Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Forschung 2021

101 Artikel

Artikel-Liste Forschung

  • Klima und Boden entscheiden über die Ausprägung von Pflanzenmerkmalen

    Einem internationalen Forschungsteam gelang es, global wirkende Faktoren zu erkennen, die die Vielfalt der Formen und Funktionen von Pflanzen hervorrufen. Unter der Leitung der Universität Zürich, des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena sowie der Universität Leipzig, trugen die Forschenden weltweit Pflanzendaten zusammen und analysierten sie. Sie zeigten erstmalig für Merkmale wie Grösse, Aufbau und Lebensspanne der Pflanzen, wie stark diese durch Klima- und Bodeneigenschaften bestimmt werden.
  • Vortragsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen»

    die pandemie besiegen

    Die COVID-19-Pandemie hat uns seit Monaten fest im Griff und ein Ende scheint nicht in Sicht. Annelies Zinkernagel, Direktorin der Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene am Universitätsspital Zürich, betonte an einem Vortrag die überragende Bedeutung der Impfung und von Hygienemassnahmen.
  • Planetenforschung

    Wie entstanden die seltsamen Monde des Uranus?

    Die besonderen Eigenschaften der Uranusmonde sind der Astronomie seit Jahrzehnten ein Rätsel. Mithilfe modernster Supercomputer und interdisziplinärer Expertise geben Forschende der Universität Zürich und des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS eine detaillierte Antwort.
  • Philosophiegeschichte

    Islamischer da Vinci

    Der Arzt und Philosoph Avicenna verschmolz im Mittelalter antike Ideen mit der islamischen Theologie und erfand so das Denken ein Stück weit neu. Er steht im Mittelpunkt eines neuen Bandes zur Philosophiegeschichte in der islamischen Welt, die der Islamwissenschaftler Ulrich Rudolph herausgegeben hat.
  • Aktionsplan Chancengleichheit 2017-2020/21

    Aktionsplan Chancengleichheit

    Im Rahmen ihres zweiten Aktionsplans Chancengleichheit hat die UZH drei Projekte entwickelt, die die Gleichstellung von Frau und Mann an der Universität gewährleisten sollen. Eines der Massnahmenpakete zielt darauf ab, Nachwuchswissenschaftlerinnen zu mehr Fördergeldern zu verhelfen.
  • Coronavirus

    «Wir sind Jäger und Sammler»

    SARS-COV-2 ist nicht die erste Pandemie, von der die Menschheit betroffen ist, und sie wird auch nicht die Letzte sein. Was wir aus der Vergangenheit lernen können und weshalb Menschen so unterschiedlich auf Krisen reagieren, erklärte Evolutionsmediziner Frank Rühli in einem Referat.
  • Open Science Policy

    «Die alten Zeiten sind vorbei»

    Die Juristin Anne Schneuwly und die Molekularbiologin Izaskun Mallona diskutieren mit Elisabeth Stark, Prorektorin Forschung, die neue Open Science Policy aus der Perspektive ihrer Fachgebiete. Die Wissenschaftlerinnen sind sich einig: Die neuen Richtlinien bringen Transparenz und Qualität.
  • Stressforschung

    Warum ein halb volles Glas gesünder ist

    SARS-COV-2 hat nicht nur körperliche Folgen für unsere Gesellschaft, sondern bringt auch viele psychologische Probleme mit sich. Warum einige mit dieser Belastung besser umgehen und wie wir dem Stress die Stirn bieten können, erklärte die Psychologin Ulrike Ehlert in einem Referat.
  • Quantitative Biomedizin

    «Der Bedarf ist riesig»

    Am Montag feierte die Universität Zürich das neu gegründete Institut für Quantitative Biomedizin mit einem Symposium. Mit dem Forschungsinstitut verstärkt die UZH ihre Schlagkraft im Bereich Präzisionsmedizin. Direktor Bernd Bodenmiller erläutert im Gespräch, wie sich die Methoden der quantitativen Biomedizin zum Wohl der Patientinnen und Patienten nutzen lassen.
  • Global Science Film Festival

    Der kürzeste Weg zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ist das Kino

    Wem kommt eine funktionierende ökologische Infrastruktur zugute? Was haben Schildkröten mit menschlicher Kommunikation zu tun? Kann man Protonen und klassischen indischen Tanz zusammenbringen? Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt es am Global Science Film Festival im Zürcher Filmpodium.
  • One Health

    Wenn resistente Keime reisen

    Antibiotikaresistenzen nehmen zu und sie finden sich überall: in Menschen, Tieren, Pflanzen und der Umwelt. Um ihre Ausbreitung zu stoppen, müssen die Übertragungswege verstanden und unterbunden werden.
  • Arbeitsmarkterfolg

    Hohe Einkommen, hohe Beschäftigung

    Abgängerinnen und Abgänger der Universität Zürich schneiden auf dem Schweizer Arbeitsmarkt gut ab. Dies zeigt eine aktuelle Studie, die den beruflichen Werdegang von UZH-Absolventinnen und Absolventen untersucht hat.
  • Antrittsvorlesungen

