Header

Suche

Archiv Alle News 2025

164 Artikel

Jahresauswahl

Artikel-Liste Alle News

  • Sommerquiz

    In 14 Fragen um die Welt

    Testen Sie Ihr Reisewissen mit dem bewährten Sommerquiz. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Raten und neue Erkenntnisse aus der Welt der UZH.
  • Fernerkundung

    Verwundeter Regenwald

    Mit Visualisierungen von Satellitendaten kann Alexander Damm-Reiser die Einflüsse von Unternehmen auf Biodiversität, Ökosysteme und Umweltschäden analysieren.
  • One Health

    Weltkarte der Krankheiten

    Thomas Van Boeckel sucht nach Umweltfaktoren und globalen Mustern von Infektionskrankheiten und Resistenzen, um sie besser bekämpfen zu können.
  • Quantenmechanik

    Schrödingers Erbe verpflichtet

    Vor hundert Jahren wurde unter anderem an der Universität Zürich (UZH) das Fundament zur Quantenmechanik gelegt. Heute ist sie Grundlage zahlreicher Technologien – und wirft neue Fragen auf.
  • Evolutiuonäre Anthropologie

    Babysprache – eine menschliche Superkraft?

    Menschen verschiedener Kulturen sprechen mit ihren Kindern in «kindgerechter Sprache». Diese Eigenschaft scheint jedoch bei nicht-menschlichen Menschenaffen alles andere als üblich zu sein.
  • Literaturwissenschaft

    Aufmüpfig und übermütig

    In den 1970er-Jahren gründen Frauen eigene Verlage, erproben Schriftstellerinnen neue Schreib­weisen und wagen den Aufstand gegen das Patriarchat.
  • ERC Advanced Grant

    Schattenseiten der Teilzeitarbeit

    Mit ihrem ERC Advanced Grant wird die UZH-Arbeitsgeografin Karin Schwiter das Problem der Unterbeschäftigung in der Schweiz, in Grossbritannien und den Niederlanden untersuchen.
  • Autismus

    Wenn die Welt zu laut wird

    Menschen im Autismus-Spektrum nehmen die Welt anders wahr als neurotypische Menschen. Ein Podium brachte Stimmen aus Forschung und gelebter Erfahrung zusammen.
  • Paläontologie

    Ein Dino mit Diagnose

    Der Dinosaurier am Eingang des Naturhistorischen Museums der UZH hat eine medizinische Vorgeschichte: Forschende haben bei ihm eine schwere Knochenentzündung festgestellt.
  • Neues UZH Magazin

    Was Bilder erzählen

    Bilder können Krebszellen sichtbar machen, Lernprozesse oder Umweltzerstörung visualisieren. Das aktuelle UZH Magazin beleuchtet die vielfältigen Möglichkeiten, wie UZH-Forschende Bilder nutzen, um Wissen zu generieren.
  • 500 Jahre Prophezey

    Zwingli, Gott und UZH

    Vor 500 Jahren hielt Reformator Huldrych Zwingli im Grossmünster Bibelstunden ab. Damals prägte die Kirche die Welt, heute schwindet ihre Bedeutung. Was hat die Theologie der Gesellschaft noch zu sagen?
  • Podiumsgespräch

    Der Wille zum Frieden

    Eine Gesprächsrunde mit Angehörigen von Wissenschaft, Diplomatie und humanitärer Hilfe diskutierte an der UZH, unter welchen Bedingungen Frieden in einer gespaltenen Welt möglich ist – und was die Wissenschaft dazu beitragen kann.
  • FORUM UZH

    Das läuft aktuell auf der Baustelle

    Von Archäologie bis Aushub: Der Bau des FORUM UZH nimmt Fahrt auf. Was bisher geschah, was in den kommenden Wochen ansteht – und wo Sie das Geschehen live mitverfolgen können.
  • Pflanzenheilkunst

