Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Forschung 2008

134 Artikel

Artikel-Liste Forschung

  • Antibiotika-Nebenwirkung entschlüsselt

    Wie Aminoglykoside aufs Gehör wirken

    Antibiotika der Substanzklasse der Aminoglykoside schädigen das Gehör und können im schlimmsten Fall bis zur Taubheit führen. Der Mikrobiologe Erik Böttger hat nun den Mechanismus dahinter entschlüsselt.
  • Prionenforschung

    Neuer Zelltyp in der Prionenvermehrung identifiziert

    Prionen können sich in entzündeten Gewebeknoten, so genannten Granulomen, vermehren. Dies hat die Forschungsgruppe von Adriano Aguzzi an der Universität Zürich herausgefunden.
  • Bilanz der EU-Forschungsprojekte

    Forschungsplatz Schweiz erfolgreich in EU-Projekten

    Die Bilanz zum 6. Forschungsrahmenprogramm der EU und zu den aktuellen ECR-Grants zeigt: Schweizer Forschende nehmen äusserts erfolgreich an EU-Forschungsprojekten teil.
  • Gerichtsurteile zu organisierter Kriminalität

    Vor allem kleine Fische im Netz

    Gerichte fällen Urteile über die Teilnahme an einer kriminellen Organisation in der Regel ohne triftige Beweise. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung der entsprechenden Urteile zwischen 1994 und 2004.
  • Physiologie

    Wenn alle am selben Strick ziehen

    Fortschritt dank enger interdisziplinärer Zusammenarbeit: François Verrey.
  • Endokrinologie

    Durchbruch dank unverstelltem Blick

    Endokrinologe Marc Donath führte einen Paradigmenwechsel herbei.
  • Kinderpsychiatrie

    Die Erfahrung eines langen Lebens

    Studie der Studien: Hans-Christoph Steinhausen synthetisierte das aktuelle Wissen.
  • Chemie

    Labor-Kit für die Wissenschaft

    Starke Ausstrahlung: Das «Alberto-Reagens» ist weltweit Standard.
  • Pflanzenbiologie

    Er fand, wonach er nicht suchte

    Für Beat Keller tat sich überraschend ein neues Forschungsfeld auf.
  • Chirurgie

    Der Leber zuliebe

    Machte einen Risiko- zum Routine-Eingriff: Pierre-Alain Clavien.
  • Qualitätsmessung in den Geisteswissenschaften

    «Heidegger hätte eine Evaluation kaum überstanden»

    Nicht nur in den Natur-, auch in den Geistes- wissenschaften wird Qualitätsmessung gefordert. Laurenz Lütteken, Architekt eines Bewertungssystems, schildert seine Erfahrungen.
  • Positive Psychologie

    Das Lachen wieder lernen

    Humor lässt sich trainieren, haben die beiden angehenden Psychologinnen Heidi Stolz und Sandra Rusch in einem Forschungsprojekt zeigen können. Für ihr nächstes Humortraining im Frühling 2009 suchen sie noch Teilnehmende.
  • Studie des Institutes für Politikwissenschaft

    Muslimisches Leben im Kanton Zürich

    Eine Studie hat die Lebenssituation der Musliminnen und Muslimen im Kanton Zürich untersucht. Von einer systematischen Benachteiligung könne keine Rede sein, so ihr Fazit. Sie zeigt aber auch Beispiele von Diskriminierung auf.
  • Dialektforschung

    Fux oder Mürggel?

    Dialekte sind ein riesiges Reservoir an sprachlichen Formen und Konzepten: Obwohl die Vielfalt der Schweizer Mundarten allmählich schwindet, bleiben sie für Linguisten ein blühendes Forschungsfeld.
  • Alter

    Dement – was nun?

    Angehörige, die Demenzkranke zu Hause betreuen, geraten schnell einmal an den Rand ihrer Kräfte. Deshalb sollte öffentliche Hilfe auf die Wünsche der Betreuenden ausgelegt werden, zeigt eine Studie des Zentrums für Gerontologie.
  • «Norges Naturlige Historie»

    Zwischen Naturgeschichte und Naturwissenschaft

    Was geschieht, wenn ein religiöses Weltbild und naturwissenschaftliche Methodik aufeinander treffen? Dieses Spannungsfeld untersucht die Literaturwissenschaftlerin Simone Ochsner in Erik Pontoppidans «Norges Naturlige Historie».
  • Hochschuldidaktik über Mittag

    Das Einmaleins der Forschung

    Die Reihe Hochschuldidaktik über Mittag hat sich in diesem Semester mit der Verknüpfung von Forschung und Lehre auseinander gesetzt. Zum Abschluss berichtete Prorektor Otfried Jarren, Professor für Publizistikwissenschaft, von seinen Erfahrungen mit forschendem Lehren und Lernen.
  • Tissue Biology Reserach Unit

    Haut nachbauen

    Kinder mit Verbrennungen sollen künftig Ersatzhaut aus dem Labor erhalten. Die entsprechende Forschung an der Chirurgischen Klinik des Kinderspitals Zürich erhält zusätzliche Unterstützung von der Fondation Gaydoul.
  • Ethik