    Vielstimmigkeit der Wissenschaft

    In Antrittsvorlesungen stellen sich neu berufene Professorinnen und Professoren der UZH der Öffentlichkeit vor. Seit kurzem steht ihnen dafür alternativ auch ein zweites Format zur Verfügung: ein Podiumsgespräch, bei dem über die Fachgrenzen hinweg diskutiert wird.
  • SNF-Förderinstrument Eccellenza

    Vier neue Assistenzprofessuren für die UZH

    Der Schweizerische Nationalfonds vergibt vier neue Assistenzprofessuren an die Universität Zürich. Die im Rahmen des Eccellenza-Programms unterstützten Forschungsprojekte stammen aus den Bereichen Soziologie, Psychologie, Mathematik sowie Physik.
  • Jahresanlass Hochschulmedizin Zürich

    Wenn Stress krank macht

    Dauerstress mindert unsere Lebensqualität. Mit möglicherweise irreversiblen Folgen: Denn Stress wirkt sich langfristig auf die Gesundheit aus. Das neue Flagship Projekt der Hochschulmedizin Zürich «STRESS» will Ursachen erforschen und Behandlungen aufzeigen.
  • Antibiotikaforschung

    Künstliche Bakterienfresser

    Mit spezialisierten Viren und neuartigen Antibiotika krankmachende Bakterien bekämpfen: Forschende an der UZH entwickeln neue Medikamente, um multiresistenten Keimen den Garaus zu machen.
  • One Health

    Geflügelgrippe und schöne Steaks

    Um Zoonosen und Antibiotikaresistenzen besser zu verstehen, müssen Human- und Veterinärmedizin enger zusammenarbeiten, sagen Roger Stephan und Flurin Condrau. Der Lebensmittelhygieniker und der Medizinhistoriker über One Health, Pandemie-Vorsorge und Prävention.
  • Helmut Horten Stiftung

    Heute an der Medizin für morgen arbeiten

    Seit 50 Jahren fördert die Helmut Horten Stiftung medizinische Forschung, das wurde gefeiert. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand ein Projekt zur Präzisionsonkologie.
  • Neues Institut

    Brücken schlagen zwischen Forschung und Praxis

    Viel zu oft dringen neuste Forschungsergebnisse nicht bis zu den Patienten durch. So kommt es zu Fehlversorgungen. Verbesserungen soll das neue Institut für Implementation Science in Health Care (IfIS) bringen, das Ende Oktober eingeweiht wurde.
  • Geschichte

    Digitales Kloster

    Die wechselvolle Geschichte des Klosters Königsfelden lässt sich neuerdings mit Hilfe einer innovativen und frei zugänglichen Online-Edition erforschen, die UZH-Historikerinnen und Historiker erarbeitet haben.
  • Neurowissenschaft

    Angst, Atmung und Gehirn

    Mithilfe neuartiger Technologien haben Forschende der UZH und der ETH Zürich neue Erkenntnisse gewonnen, wie Angst mit den Wechselwirkungen zwischen Gehirn und Körper zusammenhängt,
  • Neues UZH Magazin

    Gesunde Menschen, gesunde Tiere

    Bakterien, die gegen Antibiotika resistent sind, und Krankheitserreger, die von Tieren auf Menschen überspringen, stellen die Medizin vor grosse Probleme. Wirkungsvoll bekämpft werden können sie, wenn Forschende aus verschiedenen Disziplinen zusammenspannen. One Health, eine Gesundheit, heisst die Idee dahinter. Mehr dazu erfahren Sie im neuen UZH Magazin.
  • Astrophysik

    Der Planet fällt nicht weit vom Stern

    Ein Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung von Planeten und ihrem jeweiligen Wirtsstern wurde in der Astronomie schon lange vermutet. Ein Team von Wissenschaftlern, an dem auch Forschende des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS von der Universität Zürich und der Universität Bern beteiligt sind, liefert dafür nun erstmals empirische Belege – und widerspricht der langjährigen Annahme teilweise zugleich.
  • Coronavirus

    «Wir konnten unseren Kindern etwas beibringen»

    Vieles hätte während der Pandemie besser laufen können. Doch die Lehren daraus werden für spätere Generationen nützlich sein, findet Lothar Wieler, Präsident des Robert-Koch-Instituts in Berlin. Er zog anlässlich eines Vortrags zu seiner Ehrendoktorwürde der Vetsuisse-Fakultät Bilanz über das Krisenmanagement in Deutschland.
  • UFSP Human Reproduction Reloaded

    Die Genschere und die Zukunft der Menschheit

    Mit der Genschere Crispr können wir gezielt das Erbgut von Lebewesen verändern. Die Entdeckung hat eine enorme Tragweite. Am Kick-off Event des Universitären Forschungsschwerpunkts (UFSP) «Human Reproduction Reloaded | H2R» wurden die Möglichkeiten und Gefahren von Crispr diskutiert.
  • Gerontologie

