Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Alle News 2024

154 Artikel

Artikel-Liste Alle News

  • Psychologie

    Abstimmungskampf kann bei Minderheiten Stress auslösen

    Wie wirkte sich die nationale Abstimmungskampagne zur Gleichstellung der Ehe 2021 auf das Wohlbefinden der LGBTIQ+-Gemeinschaft aus? Ein UZH-Forschungsteam zeigt: Während des kontroversen Wahlkampfes schütten LGBTIQ+-Personen wie auch ihre cisgender heterosexuellen Verbündeten mehr Stresshormone aus.
  • Sommerquiz

    Auf zur Bildungsreise!

    Bereit für eine kleine Entdeckungstour? Wir laden Sie ein, eine Reise durch die Welt des Wissens der Universität Zürich zu unternehmen. Wir wünschen Ihnen viele neue Erkenntnisse sowie erholsame Sommerferien.
  • One Health

    Influenzaviren können zwei Eintrittspforten nutzen

    Influenzaviren dringen meist über eine spezifische Struktur auf der Oberfläche in menschliche und tierische Zellen ein. Menschliche Grippeviren und das verwandte Vogelgrippevirus des Subtyps H2N2 nutzen noch eine zweite Eintrittspforte.
  • Tumorbiologie

    Zentraler Treiber für Entwicklung von Epithelkrebs identifiziert

    Ein Signalweg steuert die Umwandlung von Zellen der obersten Schicht von Haut und Schleimhäuten, den Epithelzellen, in aggressive Tumorzellen. Schreitet eine Krebserkrankung fort, aktivieren die Zellen ihr eigenes Signalprogramm und werden invasiv - sie breiten sich in andere Organe aus.
  • Genetische Vielfalt

    Vererbte Anpassung

    Genetische Vielfalt ermöglicht Pflanzen, sich anzupassen. Der Pflanzengenetiker Ueli Grossniklaus erforscht die epigenetische Vererbung von Eigenschaften und eröffnet damit neue Perspektiven für die Züchtung von Kulturpflanzen.
  • Sprachenvielfalt

    Sprachen mögen es biodivers

    Sprachenvielfalt gedeiht am besten in einer biodiversen Umgebung wie dem tropischen Regenwald. Der Linguist Balthasar Bickel über die interessanten Parallelen zwischen Biodiversität und Sprachenvielfalt.
  • Evolution

    Talente im Dornröschenschlaf

    Die Natur bringt unermüdlich neue Variationen hervor, von denen viele nicht genutzt werden, sagt Evolutionsbiologe Andreas Wagner. Wenn sich die Umweltbedingungen ändern, werden diese schlafenden Innovationen geweckt.
  • Forschung und Lehre

    Die Meeres-Giganten der Urzeit

    In einem Blockkurs im Bereich der Paläontologie konnten Studierende an einem Paper ihrer Professorin über ausgestorbene Meeres-Giganten mitwirken.
  • Bilanz UFSP «Soziale Netzwerke»

    Wertewandel und Nachhaltigkeit

    Das Verhalten von Menschen in komplexen sozialen Beziehungen kann dank dem UFSP «Soziale Netzwerke» nun detailliert analysiert werden.
  • Mental Health

    Perfekt sein wollen

    Die Kinder- und Jugendpsychiaterin Dagmar Pauli über den Einfluss von Schule und Social Media auf Kinder, gamesüchtige Jungs und die Probleme von Trans Jugendlichen.
  • Soziologie

    Voreingenommenheit von Lehrpersonen zeigt sich in Zeugnissen

    Eine Studie hat bei der Benotung von mehr als 14'000 Neuntklässlern in Deutschland erhebliche Ver-zerrungen aufgedeckt, die mit dem Geschlecht, dem Gewicht, der ethnischen Herkunft und dem sozio-ökonomischen Status der Eltern zusammenhängen.
  • Bilanz UFSP «Globaler Wandel und Biodiversität»

    «Biodiversität ist unsere Lebensversicherung»

    Ökosysteme sind stabiler und ertragreicher, je mehr Arten sie aufweisen. Das haben Forschende des UFSP «Globaler Wandel und Biodiversität» auf eindrückliche Weise gezeigt. Das erfolgreiche Programm engagiert sich dafür, dass der Wert der Biodiversität in der Gesellschaft besser verstanden und wahrgenommen wird.
  • Regenerative Medizin

    Patente Zellen

    In wenigen Jahren dürften personalisierte Stammzellen in ersten klinischen Studien für Herzpatient:innen zum Einsatz kommen. Auf dem Weg vom Labor in die Klinik müssen jedoch noch einige Hürden überwunden werden.
  • FAN Sommeranlass

    Die EU und Kants «ewiger» Frieden

    Immanuel Kant veröffentlichte 1795 seine Schrift «Zum ewigen Frieden». Darin formulierte er die Bedingungen für einen dauerhaften Frieden zwischen den Nationen. Eine Idee, die heute teilweise verwirklicht ist.
  • Krebsmedizin

    Neuartiger Bluttest hilft Krebstherapien zu verbessern

    Forschende von UZH und USZ haben einen neuartigen Bluttest entwickelt, der Erbgutschnipsel von Krebszellen im Blut analysiert. Dieser ist schnell, einfach durchführbar und belastet die Patienten kaum – und könnte helfen, Patientinnen zukünftig individueller zu behandeln.
  • Bilanz UFSP «Finanzmarktregulierung»

    «Regulierung allein kann die nächste Krise nicht verhindern»

    Das Finanzmarktrecht muss die Systemstabilität wirksam begrenzen und «Ansteckungen» unterbinden. So die Quintessenz des abgeschlossenen UFSP «Finanzmarktregulierung». UFSP-Direktor Rolf Sethe zieht Bilanz und verrät, was ihn in den letzten zwölf Forschungsjahren am meisten überrascht hat.
  • Stammzellbiologie

    Was Melanome gegen Krebstherapie resistent macht

    Beim schwarzen Hautkrebs geht die Wirkung einer zielgerichteten Behandlung in vielen Fällen wieder verloren. Forschende der UZH und des USZ haben nun aufgedeckt, dass ein Faktor im Sekret von Tumorzellen für die Resistenz verantwortlich ist.
  • Gendermedizin