    Vom gerechten Umgang mit dem Klimawandel

    Eine Generation ist moralisch verpflichtet, der zukünftigen eine intakte Umwelt zu hinterlassen - die ethische Begründung dazu liefert der Ökonom und Philosoph Dominic Roser.
  • Zivilcourage

    Zivilcourage – für mehr Mut auch im Alltag

    Etwas mehr Zivilcourage im Alltag wäre nicht schlecht, findet die langjährige Präsidentin der universitären Gleichstellungskommission, Brigitte Woggon. Ihr zu Ehren findet am 10. Dezember eine Tagung zu den verschiedenen Facetten der Zivilcourage statt.
  • Weizmann Lecture 

    Die Archäologie des Unsichtbaren

    Wie Elektronenmikroskope, Computertomographen und Bildprogramme Archäologen bei ihrer Arbeit unterstützen, erläuterten Steve Weiner und Christoph Zollikofer an der Weizmann Lecture.
  •  Zentrum Klinische Forschung

    Unterstützung bei klinischen Studien

    Ärztinnen und Ärzte des Universitätsspitals und der Universität Zürich, die eine wissenschaftliche Studie in Angriff nehmen, können sich vom Clinical Trials Center des Zentrums für Klinische Forschung massgeschneidert unterstützen lassen.
  • Buchvernissage

    Bilderreise entlang der Seidenstrasse

    Die Seidenstrasse diente nicht nur dem Austausch von Waren, sondern auch von Kultur und Wissenschaft. Ein neues Buch zeigt, wie sich Bildkonzepte über verschiedenste Kulturräume entlang der Seidenstrasse verbreiteten.
  • Schule und Web 2.0

    Flinke Schüler, kritische Lehrpersonen

    Die Zürcher Schulen haben sich den neuen Medien geöffnet und eine Tagung zum Thema «Web 2.0, Web 3.0 – Wo steht die Schule?» durchgeführt. unipublic hat den Referenten der Universität Zürich, PD Dr. Daniel Süss, dazu befragt.
  • Swiss Computer Science Challenges Award

    Surfen wie in Afrika

    In Afrika oder China surft man auf dem Internet anders als in den USA; Katharina Reinecke vom Institut für Informatik entwickelt Programme, die Software und Webseiten automatisch an kulturelle Vorlieben anpassen.
  • Tagung

    Neue religiöse Bewegungen im Wandel

    Die Ideen von religiösen Bewegungen wie Hare Krishna oder der Transzendentalen Meditation diffundieren in die Gesellschaft. Das Religionswissenschaftliche Seminar widmet diesem Phänomen am 21./22. November eine Tagung an der Universität Zürich. 
  • Übergewicht

    Wie das Hormon Amylin unser Körpergewicht beeinflusst

    Übergewicht ist eines der grossen gesundheitlichen Probleme unserer Zeit. Peter Wielinga untersucht, welchen Einfluss das Bauchspeicheldrüsenhormon Amylin auf unser Körpergewicht hat.
  • «SCIENCEsuisse» - 25 Porträts zur Spitzenforschung in der Schweiz

    Menschen aus Fleisch und Blut

    Eine multimediale Liebeserklärung: Mit je 25 Kurzfilmen, Fotoessays und Texten führt eine Publikation in die Welt der Wissenschaft ein. Unter den porträtierten Topforschenden sind sechs Forschende von der Universität Zürich.
  • Forschungsqualität

    «Auf Publikationen kommt es an»

    Unter den Indikatoren für die Qualität der Forschung sind nach wie vor gute Pubikationen ausschlaggebend, sagt Hochschulforscher Hans-Dieter Daniel.
  • Biochemie

    Auch der Zeitpunkt muss stimmen 

    Biochemiker Ulrich Hübscher fordert Qualität statt Quantität. 
  • Physik

    Vorträge erhöhen die Resonanz

    «Oft zitiert heisst nicht zwangsläufig bedeutend»: Physiker Hugo Keller.  
  • Pädiatrie

    Was alle betrifft, interessiert auch alle

    Kann auf ein halbes Jahrhundert Erfahrung zurückgreifen: Remo Largo.  
  • Anästhesie

    Beachtung über die Fachgrenzen hinaus

    In der Klinik genauso zu Hause wie in der Forschung: Michael Zaugg.  
  • Gastroenterologie

    Klare Pflichten, klare Autorschaften

    Gerd Kullak-Ublicks Studie brachte einen Stein ins Rollen. 
  • Nuklearmedizin

    Die Richtigen richtig fördern

    Vorsprung dank technischer Neuentwicklungen: Gustav von Schulthess. 
  • Rheumatologie

    Aussicht auf neue Therapien

    Steffen Gay schreibt die Nachwuchsförderung gross.
  • Neurowissenschaften

    Der endgültige Beweis

    Eine Debatte brachte der Studie von Martin Schwabs Team zusätzliche Beachtung. 
  • Genetik

    Von Pflanzen über den Menschen lernen

    Brachte Licht in die Interaktion von Proteinen und Genen: Ueli Grossniklaus. 
  • Ökologie 

    Glaubwürdigkeit dank Einigkeit

    Bernhard Schmid schafft Überblick in einem boomenden Forschungsfeld. 
  • Onkologie