    Rückbesinnung auf die eigenen Wurzeln

    Das Wissen über Heilpflanzen wird in afrikanischen Ländern anders vermittelt. Eine Sonderausstellung im Botanischen Garten beleuchtet die Pflanzenheilkunst in Uganda.
  • Museum und Wissenschaft

    Koreanische Kunst schlägt Wellen

    Eine Ausstellung im Museum Rietberg zeigt den weltweiten Erfolg der koreanischen Popkultur. Begleitend verankerte eine Konferenz an der UZH dieses Phänomen im Kontext eines jahrhundertelangen Kulturaustauschs.
  • Mikrobiom und Zellalterung

    Darmbakterien beeinflussen Alterung der Blutgefässe

    Forschende der UZH konnten erstmals nachweisen, dass Darmbakterien und deren Stoffwechselprodukte direkt zur Gefässalterung beitragen. Im Alter verändert sich die Bakterienzusammensetzung im Darm so, dass weniger «verjüngende» und mehr schädliche Substanzen im Körper zirkulieren.
  • Präzisionsmedizin

    43'000 Datenpunkte gegen Schwarzen Hautkrebs

    Jeder Tumor ist einzigartig. Forschende in Zürich und Basel zeigen nun: Mithilfe modernster Verfahren lässt sich ein detailliertes Tumorprofil erstellen, das eine massgeschneiderte Therapie ermöglicht.
  • Peer-Effekte

    Mitstudierende prägen unsere Persönlichkeit

    Studierende werden wettbewerbsfähiger, offener und gewissenhafter, wenn sie mit Mitstudierenden zusammenarbeiten, die diese Eigenschaften stärker aufweisen. Dies zeigt eine Studie der Universität Zürich, die erstmals systematisch untersucht, wie Gleichaltrige die Persönlichkeit von Studierenden prägen.
  • 500 Jahre Wissensstandort Zürich

    «Akademische Unabhängigkeit ist wichtig»

    Vor 500 Jahren wurde mit der «Prophezey» das Fundament der Universität Zürich gelegt. Rektor Michael Schaepman betonte in einem Vortrag den gesellschaftlichen Wert unabhängiger Grundlagenforschung, auch in der Zukunft.
  • 500 Jahre Täuferbewegung

    Die Bibel anders leben

    Die Reformation war noch jung, als sich die Täufer im 16. Jahrhundert vom Protestantismus abspalteten. Anfang Juni findet eine Tagung zu ihrer Geschichte statt.
  • Götz-Preis 2025

    Götz-Preisträger:innen 2025

    Jana Ellegast von der Abteilung für Medizinische Onkologie und Hämatologie und Jiang-An Yin vom Institut für Neuropathologie am Universitätsspital Zürich haben den Georg-Friedrich-Götz-Preis erhalten.
  • Jahr der Quantenwissenschaft

    «Wir sind in der zweiten Quantenrevolution»

    Vor 100 Jahren legte Erwin Schrödinger an der UZH die Basis für die Quantenmechanik. Physiker Titus Neupert zu Quantencomputern, neuen Sensoren und zur Stabilität von Tischen.
  • Dies academicus

    Wissenschaft in stürmischen Zeiten

    Die UZH feierte am Dies academicus ihr 192-jähriges Bestehen und vergab 26 Auszeichnungen. Ständerätin Tiana Angelina Moser sprach über Wissenschaft und Politik.
  • Dies academicus 2025

    Fünf Frauen und drei Männer mit Ehrenpromotionen ausgezeichnet

    Die Universität Zürich verleiht die Würde einer Ehrendoktorin an die Historikerin Amy Nelson Burnett, die Rechtsphilosophin Elisabeth Holzleithner, die Finanzexpertin Laura T. Starks, die Romanistin Elisabeth Gülich sowie die Wildtierschützerin Paula Kahumbu. Ebenfalls mit der Ehrenpromotion ausgezeichnet werden der Theologe Herman Johan Selderhuis, der Bankier Christian Rahn sowie Fredy Knie junior.
  • Linguistik