    Starke Herzen

    Das Herz ist unser wichtigstes Organ. Doch die Herzmuskelzellen sind träge. Die Kardiologin Carolin Lerchenmüller erforscht, wie diese Zellen neu gebildet werden und wie das Herz gestärkt und geschützt werden kann.
  • Bilanz abgeschlossener UFSP «Translationale Krebsforschung»

    «Die Tumor-Mikroumgebung beeinflusst die Krebszellen enorm»

    Ein grosser Erfolg des UFSP «Translationale Krebsforschung» ist «der neugeschaffene Austausch auf Augenhöhe» zwischen Grundlagenforschung und Klinik, bilanziert Co-Direktorin Maries van den Broek.
  • Una Europa Generalversammlung

    «Una Europa wirkt als Katalysator für Interdisziplinarität»

    Letzte Woche veranstaltete die Universität Zürich erstmals die General­versammlung der Hochschul­allianz «Una Europa». Prorektorin Elisabeth Stark zieht eine erste Bilanz und hebt die Stärkung des Bereichs «One Health» hervor.
  • Paul-Karrer-Medaille

    «Man muss ein Champion des Scheiterns sein»

    Nobelpreisträgerin Katalin Karikó besuchte kürzlich die UZH, um die Paul-Karrer-Medaille entgegenzunehmen. Die ungarisch-amerikanische Biochemikerin erzählt, wie sie Rückschläge überwindet und welchen Rat sie jungen Forschenden gibt.
  • Verstetigung Professur

    UZH schafft Lehrstuhl für Allergologie und Asthma in Davos

    Das Forschungsinstitut SIAF in Davos wird mit der Schaffung eines Lehrstuhls für Allergologie und Asthma signifikant gestärkt. Am 21. Juni 2024 haben Vertreter der Bündner Regierung zusammen mit der UZH eine Vereinbarung bekanntgegeben. Dieser Schritt ist ein klares Bekenntnis für die Stärkung der Allergologie und des SIAF am Forschungsplatz Graubünden.
  • Neue Ausgabe des UZH Magazin

    Kipppunkte und schlummernde Talente

    Der Klimawandel ist ein Stresstest für die Ökosysteme auf unserem Planeten. Wenn diese kippen, hat dies gravierende Folgen für das Leben auf der Erde. Das aktuelle Magazin zeigt, wie Klimawandel und Biodiversität zusammenhängen und wie der Erfindungsreichtum der Natur helfen könnte, sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen.
  • Bilanz des abgeschlossenen UFSP «Künstliche Fotosynthese»

    «Die Katalysatoren für uns arbeiten lassen»

    Der Universitäre Forschungsschwerpunkt «Künstliche Fotosynthese» hat es geschafft, sich in der weltweit sehr kompetitiven Forschungslandschaft als Leuchtturmprojekt zu positionieren.
  • Evolutionäre Botanik

    Insekten beschleunigen die Evolution von Pflanzen

    Ein Forscherteam der UZH hat herausgefunden, dass Pflanzen, die von Insekten bestäubt werden und sich gegen Fressfeinde wehren müssen, evolutionär besser an verschiedene Bodentypen angepasst sind.
  • World Biodiversity Forum

    «Klimawandel und Biodiversität sind eng verknüpft»

    Diese Woche findet in Davos das dritte Welt­biodiversi­täts­forum (WBF) statt, das von der UZH organisiert wird. Im Interview erklären die UZH Erd­system­wissen­schaftlerinnen Maria J. Santos und Gabriela Schaepman-Strub, wie Arten­vielfalt und Klimawandel sich gegen­seitig beeinflussen und was getan werden müsste, um die Klima- und die Bio­diversitäts­krise zu meistern.
  • Digitale Transformation

    «Miteinander statt Nebeneinander»

    Künstliche Intelligenz und Big Data bieten grosse Chancen für Forschung und Lehre. Harald Gall, Claudia Witt und Lena Jäger über die digitale Transformation der UZH.
  • Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

    Die Nutzung von Nachrichten sinkt weiter, Zahlungsbereitschaft unverändert niedrig

    Trotz Krisen nutzen die Menschen aller Altersgruppen in der Schweiz immer weniger Nachrichten. 36% vermeiden sie manchmal oder sogar oft aktiv. Dennoch vertrauen 41% der Leute einem Grossteil der Medien, wie der Schweizer Länderbericht des Digital News Reports 2024 zeigt.
  • Forschung mit Tieren

    «Wir haben jetzt robuste Zahlen»

    Fünf Prozent aller Therapien, die an Tieren getestet wurden, werden für die Humanmedizin zugelassen. Das Zentrum für reproduzierbare Wissenschaft der UZH zeigt erstmals in einer grossen systematischen Übersichtsstudie, wie gut sich Ergebnisse aus der Forschung mit Tieren auf den Menschen übertragen lassen.
  • Bilanz des abgeschlossenen UFSP «Evolution in Aktion»

    «Evolutionsbiologische Forschung zeichnet die UZH aus»

    Wie sich Organismen und Krankheitserreger verändern und an die Umwelt anpassen – diesen Fragen widmete sich der UFSP zur Evolution in Aktion. Die UZH konnte dabei ihre grosse Kompetenz in evolutionsbiologischer Forschung voll ausspielen, sagt der Initiator und ehemalige Ko-Direktor Beat Keller.
  • Psychologie

    Männer in Ländern mit hoher Gleichberechtigung essen mehr Fleisch

    In wohlhabenden Ländern unterscheidet sich der Fleischkonsum von Männern und Frauen besonders stark. Dies zeigt eine neue Studie der UZH zum Konsumverhalten von über 20’000 Personen aus 23 Ländern. Die Ergebnisse können helfen, Strategien für die Einführung von Laborfleisch und pflanzlichen Alternativen zu entwickeln.
  • Una Europa Generalversammlung

    Europa zu Gast an der UZH

    Vom 19. bis 21. Juni wird die Universität Zürich zum Zentrum der europäischen Hochschulallianz Una Europa. Unter dem Leitthema «One Earth, One Future» treffen sich über 250 Teilnehmende aus Europa zur Generalversammlung. Ziel ist es, eine gemeinsame Universität der Zukunft zu gestalten.
  • Sprachsignalverarbeitung