    Rückzug in die Forscherklause

    Als Mediziner erfolgreich in der Grundlagenforschung: Wolfram Jochum. 
  • Strukturbiologie

    An den Schaltstellen der Nervenzellen

    Die Strukturbiologen Raimund Dutzler und Ricarda Hilf haben die detaillierte dreidimensionale Struktur eines Neurotransmitter-Rezeptors in seinem geöffneten Zustand aufgeklärt.
  • Nationalfonds-Studie

    Fakten zur Suizidbeihilfe in der Deutschschweiz

    Der Privatdozent und Leitende Arzt für Klinische Ethik am Universitätsspital Zürich, Georg Bosshard, hat in einer Studie Zahlen zur Suizidbeihilfe in der Schweiz gesammelt.
  • Studie zur Entwicklung im Langstrassenquartier

    Langstrasse: Quartier im Umbruch

    Dealer, Drogen, Dirnen: Das Quartier rund um die Langstrasse ist Zürichs Sorgenkind. Eine Studie zieht eine positive Bilanz aus der Entwicklung des Stadtteils in den letzten 17 Jahren.
  • Zentrum für Alter und Mobilität

    Prävention im Alter

    Die Universität Zürich und das Zürcher Stadtspital Waid gründen ein neues Zentrum «Alter und Mobilität». Zweck ist die angewandte klinische Forschung zur Erhaltung der Gesundheit der älteren Bevölkerung. 
  • Strafrecht

    Schutz vor Gewalt in Ehe und Partnerschaft

    Mit den neuen Bestimmungen zur Strafverfolgung in Ehe und Partnerschaft soll häusliche Gewalt besser bekämpft werden. Ob die Erwartungen erfüllt werden, untersucht der Doktorand Roberto Colombi.
  • Linguistische Analyse des US-Wahlkampfes

    Harter Kampf um Schlagwörter

    Mit Hilfe eines Supercomputers durchleuchten zwei Zürcher Linguisten die Rhetorik der beiden Kandiaten für die US- Präsidentschaft. Barack Obama stellt den Wechsel, den beide beschwören, in einen viel globaleren Kontext als sein Rivale John McCain.
  • Robert-Bing-Preis 2008

    Robert-Bing-Preis 2008 an drei Zürcher Forschende verliehen

    Gregor Hasler, Burkhard Becher und Isabelle Mansuy haben am Donnerstag Abend den Robert-Bing-Preis 2008 für herausragende Leistungen in der Neurologie erhalten. Der Preis ist gesamthaft mit 60'000 Franken dotiert.
  • Studien zu Anlageverhalten und Aktienbesitz

    Die Börse studieren

    Zwei Studien des Institutes für schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich beleuchten das Anlageverhalten der Schweizerinnen und Schweizer. Während der Anteil der Aktionäre stagniert, haben die «Strukturierten Produkte» im Portfolio weiter an Bedeutung gewonnen. 
  • Tagung zu klinischer Erzählforschung

    Erzählend Einblick in die Psyche geben

    Diesen Freitag und Samstag findet eine Tagung zu Klinischer Erzählforschung und klinischer Erzählpraxis statt. Ein paar wenige Plätze sind noch frei.
  • Systembiologie

    Zweite Ausschreibungsrunde für SystemsX.ch-Projekte vorgestellt

    Am All-SystemsX.ch-Day in Basel trafen sich etwa 300 an Systembiologie interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Laufende Projekte wurden vorgestellt, für neue Projekte läuft die Anmeldefrist bis zum 15.1.2009.
  • Weshalb Saurier so gross wurden

    Schlingende Giganten

    Manche Saurier waren grösser, als die Naturgesetze erlauben. Der UZH-Forscher Marcus Clauss und der Bonner Paläontologe Martin Sander fanden Erklärungen dafür. 
  • Neuroimmunologie

    «Mein Interesse gilt der Multiplen Sklerose»

    Im Rahmen des Forschungskredites ist die Assistenzärztin Bettina Schreiner am Universitätsspital Zürich den zellulären Vorgängen bei Entzündungen und Tumorerkrankungen im Zentralnervensystem auf der Spur.
  • Tagung zu den Habsburgern

    Vom Aargau zur Weltherrschaft

    Was verbindet den Kanton Aargau mit Spanien, den Niederlanden und den Indios in Lateinamerika? Sie alle standen im Lauf der Geschichte unter habsburgischer Herrschaft.
  • Das Projekt Die Triosonate - Catalogue Raisonné 

    Ein Einblick in das Versuchslabor der Kammermusik

    Die Triosonate ist die zentrale kammer- musikalische Gattung des 17. und 18. Jahrhunderts. Das Projekt «Die Triosonate Catalogue raisonné» an der Universität Zürich widmet sich seit 2007 ihrer Erforschung.  
  • Manager-Löhne

    Die Grenzen der Gier

    Die Entschädigungen für die Manager grosser Firmen sorgen seit Jahren für öffentliche Debatten. Abhilfe schaffen würde eine bessere Kontrolle durch den Verwaltungsrat und die Aktionäre.
  • Grundlagen des menschlichen Sozialverhaltens

    Zur Forschung von Benoist-Preisträger Ernst Fehr

    Ernst Fehrs experimentelle Forschung befasst sich mit den Grundlagen menschlichen Sozialverhaltens. Ein Überblick über die letzten sieben Forscherjahre.
  • Biomedizinische Forschung

