verantwortungsvolle Unternehmensführung verpflichtet, wie sie im Interview erklärt.
  • Space Farming dank Pflanzenhormon Strigolacton

    Nährstoffarme Böden und eine nahezu schwerelose Umgebung: Wie lassen sich auf dem Mond oder auf anderen Planeten trotzdem Kartoffeln anpflanzen? Indem man das Pflanzenhormon Strigolacton nutzt, zeigen Pflanzenbiologen der Universität Zürich auf. Dieses fördert die Symbiose zwischen Pilzen und feinen Wurzeln und unterstützt so das Pflanzenwachstum – selbst unter den erschwerten Bedingungen im All.
  • 100 Ways of Thinking

    Kein trauriger Tag

    Ein Tag ohne Kochen ist für Elisabeth Bronfen ein trauriger Tag. Traurig war es also nicht, als die Anglistikprofessorin in der Kunsthalle Gäste bewirtete. Sie tat das im Rahmen der Ausstellung «100 Ways of Thinking», denn auch Kochen und Denken gehören zusammen.
  • Crowdfunding

    Grosse Hilfe für kleine Projekte

    In einem Workshop am Crowdfunding Science Festival 2018 lernten Forschende, wie sie ihre Projekte finanzieren und dabei gleichzeitig eine Fangemeinde aufbauen können.
  • Ein egoistisches Gen macht Mäuse zu Migranten

    Hausmäuse, die ein bestimmtes egoistisches Supergen in sich tragen, wechseln deutlich häufiger die Population als ihre Artgenossen. Dieses Ergebnis einer Studie der Universität Zürich zeigt somit erstmals, dass ein solches Gen das Migrationsverhalten von Tieren beeinflusst. Das Resultat könnte dabei helfen, invasive Mäuseplagen in den Griff zu bekommen.
  • Verbindung zwischen Darmflora und Multipler Sklerose entdeckt

    Bei der Multiplen Sklerose wird das Hirngewebe von einer fehlgeleiteten Antwort des körpereigenen Abwehrsystems geschädigt. Bei der Entstehung der Krankheit könnten bakterielle Darmbewohner eine viel grössere Rolle spielen als bisher angenommen, wie Forschende der Universität Zürich in ihren Arbeiten zeigen.
  • UZH-Professorin übernimmt Schlüsselposition der OECD für verantwortungsvolle Unternehmensführung

    Hohe internationale Auszeichnung für Christine Kaufmann: Die Rechtsprofessorin der Universität Zürich wurde von der OECD zur neuen Vorsitzenden des Ausschusses für verant-wortungsvolle Unternehmensführung ernannt. In diesem Amt wird sie die Umsetzung und Weiterentwicklung der entsprechenden Leitsätze durch die 48 Mitgliedsstaaten leiten und mitgestalten.
  • 21. Churchill Lecture

    «Es ist höchste Zeit, Europa zu retten»

    Der polnische Staatspräsident Andrzej Duda sprach gestern im Rahmen des Churchill-Symposiums an der UZH über Polen und die europäische Integration. Duda zeigte sich als überzeugter Europäer.
  • Texträuber enttarnen

    Mit einer neuen Plagiatssoftware können die Dozentinnen und Dozenten der UZH Arbeiten auf nicht gekennzeichnete Quellen und abgeschriebene Passagen überprüfen.
  • Kleineres Krebsrisiko in grösseren Familien

    Kinderreiche Familien haben ein geringeres Krebsrisiko. Die Familiengrösse reduziert das Risiko nicht nur für Frauen, sondern auch für Männer. Forschende der Universitäten Zürich und Adelaide haben diesen Zusammenhang in einer weltweiten Studie anhand von Daten aus 178 Ländern festgestellt.
  • Campus

    Start ins Berufsleben

    Die UZH ist nicht nur ein Ort der Forschung, sondern auch Lehrbetrieb. Damit ist nicht nur die Ausbildung der Studierenden gemeint. Rund 80 junge Menschen absolvieren hier ihre berufliche Grundbildung – seit August zum Beispiel Alessandro Savoca und Joana Hauser.
  • 50 Jahre Banking & Finance

    Am Puls der Zeit

    Im Wintersemester 1968/69 wurde das «Institut für schweizerisches Bankwesen» gegründet. Heute heisst es «Institut für Banking and Finance» und kann auf eine 50-jährige Erfolgsgeschichte zurückzublicken. Die Jubiläumsfeier fand am Mittwoch in der Aula statt.
  • Artenreiche Wälder speichern doppelt so viel Kohlenstoff wie Monokulturen

    Subtropische Wälder mit grosser Artenvielfalt nehmen im Durchschnitt doppelt so viel Koh-lenstoff auf wie Monokulturen. Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der Univer-sität Zürich hat Daten von eigens angelegten Wäldern in China mit über 150'000 Bäumen ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass Wiederaufforstungen mit vielen verschiedenen Bäumen auch dem Arten- und Klimaschutz nützen.
  • Auch kleine Geschenke beflügeln das Geschäft

    Bringt ein Handelsvertreter seinem Kunden eine kleine Aufmerksamkeit mit, erhöht sich dessen Kaufbereitschaft erheblich, wie eine Studie der Universität Zürich zeigt. Besonders, wenn es sich beim Beschenkten um den Chef selbst handelt. Dass bereits kleine Geschenke zu Interessenskonflikten führen, hat Auswirkungen auf die Diskussion, wo die Grenze zwischen einer Geste der Wertschätzung und einem Bestechungsversuch zu ziehen ist.
  • Verhaltensforschung

    Das Tier und wir. Anatomie einer Beziehung

    Sprache, Intelligenz, Kooperation - was uns Menschen auszeichnet, finden Wissenschaftler auch immer öfter im Tierbereich. Tiere halten uns den Spiegel vor und helfen zu verstehen, was uns zu Menschen gemacht hat.
  • cogito-Preis 2018

    Mensch und Maschine

    Der «cogito-Preis 2018» wird am Freitag an den Philosophen und Physiker Eduard Kaeser verliehen. Er wird für seine tiefsinnigen Analysen zum Umgang der Menschen mit Technik ausgezeichnet.
  • Center for Reproducible Science

    Besser forschen

    Viele Studien in der empirischen Forschung halten einer Überprüfung nicht stand. Das neue Center for Reproducible Science an der UZH will die Forschungsqualität in diesem Bereich verbessern und setzt damit schweizweit ein Zeichen.
  • Giraffenbabys erben Fleckenmuster von ihren Müttern

    Das typische Giraffenmuster wird von der Mutter an das Baby weitervererbt. Von der Musterung hängt zudem das Überleben der jungen Giraffen ab, wie eine Studie der Universitäten Zürich und Penn State belegt. Sie zeigt auch, wie mit neuem Instrumentarium die Markierungen anderer Wildtiere untersucht werden können.
  • Transidentität

    Frau sein, Mann sein, Trans sein

    Sie werden oft diskriminiert, pathologisiert oder ignoriert: transidente Menschen haben es auch in unserer liberalisierten Welt nicht einfach. Wie die UZH faire Studien- und Arbeitsbedingungen bieten kann, war Thema einer Veranstaltung mit Sachverständigen und Betroffenen.
  • Umweltfreundliche Nanopartikel für die künstliche Photosynthese

    UZH-Forschende haben neuartige Nanopartikel für die künstliche Photosynthese entwickelt: sogenannte Quantenpunkte aus Indiumphosphid und Zinksulfid. Mithilfe von Sonnenlicht generieren diese Teilchen aus Wasser und Sonnenlicht Wasserstoff – einen nachhaltigen Energieträger. Diese leistungsstarken Quantenpunkte aus umweltfreundlichen Stoffen stehen nun erstmals für photokatalytische Prozesse zur Verfügung.
  • UZH Alumni: Gründungsfeier des Women's Chapters

    Der Gegensatz zwischen Mann und Frau

    Die UZH Alumnae haben die Gründung des Women's Chapters gefeiert. Wie der Abend gezeigt hat, gibt es noch viel zu tun, bis die Frauen gleichgestellt und gleichberechtigt sind.
  • Lebensende

    Ein würdiges Ende für Maria

    Demenzkranke können sich nicht äussern. Sie sind auf Hilfe angewiesen, besonders am Ende ihres Lebens. Das Forschungsteam der Zürcher Verlaufsstudie zu Leben und Sterben mit fortgeschrittener Demenz hat einen Leitfaden für Angehörige herausgegeben.
  • Die schmerzlindernde Wirkung von Fremden

    Schmerzlindernde Handlungen von anderen Menschen lösen im Gehirn Betroffener einen Lerneffekt aus, der die Schmerzen reduziert. Die Schmerzlinderung ist stärker, wenn die Hilfe von einer Person kommt, die einer fremden Gruppe angehört. Dies zeigt eine neue Studie unter der Leitung der Universität Zürich.
  • Genomverdoppelung treibt Evolution von Arten voran

    Pflanzen, die aus zwei Arten entstanden sind, haben einen duplizierten Chromosomensatz. Dies ermöglicht in der neuen Art grosse genetische Veränderungen und macht sie anpassungsfähiger verglichen mit ihren Elternarten. UZH-Forschende haben dies nun anhand der Schaumkresse nachgewiesen.
  • Right Livelihood Award

    Alternativer Nobelpreis verliehen

    Die Preisträger des diesjährigen Right Livelihood Award wurden heute bekannt gegeben. Unter ihnen ist auch der australische Agrarwissenschaftler Tony Rinaudo, der am 28. November 2018 einen Vortrag an der Universität Zürich hält.
  • 20 Jahre Zürcher Zentrum für Gerontologie

    Gut altern

    Das Zentrum für Gerontologie (ZfG) der UZH gab vor 20 Jahren den Anstoss zur interdisziplinären Altersforschung. Im Interview mit UZH News äussert sich der Geschäftsführer Hans Rudolf Schelling über die Entwicklung gerontologischer Forschung.
  • Neues UZH Magazin

    Das Tier und wir

    Sprache, Intelligenz, Kooperation – was uns Menschen auszeichnet, finden Forschende auch immer öfter im Tierreich. Tiere halten uns den Spiegel vor und helfen uns zu verstehen, was uns zu Menschen gemacht hat. Dies zeigt das Dossier im neuen UZH Magazin.
  • UZH Alumni

    Ahs, Ohs und leuchtende Augen

    Der Alumni & Family Tag 2018 bot Alumni und ihren Kindern Gelegenheit, auf dem Irchel Campus Wissenschaftsluft zu schnuppern und selber Experimente durchzuführen. Unsere Autorin hat den Anlass mit Ihrer Tochter Evie und ihrer Freundin Alice besucht und einige bunte Eindrücke gesammelt.
  • UZH Digital Forum

    Die Zukunft der Arbeit

    Geht uns wegen der Digitalisierung und Automatisierung die Arbeit aus? Der amerikanische Organisationstheoretiker Thomas Malone sah das an seinem Gastvortrag am UZH Digital Forum ganz anders.
  • Privatbanken klären nur ungenügend über ihre nachhaltigen Investitionsangebote auf