    Hirn unterscheidet natürliche Stimmen von Deepfake

    Macht das Gehirn beim Verarbeiten von natürlichen Stimmen im Vergleich zu ihren Deepfake-Imitationen einen Unterschied? Ja, sagen Forschende der Universität Zürich. In einer Studie haben sie zwei Hirnareale identifiziert, die unterschiedlich auf die akustischen Signale reagieren.
  • Gottfried Keller

    Rücksichtslose Räuberei

    Die bekannte Expertin Ursula Amrein hat einen neuen Sammelband über den Schriftsteller Gottfried Keller und seine Erfahrungen publiziert. In ihrem Beitrag darin analysiert sie Kellers Beschäftigung mit dem Plagiat und deckt im Gespräch erstaunliche Parallelen zur heutigen Zeit auf.
  • Hirnforschung

    Erste Woche nach Geburt ist entscheidend für Entwicklung der Sinnesorgane

    Bei Mäusen ist die Reifung von Geruchs- und Tastsinn eng miteinander verbunden. Die Wechselwirkung findet in einem engen Entwicklungszeitfenster statt. Die Erkenntnisse der UZH-Forschenden unterstreichen, wie bedeutend Umweltreize für die frühe Hirnentwicklung sind, und wie stark die Entwicklung der Sinne voneinander abhängt.
  • Soziologie

    Gleichaltrige prägen bei Jungs das Selbstvertrauen in Mathe

    Eine Studie der Universität Zürich analysiert, welche sozialen Prozesse das Selbstvertrauen in die eigenen mathematischen Fähigkeiten beeinflussen. Während Jungen sich eher an ihren Peers ausrichten, orientieren sich Mädchen stärker an ihren objektiven Leistungen.
  • Politik- und Medienwissenschaften

    Massnahmen gegen Falschinformationen erhöhen auch Skepsis gegenüber zuverlässigen Quellen

    Initiativen zur Bekämpfung von sogenannten «Fake News» wie Faktenchecks erhöhen zwar das Misstrauen gegenüber Falschinformationen. Sie mindern aber auch das Vertrauen in eine faktenbasierte, korrekte Berichterstattung, wie eine Serie von Umfrageexperimenten zeigt.
  • Talk im Turm

    Warum Gendermedizin allen nützt

    Die Kardiologin Carolin Lerchenmüller ist die erste Professorin für Gendermedizin in der Schweiz. Sie diskutierte im «Talk im Turm» mit Beatrice Beck Schimmer über gute Medizin für alle Geschlechter.
  • Reproduzierbarkeit

    Die Wissenschaft reflektiert die Grundnormen der Forschung

    Wiederholbare Forschungsergebnisse sind eine Schlüsselnorm der Wissenschaften. An der ersten Schweizer Konferenz für Reproduzierbarkeit diskutieren Forschende, wie sie diesen Anspruch am besten umsetzen – und wie sie dabei auch mit wachsenden Datenmengen und dem Publikationsdruck umgehen.
  • Künstliche Intelligenz

    ChatGPT erhöht die Skepsis gegenüber KI

    Umfragen vor und nach der Einführung von ChatGPT zeigen, dass die Skepsis gegenüber der Nutzung von KI steigt, doch für den Berufsalltag erhofft man sich grosse Entlastung.
  • Bilanz des abgeschlossenen UFSP «Dynamik Gesunden Alterns»

    «Die WHO hat unser Modell übernommen»

    Die WHO hat das Modell des gesunden Alterns übernommen, das in Zürich entwickelt wurde. Die Bilanz des abgeschlossenen gleichnamigen Universitären Forschungsschwerpunkts lässt sich sehen.
  • Abschluss Universitäre Forschungsschwerpunkte

    «Bei Halbzeit an die Zukunft denken!»

    Nachhaltige Lösungen für gesellschaftlich relevante Probleme: Mit den langjährigen UFSP spielt die Universität ihre Kompetenzen in ausgewählten Forschungsbereichen aus. Letzte Woche feierte die UZH den Abschluss der zweiten Serie.
  • «UZH Accessible»

    UZH prüft Barrierefreiheit auf verschiedenen Ebenen

    Mit dem Projekt «UZH Accessible» will die UZH die Barrierefreiheit erheblich verbessern – in baulicher, digitaler und kulturell-organisatorischer Hinsicht. Die baulichen Hindernisse in öffentlich zugänglichen UZH-Gebäuden sind bereits erfasst, die digitalen Barrieren im Web und bei Dokumenten werden derzeit erhoben.
  • Science and Nature Festival

    Forschung aus erster Hand

    Am Samstag den 8. Juni, findet auf dem Campus Irchel der UZH das Science and Nature Festival statt. Unter dem Motto «Entdecken, Erforschen, Vielfalt feiern» können sich die Besucherinnen und Besucher einen Nachmittag lang inspirieren lassen.
  • Computer-Vision und maschinelles Lernen

    Biologisch inspirierte Kamera und KI erkennen Fussgänger und Hindernisse schneller

    Künstliche Intelligenz in Kombination mit einer neuartigen, vom menschlichen Auge inspirierten Kamera erkennt Verkehrsteilnehmer und Hindernisse hundertmal schneller als aktuelle Autokameras. Das neue System kann die Sicherheit von Automobilsystemen und autonomen Fahrzeugen erheblich verbessern, wie UZH-Forschende zeigen.
  • Evolutionäre Anthropologie

    Kulturelle Netzwerke zentralafrikanischer Jäger und Sammler haben uralten Ursprung

    Ausgedehnte soziale Netzwerke zwischen Jäger- und Sammlergruppen im Kongobecken bestanden schon lange bevor die Landwirtschaft dort eingeführt wurde. Dieser kontinentweite Austausch bewahrte eine vor Jahrtausenden entwickelte kulturelle Vielfalt, wie UZH-Forschende mit Musikinstrumenten, Fachvokabular und Genanalysen zeigen.
  • DSI Minor Digital Skills

    Brutkasten für Ideen

    An der UZH lernen Studierende und Forschende mit Challenge Based Innovation, gemeinsam Lösungen für Probleme zu entwickeln.
  • Tag der Biodiversität