    Den Spitzenplatz behaupten

    Im Rahmen der «Nacht der Forschung» diskutierten Regierungsrat Thomas Heiniger, Mikrobiologin Susan Gasser und Hirnforscher Martin Schwab, wie die Schweiz ihren Spitzenplatz in der biomedizinischen Forschung halten kann.
  • Nacht der Forschung

    In die Welt von Morgen flanieren

    Zum zweiten Mal wurde am Freitag in Zürich die «Nacht der Forschung» durchgeführt. Tausende nutzten die Gelegenheit, einen Einblick in die Labors und Projekte der Forschenden an der Universität Zürich zu erhalten.
  • Georg Friedrich Götz-Preis

    Georg Friedrich Götz-Preis 2008 an Raimund Dutzler und Romeo Ricci

    Raimund Dutzler und Romeo Ricci erhalten den Georg Friedrich Götz-Preis 2008. Der Götz-Preis wird an der Universität Zürich jährlich für Fortschritte in der Medizin vergeben.
  • Volkswirtschaft

    Soziale Sicherheit und Arbeitsmarkt

    Wenn Gesetze, die den Wohlfahrtsstaat betreffen, geändert werden - wie wirkt sich das auf die Arbeitsmarktfähigkeit der Betroffenen aus?, fragt sich der Volkswirtschaftler Jean-Philippe Wüllrich in seiner Dissertation, die vom Forschungskredit der UZH unterstützt wird.
  • Preis für Hirnforschung

    Koetser-Preis an Harvard-Professor Howard L. Weiner

    Letzten Freitag wurde der Preis der Betty und David Koetser-Stiftung für Hirnforschung an Howard L. Weiner von der Harvard Medical School für seine Multiple-Sklerose-Forschung verliehen. Der Preis ist mit 20’000 Franken dotiert.
  • Nacht der Forschung

    Forschung zum Anfassen

    Am Freitag, 26. September ist es wieder so weit: Das Zürcher Seebecken verwandelt sich in eine nächtliche Forschungswelt. Eingeladen sind alle, die sich für Wissenschaft interessieren.
  • Historisches Kolloquium

    Die Macht der Frauen im antiken Rom

    In der römischen Antike wurde Macht als männliche Domäne betrachtet. Trotzdem verfügten insbesondere die Frauen des römischen Kaiserhauses über erhebliche Einflussmöglichkeiten.
  • Inteview mit Rektor Andreas Fischer

    «Talente müssen sich früh profilieren»

    Der neue Rektor der Universität Zürich, Andreas Fischer, will den Nachwuchs gezielter fördern. Wie er sich das vorstellt, wo er Chancen und Probleme der akademischen Karriere sieht, erklärt er im Interview.
  • Zellbiologie

    So dass es auch die Grossmutter versteht

    Michael Hengartners Forschung stösst in vielen Disziplinen auf Interesse.
  • Kardiologie

    Verzahnung von Klinik und Forschung

    Vorsprung dank Expertise in mehreren Domänen: Kardiologe Thomas Lüscher.
  • Urologie

    Abseits ausgetretener Pfade

    Beweisführung mittels gross angelegter Studie: Urologin Brigitte Schurch.
  • Pharmakolgie

    Wagemut macht sich bezahlt

    Hanns Möhler: «Ein einzelner kann wenig ausrichten.» 
  • Veterinärmedizin

    Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

    Auf den Spuren Meister Reinekes im Stadtdschungel: Peter Deplazes.
  • Neue Graduiertenschule am Deutschen Seminar

    Wie Texte Wissen schaffen

    Doppelouvertüre am Deutschen Seminar: Mit dem Symposium «Text/Wissen» wurden die neue Graduiertenschule und das strukturierte Doktoratsprogramm «Medialität der Vormoderne» eröffnet. 
  • Konferenz «Different Democracies – Same Media Power?»

    Medien und Politik: Wer manipuliert wen?

    Welche Rolle nehmen die Massenmedien im politischen Prozess in Europa und den USA ein? 25 Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler diskutierten dazu an der Konferenz «Different Democracies – Same Media Power?» in San Francisco.
  • Studie zu Managerlöhnen

    Hohe Boni haben kaum Einfluss auf den Unternehmensgewinn

    Arbeiten Top-Manager wirklich besser, wenn ihr Lohn an die Leistung gekoppelt ist? Nein, sagen Zürcher Ökonominnen. In einer Studie haben sie herausgefunden: Hohe Boni führen nicht zu hohem Unternehmensgewinn.
  • «Fall Meeting» der Schweizerischen Chemischen Gesellschaft

    Plattform für junge Chemikerinnen und Chemiker

    Das «Fall Meeting» der Schweizerischen Chemischen Gesellschaft führt rund 600 Chemikerinnen und Chemiker aus Forschung und Industrie an die Universität Zürich. Für junge Forschende ist die Tagung eine Gelegenheit, sich in einem hochkarätigen Umfeld zu präsentieren.
  • CERN