    Immer mehr Privatbanken bieten nachhaltige Anlagen für interessierte vermögende Kunden an. Wie unterscheiden sich die nachhaltigen Produkte? Und entspricht die Beratung den Erwartungen der Investoren? Eine Studie der Universität Zürich zeigt, dass die meisten der 15 untersuchten europäischen Banken noch Verbesserungspotential aufweisen.
  • Kioske neu eröffnet

    Auf einen Kaffee

    Pünktlich zum Semesterbeginn wurden die Kioske im Hauptgebäude und auf dem Campus Irchel unter dem Namen «Café Complet» wiedereröffnet. Zum Angebot gehören frisch gebrühter Kaffee und kleine Dinge, die den Studienalltag versüssen.
  • Biodiversität

    Vielfalt von oben

    Mit einem neuen Verfahren will der Fernerkundungs-Experte Michael Schaepman die Vielfalt der Wechselbeziehungen von Ökosystemen, Arten und Genen grossflächig aus der Luft untersuchen. Diese Methode könnte helfen, die globale Biodiversität zu erschliessen. Sein Forschungsprojekt wird von der NOMIS Foundation unterstützt.
  • Partner Day

    Beziehungen pflegen lohnt sich

    Gäste aus aller Welt strömten ins Hauptgebäude, am «Partner Day», dem grossen Treffen der internationalen Partneruniversitäten der UZH. Im Video kommen Teilnehmende zu Wort.
  • swissuniversities

    Gemeinsam globale Probleme angehen

    Zwei UZH-Forschende haben einen SUDAC-Grant von swissuniversities erhalten. Diese unterstützen Netzwerke von Schweizer Hochschulen mit Partnerinstitutionen im Globalen Süden, die sich gemeinsam der Erforschung und Bewältigung globaler Herausforderungen widmen. Das globale Engagement möchte auch die Abteilung Internationale Beziehungen der UZH fördern und bietet dazu einen passenden Ideenworkshop an.
  • Neurowissenschaften

    Pionier der Forschung zu Multipler Sklerose geehrt

    Der diesjährige Preis der Betty und David Koetser Stiftung für Hirnforschung geht an Alastair Compston, Professor an der Universität Cambridge. Er erhält den Preis für seine Forschung zu den Ursachen der Multiplen Sklerose und der Entdeckung neuer Therapien.
  • Vorlesungsreihen zu Kunstfreiheit, Digitalisierung und zur Kraft des Irrtums

    Wie viel Freiheit darf sich Kunst erlauben und wo gerät sie mit anderen Grundrechten in Konflikt? Wie verändert die Digitalisierung Kommunikation und Forschung? In welcher Beziehung stehen Irrtum und Erkenntnis in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen? Zu diesen und zahlreichen weiteren Fragen bieten sechs öffentliche Ringvorlesungen an der Universität Zürich ab 18. September 2018 interessante Ein- und Überblicke
  • 100 Ways of Thinking

    Impressionen vom Festival 100 Ways of Thinking

    In der Kunsthalle Zürich zeigt sich die UZH-Forschung von ihrer sinnlichen Seite. Sehen Sie hier einige der bisherigen Höhepunkte des Wissenschaftsfestivals «100 Ways of Thinking» im Bild.
  • Neues Journal

    Türen öffnen zur Wissenschaft

    Die September-Ausgabe des UZH Journals zeigt, was Studierende motiviert, sich als Tutorinnen und Tutoren in der Lehre zu engagieren. Die grosse Debatte dreht sich um das Bibliotheksprojekt «UZH Bibliothek der Zukunft».
  • Die Studierendenzahlen der UZH bleiben hoch

    Für das Herbstsemester 2018 sind rund 26'500 Studierende eingeschrieben. Einen leichten Zuwachs verzeichnete die Universität Zürich vor allem bei der Mathematisch-naturwissenschaftlichen und der Medizinischen Fakultät sowie bei den Masterstudierenden. Gut gestartet ist das neue «Schülerinnen- und Schülerstudium» mit rund 40 Anmeldungen.
  • Präzisionsmedizin

    Den Krebs durchschauen

    Anita Rauch kann mit genetischen Analysen Krankheiten präzise diagnostizieren und Hinweise für die richtige Therapie geben – etwa bei Brustkrebs.
  • Vontobel-Preis

    Andrea Loizeau von der Harvard Medical School und Florian Riese von der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich erhalten den diesjährigen Vontobel-Preis für Altersforschung. Marcello Ienca von der ETH Zürich und Tenzin Wangmo von der Universität Basel werden mit dem Anerkennungspreis ausgezeichnet.
  • Kompetenzzentrum der UZH und ETH Zürich

    «Citizen Science ist exzellente Forschung»

    Nach intensiver Vorarbeit nimmt die Bürgerwissenschaft an der UZH und ETH Zürich Fahrt auf. Mit einem Kompetenzzentrum und einer Partizipativen Wissenschaftsakademie werden Citizen Scientists in die Forschung involviert. Im Gespräch erläutern Ko-Direktor Mike Martin (UZH), Ko-Initiantin Effy Vayena (ETH) und Geschäftsführerin Rosy Mondardini (UZH) das Vorhaben.
  • Internationale Beziehungen

    Shanghai

    Mit einem gesamtuniversitären Abkommen bauen die Universität Zürich und die Jiaotong-Universität Shanghai ihre Zusammenarbeit aus. Sie fördern damit insbesondere die Studierendenmobilität zwischen den beiden Universitäten.
  • Besondere Antikörper weisen den Weg zum HIV-Impfstoff

    Rund ein Prozent der HIV infizierten Menschen produzieren Abwehrstoffe, die sich gegen die meisten Virusstämme richten. Diese breit wirkenden Antikörper sind der Schlüssel zu einem wirksamen Impfstoff gegen HIV. Forschende der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich zeigen nun, dass auch die Gensequenz des HI-Virus entscheidend ist, welche Antikörper gebildet werden.
  • Gesundheit

    «Arbovirale Krankheiten breiten sich aus»

    Eva Veronesi forscht am Institut für Parasitologie zu so genannten Arboviren. Diese werden vor allem durch Mücken übertragen und lösen Krankheiten wie Dengue-Fieber, Gelbfieber und Zika aus. Arbovirale Krankheiten nehmen zu und sollten mehr Beachtung erhalten, ist Veronesi überzeugt.
  • Krebsforschung

    «Hautkrebs ist eine tickende Zeitbombe»

    Burkhard Becher bestimmt mit modernsten Verfahren hochdifferenzierte Blutprofile. Sie geben dem Immunologen Auskunft, darüber, welche Therapien etwa bei Hautkrebs die grössten Erfolgschancen haben.
  • Internationale Kooperation

    Brückenbauerin nach Indien

    Shraddha Karve ist Postdoktorandin am Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften. Sie erforscht die Stressresistenz von Bakterien und die Evolution von Proteinen. Derzeit organisiert sie zudem eine Konferenz, um die Zusammenarbeit zwischen Forschenden aus Indien und der UZH zu stärken. Ein Porträt.
  • B-Zellen sind mitverantwortlich für Hirnschäden bei MS

    Ein Forscherteam der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich weist nach, dass bei Multipler Sklerose nicht allein bestimmte T-Zellen zu den Entzündungen und Schädigungen im Gehirn führen. Mitverantwortlich ist auch ein anderer Typ von Abwehrzellen: B-Zellen. Diese aktivieren im Blut die T-Zellen. Die Entdeckung erklärt, wie neue MS-Medikamente wirken und eröffnet neue Therapieoptionen.
  • 100 Ways of Thinking

    Kollektive visuelle Konversation

    Woche 1 des 10-wöchigen Wissenschaftsfestivals «100 Ways of Thinking» ist angerollt. Die UZH hat die Kunsthalle Zürich zu ihrem Schauplatz gemacht, um das Denken auszustellen. Diesen Dienstag war ein Happening der besonderen Art angesagt: Der berühmte polnische Künstler Artur Żmijewski lud zum kollektiven Malen in der Kunsthalle im Zürcher Kreis 5 ein – siehe Video.
  • Der Traum vom Fliegen

    Wie wäre es, wie ein Vogel fliegen zu können, und was passiert, wenn unser Herz aus dem Takt gerät? Die Kinder-Universität Zürich startet mit neuen abwechslungsreichen Themen ins Herbstsemester 2018.
  • Core Day

    Im Dienste der Forschung

    Am Core Day präsentierten sich die Technologieplattformen der UZH. Sie erlauben es, Infrastruktur gemeinsam zu nutzen. Die Bandbreite reicht von kleinen Einrichtungen für sehr spezifische Forschungsfragen bis zu grossen Einrichtungen wie dem Zentrum für Mikroskopie und Bildanalyse.
  • Proteinveränderungen weisen auf Krebs hin

    UZH-Forschende können erstmals die Proteinmodifikationen exakt und für sämtliche Eiweisse einer Gewebeprobe charakterisieren. Die Veränderungen, die eine typische Reaktion auf Stress sind, geben Aufschluss über den Zustand einer Zelle. Gemeinsam mit dem USZ testen sie nun die neue Methode, um Krebs zu diagnostizieren und zu behandeln.
  • Jupiter hatte Wachstumsstörungen

    Forschende der Universitäten Zürich und Bern sowie der ETH Zürich zeigen, wie der Jupiter entstanden ist. Daten aus Meteoriten hatten darauf hingedeutet, dass sich das Wachstum des Riesenplaneten während zwei Millionen Jahre verzögerte. Nun liegt die Erklärung vor: Kollisionen mit kilometergrossen Blöcken erzeugten hohe Energie, was dazu führte, dass kaum Anreicherung von Gas stattfinden. Somit konnte der Planet nur langsam wachsen.
  • Die Universität Zürich zu Gast in der Kunsthalle

    Die Kunsthalle Zürich wird temporär zur Universität: Ab dem 25. August präsentieren sich Forschende mit ihren Projekten in «100 Ways of Thinking» dem Publikum. Mit der Ausstellung und dem begleitenden Wissensfestival spannt die UZH den Bogen von der Wissenschaft zur Kunst.
  • Weltraumforschung

    NASA landet an der UZH

    Hoher Besuch an der UZH: Thomas Zurbuchen, Forschungschef der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA, machte sich ein Bild der aktuellen Luft- und Raumfahrtprojekte des UZH Space Hub. Dieser arbeitet schon heute mit der NASA und weiteren Partnern zusammen.
  • Cyborgisierung

    «Siri hat immer Lust»

    Gehört die Zukunft den Cyborgs und intelligenten Maschinen? Der Literaturwissenschaftler Philipp Theisohn und der Ethiker Johann Roduit über die Zukunft des Menschen und unserer Gesellschaft.
  • Artenreiche Wälder kompensieren die Klimabelastungen besser

    Um den CO2-Ausstoss zu kompensieren, forstet China auf. Würden statt Monokulturen artenreiche Wälder gepflanzt, könnte zusätzlich viel mehr Kohlenstoff gespeichert werden. Ein Team um UZH-Forschende zeigt auf, dass artenreiche Baumbestände mehr CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen und effektiver gegen die Klimaerwärmung sind.
  • Das Verhältnis zur Natur neu denken