    Vielsprachige Schweiz

    Die Schweiz ist längst kein viersprachiges Land mehr, sondern ein vielsprachiges. Das neue Buch «Sprachenräume der Schweiz» beleuchtet diesen Wandel.
  • Fan Fellowships

    UZH Alumni unterstützt Nachwuchstalente

    Der Fonds zur Förderung des akademischen Nachwuchses (FAN) von UZH Alumni vergibt 2025 «Academic Excellence Fellowships» an neun herausragende Nachwuchsforschende der Universität Zürich.
  • Mentoring

    Kompass für die medizinische Karriere

    Wie gelingt der Balanceakt zwischen Patientenversorgung und wissenschaftlicher Forschung? Für viele Mediziner:innen ist Mentoring der entscheidende Faktor, um diesen Drahtseilakt erfolgreich zu meistern.
  • Seltene Krankheiten

    Vergiftete Körper

    Viele seltene Krankheiten betreffen den Stoffwechsel im Körper. Der UFSP ITINERARE untersucht solche Leiden und entwickelt neue Therapien.
  • Semesterpreis

    Meilen sparen

    Rocco Bagutti analysierte in seiner Masterarbeit das Reiseverhalten von Forschenden – und erhielt dafür einen Semesterpreis.
  • Ehrung für Hedwig Frey

    Anatomin aus Berufung

    Am Sechseläuten ehrte die Gesellschaft zu Fraumünster Hedwig Frey – die erste Titularprofessorin für Anatomie an der Medizinischen Fakultät der UZH.
  • Pflanzenphysiologie

    Natürlicher Ersatz für Pestizide

    Bisher garantierten Pestizide hohe landwirtschaftliche Erträge. Doch die chemischen Mittel verlieren zunehmend ihre Wirkung. Pflanzenimmunologe Cyril Zipfel ist nun einer Alternative auf der Spur. Das Beste daran: Sie stammt aus dem natürlichen Abwehrsystem der Pflanzen selbst.
  • Astrophysik

    Einsteins Relativitätstheorie auf dem Prüfstand

    Das ESA-Experiment ACES will mit einem Set von präzisen Atomuhren Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie prüfen. Physiker Philippe Jetzer ist für die theoretischen Grundlagen des Experiments mitverantwortlich.
  • Psychologie

    Die Persönlichkeit beeinflusst unser soziales Engagement

    Warum engagieren sich manche Menschen stärker für das Gemeinwohl als andere? Eine neue Studie zeigt, dass Persönlichkeitsmerkmale wie Extraversion und Verträglichkeit mit mehr ehrenamtlichem Engagement und Spendenbereitschaft zusammenhängen.
  • Datenmanagement

    Lotsen im Datenmeer

    Grosse Datenmengen zu verarbeiten, zu speichern und zugänglich zu machen, wird für viele Forschende immer wichtiger. Das Netzwerk der Data Stewards hilft, sich im Datendschungel zurechtzufinden.
  • Sexual Harassment Awareness Day

    Viel mehr Prävention nötig

    Sexualisierte Gewalt ist in allen gesellschaftlichen Bereichen präsent. Zur Gewaltprävention soll auch der nationale Tag gegen sexuelle Belästigung an Hochschulen beitragen, der am 29. April stattfindet.
  • Zum Tod von Peter von Matt

    Begeisternd und originell

    Sein scharfer Blick für das Neue und Unentdeckte machte den Literatur­wissenschaftler Peter von Matt zu einem begnadeten Hochschul­lehrer und einem Intellektuellen, der ein grosses Publikum inspirierte.
  • Europas Zukunft

    «Kolonialherr in Schwierigkeiten»

    Europa ist für Indien ein wichtiger Handelspartner. Aber man glaubt dort nicht, dass die Zukunft im alten Kontinent liegt, sagt der Indologe Nicolas Martin. Besonders empfindlich reagiert das Land auf Kritik aus dem Westen.
  • Interdisziplinäre Lehre