    Erfolgreicher Start des «Large Hadron Colliders» am CERN

    Der mit Spannung erwartete Start des «Large Hadron Colliders» am CERN ist am Mittwoch erfolgreich verlaufen. Noch bleibt für die Physiker, unter Ihnen Claude Amsler von der Universität Zürich, aber viel zu tun, bevor die eigentlichen Experimente beginnen können.
  • Symposium des NCCR Strukturbiologie

    Den Proteinen bei der Arbeit zusehen

    Seit dem Start des Nationalen Forschungs- schwerpunktes (NCCR) Strukturbiologie im Jahr 2001 hat das Forschungsgebiet grosse Fortschritte gemacht. Am Montag und Dienstag gab das sechste NCCR-Symposium Anlass zu einer Standortbestimmung.
  • Diabetes-Forschung 

    Hoffnung für Zuckerkranke

    Professor Marc Y. Donath erhielt am Dienstag auf dem Diabetiker-Kongress in Rom als erster Schweizer den Novartis-Preis für Diabetes. Die mit 25'000 US-Dollar dotierte Anerkennung erhält der Forscher für seine Arbeit an einem neuen Therapiekonzept zur Bekämpfung des Diabetes Typ 2. 
  • EU-Forschugnsprojekt zu Stressresistenz

    Stress im Gehirn

    Weshalb sind bestimmte Menschen resistenter gegen Stress als andere? Professor Dominique de Quervain geht in einem interdisziplinären europäischen Forschungsprojekt unter anderem dieser Frage nach.
  • Computergestützte Rekonstruktion

    Überraschendes zur Entwicklung der Neandertaler

    Neandertaler entwickelten sich über die gesamte Lebensdauer betrachtet wohl ebenso langsam wie moderne Menschen. Das hat die Computer-unterstützte Untersuchung eines neueren Fundes gezeigt.
  • Antibiotika-Resistenz

    Tuberkulose neu betrachen

    Die Behandlung der Tuberkulose könnte verbessert werden, wenn die Resistenz genauer definiert würde, ist Prof. Erik C. Böttger vom Institut für Medizinische Mikrobiologie der UZH überzeugt. Gemeinsam mit der Stellenbosch University in Südafrika will er diese Aufgabe angehen.
  • Neuroinformatik

    Künstliche Gehörschnecke für natürliches Hören

    Das Gehör ist ein Wunderwerk der Natur. Neuroinformatiker haben nun die biophysikalischen Grundlagen des Hörens erforscht und daraus ein Modell abgeleitet, mit dem sich auch chirurgische Eingriffe planen lassen.
  • Wie Kinder teilen

    Fairness bei Kindern

    Bereits im Alter von 7 bis 8 Jahren ist der Mensch am Wohl der anderen interessiert. Damit ist der Homo sapiens bisher die einzige Spezies, bei der sich die Individuen bereits in der Kindheit an Ungleichheit stossen. 
  • Finanzberatung der Zukunft

    Erster Tag der Informatik

    Anlässlich des Jahres der Informatik bieten mehr als 50 Ausstellende am 29. August in Zürich eine Erlebnisreise durch die Welt der Informatik. Das Institut für Informatik der UZH zeigt das Reisebüro und die Finanzberatung der Zukunft.
  • Schulabsentismus 

    Ohne mich

    Was dahinter steckt, wenn Jugendliche die Schule schwänzen, hat Prof. Hans-Christoph Steinhausen, Ärztlicher Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der UZH, herausgefunden. 
  • Eröffnung von Swissnex Shanghai

    Forschen mit China

    Um wissenschaftliche Kooperationen zu fördern, unterhält die Schweiz ein Netzwerk von speziellen Büros im Ausland, «Swissnex» genannt. Vergangene Woche wurde «Swissnex Shanghai» offiziell eröffnet. Anwesend war auch UZH-Rektor Andreas Fischer.  
  • Gepäckkontrollen am Flughafen

    Psychologie zum Abheben

    Die Sicherheit an Flughäfen konnte in den vergangenen Jahren deutlich verbessert werden. Dazu beigetragen hat eine Software, mit der das Sicherheitspersonal die Gepäckdurchleuchtung trainieren kann. Entwickelt hat sie Prof. Adrian Schwaninger vom Psychologischen Institut. 
  • Shanghai-Ranking 

    Top: Die Universität Zürich rückt beim Shanghai-Ranking weiter nach vorn

    Das «Shanghai-Ranking» veröffentlicht jährlich eine Rangliste der 500 besten Universitäten der Welt. Beim Ranking 2008 hat sich die UZH gegenüber 2007 vom 58. auf den 53. Rang verbessert. In Europa nimmt sie den 12. Rang ein, in der Schweiz hinter der ETHZ den 2. Rang. 
  • Tödliches Herpesvirus

    Der Schildkrötenkiller

    Die grüne Meeres- schildkröte ist vom Aussterben bedroht. Der Virologe Mathias Ackermann will das verhindern: Der Forscher ist dem Schildkrötenkiller, einem Herpesvirus, dicht auf den Fersen.
  • Unterstützung durch Branco Weiss

    Jugendgruppen erforschen

    Der Unternehmer Branco Weiss finanziert an der Universität Zürich ab kommendem Herbstsemester eine Assistenzprofessur für Jugendforschung. Sie soll untersuchen, wie Jugendgruppen funktionieren.
  • Teilchenbeschleuniger am CERN