    Neue Buchen für den Schweizer Wald

    Der Klimawandel setzt den hiesigen Buchen zu. Forschende der UZH wollen nun lernen, wie die Buchenwälder von morgen aussehen könnten. Dazu gehen sie experimentell vor und nutzen Spektraldaten, um die Biodiversität der Buchenwälder zu erforschen.
  • Medizinstudium

    UZH und HSG richten die Medizinausbildung neu aus

    Vor sieben Jahren haben die HSG und UZH eine gemeinsame Masterausbildung in Medizin geschaffen: den Joint Medical Master. Im Juli 2026 läuft die aktuelle Kooperationsvereinbarung aus und wird nicht verlängert. Die beiden Universitäten haben beschlossen, das Ausbildungskonzept neu auszurichten und eigene Wege zu gehen.
  • Protestaktionen

    Universität Zürich duldet keine Besetzungen

    Besetzungen, die Störungen des universitären Betriebs verursachen, werden von der UZH nicht akzeptiert. Vorangegangen war die friedlich beendete Pro-Palästina-Aktion im Lichthof der Universität vom vergangenen Dienstag.
  • Prostestaktionen

    Statement der UZH zum heutigen Polizeieinsatz

    Heute Freitag kam es an der UZH aufgrund bei der Polizei eingegangener Hinweise zu einem Polizeieinsatz. Die UZH setzt sich weiterhin für einen friedlichen Dialog mit den Studierenden ein. Störungen des universitären Betriebes und Rechtsverletzungen werden aber nicht toleriert.
  • Gendermedizin

    Die Sache mit der Maus

    In der präklinischen Forschung galt lange Zeit die männliche Maus als Mass aller Dinge. Unterdessen ist die Einsicht gereift, dass es medizinisch notwendig ist, mit Versuchstieren beiderlei Geschlechts zu arbeiten.
  • Geschichte

    Wie sich Japan der Welt zuwandte

    Welche Rolle spielten japanische Migrant:innen im 19. Jahrhundert bei der Entstehung des modernen Japan? Martin Dusinberre rekonstruiert die Reisen des Dampfschiffs «Yamashiro-maru» und reflektiert die Methoden der Geschichtswissenschaft.
  • Gendermedizin

    Schützende Gene

    Männer erkranken und sterben häufiger an Krebs als Frauen. Bei den meisten Krebsformen sind sie stärker betroffen. Das liegt nicht nur an der Genetik, sondern auch am Verhalten.
  • Populationsgenetik

    Die Wurzeln der Mapuche

    Die Vorfahren der Mapuche besiedelten Südamerika bereits vor 5000 Jahren. Lange lebten sie in relativer Isolation und trotzten den Inkas und den Spaniern. Eine bemerkenswerte Studie gibt Einblick in ihre genetische Geschichte und jene Südamerikas.
  • Assistierte Reproduktion

    Nachhelfen beim Kinderkriegen

    Schweizer:innen sind aufgeschlossen gegenüber medizinischen Verfahren, die ungewollt kinderlosen Paaren helfen, eine Schwangerschaft herbeizuführen.
  • Cancel culture

    Wissenschaftsfreiheit, Moral und Wahrheit

    Letzte Woche sprachen die Professoren Barbara Zehnpfennig und Tim Henning im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Wer darf bei uns reden?». Beide haben sich intensiv mit Fragen zur Wissenschaftsfreiheit befasst.
  • Präzisionsmedizin

    Mit SMARTdrugs gegen Krebs

    Mit dem Projekt «SMARTdrugs» will ein internationales Team mit UZH-Forschenden eine neue Klasse von Medikamenten schaffen: «Radiotheranostika». Dazu kombinieren sie diagnostische und therapeutische Radionuklide in einer supramolekularen Verbindung, um Tumore sichtbar zu machen und zu behandeln.
  • Depressionstherapie für Männer

    Weinen lernen

    Depressive Männer holen sich viel weniger psychologische Hilfe als depressive Frauen. Das hat mit den Geschlechterrollen zu tun, die wir schon als Kinder lernen, sagt Andreas Walther. Der Psychologe entwickelt eine Depressionstherapie, die speziell auf Männer zugeschnitten ist.
  • Lehrpreis

    Mit dem fliegenden Carl im Einsatz

    Für seinen interaktiv aufgebauten Unterricht wurde Marc Thommen am Dies academicus mit dem Lehrpreis 2024 ausgezeichnet. Dem Strafrechtsexperten gelingt es, auch in Grossveranstaltungen eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, die zum Fragestellen, Mitdiskutieren und kritischem Hinterfragen anregt.
  • Dies academicus

    Vier Frauen und drei Männer erhalten die Ehrenpromotion

    Die UZH verleiht die Ehrenpromotion an die Juristin Michal Gal, die Verhaltensökonomin Iris Bohnet, die Veterinärmedizinerin Polly Taylor und die Teilchenphysikerin Beate Heinemann, sowie an den Historiker Oded Lipschits, den Ökonom Douglas Bernheim und den Schriftsteller Kim Stanley Robinson.
  • Prix Schläfli (SCNAT)

    Schildkröten eine Stimme verleihen

    Schildkröten galten lange als vorwiegend stumme Tiere. Gabriel Jorgewich-Cohen hat in seiner Dissertation gezeigt, dass sie durchaus akustisch kommunizieren. Dafür wird der Postdoktorand am Paläontologischen Institut der UZH mit dem Prix Schläfli in Biologie ausgezeichnet.
  • Stände der UZH

    Die UZH mitgestalten

    Ab 24. Mai wählen die UZH-Mitarbeitenden ihre Delegierten in allen UZH-Gremien, die eine Standesvertretung haben. Bis am 10. Mai können Interessierte ihre Kandidaturen einreichen.
  • Sexual Harassment Awareness Day

    «Wir wollen zur Sensibilisierung beitragen»

    Die Anzahl Meldungen über sexuelle Belästigungen haben im vergangenen Jahr zugenommen, wie die Statistik der UZH-Anlaufstelle für Schutz vor sexueller Belästigung zeigt. Woran das liegt und was die UZH gegen sexuelle Belästigungen und Übergriffe unternimmt, erklärt Rechtsprofessorin Brigitte Tag im Interview.
  • Aktualisierte Führungsgrundsätze der UZH