    Gesundheit für Leib und Seele

    Der neue MA Minor-Studien­gang «Gesund­heit im Kontext von Ethik, Spiri­tuali­tät und Religion» befähigt zu einem um­fassen­den Blick auf Leiden, Krank­heit und Sterben.
  • Semesterpreis

    Schneller zur Diagnose

    Medizinstudentin Marlene Münger widmete sich in ihrer Masterarbeit der Diagnose angeborener Immundefekte. Für ihre hervorragende Leistung erhielt sie einen Semesterpreis.
  • Talk im Turm

    Europas Zukunft

    Trump und das Ende des Multi­latera­lis­mus: Europa steht unter Druck. Wie kann sich der alte Konti­nent in der Welt­ordnung behaupten? Dazu disku­tierten der Polito­loge Jonathan Slapin und der Histo­riker Tobias Straumann beim Talk im Turm.
  • Sinologie

    «China wird heute auch als Gefahr gesehen»

    Während die EU auf Distanz zu China geht, nähert sich die Schweiz dem Land an, sagt Sinologin Simona Grano. Künftig werden Sicherheitsbedenken die Beziehungen Europas zum Reich der Mitte prägen.
  • UZH-Community

    Zusammen mehr erreichen

    Wissen teilen und sich für andere einsetzen: Wir stellen in lockerer Folge Persönlichkeiten vor, die sich für die UZH-Gemeinschaft engagieren.
  • UBS Center Wirtschaftspodium

    «Die Schweiz ist stark aufgestellt»

    Kurz nach der Ankündigung neuer US-Zölle fand am Wirtschaftspodium des UBS Center eine Grundsatzdebatte über die wirtschaftliche Resilienz der Schweiz statt. Bundesrat Albert Rösti lieferte eine pointierte Standortbestimmung.
  • Campus Irchel

    Laborgebäude Y80 eingeweiht

    Die UZH und der Kanton Zürich haben das neue Laborgebäude Y80 eingeweiht. Der Neubau markiert einen weiteren Schritt in der Entwicklung des Campus Irchel als Zentrum für Spitzenforschung.
  • Sprachevolution

    Bonobos kombinieren ihre Rufe nach sprachähnlichen Regeln

    Bonobos, unsere nächsten lebenden Verwandten, bilden komplexe Laut­folgen, die menschlichen Wort­kombinationen ähneln. Eine neue Studie von Forschenden der Universitäten Zürich und Harvard stellt damit die Einzig­artigkeit der mensch­lichen Kommu­nikation in Frage.
  • Glücklich gross werden

    In die frühen Jahre investieren

    Die Schule sollte allen Kindern die gleichen Chancen bieten. Allerdings gelingt das oft nicht. Bildungsforscher Kaspar Burger untersucht, woran es liegt und was für mehr Chancengleichheit getan werden könnte.
  • Globale Zusammenarbeit

    UZH wird Leading House Asia Pacific

    Im Auftrag des SBFI wird die UZH die Zusammenarbeit in Forschung, Bildung und Innovation zwischen der Schweiz und dem asiatisch-pazifischen Raum fördern und unterstützen.
  • Erziehungswissenschaft

    «Die Schule reproduziert Ungleichheit»

    Was muss die Schule leisten, damit Kinder erfolg­reich lernen und sich positiv entwickeln können? Ein Gespräch mit den Erziehungs­wissenschaftlern Katharina Maag Merki und Roland Reichenbach.
  • Dunkle Materie

    Der Kosmos auf der Wandtafel

    Die geheimnisvolle Dunkle Energie treibt das Universum stetig aus­einander und ist kaum zu fassen. Die Astro­physikerin Marcelle Soares-Santos versucht, Licht ins Dunkel zu bringen.
  • Europas Zukunft