    Protonen auf dem Karussel

    Am CERN wird im August der neue Teilchen-Beschleuniger LHC in Betrieb genommen. Wissenschaftler der Universität Zürich sind am Bau und Betrieb von zwei Detektoren beteiligt.
  • Verhältnis von Politik und Medien

    Tauschgeschäft im Bundeshaus

    Wie gehen Journalisten und Politiker miteinander um? Kommunikationswissenschaftler der Universität Zürich untersuchen dies derzeit im Rahmen eines europäischen Forschungsprojektes. 
  • Bildungsforschung

    Eine Chance für Kombinierer

    Im Frühjahr 2008 wurden im Kanton Zürich bei der zentralen Aufnahmeprüfung fürs Langzeitgymnasium erstmal die allgemeinen kognitiven Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler getestet. Für Bildungsexperte Urs Moser stellt der Test eine sinnvolle Ergänzung zum fachlichen Prüfungsteil dar. 
  • Jugend-Sprache in SMS und Chat

    Orthografische Anarchie

    In SMS-Texten und Chat-Dialogen von Jugendlichen herrscht die sprachliche Anarchie. Die Linguistin Christa Dürscheid untersucht, ob und wie die neuen Medien das Schreiben in der Schule beeinflussen.
  • Studie zu Forschungsausgaben

    Hirnforschung neu gewichten

    Eine Studie der Universität Zürich belegt es: Mittel für die Hirnforschung in der Schweiz werden zu über 90 Prozent von der pharmazeutischen Industrie finanziert. Dadurch komme die Grundlagenforschung zu kurz, meinen die Projektverantwortlichen. 
  • Projekt der Universitäten Zürich und Basel

    Forschung in den Geisteswissenschaften messen

    Die Universitäten Zürich und Basel führen ein gemeinsames Projekt zur Entwicklung von Qualitätskriterien für die Forschung in den Geisteswissenschaften durch.
  • Tagung

    Religion und Karikatur

    Über die heikle Beziehung zwischen Religion und Karikatur wurde an einer Tagung in Neuchâtel nachgedacht, die der Zürcher Hermeneutiker Prof. Pierre Bühler organisiert hat.
  • Hormonaktive Stoffe

    Neue Erkenntnisse über die (un)heimlichen Gifte

    Hormonaktive Stoffe sind erst in jüngster Zeit als mögliche Umweltgefahr erkannt worden. Ein nationales Forschungsprogramm unter der Leitung des Zürcher Toxikologie-Professors Felix Althaus hat nun Licht in eine bisher kaum bekannte Stoffgruppe gebracht.
  • Freisetzungsversuch mit gentechnisch verändertem Weizen

    Kein Brot vom Reckenholz

    Der Einsatz von Gentechnologie in der Landwirtschaft löst bei vielen Menschen Ängste aus. Bei einem Rundgang auf der Versuchsanlage Reckenholz können sich Interessierte vor Ort über Sinn und Zweck der Versuche sowie über die Sicherheitsvorkehrungen informieren. 
  • Lohndisparität

    Wer sich ungerecht entlöhnt fühlt, kündigt eher

    Wie die Wahrnehmung von Lohn- Unterschieden in einem Betrieb die Kündigungsabsicht beeinflusst, untersucht die Arbeitspsychologin Dorothea Brunner in ihrer vom Forschungskredit der UZH unterstützten Dissertation.
  • EM im Roboter-Fussball

    Wenn Roboter Fussball spielen

    Wie es aussieht, wenn Roboter Fussball spielen, das kann man noch bis am Dienstag am Artificial Intelligence Lab der Universität Zürich erfahren. Die besten Mannschaften Europas spielen um den Meistertitel.
  • Fellowship-Programm

    Geschenk für das Kinderspital

    Die Stanford Financial Group unterstützt in den kommenden fünf Jahren das Kinderspital Zürich mit rund einer Million Franken. Ein Fellowship-Programm wird Nachwuchsforschenden ermöglichen, spezifische Themen der Pädiatrie zu vertiefen. 
  • Biochemikerin Teresa Fitzpatrick

    Forschung mit Vitamin B

    Die Biochemikerin Teresa Fitzpatrick untersucht, wie Pflanzen Vitamine herstellen und transportieren. Dank einer Förderungsprofessur des Schweizerischen Nationalfonds kann sie diesen Fragen in den nächsten Jahren am Institut für Pflanzenbiologie nachgehen. 
  • Software zur Untertitelung von Filmen

    Briefträger beissen Hunde selten

    Computerlinguist Martin Volk von der Universität Zürich hat ein Programm entwickelt, das Filmuntertitel in andere Sprachen übersetzt. In Schweden wird es bereits kommerziell eingesetzt, hierzulande zeigt sich das Schweizer Fernsehen interessiert.  
  • EU-Forschungsförderung

    Europaweit forschen

    Es ist wieder EU- Förderungs- Zeit. Wer mit einem Forschungsprojekt die Millionen der EU anzapfen möchte, findet konkrete Unterstützung bei Euresearch Zurich.
  • Auswirkungen der Topographie berechnen

