Auf zur Bildungsreise!
Testen Sie Ihr Wissen über neue Forschungsresultate und entdecken Sie interessante Fakten rund um die UZH. Mit etwas Glück gewinnen Sie ein hochwertiges Badetuch, eine Trinkflasche oder einen Drybag im UZH-Design (siehe unten).
So funktioniert es: Wählen Sie bei jeder Frage die richtige Antwort aus und setzen Sie die jeweils vorangestellten Grossbuchstaben aneinander, um das Lösungswort zu erhalten. Senden Sie dieses bis zum 5. August an: uzhnews@kommunikation.uzh.ch. Pro Frage ist jeweils eine Antwort korrekt.
1 – Musik berührt. Das Hören von aufgezeichneter Musik regt die Hirndynamik für emotionale und imaginative Prozesse an. Wie aber ist es bei einem Live-Event? Reagieren diese Hirnregionen unterschiedlich, je nachdem, ob die Musik von einem Tonträger oder live genossen wird? Wie lautet das Fazit einer UZH-Studie?
- U – Aufgezeichnete Musik löst stärkere Emotionen aus.
- V – Ob aufgezeichnet oder live spielt keine Rolle.
- W – Live-Musik löst viel stärkere Emotionen aus.
Zum Artikel
2 – UZH-Informatiker haben ein hybrides System entwickelt, das eine vom menschlichen Auge inspirierte Kamera mit KI kombiniert, um Verkehrshindernisse und -teilnehmer:innen schneller zu erkennen. Wie gut schnitt dieses System im Vergleich zu den besten derzeit auf dem Automobilmarkt verfügbaren Kameras und visuellen Algorithmen ab?
- I – Hundertmal schneller
- J – Zweimal schneller
- K – Zehnmal schneller
Zum Artikel
3 – Als Mitglied der Hochschulallianz «Una Europa» veranstaltete die UZH im Juni erstmals die Generalversammlung. Unter welchem Leitthema haben sich die rund 250 Teilnehmenden aus Europa getroffen?
- Q – One Alliance, Different Perspectives
- R – Many Universities, One Goal
- S – One Earth, One Future
Zum Artikel
4 – Im Jahr 2024 kommen acht Universitäre Forschungsschwerpunkte an das Ende ihrer Laufzeit. Einer davon ist der UFSP «Dynamik Gesunden Alterns», der eine Definition für gesundes Altern entwickelt hat, die von der WHO übernommen wurde. Wie lautet diese Definition?
Gesundes Altern ist,
- R – Wenn eine Person frei von körperlichen und geistigen Beschwerden ist.
- S – Wenn eine Person weiterhin das tun kann, was sie wertschätzt.
- T – Wenn eine Person täglich 40 Minuten Sport treibt und sich mediterran ernährt.
Zum Artikel
5 – UZH-Psycholog:innen untersuchten die Unterschiede beim Fleischkonsum von Männern und Frauen. Welches Geschlecht (a) konsumiert mehr Fleisch und (b) auf welche Faktoren lässt sich das zurückführen?
- C – a) Mann b) tieferer Grad an Geschlechter-Gleichberechtigung sowie soziale und wirtschaftliche Entwicklung im Heimatland
- D – a) Frau b) höherer Grad an Geschlechter-Gleichberechtigung sowie soziale und wirtschaftliche Entwicklung im Heimatland
- E – a) Mann b) höherer Grad an Geschlechter-Gleichberechtigung sowie soziale und wirtschaftliche Entwicklung im Heimatland
Zum Artikel
6 – Mit vier neuen Dinosaurier-Skeletten und weiteren Neuzugängen feierte das Naturhistorische Museum im Frühling seine Neueröffnung. Welche Themen vereint das Museum unter einem Dach?
- M – One Health, Paläontologie, Zoologie
- N – Zoologie, Paläontologie, Anthropologie und Botanik
- O – Paläontologie, Zoologie und Botanik
Zum Artikel
7 – Menschen in der Schweiz greifen auf verschiedene Nachrichtenquellen zu, um sich zu informieren. Doch seit 2016 hat deren Nutzung generell abgenommen, wie UZH-Medienwissenschaftler belegen. Wie hoch ist der Anteil der Schweizer:innen, die sich 2024 auf Newswebseiten und Social Media informieren?
- S – 74%
- T – 85%
- U – 56%
Zum Artikel
8 – Die UZH blickt auf 35 Jahre Gleichstellung zurück und spielt damals wie heute eine Vorreiterrolle. Wie nannte sich die 1989 ins Leben gerufene Anlaufstelle?
- Q – Frauenbüro
- R – Frauenförderungskommission
- S – Gleichstellungskommission
Zum Artikel
9 – Mit einem vom Europäischen Innovationsrat geförderten Projekt wollen UZH-Forschende gemeinsam mit internationalen Kollegen supramolekulare Verbindungen zur Behandlung von Lungen- und Hirntumoren entwickeln. Wie wird diese neue Klasse von Medikamenten bezeichnet?
- C – SMARTdrugs
- D – Supermolekulastika
- E – Radiotheranostika
Zum Artikel
10 – Eine Studie der Universität Zürich analysiert, wie Vergleichsprozesse zwischen gleichaltrigen Jungs und Mädchen das Selbstvertrauen in die eigenen mathematischen Fähigkeiten beeinflussen. Welche Antwort ist korrekt?
- G – Jungs orientieren sich eher an ihren objektiven Leistungen
- H – Mädchen orientieren sich eher an ihren Peers
- I – Jungs orientieren sich eher an ihren Peers
Zum Artikel
11 – Paläontologen der Universität Zürich haben im peruanischen Amazonasgebiet eine neue Süsswasserdelfinart entdeckt. Es handelt sich um den grössten je gefundenen Flussdelfin. Pebanista yacuruna, so sein Name, wurde im peruanischen Amazonasgebiet gefunden. Wie alt ist er?
- S – 16 Millionen Jahre
- U – 1000 Jahre
- V – 1,2 Millionen Jahre
Zum Artikel
12 – Am Campus Irchel tut sich viel: Drei Zürcher Kantonsschulen nutzen bis 2033 zwei für sie umgebaute Gebäude, während ihre Schulen renoviert werden. Welche Kantonsschule zieht diesen Sommer als Erste auf den Campus Irchel?
- D – Kantonsschule Enge und Kantonsschule Freudenberg
- E – Kantonsschule Zürich Nord
- F – Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl und Realgymnasium Rämibühl
Zum Artikel
Die richtigen Antworten geben wir am 12. August auf UZH News bekannt.