    Gemeinsam zu guter Führung

    Die UZH hat ihre Führungsgrundsätze aktualisiert. Sie bieten allen Mitarbeitenden einen gemeinsamen Orientierungsrahmen zur Weiterentwicklung der Führungskultur an der UZH.
  • Studienprogramm Biodiversität

    Biodiversitäts-Master startet erstmals im Herbstsemester 2024

    Als Novum im deutschsprachigen Raum startete letzten Herbst das neue Studienprogramm «Biodiversität» an der UZH. Nach der erfolgreichen Lancierung des Bachelors mit mehr als 140 Studierenden beginnt dieses Herbstsemester erstmals das Masterprogramm.
  • Stellenmarkt-Monitor Schweiz

    Teamfähig und digital versiert

    Welche Fähigkeiten und Qualifikationen sind heute auf dem Arbeitsmarkt gefragt? Der Stellenmarkt-Monitor Schweiz zeigt in seiner neusten Analyse die aktuellen Trends auf dem Arbeitsmarkt.
  • Politologie

    Weniger Hass online

    Brechen Kriege wie in Gaza oder der Ukraine aus, haben Hasskommentare Konjunktur. Sie vergiften die Debatte im Internet und sind damit eine Gefahr für die Demokratie. Der Politologe Karsten Donnay untersucht, wie sich soziale Normen auch online etablieren können.
  • Psychologie

    Kulturspezifische Traumafolgen in der Schweiz

    Gemäss einer neuen Studie der UZH entsprechen die kulturspezifischen Traumafolgen in der Schweiz den Normen einer wettbewerbsorientierten und individualistischen Gesellschaft. Posttraumatische Reifungsprozesse manifestieren sich in einer stärkeren Naturverbundenheit.
  • Pharmakologie

    Ohne Mutterglück

    Jede zehnte Schwangere leidet an Depressionen. Oftmals bleiben diese unbehandelt und können sich negativ auf das Kind auswirken. In einem internationalen Grossprojekt analysieren Forschende der UZH die biologischen Zusammenhänge und suchen nach sicheren Behandlungsmethoden.
  • Innovative Lehrprojekte

    In drei Jahren durch Europa

    Der Una Europa Joint Bachelor in European Studies ermöglicht es Studierenden, an bis zu drei europäischen Universitäten zu studieren. Ab 2025 beteiligt sich die UZH an diesem einzigartigen Studienprogramm.
  • Ethnologie

    Aufbruch im Siebenstromland

    Marktwirtschaft statt Sozialismus: Im boomenden Siebenstromgebiet Kasachstans untersucht Ethnologe Peter Finke, wie sich neue soziale Strukturen und Besitzverhältnisse in einem Umfeld von Rechtsunsicherheit und Vertrauensverlust etablieren.
  • UZH-Delegation in Washington

    Gemeinsam für die Biodiversität

    US-amerikanische Institutionen zählen zu den wichtigsten Partnern der UZH in Forschung und Entwicklung. Zur Pflege des akademischen Austauschs besuchte der Rektor mit einer Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wichtige Kooperationspartner.
  • Osteuropainstitut

    Kulturkrieg gegen den Westen

    An der UZH entsteht ein neues Institut mit dem Ziel, Osteuropa historisch, politisch und kulturell besser zu verstehen. Die Slawistin Sylvia Sasse und der Historiker Perović über die «russische Welt», den Ukraine-Krieg und seine Auswirkungen.
  • Kredite für Kleinunternehmerinnen

    Mehr Kapital für Ghanas Kleinunternehmerinnen

    Mikrokredite helfen Kleinunternehmen, ihre Geschäfte auf- und auszubauen. Wie eine Feldstudie in Ghana zeigt, verlangen und erhalten Männer von Kreditfirmen mehr Geld als Frauen. Doch: Sind die Frauen besser informiert, beantragen sie oft höhere Kredite.
  • Gendermedizin

    Die richtige Medizin für Frauen und Männer

    Viele Krankheiten haben geschlechtsspezifische Ursachen und Symptome. Doch diese sind oft noch wenig erforscht. Das soll sich ändern. Die UZH hat den ersten Lehrstuhl für Gendermedizin in der Schweiz geschaffen, um diese Forschung voranzutreiben.
  • Symposium Stammzellen

    Brückenbauerin mit Japan

    Die UZH und die Kyoto Universität kooperieren eng auf dem Gebiet der Stammzellen-Forschung. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit findet diese Woche in Zürich ein hochdotiertes Symposium mit Forschenden beider Länder statt, das Stammzell Forscherin Melanie Generali organisiert hat.
  • Digital-religiöse Praxis

    Ostern im Jahr 2054

    Obwohl die Pandemie den Weg für neue digitale Gottesdienstformate ebnete, blieb die in den Kirchen erhoffte Digitalisierungswelle hinter den Erwartungen zurück. Dennoch entstanden innovative religiöse Kommunikationsformen. Inwiefern dabei generative KI bereichernd ist, untersucht UZH-Theologe Thomas Schlag am Beispiel des Osterfests.
  • Neues UZH Magazin

    Gesunde Frauen, gesunde Männer

    Herzleiden, Hirnschlag, Depression oder Krebs: Viele Krankheiten äussern sich bei Frauen und Männern auf verschiedene Weise. Die Gendermedizin erforscht die geschlechtsspezifischen Unterschiede und entwickelt passende Therapien. Das neue UZH Magazin zeigt, weshalb Gendermedizin wichtig ist und was sie heute kann.
  • IceAgeCam

    Auf der Felsenegg Eiszeiten und Klimawandel erleben

    Die «IceAgeCam» auf der Felsenegg macht den menschlichen Einfluss auf den Klimawandel eindrücklich sichtbar. Die Installation ermöglicht es den Besucher:innen, eiszeitliche Landschaften sowie die damit einhergehenden Veränderungen auf interaktive Weise zu erkunden. Entstanden ist sie aus einem interdisziplinären Projekt von Forschenden der UZH, der Universität Lausanne und der Zürcher Hochschule der Künste.
  • Neues Institut

    Die Universität stärkt die Datenwissenschaften

    Die UZH reagiert auf den rasanten Anstieg der Datenwissenschaften und gründet das Institut für Mathematische Modellierung und Machine Learning (IM3L). Es bietet ab Herbst 2025 ein neues Studienprogramm. Vier aktuelle Arbeiten aus dem Institut zeigen die Breite der Anwendungen.
  • Zwischennutzung

    Schule auf dem Campus Irchel

    Diesen Sommer bezieht die Kantonsschule Zürich Nord zwei für sie umgebaute Gebäude am Campus Irchel. Diese Koexistenz von Hochschule und Gymnasium ist schweizweit einzigartig. Sie ermöglicht gemeinsame Projekte, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Bei einem Townhall-Meeting konnten sich UZH-Angehörige darüber informieren und Fragen stellen.
  • Risiken der Internetnutzung

    Wie viele Stunden sind zu viel?