    Geeint wäre Europa stark

    Europa ist gefordert: im Innern durch den Populismus, von aussen durch China und die USA, die unter Trump vom Partner zum Rivalen werden könnten. Wie kann Europa diesen Herausforderungen begegnen? Eine Analyse.
  • iGEM-Award

    Studierende entwickeln Bakterium für Pflanzenschutz

    Studierende der UZH haben ein synthetisches Bakterium entwickelt, das Pflanzen gegen negative Umwelteinflüsse schützen kann. Im internationalen iGEM-Wettbewerb wurden sie dafür mit dem Preis für den «Best Sustainable Development Impact» ausgezeichnet.
  • Semesterpreis

    Marienbilder zwischen Tradition und Wandel

    Die katholische Frauenbewegung «Maria 1.0» plädiert für eine traditionelle, religiös geprägte Rolle der Frau in der Kirche. Alexandra Probst hat die Bewegung in einer Seminararbeit analysiert.
  • Welttag der Gletscher

    Jedes Zehntel Grad hilft

    Der an der UZH angesiedelte World Glacier Monitoring Service macht am ersten Welttag der Gletscher auf die markante Beschleunigung der globalen Gletscherschmelze aufmerksam.
  • Neues UZH Magazin

    Europas Zukunft

    Was braucht Europa für eine erfolgreiche Zukunft? UZH-Forschende analysieren die aktuelle Lage und skizzieren, was getan werden müsste. Klar wird: Nur geeint kann Europa Lösungen für die grossen globalen Probleme finden.
  • UZH Center for the Future of Personal Mobility

    UZH richtet ein Forschungszentrum für individuelle Mobilität ein

    An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich entsteht das «UZH Center for the Future of Personal Mobility». Das Zentrum erforscht zentrale Fragen zur Zukunft der individuellen Mobilität. Die UZH geht dazu eine Partnerschaft mit der Emil Frey Gruppe ein.
  • Forschung mit Tieren und 3R

    Effiziente Medikamentenentwicklung mit weniger Mäusen

    Mit einer neuen Technologie können rund 25 Antikörper gleichzeitig in einer einzigen Maus geprüft werden. Das dürfte die Forschung und Entwicklung neuer Medikamente beschleunigen und die Zahl der Versuchstiere enorm verringern.
  • UZH Center for the Future of Personal Mobility

    «Das Interesse junger Menschen an Mobilität ist enorm»

    An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich entsteht das «UZH Center for the Future of Personal Mobility». Das Zentrum wird durch eine Partnerschaft der UZH mit der Emil Frey Gruppe ermöglicht. Im Interview erklären die Mitglieder der Geschäftsleitung Kathrin Frey und Lorenz Frey-Hilti, welche Erwartungen das Familienunternehmen an das neue Forschungszentrum hat.
  • Jugendgewalt

    Konflikte friedlich lösen

    Familienprobleme, fehlende Selbstkontrolle oder soziale Benachteiligung – die Ursachen für Jugendgewalt sind komplex. Ein Blick auf die Gründe und die Frage, was wirklich hilft, um den Weg in ein besseres Leben zu finden.
  • Autoimmunerkrankungen

    Vielversprechender Wirkstoff für Lupus-Therapie

    Bei Lupus attackiert das Immunsystem eigene Strukturen, was Entzündungen und Organschäden verursacht. Eine Studie der Harvard Medical School und der Universität Zürich zeigt: Der natürliche Wirkstoff Gluconolacton reguliert das Immunsystem und könnte eine schonendere Therapie bieten.
  • Kindheit/Jugend

    Ein Rucksack voll Vertrauen

    Eltern können nur beschränkt beeinflussen, wie sich ihre Kinder entwickeln. Damit sie sich gut entfalten können, brauchen Kinder vor allem das Gefühl von Sicherheit und Vertrauen. Vieles andere machen sie von sich aus.
  • Frauenrechte