    Modellierung von Unsicherheiten in Umweltmodellen

    Ursprünglich hat sich der Geograf Felix Hebeler auf die Biologie und Ökologie von Sandwüsten spezialisiert. Doch nun sind es die Eiswüsten Grönlands und der Antarktis, die den Hintergrund bilden für seine vom Forschungskredit der UZH unterstützte Modellierungsarbeit.
  • Leopoldina-Jahrestagung

    Der Stand der Hirnforschung

    Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina veranstaltete ihr jährliches Treffen erstmals in der Schweiz. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler trafen sich am Mittwoch an der Universität Zürich unter dem Titel «News from Neurosciences». 
  • Tage der Genforschung

    Stammzellenforschung zwischen Ethik und Hoffnung

    Ist die Debatte um die Forschung an embryonalen Stammzellen überholt? Prof. Lukas Sommer erläuterte auf einer Veranstaltung im Rahmen der «Tage der Genforschung», was Stammzellen sind und wie sie geschädigtes Gewebe ersetzen könnten.
  • Neuropsychologie

    Wenn das Vertrauen missbraucht wird

    Was bewirkt ein Vertrauensbruch in unserem Hirn? Und wie wirkt sich das Neurohormon Oxytocin auf unser Vertrauen aus? Diesen Fragen ist der Neuropsychologe Thomas Baumgartner in einer Studie nachgegangen, die jetzt im renommierten Wissenschaftsmagazin Neuron veröffentlicht worden ist.  
  • Ausgezeichnete Seminararbeiten

    Nachwuchsförderung mit Semesterpreisen

    Jedes Semester werden zwanzig Seminararbeiten von der Universität Zürich prämiert. Diese Semesterpreise haben eine lange Tradition und sind ein wichtiges Instrument der Nachwuchsförderung. Gleichzeitig spiegeln sie die Vielfalt von Forschung und Lehre an der Universität Zürich. 
  • SNF-Förderprofessur

    Metallhaushalt der Pflanzen

    Die Chemikerin Eva Freisinger erhielt in diesem Jahr eine Förderungsprofessur des Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Sie erforscht Metallothionine, kleinste Proteine, die die Fähigkeit besitzen, gewisse Metalle und Schwermetalle zu binden.  
  • Otto-Naegeli-Preis für Pierre-Alain Clavien

    Forschende Chirurgen im Abseits

    Gestern erhielt Professor Pierre-Alain Clavien mit dem renommierten Otto-Naegeli-Preis eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Auszeichnungen in der Schweiz.
  • Nationale Forschungsschwerpunkte

    Neue Forschungsfamilien gründen

    Bis Dezember können beim Schweizerischen Nationalfonds Anträge für neue Projekte eingereicht werden. Lesen Sie dazu ein Interview mit Dieter Imboden, Forschungsrats-Präsident des SNF. 
  • Swiss Financial Center Watch

    Finanzplatz auf dem Prüfstand

    Die «Swiss Financial Center Watch» untersucht die Entwicklung des Finanzplatzes Schweiz. Welches seine Stärken und Herausforderungen sind und welche Bedeutung der Finanzplatz für die Schweiz hat, zeigt eine heute vorgestellte Studie.
  • Abstimmungsberichterstattung in den Tageszeitungen

    Kein Infotainment zu Abstimmungsvorlagen

    Schweizer Tageszeitungen wollen nach wie vor seriös über politische Abstimmungsvorlagen informieren und die teils komplexe Materie nicht durch Boulevard-Elemente aufpeppen.
  •  

    Wirkstoff gegen Krebs aus Bakterien

    Wenn Bakterien Pflanzen angreifen, versuchen sie deren Abwehr manchmal gezielt mit bestimmten Substanzen auszuschalten. Forschende des Institutes für Pflanzenbiologie sind dem Wirkstoff «Syringolin» auf der Spur. Er erweist sich auch als wirksam gegen Krebszellen. 
  • Forschungsprogramme in Systembiologie

    Was passiert im Gehirn bei anstehenden Entscheidungen?

    Unter dem Namen «SystemsX.ch» hat die Universität Zürich zusammen mit zehn anderen Schweizer Hochschulen und Forschungsinstitutionen acht grosse Forschungsprogramme in Systembiologie angeschoben.
  • Emeritierung von Rolf Zinkernagel und Hans Hengartner

    «Es war eine phantastische Zeit»

    Fast drei Jahrzehnte lang leitete Rolf Zinkernagel gemeinsam mit Hans Hengartner das Institut für Experimentelle Immunologie am Zürcher Universitätsspital. Ende Februar trat der Medizin-Nobelpreisträger in den Ruhestand.
  •  

    Gedächtnisprobleme durch Cortison-Therapie sind nicht dauerhaft

    Dominique de Quervain von der Universität Zürich hat in einer Studie gezeigt, dass Gedächtnisprobleme aufgrund von Cortison-Therapien nicht auf eine dauerhafte Schädigung des Gehirns zurückgehen.
  • Praxiskurs zum Umgang mit Medien

    Wie sag ich’s den Medien?

    Forschende müssen immer häufiger in der Öffentlichkeit über ihre Arbeit informieren. Ein Praxiskurs des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) bereitet sie auf den Umgang mit Medien vor.
  • Geburtshelferkröte

    Fällt der Glögglifrosch einem Pilz zum Opfer?