    Sollen wir die Natur schützen, weil sie uns mit Ressourcen versorgt, oder einfach um ihrer selbst willen? Dieser Frage will die Philosophin und Biologin Anna Deplazes Zemp eine eigene umweltethische Argumentation entgegenstellen. Die NOMIS Foundation unterstützt ihr Forschungsprojekt mit einer halben Million Franken.
  • Weizen hat ein fünfmal umfangreicheres Erbgut als der Mensch

    Wissenschaftler der Universität Zürich konnten erstmals zusammen mit internationalen Forschungspartnern das gesamte Erbgut des Brotweizens entschlüsseln. Mit diesem Wissen kann nun effizienter gegen Schädlinge und Klimastress beim Weizen vorgegangen werden.
  • UZH Alumni

    Von Kimonos und Kirschblüten

    Kurz nach den Ferien denkt man oft schon an die nächsten. UZH Alumni hat ein attraktives Reiseangebot zusammengestellt. Lesen Sie hier Impressionen einer Reise mit UZH Alumni nach Japan.
  • Medizin

    Lymphgefässe verbreiten Metastasen

    Lymphgefässe tragen aktiv dazu bei, dass sich Metastasen von Tumoren im Körper ausbreiten. Diese unerwartete Erkenntnis ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit im Rahmen der Forschungsinitiative Skintegrity.
  • Neuer Behandlungsansatz für Juckreizgeplagte

    Zwei Rezeptoren im Rückenmark und ein passendes experimentelles Arzneimittel: Forschende der Universität Zürich haben einen neuen Ansatz entdeckt, mit dem sich Juckreiz unterdrücken lässt. In Experimenten konnten sie damit nicht nur akute, sondern auch chronische Beschwerden lindern. Für letztere gibt es bisher keine gezielte Behandlung.
  • Vernehmlassung zum Vorprojekt «UZH Bibliothek der Zukunft»

    Etappenziel erreicht

    Das Vorprojekt zur UZH-Bibliothek der Zukunft hat eine weitere Wegmarke erreicht: Nach Datenerhebung, Formulierung strategischer Leitlinien und Entwicklung von Lösungskonzepten geht der Konzeptbericht nun in die Vernehmlassung.
  • Lernprozesse

    Wie Vögel lernen

    Singvögel können sowohl durch Beobachten als auch mittels Experimentieren neue Fähigkeiten erlernen. Durch Experimentieren erworbene Fähigkeiten können sie allerdings besser an neue Situationen anpassen, wie Wissenschaftler der UZH und der ETH Zürich zeigen konnten. Die Forscher sehen auch Parallelen zum Lernen bei Kindern.
  • Vier Millionen Euro Fördergelder für drei UZH-Forschende

    Ein Informatiker, ein Wirtschaftswissenschaftler und ein Mathematiker der Universität Zürich wurden mit den begehrten «ERC Starting Grants» der EU ausgezeichnet. Dank dem Fördergeld von je rund 1,3 Millionen können sie fünf Jahre lang ihren erfolgversprechenden Projekten nachgehen und eigene Forschungsgruppen aufbauen.
  • Medizin

    Gemeinsam gegen Krebs

    Die Universität und das Universitätsspital Zürich bündeln ihre Kräfte in der Krebsforschung und Krebsmedizin seit Anfang 2018 im neuen Comprehensive Cancer Center Zurich. Mit einem neuen Förderprogramm baut das Zentrum die patientennahe Krebsforschung noch weiter aus.
  • Slavistik

    Blick fürs Verstellte

    Die Slavistin Sylvia Sasse wuchs in der DDR auf. Der Staat wollte sie zur Kauffrau machen, sie ging in den Westen und studierte. Heute erforscht sie, wie Performance-Künstler den totalitären Regimes in Osteuropa trotzten.
  • Führen oder folgen: Was macht Leaderpersönlichkeiten aus?

    Führungspersonen sind eher bereit, Entscheidungen zu verantworten, die sich auf das Wohlbefinden anderer auswirken. In einer Studie ermittelten Forscher der Universität Zürich die kognitiven und neurobiologischen Prozesse, die beeinflussen, ob jemand die Führung übernimmt oder die Entscheidungsbefugnis lieber delegiert.
  • Organisationsreform

    Universitätsleitung neu strukturiert

    Die Universitätsleitung erneuert ihre Strukturen und Prozesse. Am 1. August 2018 sind erste Änderungen in Kraft getreten. Die Prorektorate bekommen eine neue Bezeichnung, Professorin Beatrice Beck Schimmer wird neue Direktorin Universitäre Medizin Zürich, und Professorin Gabriele Siegert übernimmt zusätzlich zu ihrem Amt als Prorektorin das Amt der Vize-Rektorin. Die gesamte Organisationsreform soll schrittweise bis 2020 umgesetzt werden.
  • Neue Methode verfeinert Analysen von Zellproben um ein Vielfaches

    Innovation in der Biomedizin: UZH-Forschende entwickeln eine neue Analysemethode, die zehnmal mehr Proteine pro Probe visualisieren und damit eine umfassende Karte der Zellorganisation samt unterschiedlicher Entwicklungsstadien generieren kann. Diese enorm vielschichtige und verfeinerte Ansicht unterstützt die personalisierte Medizin und wird bereits in der Krebsmedizin angewandt.
  • UZH Innovators Camp

    Von Hipstern, Hackern und Hustlern

    An der Universität Zürich wurde das erste UZH Innovators Camp durchgeführt. Es bot jungen Studierenden und Forschenden die Chance, gemeinsam im Team an unternehmerischen Projektideen zu arbeiten.
  • Campus

    Alt-Rektorin Verena Meyer verstorben

    Sie baute Teilchenbeschleuniger, prägte die nationale Forschungspolitik mit und stand als erste Frau an der Spitze einer Schweizer Universität: Die Kernphysikerin Verena Meyer. Am 21. Juli ist die ehemalige UZH-Rektorin im Alter von 89 Jahren verstorben.
  • "Fields-Medaillen"-Gewinner Artur Avila wird ordentlicher Professor an der UZH

    Der international renommierte, französisch-brasilianische Mathematiker Artur Avila ist zum ordentlichen Professor am Institut für Mathematik der Universität Zürich ernannt worden. Im Alter von 35 Jahren erhielt er die «Fields-Medaille» – das Äquivalent eines «Nobelpreises für Mathematik» – für seine profunden Beiträge zu dynamischen Systemen und der Spektraltheorie.
  • Ferien

    Kultur, Sport und Liegestuhl

    Worauf ist zu achten, damit Ferien erholsam sind und man gesund wieder nach Hause kommt? Professor Jan Fehr vom Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention rät: Sich frühzeitig vorbereiten und sich Zeit lassen – damit die Ferien kein Stress werden.
  • Klingende Kulturgeschichte

    Bereits zum dritten Mal geht die Dent Medal der Royal Musical Association (RMA) an die Universität Zürich: Geehrt wird die Musikwissenschaftlerin Inga Mai Groote für ihre ausgezeichnete Arbeit zur Musikgeschichte.
  • Summer Schools

    Internationale Vernetzung macht Schule

    Summer Schools fördern die internationale Sichtbarkeit der UZH. Zurzeit findet an der UZH die erste «International Summer School» für Bachelor- und Masterstudierende aus der ganzen Welt statt. 19 ausländische und sieben UZH-Studierende erkunden, wieso die Schweiz zu einem der reichsten Länder wurde. Soeben beendet wurde die Summer School für Doktorierende im Fach Psychologie.
  • Neue Steuerung der Zellteilung entdeckt

    Wenn eine Zelle sich teilt, werden sämtliche ihrer Bestandteile gleichmässig auf die Tochterzellen verteilt. UZH-Forschende haben nun ein Enzym identifiziert, das sicherstellt, dass auch Zellbestandteile ohne Membran korrekt aufgeteilt werden. Die Entdeckung eröffnet neue Möglichkeiten für die Behandlung von Krebs, neurodegenerative Krankheiten, Alterungsprozessen und Virusinfektionen.
  • Entwicklungspsychologie

    Systematische Babys

    Eine Forschungsgruppe des Lehrstuhls für Entwicklungspsychologie des Säuglings- und Kindesalters konnte zeigen, dass bereits sechs Monate alte Babys erkennen, wenn Handlungsmuster durchbrochen werden. Das lässt auch Rückschlüsse auf die Sprachentwicklung von Kleinkindern zu.
  • Talk im Turm

    Wir sind schon weit gekommen

    Jahrelang gab es in der Krebsforschung kaum Fortschritte, nun herrscht Aufbruchstimmung. Der Talk im Turm zu Krebs und Präzisionsmedizin warf ein optimistisches Schlaglicht auf ein schwieriges Thema.
  • Die Wirkung von Medikamenten auf Krebszellen messen

    Ein neuer Ansatz der Universität Zürich zeigt sehr präzise die Wirkung von Medikamenten und die Verteidigungsmechanismen von Krebszellen auf. Mit der Methode können rasch verschie-dene Medikamente und Behandlungskombinationen auf Zellebene getestet werden.
  • Epigenetik

    Tumortherapie der zweiten Art

    In einem zukunftsweisenden Projekt haben sich vier Gruppenleiter verschiedener Institute aus mehreren Fakultäten für ein 3-Millionen-Projekt zusammengetan. Die Kooperation ermöglicht die Erforschung neuer epigenetischer Behandlungsansätze von Krebskrankheiten.
  • Gehirnanatomie ist bei jedem Menschen einzigartig

    Wie der Fingerabdruck unterscheidet sich auch die Anatomie des Gehirns von Mensch zu Mensch. Dies konnten Forschende der Universität Zürich in einer Studie zeigen. Ausschlaggebend für den charakteristischen Aufbau des Organs ist eine Kombination aus genetischen Voraussetzungen und individuellen Lebenserfahrungen.
  • Schwarzer Kohlenstoff altert in Böden und Flüssen vor dem Transport ins Meer

    Bei Waldbränden und der Verbrennung fossiler Brennstoffe gelangt der Grossteil des Kohlenstoffs als Kohlendioxid in die Atmosphäre. Ein knapper Drittel bleibt als schwarzer Kohlenstoff zurück. UZH-Forschende zeigen nun, dass dieser über Jahrtausende an Land und in Flüssen altern kann, bevor er ins Meer fliesst und sich in den Sedimenten ablagert.
  • Nobelpreisträgertagung

    UZH-Doktorandin an Nobelpreisträgertagung

    Die Lindauer Nobelpreisträger-Tagungen bringen jährlich Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträger und ausgezeichnete Nachwuchsforschende aus der ganzen Welt an den Bodensee. Karin Prummel von der Universität Zürich hat als Stipendiatin der Internationalen Bodensee-Hochschule IBH an der diesjährigen Tagung teilgenommen.
  • Weiterbildung

    Wenn Lebensstil zur Last wird

    Jeder weiss heute, wie man gut und gesund leben sollte. Doch nicht jeder weiss, wie er das im Alltag umsetzen kann. Nachhaltige und wirksame Unterstützung können Expertinnen und Experten liefern. Für sie bietet die UZH eine Weiterbildung in gesundheitspsychologischer Lebensstiländerung und Mind-Body Medicine an. Diese ist schweizweit einmalig.
  • Graduate Campus Jahresveranstaltung