    «Seien Sie ebenso neu wie kühn»

    Auch das Recht wandelt sich im Laufe der Zeit. Was brauchte es, um die heutigen Frauenrechte zu erringen? Ein Gespräch mit der Rechtshistorikerin Elisabetta Fiocchi Malaspina anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März.
  • Innovation

    Neue Spin-offs mit innovativer Technologie

    Prostatakrebs rechtzeitig erkennen, Transplantationsorgane länger haltbar machen oder ein Labor, das auf einen Chip passt: Spin-offs der UZH machen Ideen aus der Forschung marktreif. 2024 wurden sechs neue Spin-offs gegründet.
  • Persönlichkeit im interkulturellen Kontext

    Junge Erwachsene in Afrika: zwischen Eigenständigkeit und Tradition

    Kultur und Kontext beeinflussen den Übergang ins Erwachsenenalter. Eine neue Studie der Universität Zürich zeigt, dass dieser Übergang in Afrika südlich der Sahara stärker gemeinschaftlich und weniger individualistisch verläuft als in westlichen Ländern.
  • Arbeitskultur

    Lebendiger Austausch

    Vernetzung und gegenseitiges Verständnis bringen die UZH voran. In lockerer Folge stellen wir UZH-Angehörige vor, die sich für ein vielfältiges Miteinander einsetzen. Im zweiten Teil der Serie geht es auf den Irchel-Campus und nach Schlieren.
  • Psychiatrieforschung

    ChatGPT auf der Couch: Entspannung für gestresste KI

    Belastende Nachrichten und traumatische Geschichten führen zu Stress und Angst – nicht nur bei Menschen, sondern auch bei KI-Sprachmodellen wie ChatGPT. Und auch die Therapie funktioniertquasi menschlich: Ein erhöhtes «Angstniveau» von GPT-4 lässt sich mit achtsamkeitsbasierten Entspannungstechniken wieder «beruhigen».
  • Internationale Beziehungen

    «Eine starke Stimme in Europa»

    UZH-Rektor Michael Schaepman wurde zum neuen Vorstandsmitglied der League of European Research Universities (LERU) gewählt. Im Interview erklärt er, welche Ziele die UZH in diesem Netzwerk führender europäischer Hochschulen verfolgt.
  • Astrophysik

    Junge Sternhaufen gebären Objekte mit planetarer Masse

    Wie entstehen freischwebende Objekte mit planetarer Masse, die weder Sterne noch Planeten sind? Ein internationales Team hat mit Hilfe modernster Simulationen gezeigt, dass diese Himmelskörper mit der chaotischen Dynamik junger Sternhaufen zusammenhängen.
  • Semesterpreis

    Durch die Geschichte reisen

    Wie Vogeldünger in der Karibik Geschichte machte – das ist Thema einer Seminararbeit in Geschichte, die mit einem Semesterpreis der UZH ausgezeichnet wurde.
  • TRANSFORM

    Nachhaltige Forschungsförderung

    Mit der Förderung durch TRANSFORM baut die UZH nachhaltige Forschungsstrukturen in der Altertumswissenschaft, der wissenschaftlichen Qualitätssicherung und der Immuntherapie auf.
  • Politikwissenschaft

    Die Gewalt entwurzeln

    In manchen Weltregionen dominiert die Gewalt, während es anderswo vergleichsweise ruhig zu und her geht. Der Politologe Enzo Nussio erforscht, weshalb das so ist, und sucht in Lateinamerika nach Strategien, die Staaten friedlicher machen.
  • Sammlungen der UZH

    Schädel und Eisbären

    Die Sammlungen der UZH spielen nach wie vor eine wichtige Rolle für Forschung und Lehre. Zentral ist, dass die Herkunft von Sammlungsobjekten geklärt ist, und mit ihnen respektvoll umgegangen wird.
  • Jacobs Center for Productive Youth Development

    Züchtigung oder Laisser-faire?