    Chatten, Bilder posten, TikTok-Videos schauen: Jugendliche verbringen viele Stunden pro Woche im Internet und mit sozialen Medien. Das kann sich schädlich auf die Psyche auswirken. Forschende der UZH und Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich gehen in einem europäischen Horizon-Projekt dem Nutzungsverhalten auf den Grund.
  • Innovative Lehrprojekte – Teil 5: Forschungsbasiert

    Lehre auf den Kopf gestellt

    Im Projekt «Stadt ohne Papiere» untersuchen Studierende kollaborativ die prekären Lebensbedingungen von Sans-Papiers. Das neuartige Lehrformat widmet sich aktuellen Themen der Stadtforschung und hinterfragt dabei die klassischen Rollen in Wissenschaft und Lehre.
  • Krebsmedizin

    Immuntherapie gegen resistenten Blutkrebs wirkt wieder

    Forschende der UZH und des USZ haben herausgefunden, weshalb eine bestimmte Mutation die Krebszellen einer aggressiven Blutkrebsart resistent gegen eine CAR T-Zell-Therapie macht. Und dass eine Begleittherapie oder gentechnisch verbesserte CAR T-Zellen sie wieder wirksam macht.
  • Paläontologie

    Urzeit-Riesendelfin im Amazonas entdeckt

    Zwischen 3 bis 3,5 Meter lang und 16 Millionen Jahre alt: Paläontologen der Universität Zürich haben im peruanischen Amazonasgebiet eine neue Süsswasserdelfinart entdeckt. Ihre nächsten lebenden Verwandten sind die Flussdelfine Südostasiens.
  • DSI Minor Digital Skills

    Die digitale Transformation studieren

    Im neuen Studienprogramm «DSI Minor Digital Skills» setzen sich Studierende aller Disziplinen mit Chancen und Risiken der digitalen Transformation auseinander. Mit interdisziplinären und teamorientierten Lernsettings bietet es einen reflektierten Zugang zu einer Thematik, die Bildungs- und Arbeitswelt vor massive Herausforderungen stellt.
  • Podiumsdiskussion «Studieren und Arbeiten mit Behinderung»

    Barrierefrei studieren

    Eine Podiumsdiskussion an der UZH zum Thema «Studieren und Arbeiten mit Behinderung» zeigte, auf welche Probleme Studierende mit einer Beeinträchtigung stossen. Die Universitätsleitung – auf dem Podium vertreten durch Prorektorin Gabriele Siegert – versprach konkrete Massnahmen, die rasch umgesetzt werden sollen.
  • Schule in Ghana

    Mehr Vertrauen und bessere Noten

    Das Misstrauen zwischen ethnischen Gruppen ist für viele afrikanische Länder ein grosses Problem. Der Ökonom David Yanagizawa-Drott begleitet ein Projekt in Ghana, das versucht, Vertrauen zwischen den verschiedenen Ethnien zu schaffen und gleichzeitig den Schulunterricht zu verbessern.
  • Initiative in Sustainable Finance

    Eine Brücke schlagen

    Das Department of Finance der Universität Zürich startet die «Initiative in Sustainable Finance». Damit will es zu einem weltweit führenden Zentrum für Forschung in diesem Bereich werden und den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft fördern.
  • Internationale Rankings

    UZH liefert keine Daten mehr für THE Ranking

    Die Universität Zürich hat beschlossen, aus dem Times Higher Education World University Ranking auszusteigen. Das Ranking kann die vielfältigen universitären Leistungen in Forschung und Lehre nicht umfassend abbilden.
  • Citizen Science Zürich

    Ein ungewöhnlicher Ort für intime Themen

    Mit den Seed Grants unterstützt Citizen Science Zürich zahlreiche Pilotprojekte, die auf einer Zusammenarbeit von Forschenden der UZH und Bürger:innen beruhen. Eines dieser Projekte heisst Hair SALON. Es will Frauen in Coiffeursalons in Lesotho mit Gesundheitsprodukten und wichtigen Informationen zur sexuellen Gesundheit versorgen.
  • Forschungsprojekt «INTeRCePT»

    Bessere Prognosen bei Blutkrebs

    Die Diagnose Krebs ist ein schockierender Wendepunkt im Leben der Betroffenen. Besonders dramatisch ist jedoch die Diagnose Blutkrebs. Zwar sind heute die Heilungschancen gut, doch kann es zu Rückfällen kommen. Forschende um Thorsten Zenz arbeiten intensiv daran, das Risiko eines Rezidivs zu senken.
  • Naturwissenschaftliche Forschungsstationen

    Bergschimpansen und kalbende Gletscher

    Bergschimpansen und kalbende Gletscher: Die Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät der UZH unterhält wissenschaftliche Stationen auf der ganzen Welt – etwa um den Klimawandel zu analysieren oder um Tiere in ihrer gewohnten Umgebung zu studieren. Wir stellen fünf dieser Stationen vor.
  • Innovative Lehrprojekte – Teil 4: Transdisziplinär

    Bereit für die Arbeitswelt?