    Spielerisch forschen

    Der Graduate Campus widmete seine Jahresveranstaltung dem Thema «Kreativität und Wissenschaft». Das Improvisationstheater «anundpfirsich» bescherte dem Publikum einen vergnüglichen Anlass zum Mitmachen. Dabei wurden auch die diesjährigen Mercator Awards verliehen.
  • Wirtschaft

    Im Maschinenraum der Welt

    Kann Armut bekämpft werden, indem man das Verhalten der Betroffenen gezielt beeinflusst? Oder wird sie damit nur perpetuiert? Christian Berndt und Guilherme Lichand diskutieren über die Wirkung solcher sozialer Interventionen.
  • Medizin

    Gezielt Leukämie behandeln

    Nicole Bodmer kann mit Hilfe des individuellen genetischen Fingerabdrucks von Blutkrebszellen die passende Therapie für Kinder mit Leukämie bestimmen. Das hilft oft – aber nicht immer.
  • Ernennungen

    Neue Professorinnen und Professoren ernannt

    Der Universitätsrat hat Daniel Razansky, Frank Jakobus Rühli, Anna-Liisa Laine, Leander D. Loacker, Thomas M. Kessler, Manuel Stucki, Andrea Migliano und Marcel van der Heijden zu neuen Professorinnen und Professoren ernannt. Ausserdem hat er weitere Personalgeschäfte beschlossen.
  • François Chapuis wird neuer Direktor Immobilien und Betrieb

    Der Aargauer Kantonsbaumeister François Chapuis wechselt an die Universität Zürich und wird ab Dezember 2018 die Direktion für Immobilien und Betrieb leiten. Er ist als Mitglied der Universitätsleitung zuständig für die Planung und Steuerung des Immobilienportfolios der UZH, für Neu- und Umbauten und die Bewirtschaftung der Bauten.
  • Verlust von Zellhärchen führt zu schwarzem Hautkrebs

    Fast alle Zellen im menschlichen Körper besitzen eine Zilie, einen dünnen Zellfortsatz, der wie eine Antenne Signale aus der Umwelt an die Zelle weiterleitet. Forschende der Universität Zürich zeigen nun, dass diese Sinneshärchen eine zentrale Rolle bei der Entstehung von schwarzem Hautkrebs spielen. Wird ihre Bildung in gutartigen Pigmentzellen unterdrückt, entarten die Zellen und entwickeln ein aggressives Melanom.
  • 50 Jahre VAUZ

    Hippies und Assistenten

    Flower-Power und Globuskrawall: 1968 waren die Studierenden in Aufruhr – auch in Zürich. Damals wurde die «Vereinigung der Assistenten an der Universität Zürich» gegründet, die mehr Mitbestimmung an der Hochschule forderte. In einer hier publizierten Rede zum 50-Jahr-Jubliläum der VAUZ erinnert sich der emeritierte Philosophieprofessor Helmut Holzhey an diese Zeit zurück.
  • Vom Holzkamm zur Lebenswelt der Saamaka Marron in Suriname

    Steinwerkzeug aus Neuguinea, ritueller Federschmuck aus Suriname und ein thailändisches Geisterhaus – dies und mehr präsentiert das Völkerkundemuseum Zürich in seiner aktuellen Ausstellung. Die Objekte stammen aus den Expeditions-Sammlungen des Alpinisten Heinrich Harrer der 1960er-Jahre. Sie ermöglichen den Besuchenden neue Zugänge: zu den Lebenswelten indigener Gesellschaften ebenso wie zum Forschungsreisenden Harrer.
  • Medizin

    DNA statt Stethoskop?

    Hausärzte haben schon immer personalisierte Medizin betrieben. Genetische Patientendaten erleichtern ihnen bisweilen die Arbeit – den Beruf verändern sie aber nicht, sagt Thomas Rosemann.
  • Robotik

    Lernen im Flug

    Werden unsere Städte bald voller surrender Fluggeräte sein? Der Robotiker Davide Scaramuzza arbeitet daran, Drohnen so smart zu machen, dass sie autonom navigieren können.
  • Auszeichnung

    Talent mit vielen Facetten

    UZH-Doktorand José Parra Moyano wurde eine besondere Ehre zuteil: Das Wirtschaftsmagazin Forbes nahm den 27-jährigen Spanier in die begehrte Auswahl der «30 under 30». An der UZH forscht Parra Moyano zur Blockchain-Technologie.
  • Medizin

    Hilfe für müde Herzen

    Wenn das Herz nicht mehr genug Blut durch den Körper pumpt, nimmt die Leistungsfähigkeit ab und der Herztod droht. Doch dank Prävention und moderner Therapie gelingt es, der Krankheit Herzschwäche etwas von ihrem Schreck zu nehmen. Darüber berichtete der Kardiologe Frank Ruschitzka an einem Referat des Zürcher Zentrums für Integrative Humanphysiologie (ZIHP).
  • Psychiatrie

    Niemand mag mich

    Antidepressiva absetzen ist heikel. Quentin Huys will herausfinden, was dabei im Kopf passiert. Das erleichtert zu entscheiden, ob Medikamente abgesetzt werden können oder nicht.
  • Medizin

    Die Geheimnisse der Nieren

    Der Nationale Forschungsschwerpunkt Kidney.CH, dem die UZH vorsteht, ist erfolgreich. Die Nierenforschung auf höchstem Niveau geht in die 3. Förderphase.
  • Immunsystem von Pflanzen

    Pflanzenforscher im Hoch

    Cyril Zipfel war bis vor kurzem Direktor des renommierten The Sainsbury Laboratory in Norwich, Grossbritannien. Nun startet er als Professor für Pflanzenphysiologie an der UZH – mit einem ERC Consolidator Grant im Gepäck und einem exklusiven japanischen Preis.
  • Zweite LERU-Gender-Konferenz

    Das Geschlecht spielt immer eine Rolle

    Frauen gelangen in der Wissenschaft weniger häufig auf Spitzenpositionen als Männer und sind entsprechend unterrepräsentiert. Das kann auch an unbewussten Vorurteilen liegen. Die LERU-Gender-Konferenz, die vergangene Woche an der UZH stattfand, widmete sich der Thematik impliziter Voreingenommenheit.
  • Direktorin Universitäre Medizin Zürich

    Exzellenz ist unser Motto

    Beatrice Beck Schimmer wird ab August neue Direktorin für Universitäre Medizin Zürich. Ihr Ziel: Die universitäre Medizin am Standort Zürich weiterentwickeln. Ein Portrait.
  • Fussball-WM

    Fussball WM

    Heute beginnt die Fussball-Weltmeisterschaft in Russland. Wir wollten wissen: Welcher Mannschaft drücken Professorinnen und Professoren der UZH die Daumen?
  • Erste Forschungs-Flugkampagne des «UZH Space Hub»

    Forschung in der Luft: Vom 11. bis 13. Juni führt der «UZH Space Hub» seine erste Forschungs-Flugkampagne durch. Dabei hebt vom Militärflugplatz Dübendorf ein Airbus ab, mit dem Parabelflüge durchgeführt werden. Mit einem Zeppelin soll erforscht werden, wie aus der Luft mit speziellen Bildsensoren Plastik im Wasser entdeckt werden kann. Dies könnte helfen, Plastik-Müll in den Meeren ausfindig zu machen
  • Life Sciences Spin-off

    Anaveon setzt auf Immuntherapie

    Der am Universitätsspital und der UZH tätige Immunologe Onur Boyman hat zusammen mit Andreas Katopodis die Firma Anaveon gegründet, um Forschungserfolge in neuartige Immuntherapien gegen Krebs umzusetzen. Ermöglicht wird der Spin-off dank Unterstützung durch den UZH Life Sciences Fund.
  • Präzisionsmedizin

    Wie Krebszellen kommunizieren

    Bernd Bodenmillers Forschung ermöglicht differenzierte Einblicke in Tumoren. Im Video erklärt der Biologe, was die Präzisionsmedizin leistet.
  • Neues UZH Magazin

    UZH Magazin in neuem Gewand

    Grosszügigere Bilder, flexibleres Layout: das UZH Magazin erscheint in einem komplett neuen Gewand. Das Dossier der aktuellen Ausgabe gibt Einblicke in Krebsforschung und –therapie. Es zeigt, wie die Präzisionsmedizin gezieltere, erfolgreichere und schonendere Behandlungen ermöglicht.
  • Meine Alma Mater

    Wie die Pizza online ging

    Persönlichkeiten blicken auf ihre Studienzeit an der Universität Zürich zurück. Diesmal Andrej Vckovski, CEO der Firma Netcetera.
  • CHESS Veranstaltung

    Teilzeit in der Fuehrungsetage

    Teilzeitmodelle für Führungskräfte und Professuren sollten stärker gefördert werden. Das Kompetenzzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung CHESS der UZH präsentierte eine Auslegeordnung.
  • Individuelle «Namen» ermöglichen Delfinen komplexe Beziehungen

    Als einzige Tierart behalten männliche Tümmler ihre individuellen «Namen». Ähnlich wie wir Menschen können sie sich damit besser in den komplexen sozialen Netzwerken, in denen Delfine leben, zurechtfinden. Dies fanden Forschende der Universitäten Zürich und Western Australia heraus. Delfine bilden sehr stabile Allianzen und unterstützen sich gegenseitig.
  • Meerkatzen-Männchen deeskalieren mit Strafe und Zwang

    Männliche Grüne Meerkatzen greifen ihre eigenen Gruppenmitglieder an, um Kämpfe mit anderen Gruppen zu verhindern oder zu deeskalieren. Weibchen dagegen stacheln die Kämpfenden mit Zuckerbrot und Peitsche an, wie Anthropologen der Universität Zürich und der Universität Neuenburg zeigen.
  • Stammzellnische für zehn Milliarden Dickdarmzellen pro Tag

    UZH-Forschende haben die Stammzellnische des Dickdarms gefunden. Spezielle Zellen in der Nische aktivieren die Stammzellen des nahegelegenen Dickdarmepithels, die für die ständige Erneuerung der Darmschleimhaut verantwortlich sind. Fehlt das Aktivierungssignal, geht das Epithel zugrunde. Wird es ständig empfangen, bilden sich Krebsvorstufen. Ihre Entdeckung hilft, Darmkrebs und Darmentzündungen besser zu verstehen.
  • Politikwissenschaft

    «Der Medienschwund bedroht die Demokratie»

    Je weniger die Medien über lokale Politik berichten, desto tiefer ist die Wahlbeteiligung in den Gemeinden. Dies zeigt eine Studie von Politikwissenschaftler Daniel Kübler. Er warnt: Die Krise des Lokaljournalismus bedroht die Demokratie.
  • Regeln beim Medienkonsum können Schulleistungen schwächen

    Eltern, die ihre Kinder bei der Nutzung neuer Medien einschränken, handeln langfristig gesehen möglicherweise kontraproduktiv – besonders, wenn sie die Hausaufgaben als Argument ins Feld führen. Die schulischen Leistungen ihrer Schützlinge liegen im Teenageralter unter denjenigen von gleichaltrigen Kollegen, wie eine Studie der Universität Zürich zeigt.
  • Hochschulgebiet Zürich Zentrum