    Doktorandin Ursina Tobler untersucht, weshalb es in der Schweiz immer weniger Geburtshelferkröten gibt. Spielt neben dem Lebensraumverlust die erhöhte Krankheits- Anfälligkeit genetisch verarmter Populationen eine Rolle?
  • Neuropsychologie und Moral

    Die Klaviatur des Gehirns

    Die moderne Neuropsychologie ermöglicht einen immer genaueren Blick ins menschliche Gehirn. Was gibt es dort zu sehen? Wo liegen die Grenzen unseres Verstandes? Interview mit der Hirnforscherin Marianne Regard. 
  • Konsum und Umweltbewusstsein

    Neue Autos und alte Tugenden

    Schweizerinnen und Schweizer sind gerne bereit, für biologisch und fair produzierte Güter Geld auszugeben. Wenn es darum geht, das eigene Verhalten zu ändern, sieht es weniger rosig aus.
  • Fünf Jahrzehnte Schweizer Kinderfernsehen unter der Lupe

    Treue Fernsehzuschauer ohne Lobby: Kinder

    Das Schweizer Kinderfernsehen von 1952 bis 2008 ist das Dissertationsthema der Medienwissenschaftlerin Sara Signer. Der Forschungskredit der UZH unterstützt sie dabei.
  • Aufbau von Neurotransmitter-Rezeptoren entschlüsselt

    Türhüter der Zellkommunikation

    Prof. Raimund Dutzler und seine Doktorandin Ricarda Hilf haben den Aufbau von Proteinen entschlüsselt, die eine zentrale Rolle bei der Übermittlung von elektrischen Signalen zwischen Muskel- und Nervenzellen spielen. 
  • Zehn Jahre Kompetenzzentrum Gender Studies

    Gender Studies neu positioniert

    Das Kompetenz-Zentrum Gender Studies feiert sein zehnjähriges Bestehen. Mit der Einrichtung eines Lehrstuhls und des Master-Nebenfachs Gender Studies ist es gelungen, den jungen Forschungsbereich an der UZH zu etablieren.  
  • Ben Schuler

    Erfindergeist mit europäischer Unterstützung

    Der Europäische Forschungsrat unterstützt Ben Schuler in den kommenden Jahren mit rund zwei Millionen Franken. Der Assistenzprofessor für Biochemie an der Universität Zürich wird damit untersuchen, wie sich Proteine falten. 
  • Schlafforschung

    Der Schlaflosigkeit auf der Spur

    Was passiert genau im Gehirn, wenn wir schlafen? Dieser Frage widmet sich Raphaëlle Winsky-Sommerer vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie in ihrem vom Forschungskredit 2007 unterstützten Projekt.
  • Gentechnisch veränderter Weizen

    Auflagen für Freisetzungsversuche erfüllt

    Universität Zürich und ETH können ihre Versuche mit gentechnisch verändertem Weizen in Zürich- Reckenholz beginnen. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat am Donnerstag seine Bewilligung erteilt. 
  • Crime Mapping

    Computer auf Verbrecherjagd

    Kriminologen der UZH und die Zürcher Stadtpolizei wollen gemeinsam für mehr Sicherheit in Zürich sorgen. Auf dem ersten «Zürcher Präventionsforum» diskutierten sie das «Crime Mapping» als Fahndungsinstrument der Zukunft.  
  • Rezeptoren im Rückenmark

    Schmerzhemmer gezielt aktiviert

    Einem Forscherteam der Universität Zürich und der ETH Zürich ist es gelungen, Schmerz hemmende Rezeptoren im Rückenmark gezielt zu aktivieren. Dies eröffnet neue Möglichkeiten in der Behandlung chronischer Schmerzen. 
  • Übergang von der Schule zum Beruf

    Auf dem Weg in den Beruf

    Das «Jacobs Center for Productive Youth Development» präsentiert an einer internationalen Tagung Forschungsergebnisse, die sich mit dem Übergang von der Schule ins Erwerbsleben befassen. 
  • Integrative Humanphysiologie

    «Der ganze Organismus muss ins Blickfeld gerückt werden»

    Prof. Alexander Borbély ist einer der Gründungsväter des Zürcher Zentrums für Integrative Humanphysiologie. Die Forschung am Zentrum geht den komplexen Funktionen des menschlichen Körpers nach. 
  • Buddha und Nicht-Buddhisten

    Der tolerante Buddha - eine westliche Projektion?

    War Buddha gar nicht so tolerant und friedliebend, wie wir uns hierzulande vorstellen? Caroline Widmer sucht in frühbuddhistischen Texten nach Buddhas Umgang mit Nicht-Buddhisten.
  • Banking und Design

    Die Game-Generation als Kunden

    Wie wird in Zukunft die Interaktion zwischen Banken und ihren Kunden aussehen? Dieser Frage geht das neue «Swiss Design Institute for Finance and Banking» nach. Mit dabei sind das Institut für schweizerisches Bankwesen und das Institut für Informatik der Universität Zürich. 
  • Forschungskooperation

    Zusammenarbeit zwischen Empa und Universität Zürich

    Die Universität Zürich hat mit der Empa, der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, einen Zusammenarbeitsvertrag unterzeichnet.