    Eltern erziehen ihre Kinder weltweit unterschiedlich. Im «World Parenting Survey» untersuchen Forschende der UZH, wie sie dies tun.
  • Theologie und Weltraum

    «Wir sind Teil des Himmels»

    Braucht es für die Nutzung des Weltalls Nachhaltigkeitsziele? Andreas Losch und Matthias Wüthrich erklären, weshalb sie sich als Theologen mit dieser und anderen Fragen zum All beschäftigen.
  • Bildgebung und Hypnose

    Tief entspannt und gleichzeitig fokussiert

    Unter Hypnose verändert sich die Aktivität der grossen funktionellen Netzwerke im Gehirn sowie das neurochemische Milieu in spezifischen Hirnarealen. Das zeigen drei Studien an der UZH.
  • Sparkling Research

    «Bewahrt euch die Neugier»

    Unter dem Motto «Sparkling Research» feierte die UZH besondere Leistungen und Erfolge im Bereich Forschung, Innovation und Nachwuchsförderung. Prorektorin Elisabeth Stark verlieh an der Forschungsgala letzte Woche 12 Auszeichnungen.
  • Talk im Turm

    Jungbrunnen der Gesellschaft

    Wie können Kinder und Jugendliche glücklich gross werden und mit welchen Herausforderungen werden sie und ihre Eltern konfrontiert? Diese Fragen diskutierten die Neuropsychologin Nora Raschle und der Entwicklungspädiater Oskar Jenni am Talk im Turm.
  • Medienforschung

    Social Media können glücklich machen

    Jugendliche verbringen häufig viel Zeit auf Tiktok und Co. Doch die Medienforschenden Sandra Cortesi und Daniel Süss sehen keinen Grund für Eltern, deswegen in Panik zu geraten.
  • Ringvorlesungen

    Sexualisierte Gewalt, Emotionen und Unsicherheit

    Die neuen Ringvorlesungen zum Frühlingssemester behandeln aktuelle Themen und reichen von #MeToo über Zwingli und den Forschungsstandort Zürich bis Unsicherheit und Nachhaltigkeit. Die Veranstaltungsreihen sind kostenlos und ohne Anmeldung zugänglich.
  • Altersmedizin

    Omega-3 kann den Alterungsprozess verlangsamen

    Die tägliche Einnahme von einem Gramm Omega-3 kann die biologische Alterung um bis zu vier Monate verlangsamen. Dies zeigt eine Analyse klinischer Daten der internationalen DO-HEALTH-Studie unter Leitung der Universität Zürich.
  • Arbeitskultur

    Engagiert für ein vielfältiges Miteinander

    Was die UZH ausmacht ist die Vielfalt der Menschen, die hier arbeiten, lernen und forschen. In lockerer Folge stellen wir UZH-Angehörige vor, die sich für einen lebendigen Austausch einsetzen
  • Senatsreform

    Senatsreform

    Der Senat der UZH will sich aktiver einbringen in Fragen von gesamtuniversitärer Bedeutung. Eine kürzlich beschlossene Reform kommt diesem Anliegen nach.
  • Nachhaltigkeit

    Mensamenüs und CO2-Fussabdrücke

    Das Strategische Projekt Decarb UZH verleiht dem Thema Klimaneutralität an der UZH neuen Schub: Um die Treibhausgas-Emissionen bis 2030 möglichst stark zu reduzieren, überprüft die UZH ihre bisherige Umsetzungsstrategie.
  • Glücklich gross werden

    Neuropsychologie des Glücks

    Kinder brauchen Stimulation und Zuwendung, damit sich ihr Gehirn entwickelt. Wenn sie vernachlässigt werden, kann das gravierende Folgen haben für ihre Gesundheit, die Fähigkeit, zu lernen und Beziehungen aufzubauen..
  • Philosophie Festival Zürich

    Eine Pille für die Liebe?