    Im Dialog mit der Öffentlichkeit

    Die UZH und ihre Projektpartner messen bei der Weiterentwicklung des Hochschulgebiets Zürich Zentrum dem Austausch mit der Bevölkerung einen hohen Stellenwert bei. An einer Informationsveranstaltung gestern Donnerstag konnten sich Interessierte ein Bild vom Stand des Projektes machen und ihre Voten einbringen.
  • Neuartige Isolatoren mit leitenden Kanten

    Physiker der UZH erforschen eine neue Materialklasse, die sogenannten topologischen Isolatoren höherer Ordnung. Die Kanten dieser kristallinen Festkörper leiten elektrischen Strom verlustfrei, während der Rest des Kristalls isoliert. Dies wäre sehr nützlich in der Halbleitertechnik und für den Bau von Quantencomputern.
  • Jahresmedienkonferenz

    Innovation im Dienste der Gesellschaft

    Jane Beil-Wagner und Stefan Kleiser gehören zu den ersten Fellows, die am Innovationsprogramm der UZH im Bereich Biomedizin und Life Sciences teilnehmen. Die BioEntrepreneur-Fellowships für junge Forscherinnen und Forscher wurden an der Jahresmedienkonferenz vorgestellt. Dank einer Donation der Werner Siemens-Stiftung kann das Innovationsprogamm ausgeweitet werden.
  • Gleichstellung

    Gerechte Sprache

    Der neu vorliegende Sprachleitfaden der Universität Zürich gibt konkrete Beispiele und praktische Lösungsansätze für den alltäglichen Gebrauch einer gendergerechten Sprache.
  • UZH-Starthilfe für junge Innovatorinnen und Innovatoren

    Neben ihren Kernaufgaben – Forschung und Lehre – fördert die Universität Zürich gezielt Innovationen. Mit den neuen BioEntrepreneur-Fellowships unterstützt die UZH junge Forschende dabei, wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologien kommerziell zu nutzen. Dank einer grosszügigen Donation kann die Förderung ausgebaut werden.
  • Im Rampenlicht

    Mit den Delfinen im Meer tauchen

    Ihren wichtigsten Arbeitsplatz hat die Biologin Angela Ziltener in El Gouna am Roten Meer. Dort erforscht die UZH Mitarbeiterin Delfine und setzt sich für den Lebensraum der faszinierenden Tiere ein.
  • Zugehörig oder ausgegrenzt: Erste Kontakte sind entscheidend

    Soziale Ausgrenzung ist nicht immer eine Disziplinierungsmassnahme, sondern oft ein unbeabsichtigter Nebeneffekt. Dann nämlich, wenn sich Menschen verbünden, die bereits in früheren Situationen einen positiven Austausch hatten. Zu diesem Resultat kommen Forscher des Instituts für Volkswirtschaftslehre der Universität Zürich.
  • Theologie

    World News vom Reformator

    Wer Zwingli sagt, müsste auch Bullinger sagen. Doch Zürichs zweiter grosser Reformator ist unbekannt geblieben. Dies wird sich dank dem Einsatz von UZH-Forschenden bald ändern: Denn seine Schriften sind wichtig für die Deutung damaliger Ereignisse, wie auch eine Ausstellung an der UZH zeigt.
  • Debatte Mittelbau

    «Die Leute im Mittelbau brauchen Perspektiven»

    Was lässt sich tun, um dem wachsenden Mittelbau intakte Karrierewege zu sichern, wo liegen die Herausforderungen? Das UZH Journal diskutiert darüber mit Matthias Egger, Präsident des Nationalen Forschungsrats vom SNF, Claudine Leysinger vom Graduate Campus und Mittelbau-Vertreter Georg Winterberger. Eine Lösung besteht in der Schaffung neuer Stellen für Assistenzprofessuren mit Tenure Track, wofür sich der SNF einsetzt.
  • UZH Alumni

    Vier UZH-Frauen eröffnen ein neues Kapitel

    UZH Alumni wird um ein Kapitel reicher: Anlässlich des letzten Alumnae Talks unter der Ägide von Denise Schmid, Co-Präsidentin von UZH Alumni, stellten vier UZH-Absolventinnen das neu gegründete Women's Chapter vor. Im Rahmen regelmässiger Treffen soll genüsslich debattiert werden – Kontroversen, Unterhaltung und Horizont-Erweiterung inbegriffen, sagt die Mitgründerin des neuen Chapters, Elefteria Xekalakis Matthys.
  • Campus

    Kompetent führen

    Die Mai-Ausgabe des UZH Journals widmet sich in seinem Schwerpunkt dem Thema Führung. Die Universität Zürich hat acht Führungsgrundsätze erarbeitet. Sie enthalten konkrete Handlungsempfehlungen und bieten Anhaltspunkte für die Reflexion des eigenen Führungsverhaltens.
  • Citizen Science

    Eine Ausstellung auf Reisen

    Die Citizen-Science-Ausstellung des Graduate Campus der UZH wurde erstmals im Ausland gezeigt – an zwei Hochschulen in Indien. Rafael Küng und Barbara Strobl reisten mit und berichteten in Indien über ihre Citizen-Science-Projekte an der UZH.
  • Ein Blitz beeinflusst den Nachrichtenaustausch in der Reformation

    Der Zürcher Reformator Heinrich Bullinger korrespondierte in ganze Europa, seine Briefe dokumentierten die Geschichte und Kultur während der Reformation. Eine Ausstellung an der Universität Zürich samt Publikation und Rahmenprogramm zeigt, welchen Einfluss Zwinglis Nachfolger auf die damalige Deutung von Ereignissen hatte.
  • CrowdWater: eine App für die Hochwasser-Forschung

    Gemeinsam mit Citizen Scientists sammeln UZH-Forschende Daten zu Wasserständen von Flüssen und Bächen oder zur Bodenfeuchte. Mit einer App können an beliebigen Flüssen und Standorten weltweit hydrologische Daten erhoben werden. Ziel des Projekts «CrowdWater» ist es, Wassermanagement und -prognosen in Regionen zu verbessern, für die bisher keine oder kaum Daten existieren.
  • Universitätsrat

    ernennungen

    Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 15. Mai 2018 zwei ordentliche Professoren ernannt und einen Professor befördert.
  • Struktur zellulärer Ventile eröffnet neue Therapieansätze

    UZH-Biochemiker haben den detaillierten Aufbau eines volumenregulierten Chloridkanals ermittelt. Dieses zelluläre Ventil wird aktiviert, um zu verhindern, dass die Zellen bersten, wenn sie anschwellen. Das Protein spielt auch eine wichtige Rolle in der Aufnahme von Chemotherapeutika und der Freisetzung von Neurotransmittern bei einem Hirnschlag. Den Chloridkanal gezielt zu regulieren, ist eine vielversprechende Strategie für neue Therapien.
  • Nachruf auf Thomas Hengartner

    Strategischer Denker am Schnittpunkt von Kultur und Technik

    Die Digitalisierung der Gesellschaft war Thomas Hengartners grosses Thema als Leiter des Collegium Helveticum. Am Auffahrtstag ist der UZH-Professor für Populäre Kulturen 57-jährig nach langer und schwerer Krankheit gestorben.
  • Stadtuniversität UZH

    Vision Campus Irchel 2050

    Referenten der Direktion Immobilien und Betrieb der UZH zeigten einer ersten Gruppe von UZH-Angehörigen, wie sich der Campus Irchel in den kommenden 25 Jahren weiterentwickeln könnte.
  • Substantive verlangsamen das Sprechen

    Sprecherinnen und Sprecher zögern oder unterbrechen ihren Redefluss mit «Äh» oder «Ähms» meist vor Substantiven. Vor Verben hingegen gibt es Verlangsamung und Pausen viel weniger, wie UZH-Forscher zusammen mit internationalen Kollegen am Beispiel von unterschiedlichen Sprachen belegen.
  • Lepra möglicherweise in Europa entstanden

    Im Mittelalter waren in Europa mehrere Lepra-Bakterienstämme verbreitet und nicht wie bisher angenommen nur zwei. Dies fanden Forschende der Universitäten Zürich und Tübingen und des Max-Planck-Instituts in Jena heraus. Den Forschenden gelang es zudem, das bisher älteste Lepra-Genom zu rekonstruieren.
  • Vom Computer massgeschneiderte regenerative Herzklappen

    Herzfehler behandeln mit Prothesen, die wachsen und sich regenerieren – das ist das Ziel des kardiovaskulären Tissue Engineering. Gemeinsam haben nun Forschende der Universität Zürich, der Technischen Universität Eindhoven und der Charité Berlin zum ersten Mal erfolgreich regenerative Herzklappen bei Schafen eingesetzt, die mithilfe von Computersimulationen designt wurden.
  • Ausstellung zur Bullinger-Korrespondenz

    Als der Blitz ins Grossmünster einschlug

    Am 17. Mai wird an der UZH eine Ausstellung über den Reformations-Theologen Heinrich Bullinger eröffnet. Peter Opitz, Professor am Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte, erklärt die Bedeutung Bullingers für die Reformation.
  • Raubtiere im Zoo gebären zur gleichen Jahreszeit wie in der Natur

    Die Saisonalität der Fortpflanzung ist ein fixes Merkmal einer Tierart - auch Raubtiere im Zoo gebären gleichzeitig wie ihre Artgenossen in natürlicher Umgebung. Dies zeigen Forschende der Universität Zürich auf. Einige Tierarten verkürzen ihre Tragzeit, um dem Nachwuchs ideale Bedingungen zu bieten, andere verlangsamen sie.
  • Alumni Chapter Tokio

    Wie Heidi nach Japan kam

    Er sorgt für ein engmaschiges Beziehungsnetz zwischen UZH-Alumni in Japan. Yuta Daigi ist Co-Chair des Alumni-Chapters in Tokio, hat selbst an der UZH studiert und arbeitet heute als Dozent an der japanischen Universität Mie. Sein Forschungsgebiet: Die Sprache in Johanna Spyris «Heidi». Ein Portrait.
  • Grönland-Forschungsexpedition

    Die Vegetation der Arktis erforschen

    UZH-Forscherin Gabriela Schaepman-Strub vom Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften reist am 6. Mai mit einer Forschungsgruppe nach Grönland, um die ökologische Arktis-Forschung zwischen der Schweiz und Grönland voranzutreiben.
  • Lateinamerika-Zentrum

    Interdisziplinarität ist unser Markenzeichen

    Zum zweiten Mal findet anfang nächster Woche die Tschudi-Konferenz zu Ehren des Glarner Universalgelehrten Johann Jakob von Tschudi statt. Das noch junge Lateinamerika-Zentrum der UZH festigt damit seinen Ruf.
  • Acht neue Ehrendoktorinnen und Ehrendoktoren an der UZH

    Die Universität Zürich verleiht zur Feier ihres Gründungstags acht Ehrendoktorwürden: Geehrt wurden am Dies academicus die Zürcher Ombudsfrau Claudia Kaufmann sowie die frühere Bundesrichterin Vera Rottenberg Liatowitsch, der Fotograf Hannes Schmid, die Koreanistin Martina Deuchler, der Immunologe Richard A. Flavell und die Neurologin Kathleen Digre, der Organisationsforscher Royston Greenwood sowie Pfarrer Martin Fontana.
  • Genetik