    Im neuen Master-Studienprogramm «DSI Minor Digital Skills», das im Herbst 2024 an der UZH lanciert wird, erwerben Studierende nicht nur digitale Fertigkeiten, sondern suchen gemeinsam mit Forschenden auch Antworten auf aktuelle Fragen. Ein neues Konzept, das die Beteiligten auf die Zukunft vorbereitet – und die UZH weiterbringt.
  • mTORUS

    Heilsame Viren

    Forschende der UZH und ETH Zürich stossen auf eine fast vergessene Therapie gegen Harnwegsinfektionen: Mit Bakteriophagen können sie bakterielle Infektionen bekämpfen, ganz ohne die typischen Nebenwirkungen der Antibiotika. Doch bis zur Zulassung wird es wohl noch etwas dauern.
  • Weltraumforschung

    Die Erde als Versuchsobjekt

    Wenn ein Weltraumteleskop wie LIFE den Planeten Erde aus rund 30 Lichtjahren Entfernung beobachten würde, könnte es Hinweise auf eine bewohnbare Welt finden. Dies zeigen Untersuchungen von Physikerinnen und Physikern der ETH Zürich und der Universität Zürich.
  • Medizin

    Arterienverbindungen verbessern Therapieerfolg nach einem Schlaganfall

    Blutgefässe, die benachbarte Arterienbäume miteinander verbinden, regulieren die Wiederdurchblutung des Gehirns nach einem Schlaganfall. Sie verhindern, dass es nach der Entfernung eines Blutgerinnsels zu Hirnblutungen kommt – entscheidend für die Erholung von Patientinnen und Patienten.
  • UZH Life

    Von Günstlingen und Gewalt

    Oliver Diggelmann schreibt über Wirren im postsozialistischen Ungarn, Felix Uhlmann über die Logik unsinniger Gewalt: Beide UZH-Rechtswissenschaftler haben im letzten Jahr einen Roman veröffentlicht. Sie stehen damit in einer langen Tradition juristischer Literaten.
  • One Health

    Tollwütige Hunde in Uganda

    Jährlich sterben in Uganda viele Menschen nach einem Hundebiss an Tollwut. Gemeinsam mit der ugandischen Makerere-Universität arbeitet die Veterinärepidemiologin Sonja Hartnack daran, das tödliche Virus wirkungsvoll zu bekämpfen.
  • Collegium Helveticum

    Steuer-Geschichte

    Die Historikerin Madeline Woker forscht als Fellow am Collegium Helveticum zu Steuer(un)gerechtigkeit. Letzten Freitag hat sie eine Panel-Diskussion organisiert mit dem Wirtschaftswissenschaftler Gabriel Zucman, der den «Global Tax Evasion Report 2024» herausgegeben hat.
  • FAN Award

    Herzfehler, Arbeit und Algorithmen

    Melanie Ehrler, Simon Walo und Regina Weder werden für ihre herausragenden Forschungsarbeiten mit dem diesjährigen FAN Award ausgezeichnet. Die drei Nachwuchsforscher:innen untersuchen die Entwicklung von Kindern mit Herzfehlern, die Zukunft der Arbeit sowie die rechtlichen Bedingungen für den Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung.
  • Pflanzenforschung

    Asexuelle Vermehrung von Kulturpflanzen rückt näher

    Werden weibliche Keimzellen in Pflanzen befruchtet, aktiviert ein Signal aus den Spermien die Zellteilung und neue Pflanzensamen werden gebildet. Diese Aktivierung lässt sich auch ohne Befruchtung gezielt auslösen, was neue Wege für die asexuelle Vermehrung von Kulturpflanzen eröffnet.
  • Innovative Lehrprojekte – Teil 3: Aktivierend

    Mitgestalten statt büffeln

    UZH-Dozierende entwickeln ein Onlinetool, das Studierende auffordert, Prüfungsfragen zum Unterrichtsstoff zu formulieren. Davon profitieren beide Seiten.
  • Weltgesundheitsorganisation WHO

    Im Zentrum der Gesellschaft

    Die Universität Zürich unterhält enge Kontakte mit der Weltgesundheitsorganisation. Deren Chefwissenschaftler Sir Jeremy Farrar appellierte vergangene Woche in einem Referat an der UZH an den Zusammenhalt der Gesellschaft. Die Hochschulen sieht er dabei in einer wichtigen Rolle.
  • Ringvorlesungen

    Religion, Fortpflanzung und Krisen

    Von der Digitalisierung religiöser Praktiken über ethische Fragen zur menschlichen Fortpflanzung bis hin zu Strategien der Krisenbewältigung oder Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung – die UZH bietet mit den neuen Ringvorlesungen interessante Themen wichtiger Zeitfragen.
  • Biomedizinische Technik

    Multiple Sklerose mit neuem MRT-Verfahren sichtbar machen

    Der Verlust der Myelinscheiden im Gehirn ist ein wichtiges Merkmal der Multiplen Sklerose. Forschende der ETH und UZH haben nun ein MRT-​Verfahren entwickelt, das den Zustand dieser Isolationsschicht genauer als bisher abbildet.
  • Informatik

    Kryptowaehrungen

    Kryptowährungen wie Bitcoin wurden geschaffen, um das Geldmonopol von Staaten und Zentralbanken zu unterlaufen. Die digitalen Währungen sollten demokratischer funktionieren und breit gestreut werden. Passiert ist das Gegenteil, wie Blockchain-Forscher Claudio Tessone feststellt.
  • Psychiatrische Erkrankungen

    Stress beeinflusst via Immunsystem Gehirn und Psyche

    Unter chronischem Stress gelangt ein bestimmtes Enzym aus Immunzellen ins Gehirn. Bei Mäusen bewirkt es, dass sie sich zurückziehen und soziale Kontakte meiden. Dieser Zusammenhang von Körper und Geist bei stressbedingten psychischen Erkrankungen könnte zu neuen Behandlungen bei Depressionen führen.
  • Sinologie

    Zukunftsutopien made in China

    Die Science-Fiction-Szene Chinas boomt. Selbst Mark Zuckerberg und Barack Obama gehören zu den Fans. Der Staat hat das Potenzial erkannt und lässt Zukunftsutopien in Massen fabrizieren. Das hat Folgen für die digitale Kultur aus Fernost.
  • Talk im Turm

    Gefährliche Keime und globale Gesundheit

    Die Corona-Pandemie hat es deutlich gemacht: Nicht nur der Handel ist global, sondern auch die Übertragung von Infektionskrankheiten. Im Talk im Turm haben der Infektiologe Jan Fehr und der Medizinhistoriker Flurin Condrau diskutiert, was unsere Gesundheit bedroht und wie dem begegnet werden kann.
  • TRANSFORM

    Osteuropa und Biobilder

    Gebündelte Expertise in der Osteuropa-Forschung und bei der Analyse von biologischen Bilddaten: an der UZH entstehen ein neues interdisziplinäres Osteuropainstitut und das BioVision-Center. Das Förderprogramm TRANSFORM der Universität Zürich unterstützt die beiden Projekte mit einer Anschubfinanzierung.
  • Hirnforschung