    «Mit Gefühl» heisst das Thema des Zürcher Philosophie Festivals vom 23. bis 25. Januar. Holger Baumann, Philosoph und Bioethiker an der UZH, moderiert am Festival ein Gedankenexperiment zur Frage, ob Liebe eine freie Entscheidung sei.
  • Literaturnobelpreisträger Carl Spitteler

    Spitteler Porträt

    Vor rund hundert Jahren starb der Schweizer Schriftsteller und Nobelpreisträger Carl Spitteler, dessen Weltruhm nicht verhindern konnte, dass er heute nur noch selten gelesen wird. Einer, der sich mit dem Werk Spittelers intensiv auseinandergesetzt hat, ist der Zürcher Germanist Philipp Theisohn.
  • Mikrobiologie

    Keime und Küsse

    Adrian Egli hat sich den Mikroben verschrieben – den Bakterien, Pilzen und Viren, die uns sowohl am Leben erhalten als auch töten können. Mit KI und Hightech rückt der umtriebige Wissenschaftler den Krankheitserregern zu Leibe.
  • SNSF Advanced Grants

    Zwei Millionen für Neonatologie

    Professor Martin Wolf hat einen der begehrten «SNSF Advanced Grants 2023» erhalten. Das mit 1.9 Millionen Franken geförderte Projekt betrifft ein Instrument, mit dem ein Sauerstoff-Mangel bei Frühgeborenen bildlich dargestellt werden kann.
  • Exoplaneten

    Die heissen Jupiter ziehen ihre Bahnen nicht allein

    Heisse Jupiter sind Riesenplaneten, die im jeweiligen Planetensystem alleine in der Nähe ihres Sterns kreisen. Ein Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Zürich hat nun das System WASP-132 entdeckt: Es enthält nicht nur einen heissen Jupiter, sondern auch eine Supererde – und einen eisigen Riesenplaneten.
  • Semesterpreis

    Juristische Detektivarbeit

    Jus-Student Leander Etter wies per Datenanalyse nach, wie stark sich Sprachbarrieren auf die Arbeit des Schweizer Bundesgerichts auswirken. Für seine Masterarbeit erhielt er einen Semesterpreis.
  • Literaturwissenschaft

    Prügeln und vergöttern

    Der Philosoph Jean-Jacques Rousseau sah im 18. Jahrhundert die Kindheit mit neuen Augen. Seine Ideen inspirierten das Denken und Schreiben von Generationen von Autorinnen und Autoren. Das kindliche Glück ist in der Literatur allerdings kaum zu finden.
  • Zootiere

    Umdenken bei der Regulierung von Zoopopulationen

    Bislang wurde die Fortpflanzung der Tiere kontrolliert. Durch fachgerecht durchgeführte Tötungen können Zoos ihre fortpflanzungsfähigen Populationen erhalten und das Bewusstsein für den Artenschutz schärfen.
  • Top-Ten Medienmitteilungen 2024

    Wissenschaft, die bewegt

    Die erfolgreichsten Medienmitteilungen des vergangenen Jahres decken ein breites Themenspektrum ab – von gendergeprägten Essensvorlieben über Long-Covid-Forschung und prähistorischen Funden bis hin zu neuen Erkenntnissen zur Schimpansenkultur.
  • Zukunft der Arbeit

    KI verschiebt die Macht

    Noch können Maschinen nicht denken wie wir. Doch wenn sich KI weiterentwickelt und alles besser kann, stellen sich die Fragen, was dies für die Gesellschaft bedeutet und ob der Mensch die Kontrolle behält.
  • Kommunikation und Recht

    Wenn die Erde flach ist

    Wie soll der Staat mit Desinformation in digitalen Medien umgehen? Und was braucht es zum Schutz der Demokratie? Medienwissenschaftler Mark Eisenegger und Jurist Florent Thouvenin von der UZH machen in einer interdisziplinären Studie Vorschläge dazu.

Jahresauswahl