    Atlas der menschlichen Zellen

    Zuerst gab es das Human Genome Project. Nun startet etwas noch Grösseres: das Projekt «Human Cell Atlas». Der UZH-Statistiker Mark Robinson beteiligt sich an diesem globalen Vorhaben: Er entwickelt Computertools, um grosse Datenmengen von menschlichen Zellen zu analysieren.
  • Campus

    Bilder der Forschung

    Beim «Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder» des Schweizerischen Nationalfonds stellen Forschende die Wissenschaft von überraschender Seite dar. Wir zeigen in der Bildergalerie einige der Fotos von UZH-Forschenden.
  • Campus

    UZH-Bibliothek der Zukunft

    Die zunehmende Digitalisierung stellt hohe Anforderungen an ein attraktives und zeitgemässes Bibliotheksangebot. Prorektor Christian Schwarzenegger beschreibt im Interview wie die Zukunft des Bibliothekswesens an der UZH geplant wird.
  • Open Access

    «Wir verhandeln für freien Zugang»

    Dank dem Internet werden wissenschaftliche Publikationen je länger je häufiger online gelesen und verteilt. Doch Open Access hat seinen Preis. Die Schweizer Hochschulen verhandeln mit drei grossen Wissenschaftsverlagen für faire das heisst bezahlbare Zugangsbedingungen. Michael Hengartner, Präsident von swissuniversitiesund und Rektor der UZH, erläutert die Hintergründe.
  • Lebensende

    Ein filmisches Vermächtnis

    Eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte widmet sich dem Thema Film und Lebensende. Am Dienstag wurde über den Film «Vergiss mein nicht» diskutiert. Im Mai folgt eine Veranstaltung zum Thema Freitod.
  • Wie sterben Menschen heute in der Schweiz?

    Angesichts des Todes verhalten sich Schweizerinnen und Schweizer je nach Sprachregion unterschiedlich. Wie der kulturelle Kontext die medizinische Praxis am Lebensende prägt, zeigt eine Studie der Universitäten Zürich und Genf.
  • Osteuropa-Forschung

    «Russland hat seinen Platz in der Welt noch nicht gefunden»

    Russlands Aussenpolitik entfaltet eine gefährliche Dynamik, sagt UZH-Professor Jeronim Perović im Interview. Er ist Direktor des Zentrums für Osteuropa-Forschung an der UZH, das kommende Woche mit einer Diskussionsveranstaltung zum Thema «Russland und der Westen» eröffnet wird.
  • Talk im Turm

    Talk im Turm

    Im Talk im Turm an der UZH diskutierten die Erziehungswissenschaftlerin Katharina Maag Merki und der Ökonom Florian Scheuer über Chancengerechtigkeit in der Bildung und über eine Steuerpolitik, die auf Leistungsanreize statt auf Umverteilung setzt.
  • Mit Museen aus Uganda ausstellen

    Für einmal steht im Völkerkundemuseum der Universität Zürich die ethnologische Museumsarbeit selbst im Zentrum. Die Ausstellung «Sichtweisen – Visionen einer Museumspartnerschaft» dokumentiert die innovative Kooperation zwischen zwei ugandischen Museen und dem Völkerkundemuseum in Zürich. Zu sehen gibt es gleich drei Ausstellungen in einer.
  • Universitätsrat

    Wahl der Universitätsleitung

    Der Universitätsrat hat Beatrice Beck Schimmer zur Direktorin Universitäre Medizin gewählt. Für eine weitere Amtszeit wiedergewählt wurden Michael Hengartner, Gabriele Siegert, Michael Schaepman und Christian Schwarzenegger.
  • Datenschutz

    Privat im Netz

    Moderne Technologien sind gefährlich, muss das Individuum deshalb vor ihnen möglichst lückenlos geschützt werden? UZH-Rechtsprofessor Florent Thouvenin hält diesen Ansatz des heutigen Datenschutzes für verfehlt.
  • UZH-Forscherin wird mit 2,5 Millionen Euro gefördert

    UZH-Wissenschaftlerin Raffaella Santoro erhält einen ERC Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats. Damit kann sie ihr Forschungsprojekt im Bereich der Molekularbiologie weitere fünf Jahre vorantreiben. Santoro untersucht, wie Zellen die Genaktivität auf übergeordneter Ebene steuern: der Organisation des Genoms im Zellkern.
  • Wenn Feinde zu Helfern werden

    Der Feind meines Feindes ist mein Freund. Dass dieses Prinzip auch für Krabbenspinnen und Blütenpflanzen gilt, zeigen nun UZH-Forschende. Die Spinnen fressen oder vertreiben zwar nützliche Bestäuberinsekten wie Bienen. Sie werden von der Pflanze aber mit einem Duftstoff zu Hilfe gerufen, sobald Frassinsekten die Pflanze befallen.
  • Ökonomie

    Abzocker, Profiteure, Superstars

    Nicht immer sind Spitzenverdienste ungerecht, und zu hohe Steuern können der Volkswirtschaft schaden. Das zeigt die Forschung des Ökonomen Florian Scheuer zur Besteuerung von Superreichen.
  • Tag der Klinischen Forschung

    Preisgekrönte Wissenschaftler

    Der Nephrologe Johan Lorenzen und der Gastroenterologe Michael Scharl haben den renommierten Georg Friedrich Götz-Preis erhalten. Der Preis wird an der UZH jährlich für besondere Leistungen in der medizinischen Forschung verliehen. Im Rahmen des Tages der Klinischen Forschung am UniversitätSpital Zürich wurde zudem der Hartmann Müller-Gedächtnispreis 2018 vergeben.
  • Europäische Universitätsvereinigung

    Universitäten gestalten Europa

    Die UZH wird vom 4. bis 6. April von Hochschul-Führungspersonen aus ganz Europa besucht. An der Jahresversammlung der Europäischen Universitätsvereinigung EUA widmen sie sich der Frage, wie Universitäten das Europa von Heute und Morgen mitgestalten können.
  • Firmenlauf B2Run

    Bewegen und begegnen

    Am 24. Mai 2018 findet der diesjährige Firmenlauf B2Run statt. Die Universität Zürich lädt ihre Mitarbeitenden herzlich dazu ein, daran teilzunehmen – joggend oder walkend.
  • Universitäres Wirbelsäulenzentrum Zürich

    Die Wirbelsäule im Zentrum

    Die Universitätsklinik Balgrist eröffnet heute das Universitäre Wirbelsäulenzentrum Zürich. Es vereint die Kompetenzen von acht Fachbereichen und bietet Patientinnen und Patienten alle Dienstleistungen rund um Wirbelsäulenleiden an einem Ort an.
  • Europas Universitätsrektoren treffen sich an der UZH

    Zum ersten Mal findet die Jahrestagung der European University Association an der Universität Zürich statt. Mit 850 Mitgliedern ist die EUA die grösste und wichtigste Vereinigung der Universitäten Europas. Rund 400 Rektoren, Präsidentinnen und Führungskräfte diskutieren während drei Tagen über die heutige und die zukünftige Rolle der Universitäten für die Gesellschaft.
  • Verbesserter Impfstoff gegen Allergien bei Pferden und Hunden entwickelt

    Chronische allergische Erkrankungen bei Pferden und Hunden können dank einem innovativen Impfstoff neu behandelt werden. Dieser wurde von Forschenden unter Leitung der Universität Bern und in Zusammenarbeit mit der Universität Zürich sowie mit privatwirtschaftlichen Partnern entwickelt. Die neuen Erkenntnisse, die nun bei Pferden und Hunden gewonnen wurden, könnten helfen, ähnliche Impfstoffe für den Menschen zu entwickeln.
  • Präventivmedizin

    Kampf den Kilos

    Immer mehr Menschen sind zu schwer. Studien zeigen, dass vor allem sozial schlechter Gestellte betroffen sind. Im Kampf gegen das Übergewicht könnten Lebensmittelhersteller eine wichtige Rolle spielen.
  • Grippeviren von zwei Seiten angreifen

    UZH-Forschende haben einen neuen Mechanismus entdeckt, wie bestimmte Antikörper an Grippeviren binden. Diese bisher unbekannte Bindungsart eröffnet neue Möglichkeiten, um bessere Impfstoffe und wirksamere Medikamente gegen Grippe zu entwickeln.
  • Stadtuniversität

    Universität prüft Umzug der Zahnmedizin ins heutige Kispi-Areal

    Das Universitäts-Kinderspital zieht an einen neuen Standort in Zürich-Lengg. Damit wird sein alter Standort in Zürich-Hottingen frei. Der Regierungsrat empfiehlt, den heutigen Standort des Zentrums für Zahnmedizin der Universität Zürich frei zu machen für ein neues Ambulatorium des Universitätsspitals. Das Zentrum für Zahnmedizin soll hierfür an den frei werdenden Standort des heutigen Kispi rochieren.
  • Meine Alma Mater

    Auf Kunst(dis)kurs

    Persönlichkeiten blicken auf ihre Studienzeit an der Universität Zürich zurück. Diesmal Fanni Fetzer, Direktorin des Kunstmuseums Luzern.
  • Kulturwissenschaft

    Wolfsterritorien

    Der Wolf ist da und macht Politik: Seine Anwesenheit führt zu wilden Debatten über unterschiedliche Wertvorstellungen und verschiebt sogar Kantonsgrenzen. Dies zeigen Forschende des Instituts für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der UZH.
  • Medizin

    Neues Herz, neues Leben

    Was bedeutet ein fremdes Herz im eigenen Körper? Herzchirurg Michele Genoni berichtete im Rahmen der Vorlesungsreihe des Zürcher Zentrums für Integrative Humanphysiologie über seine Erfahrung mit Herzpatienten und von Alternativen zum Spenderherz.
  • Zellbiologie

    Krebszellen im Burnout

    Krebszellen sind trickreich, wenn es darum geht, Reparaturmechanismen im Körper zu umgehen. Zellbiologe Matthias Altmeyer erforscht solche Strategien und schafft damit Grundlagen für neue Therapien.
  • Neues Verfahren beschleunigt Medikamentenentwicklung

    UZH-Forschende haben eine neue Methode entwickelt, mit der sich die Kristallstrukturen von organischen Salzen schneller und mit erheblich kleinerem Aufwand bestimmen lassen als bisher. Da salzartige Substanzen rund 40 Prozent aller medizinischen Wirkstoffe ausmachen, dürfte das neue kristallographische Verfahren die Medikamentenentwicklung markant beschleunigen.
  • Nord-Süd-Kooperation im Kampf gegen Tuberkulose

    Tuberkulose ist heilbar und könnte ausgerottet werden. Dazu müssen Patienten jedoch korrekt therapiert werden. Forschende der Universitäten Makerere und Zürich konnten nachweisen, dass die Medikamentenspiegel oft zu tief sind. In der Folge bleiben die Patienten länger mit der gefährlichen Krankheit ansteckend.
  • Gleichstellung