    Aktive Nervenfasern im Gehirn werden dynamisch mit Energie versorgt

    Spezialisierte Zellen reagieren auf die Aktivität der Hirnzellen und versorgen die Nervenverbindungen bedarfsgerecht mit Energie. Wird bei Mäusen diese Kommunikation unterbrochen, treten mit fortschreitendem Alter schwere Schäden an den Nervenfasern auf wie bei neurodegenerativen Erkrankungen.
  • Una.Lecture

    Universitäre Autonomie ist ein kostbares Gut

    Beim Austausch der Hochschulallianz «Una Europa» in der Schweiz waren sich die Spitzen der Universitäten Zürich, Leiden und Edinburgh einig: Die akademische, organisatorische und finanzielle Unabhängigkeit muss kompromisslos verteidigt werden.
  • Weltraumforschung

    Die LISA-Weltraumantenne hat das offizielle Go! erhalten

    Die grösste und aufwändigste ESA-Mission, die LISA-Weltraumantenne, hat einen Meilenstein erreicht: Sie hielt der intensiven Prüfung der Gutachter im Rahmen der «Mission Adoption Review» stand. UZH-Professor Philippe Jetzer und ETH-Professor Domenico Giardini erklären, weshalb dieser Schritt für das LISA-Konsortium so wichtig ist.
  • Hochschul-Allianz

    Europäische Kooperation dank Una Europa

    «Una Europa» ist ein exklusiver Zusammenschluss europäischer Universitäten, dem die UZH 2022 beigetreten ist. Im Interview erläutert Prorektorin Gabriele Siegert, wie die UZH dank der Allianz die Forschung sowie das Studienangebot erweitert und internationalisert.
  • Gesundheit

    Schwere Erkrankungen – grosser Zeitdruck

    Die Diagnose Muskeldystrophie trifft Kinder und ihre Eltern unvorbereitet. Der fortlaufende Muskelschwund wird oft erst nach dem dritten oder vierten Lebensjahr erkannt und bedeutet lebenslange Sorge und Betreuung. Wie digitale Plattformen dabei helfen könnten, erklärte UZH-Gesundheitsgeograph Oliver Grübner am Nursing Science Symposium.
  • Swissnex China & UZH

    Anthropozentrische Arroganz

    Das Museum of Contemporary Art in Shanghai zeigte die immersive Ausstellung «Mirror of Nature: Biodiversity through the Lens of Technology and Art». Die Ausstellung der UZH in Kooperation mit Swissnex in China war eine transdisziplinäre Erkundung von Kunst und Wissenschaft über den globalen Verlust der Biodiversität.
  • Innovative Lehrprojekte – Teil 2: Lernzielorientiert

    Im Medizinstudium beginnt eine neue Ära

    Das Medizinstudium an der UZH wird grundlegend neu ausgerichtet: Die Förderung von klinischem Denken und Handeln erhält gegenüber der Wissensvermittlung mehr Gewicht.
  • Medizin

    Komplementsystem verursacht Zellschäden bei Long Covid

    Long Covid-Betroffene leiden an chronischen Symptomen wie Müdigkeit oder Atemnot. Mitverantwortlich dafür ist das Komplementsystem, ein Teil unserer Immunabwehr. UZH-Forschende haben ein Muster in den Blutproteinen identifiziert für bessere Diagnosen und gezieltere Behandlungen.
  • Philosophie Festival

    Mensch oder Maschine

    Im Rahmen des 6. Zürcher Philosophie Festivals vom 25. bis 27. Januar 2024 diskutiert Lea Chilian über ethische Fragen im Umgang mit KI. Wir haben mit der Wissenschaftlerin vom Institut für Sozialethik vorab über den moralischen Gehalt von Werbespots und unser Vertrauen in Maschinen gesprochen.
  • Labortiere

    Weniger Stress, bessere Forschung

    Das Team von Urs Meyer, Professor am Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie der UZH, hat eine neue Methode entwickelt, um Mäusen pharmazeutische Substanzen via Mund zu verabreichen. Sie bringt verschiedene Vorteile und soll nun im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 79 «Advancing 3R» breit implementiert werden.
  • Global Health

    «Wir können Probleme nur gemeinsam lösen»

    Infektionskrankheiten und Antibiotikaresistenzen verbreiten sich über Transport- und Reisewege rund um den Erdball. Zusammen mit Partnern in Indien und Uganda sucht der Infektiologe Jan Fehr Lösungen für globale Gesundheitsprobleme.
  • World Economic Forum

    Wenn das Private öffentlich wird

    Nächste Woche treffen sich die Eliten aus Wissenschaft und Politik in Davos, um aktuelle Herausforderungen zu besprechen. Auf der Agenda steht auch die Digitalisierung und der Datenschutz. UZH-Jurist Adrian Künzler ist Mitglied der WEF-Arbeitsgruppe «Future of the Metaverse» und Berater WEF.
  • UZH in den Medien

    Die Top-Ten Medienmitteilungen 2023

    Forschungsstorys aus der UZH finden in der ganzen Welt Anklang, im Jahr 2023 besonders häufig zum Thema KI. Die grösste globale Medienresonanz erzielte aber die Studie zum Missbrauch in der katholischen Kirche.
  • Senior:innen-Universität UZH3

    Die Welt neu sehen

    Die Senior:innen-Universität UZH3 fordert die Hirnzellen von Erwachsenen ab 60 Jahren heraus. Gepaart mit Sport und sozialen Aktivitäten wird das lebenslange Lernen zum gesundheitlichen Kapital im Alter. Dies bestätigt auch die Forschung der UZH-Psychologin Burcu Demiray.
  • UZH-Spin-off im Jahresrückblick

    Vom Labor auf den Markt

    Im letzten Jahr sind an der UZH acht neue Spin-offs entstanden, Die Jungfirmen führen neue Therapien für Autoimmunkrankheiten, Bleivergiftungen, Blutkrebs und Endometriose ein, verbessern Wirbelsäuleneingriffe, die Diagnostik in der Mundgesundheit und vereinfachen die Satellitendatenanalyse.