    Eine Aufgabe, die alle angeht

    Von informellen Treffen bis zur modernen Diversity-Policy: Am Professorinnen-Apéro, der in diesem Jahr zum zehnten Mal stattfand, erinnerte man sich an die Anfänge der Gleichstellungsarbeit und wagte einen Blick in die Zukunft.
  • Pädiatrie

    Ein Herz für Frühchen

    Kinder, die viel zu früh geboren werden, an einem angeborenen Herzfehler oder an Entwicklungsstörungen leiden, haben einen schweren Start ins Leben. Die Ärztin und Forscherin Bea Latal betreut und begleitet sie.
  • Kinderbetreuung

    Ungestört spielen

    Die Stiftung kihz unterstützt Angehörige der UZH und der ETH Zürich bei der Betreuung ihrer Kinder. Eines der Angebote ist «kihz Flex». Diese bedarfsorientierte Kurzzeitbetreuung wird neu auch in der zentrumsnahen Kinderkrippe an der Plattenstrasse angeboten.
  • LSD lockert Grenzen zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung

    LSD reduziert die Grenze zwischen der Wahrnehmung der eigenen und anderen Personen und wirkt sich dadurch auf die soziale Interaktion aus. An dieser Veränderung im Gehirn ist der Serotonin 2A-Rezeptor beteiligt, wie Forschende der Universität Zürich zeigen. Diese Erkenntnis könnte helfen, neue Therapien für psychische Erkrankungen wie Schizophrenie oder Depression zu entwickeln.
  • Universitätsleitung

    Stärkung der Handlungsfähigkeit

    Die Universitätsleitung erneuert ihre Strukturen und Prozesse, um zukunftsfähig zu bleiben. Bereits im August 2018 werden die Prorektorate umbenannt. Andere Teile der Reform sollen schrittweise bis 2020 in Kraft treten.
  • Hausmäuse verändern ihr Aussehen allein durch häufigen Menschenkontakt

    Viele zahme, domestizierte Tierarten verändern im Vergleich mit ihren wilden Verwandten ihr Aussehen. Sie haben etwa weisse Flecken im Fell und kürzere Schnauzen. UZH-Forschende zeigen nun erstmals, dass verwilderte Hausmäuse dieselben sichtbaren Veränderungen entwickeln – ohne Selektion, allein aufgrund ihrer Nähe zu Menschen.
  • Mercator Awards

    Ausgezeichnete Nachwuchsforschung

    Die Immunologin Natalia Arenas-Ramirez, der Theologe Christoph Heilig und der Ökonom Bruno Caprettini werden mit den diesjährigen Mercator Awards ausgezeichnet. Die Preisübergabe erfolgt am 3. Juli im Rahmen der Jahresveranstaltung des Graduate Campus der UZH.
  • Ethnologie

    Getrocknete Sterne

    Sternanis ist ein beliebtes Gewürz und enthält medizinische Wirkstoffe. Die Ethnologin Annuska Derks beleuchtet den Anbau der Frucht in Vietnam und folgt ihrer Reise durch die globalisierte Welt.
  • Technologie und Philosophie

    Der Hype um die künstliche Intelligenz

    Welche philosophischen Fragen stellen sich im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz? UZH-Rechtssoziologe Christoph Graber hat zu diesem Thema gemeinsam mit der Harvard University einen Workshop an der UZH veranstaltet.
  • Ethik

    Die Reflexion belohnen

    Medizinstudierende beschäftigten sich bereits im ersten Semester mit ethischen Fragen. Für die Essays, die daraus entstehen, wird neu ein Preis verliehen. Selina Steiger erhielt den ersten «Premio Pusterla Junior» Preis.
  • Nachhaltigkeitswoche

    Haltungen statt Reglemente

    Am letzten Mittwoch sprachen Rektoren und Angehörige von fünf Zürcher Hochschulen an einer Podiumsdiskussion über ihre Vision einer «nachhaltigen Hochschule».
  • Alumni

    Mit der UZH im Portemonnaie punkten

    Die beliebte UZH Alumni Visa Bonus Card im Uni Zürich-Design gibt es jetzt auch als Premium-Kreditkarte UZH Alumni Visa Bonus Card Exclusive mit vielen Extras. Neu können die gesammelten Bonuspunkte in eine Spende für den UZH Alumni Fonds umgewandelt werden.
  • Erholung von Rückenmarksverletzungen lässt sich vorhersagen

    Rückenmarksverletzungen führen zu einem Abbau von Nervengewebe in Rückenmark und Gehirn. Diese neurodegenerativen Veränderungen lassen sich mit bildgebenden Verfahren detailliert analysieren. Je nach Ausmass und Entwicklung des Nervenverlusts nach sechs Monaten konnten UZH-Forschende erstmals zuverlässig vorhersagen, wie gut sich Patienten zwei Jahre nach der Verletzung erholen.
  • Ökonomie

    Per SMS aus der Armutsfalle

    Armut beeinträchtigt das Denken und Handeln. Wer arm ist, fällt oft falsche Entscheidungen und bleibt deshalb arm. Der brasilianische Ökonom Guilherme Lichand will das ändern – per SMS.
  • Open Access

    Hope für gebührenfreie Journals

    Die Fachzeitschrift für Kommunikationswissenschaft SComS ist seit kurzem gebührenfrei auf der UZH-Plattform «HOPE» abrufbar. Das Journal wechselte vom renommierten Elsevier-Verlag zur Hauptbibliothek der UZH. Ein Modellbeispiel für den Wandel hin zu Open Access.
  • Innovationspark Zürich

    Forschung und Innovation bekommen Flügel

    Der Innovationspark Zürich birgt für die UZH-Forschung attraktive Perspektiven. Das zeigt der am Freitag feierlich eröffnete Informationspavillion in Dübendorf. Im Vordergrund stehen Luft- und Raumfahrt. Der Space Hub nutzt bereits heute die Flugplatz-Infrastruktur für Projekte aus der ganzen Schweiz.
  • Alumni

    Ein Alumni-Chapter gründen

    Die UZH Alumni-Vereinigung hat im Jahr 2017 die neue Form der Chapters eingeführt, um den Zusammenschluss von Ehemaligen zu erleichtern. Ein Beispiel dafür ist das neue Entrepreneurs Chapter.
  • BrainFair

    Warum es weh tut

    Die alljährliche BrainFair widmet sich ganz der Faszination Gehirn. Dieses Jahr beleuchtet sie vom 12. bis 17. März 2018 in Kurzvorträgen und Diskussionsforen Schmerzen aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
  • SNF-Förderungsprofessur

    Neun neue Förderungsprofessuren

    Der Schweizerische Nationalfonds vergibt dieses Jahr 39 Förderungsprofessuren an hervorragende Nachwuchsforschende. Fast jede vierte davon geht an die Universität Zürich.
  • Bildung

    Das Schweizer Bildungssystem weist zahlreiche Hürden auf. Sie erschweren Kindern aus weniger privilegierten Familien den Weg an die Hochschulen.
  • Befragung

    Open Access

    Die Forscherinnen und Forscher der UZH begrüssen den Wechsel hin zu Open Access, durch den wissenschaftliche Arbeiten öffentlich und gratis zugänglich sind. Rund die Hälfte publiziert bereits auf diese Weise. Dies zeigt eine detaillierte Umfrage der Hauptbibliothek der UZH, die nebst den positiven Ergebnissen auch Informationsbedarf ortet.
  • Psychologie

    interview smartphones

    Viele denken morgens zuerst an das Handy. Das Smartphone beherrscht unseren Alltag. Psychologin Theda Radtke rät, es bewusst zur Seite zu legen und von kleinen Kindern fernzuhalten.
  • Hohe Reichweite

    medien top ten

    Eine neue Orang-Utan-Art, Geschlechterunterschiede und Weltallsimulationen: Forschungsthemen faszinieren die Öffentlichkeit. Zehn Medienmitteilungen der UZH, die 2017 am meisten Beachtung fanden.
  • Sprachenzentrum

    Sprachenzentrum

    Das Sprachenzentrum führt im August 2018 Kursgebühren für Bachelor-, Master- und Mobilitätsstudierende in der Höhe von 80 Franken ein, um Kursbesuche verbindlicher zu gestalten. Die Zahl der Kursplätze wird erhöht.
  • Stiftungsprofessur

    Forschungscenter Stillen

    Dank einer Donation von zehn Millionen Franken kann die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich ein Center zur Langzeitwirkung des Stillens aufbauen. Finanziert wird die Professur und der dazugehörige Forschungsfonds von der Familie Larsson-Rosenquist Stiftung.
  • Familie Larsson-Rosenquist Stiftung finanziert neues Forschungscenter zur Langzeitwirkung des Stillens

    Die Universität Zürich baut die Erforschung der Kinder- und Jugendentwicklung weiter aus und schafft an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ein weltweit einzigartiges Center zur Langzeitwirkung des Stillens. Die Stiftungsprofessur und ein dazu gehörender Forschungsfonds werden von der Familie Larsson-Rosenquist Stiftung mit 10 Millionen Franken finanziert.
  • Essay

    Science-Fiction bereichert die Ethik

    Science-Fiction in Literatur und Film kann uns Impulse geben, eine post-humane Ethik zu entwickeln, sagt Johann Roduit. Zum 50. Geburtstag des Filmes «2001: A Space Odyssey» hat der UZH-Ethiker eine Veranstaltungsreihe lanciert.
  • Neues Prinzip der Proteinbindung entdeckt

    UZH-Forschende haben ein bisher unerkanntes Prinzip entdeckt, wie Eiweisse miteinander interagieren und sich Zellen organisieren. Zwei Proteine ohne jegliche Struktur bilden durch ihre entgegengesetzte Ladung einen enorm fest bindenden Komplex. Normalerweise binden zwei Proteine, indem Bereiche ihrer dreidimensionalen Form exakt zueinander passen.
  • Universitätsrat

    Die UZH trauert um Markus Graf

    Markus Graf war seit 2016 Mitglied des Universitätsrates der UZH. Er setzte sich insbesondere für die Immobilienentwicklung der UZH ein. Am vergangenen Samstag ist er im Alter von 68 Jahren verstorben.
  • Mittelbau

    Mittelbau

    Die Mittelbau-Vereinigung VAUZ hat eine Umfrage zur Arbeitszufriedenheit und zum Betreuungsverhältnis von Doktorierenden und Postdocs an der UZH durchgeführt. Prorektorin Gabriele Siegert nimmt zu den Ergebnissen Stellung.
  • Personal

    Beratung

    Probleme und Konflikte sind einfacher zu lösen, wenn man den Rat und die Unterstützung neutraler Drittpersonen einbeziehen kann. Die UZH schafft deshalb eine Beratungs- und Schlichtungsstelle für Mitarbeitende.
  • Sich im Alter aktiv in die universitäre Bildung einbringen

    Ende Februar startet die Senioren-Universität der UZH ihr Semester: Ein breit gefächertes Vorlesungsangebot bietet viel Wissenswertes über medizinische, rechtliche, philosophi-sche oder naturwissenschaftliche Themen. Engagierte Diskussionen und eine kritische Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit dem Gehörten sind durchaus erwünscht.
  • Debatte

    «Die Publikationspraxis muss sich ändern»

    Die Flut von wissenschaftlichen Veröffentlichungen bringt das Publikationssystem an seine Grenzen. Untersuchungen stellen die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse in Frage. Ein Gespräch mit dem Neuropsychologen Lutz Jäncke und dem Systembiologen Lawrence Rajendran über die Krise im Publikationsprozess und neue Lösungen wie die Plattform «Matters of Reproducibility».
  • Neues UZH Journal

    Neues Journal

    Ein rundes Jubiläum steht dieses Jahr bei der Vereinigung akademischer Mittelbau der Universität Zürich (VAUZ) an: Vor 50 Jahren gründeten engagierte Assistenten die Gruppierung, um Anstellungsverhältnisse und Mitspracherechte zu verbessern. Das UZH Journal thematisiert in einer Rückschau und einem Ausblick die Vereinigung, die in den bewegten 1968er-Jahren entstanden ist.
  • Recht und Ethik

    Leihmutterschaften und der Schutz der Kinder

    Leihmutterschaften sind auch ein grenzüberschreitendes Geschäft. An der UZH ist eine internationale Expertinnen- und Expertengruppe zusammengekommen, um Prinzipien für den Schutz der Kinder zu erarbeiten. Im Interview erklärt UZH-Rechtsprofessorin Andrea Büchler, was die Herausforderungen dabei sind.
  • Öffentliche Vorlesungen über 1918, Alter, Ethik und Wahrheit

    Von Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg über Kulturtheorien bis zur philosophischen De-batte über «Wahr und Falsch»; von 50 Jahren akademischer Mittelbau bis zu den sozialen Beziehungen im Alter und medial begleitetem Sterben: Sechs Reihen von öffentlichen Ringvorlesungen bieten ab 19. Februar interessante Themen und Debatten an der Universität Zürich.
  • Teilung von Stammzellen erstmals im Gehirn mitverfolgt

    Zum ersten Mal konnten Wissenschaftler der Universität Zürich über Monate beobachten, wie sich Stammzellen im erwachsenen Gehirn teilen und neue Nervenzellen heranwachsen. Ihre Studie liefert damit neue Einsichten in der Stammzellforschung.
  • Ausstellung

    Pazifische Verflechtungen

    Das Johann Jacobs Museum thematisiert den Aufstieg Japans zur globalen Macht. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit den Lehrstühlen von UZH-Kunsthistoriker Hans Bjarne Thomsen und UZH-Historiker Martin Dusinberre.
  • Kommunikationswissenschaft

    Surfen lernen

    Der Schweizerische Nationalfonds hat UZH-Kommunikationswissenschaftlerin Eszter Hargittai per April 2018 in den Nationalen Forschungsrat gewählt. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich unter anderem mit der Frage, wie unterschiedlich Menschen vom Internet profitieren können.
  • swissuniversities

    "Mit einer Stimme sprechen"

    UZH-Rektor Michael Hengartner ist bis Ende 2018 Präsident des Dachverbandes swissuniversities. Im Interview äussert er sich zum bisher Erreichten, zu aktuellen Herausforderungen - und über die Gründe, warum er wieder kandidiert.
  • Meldung für UZH-Mitarbeitende

    Datenleck bei der Swisscom

    Die Swisscom hat die UZH heute darüber informiert, dass Unbekannte sich im Herbst 2017 missbräulich die Kontaktdaten von Swisscom-Kunden verschafft haben. Davon sind auch Nutzerinnen und Nutzer der Universität Zürich betroffen. Besonders schützenswerte Daten wurden nicht entwendet.
  • Mehr Wissenschafts-Enthusiasten als Desinteressierte

    Wenn es um Einstellungen zu Wissenschaft und Forschung geht, gibt es vier Typen von Schweizerinnen und Schweizern. Diese reichen von 28 Prozent Wissenschafts-Enthusiasten bis zu 13 Prozent Desinteressierten. Trotz vieler Unterschiede unterstützen alle Typen die Förderung von Wissenschaft und Forschung, wie eine Studie der Universitäten Zürich und Freiburg zeigt.
  • 0,5 Prozent der Bevölkerung leiden unter einem schweren Psychotrauma

    Psychische Traumafolgen wurden bisher nur als Krankheitsdiagnose «posttraumatische Belastungsstörung» untersucht. Wie häufig diese in einer schwereren Form vorliegt, zeigt ein UZH-Psychopathologe erstmals mit einer repräsentativen Befragung: Mehr als ein halbes Prozent der Bevölkerung in Deutschland leiden unter einer komplexen posttraumatischen Belastungsstörung.
  • Schülerinnen- und Schülerstudium

    Studieren vor der Matur

    Die UZH führt im Rahmen eines Pilotprojektes ein Schülerinnen- und Schülerstudium ein. Das gab Rektor Michael Hengartner an einem Mediengespräch bekannt.
  • Lohnvergleichsstudie

    Lohngleichheit an der UZH ist gewahrt

    Frauen werden an der UZH bezüglich Löhnen praktisch gleich behandelt wie Männer. Dies zeigt eine Auswertung der Abteilung Personal von über 9400 Datensätzen.
  • Getarntes Virus für die Gentherapie von Krebs

    UZH-Forschende haben ein Adenovirus umgebaut, damit es für die Gentherapie von Krebs eingesetzt werden kann. Dazu haben sie eine neuartige Proteinhülle entwickelt, unter der sich das Virus tarnt und vor seiner Eliminierung schützt. Adapter auf der Virusoberfläche ermöglichen es dem umgebauten Virus, Tumorzellen zielgenau zu infizieren.
  • Chemietage

    Die Energie der Zukunft

    Sie sind jung und interessieren sich für die Energie der Zukunft: Vierzig Gymnasiastinnen und Gymnasiasten erhielten letzte Woche Einblicke in Chemie-Labors an der UZH. Impressionen im Video.
  • Verdienstorden

    UZH-Virenforscherin geehrt

    Karin Mölling, emeritierte Professorin für Virologie an der UZH, hat das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen bekommen.
  • Digitalisierung

    Digitalisierung und Demokratie

    Die 10. Aarauer Demokratietage widmen sich unter anderem der Frage, wie sich die Digitalisierung auf die Demokratie auswirkt. UZH-Politikwissenschaftler Uwe Serdült zeigt in seinem Essay auf, welches Potenzial sie hat, unseren politischen Alltag zu verändern. Er plädiert dafür, die Chancen der digitalen Demokratie konstruktiv zu nutzen.
  • Unerwartete Helfer bei der Wundheilung

    Nervenzellen in der Haut helfen Wunden heilen. Sogenannte Gliazellen verändern sich bei einer Verletzung in Reparaturzellen und schwärmen in die Wunde. Dort fördern sie die Regeneration der Haut, wie Forschende der Universität Zürich zeigen konnten.
  • Gesellschaft

    Über Heimatgefühle und Bürgerrechte

    Die Ausstellung «Zürcher!nnen machen» setzt sich mit der Frage auseinander, wer denn eigentlich Zürcher!n ist. Das wurde auch an einer Podiumsdiskussion kontrovers debattiert.
  • Drohnen lernen von Autos und Velos das autonome Navigieren

    Der von UZH-Forschenden entwickelte Algorithmus DroNet ermöglicht Drohnen, völlig selbstständig entlang der Strassen einer Stadt und in Gebäuden zu fliegen. Dazu musste der Algorithmus Verkehrsregeln und Fahrbeispiele von Rad- und Autofahrern lernen.
  • Talk im Turm

    Talk im Turm

    Schraube, Brille, Buchdruck: Die Erfindungen der Renaissance lösten einen dramatischen Entwicklungsschub aus. Stehen wir heute dank der Digitalisierung an einer vergleichbaren Epochenschwelle? Darüber diskutierten der Historiker Bernd Roeck und der Physiker Titus Neupert im «Talk im Turm» an der UZH.
  • Campus

    Über den Atlantik

    UZH-Student Luca Baltensperger ist im Team «Swiss Mocean» über den Atlantik gerudert. Der Reise hatte es in sich: Rund eine Million Ruderschläge für 4700 Kilometer.
  • Debatte

    Spannungsfeld Datenschutz

    Die Forschung braucht immer mehr Daten, während der Datenschutz die Privatsphäre der involvierten Personen schützt. Über dieses Spannungsfeld diskutieren Prorektor Christian Schwarzenegger, Epidemiologe Milo Puhan und UZH-Datenschützer Robert Weniger.
  • Japanologie

    Wasseruhren und Ewigkeit

    Das japanische Mittelalter war keine vormoderne Zeitidylle, sagt Raji C. Steineck. Der Japanologe denkt über das Wesen der Zeit nach und er erforscht die Zeitwahrnehmung im Land der aufgehenden Sonne.
  • Philosophie

    «Mich lockt die Freiheit des Denkens»

    Diese Woche geht die erste Ausgabe des Zürcher Philosophie Festivals über die Bühne. Das Thema lautet «Ich, Ich, Ich». Initiator des Festivals ist Urs Siegfried, Philosophiestudent an der UZH.
  • Anthropologie

    Affen beschatten

    Der Anthropologe Carel van Schaik hat jahrelang Orang-Utans beobachtet und beschäftigt sich mit den grossen Fragen der Menschwerdung. Er findet darauf immer wieder neue Antworten.
  • Sozialpolitik

    Sozialpolitik

    Die Polarisierung in der Schweizer Politik macht das Land weniger reformfähig, sagt Politologin Silja Häusermann. Sie plädiert für einen Sozialstaat, der den Menschen hilft, im Arbeitsmarkt zu bleiben.
  • Neue Biomarker sagen Erfolg von Immuntherapie gegen Krebs voraus

    Ob Krebspatienten auf eine Immuntherapie positiv ansprechen werden, lässt sich bereits vorgängig im Blut nachweisen. Forschende der Universität Zürich haben entsprechende Biomarker identifiziert. Patienten, bei denen die Therapie nicht wirkt, können frühzeitig mit anderen Methoden behandelt werden.
  • Neuer resistenter Tuberkulose-Erreger entdeckt

    Das Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universität Zürich identifizierte zwischen Februar und November 2016 einen multiresistenten Tuberkuloseerreger bei acht Flüchtlingen aus dem Horn von Afrika. Die Analysen lieferten den Anstoss für eine länderübergreifende Untersuchung und den Aufbau eines europaweiten Alarmsystems.
  • Psychologie

    Schlaflose Nächte

    Knapp dreissig Prozent der Zürcherinnen und Zürcher leiden an Schlafproblemen. Dies zeigt eine Studie des Psychiaters Wulf Rössler. Die Kernursache? Stress.
  • Filmwissenschaften

    Utopisches Kino

    Spielfilme wie «Blade Runner» entwerfen ein düsteres Bild der Zukunft. Positive Utopien gibt es im Unterhaltungskino kaum, sie sind in Dok-Filmen zuhause. Filmwissenschaftler Simon Spiegel weiss, weshalb.
  • Neues UZH Magazin

    Wege nach Oben

    Um Chancen auf ein möglichst gutes Leben geht es im Dossier des neuen UZH Magazins. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der UZH erforschen Ungleichheit und überlegen sich, was dagegen getan werden kann.