    Fit fürs Netz

    Der heutige Tag der älteren Menschen soll insbesondere auf die digitale Teilhabe der Generation 60+ aufmerksam machen. Die Altersforschung der UZH beschäftigt sich seit längerem intensiv mit der Frage, wie man einer digitalen Kluft zwischen Jung und Alt entgegenwirken und Gesundheit und Lebensqualität bis ins hohe Alter erhalten kann.
  • Sprachwissenschaft

    Raus mit der Sprache

    Mit dem LiRILab-Launch wurde am vergangenen Freitag ein modernes linguistisches Labor an der UZH eröffnet. Das Lab ist Teil der Linguistic Research Infrastructure (LiRI)-Plattform und ermöglicht mit modernsten Technologien neueste experimentelle sprachbezogene Forschung in den Bereichen Phonetik, Psycho- und Neurolinguistik.
  • Photochemische Diagnostik

    Junger Universalgelehrter

    Chemie-Doktorand Simon Klinglers Tätigkeitsfelder sind enorm breit. In Professor Jason Hollands Forschungsgruppe geniesst er die Freiheit, seine innovativen Ideen auszuprobieren – und hat Erfolg.
  • Lesen lernen

    Das Gehirn tunen

    Lesen gehört zu den grundlegenden Fertigkeiten, die wir uns als Kinder aneignen. Doch manchen fällt das schwer. Neurowissenschaftlerin Silvia Brem erklärt, weshalb. Und sie arbeitet an vielversprechenden Therapien.
  • Coronavirus

    «Der sicherste Weg zur Normalität ist die Impfung»

    Es gibt viele gute Gründe, weshalb sich auch junge, gesunde Studierende gegen Covid-19 impfen lassen sollten. Die UZH-Virologin Alexandra Trkola möchte Unschlüssige mit klaren, fairen Argumenten überzeugen – siehe Video.
  • Sprachevolution

    Mensch und Schimpans

    Wir Menschen können viel komplexer kommunizieren als alle anderen Tiere. Doch: Formen von Sprache finden sich beispielsweise auch bei Affen und Erdmännchen. Die Erforschung von Tiersprachen hilft, die Evolution der menschlichen Sprache zu verstehen. Mit Video.
  • Forschungsförderung

    26 ausgezeichnete Forschungsprojekte für die UZH

    Der Schweizerische Nationalfonds vergibt dieses Jahr fünf PRIMA-Grants und 21 Ambizione-Projekte an die UZH. Mithilfe dieser Förderbeiträge können die Nachwuchsforscherinnen und -forscher ihre Karriere entscheidend vorantreiben.
  • Sprachforschung

    Abzapfen, was jemand denkt

    Maschinen, die unsere Gedanken lesen und in gesprochene Sprache übersetzen: Was nach Science-Fiction tönt, könnte künftig durchaus möglich sein, sagt Linguist Balthasar Bickel. Forschende am NFS «Evolving Language» beschäftigen sich mit dem Thema Mind Reading – um es besser zu verstehen und um auf Gefahren hinzuweisen.
  • Gerontologie

    «Der Bildungshunger im Alter ist grösser als erwartet»

    Schweizer Senioren und Seniorinnen wünschen sich weit mehr Bildungsangebote als bisher angeboten werden. Das belegt eine neue nationale Studie der Seniorenuniversitäten, der Volkshochschulen zusammen und dem UZH-Zentrum für Gerontologie. Altersforscher Mike Martin erklärt Interview mit UZH News warum Bildung für die Älteren so wichtig ist.
  • Technologieplattformen

    So vielfältig wie die UZH

    Die Technologieplattformen der UZH unterstützen die Forschung mit unterschiedlichsten Dienstleistungen und fördern den Know-how-Transfer und interdisziplinäre Kooperationen. Am Core-Day am Irchel wurden sie vorgestellt. Wir zeigen anhand einiger Beispiele, was sie alles bieten.
  • Coronavirus

    «Wir waren bereit und wollten helfen»

    Die Pflegefachfrau Annmarie Haerry vom Impfzentrum der Universität Zürich am Hirschengraben berichtet über ihre persönlichen Erfahrungen, die sie während der Pandemie gewonnen hat.
  • Astronomie

    Wie der Stern, so der Planet

    Grössere Planeten umkreisen häufig massereichere Sterne. Der Grund dafür war bisher unbekannt. Eine neue Studie unter der Leitung von Forschenden der Universität Zürich und Mitgliedern des Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS bietet nun eine Antwort auf dieses kosmische Rätsel.
  • Krebsforschung

    Strahlende Tumoren

    Radiotracer machen Krebs sichtbar. Sie können nun einfacher und vollautomatisch hergestellt werden – dank einem neuen photochemischen Verfahren. Dies bringt Vorteile für die Patienten und könnte die Krebstherapie effizienter machen.
  • Jacobs Center for Productive Youth Development

    «Forschung ist keine One-Man-Show»

    Anfang August hat Moritz Daum die Direktion des Jacobs Center for Productive Youth Development übernommen, das voll ausgebaut ist und seine Zielgrösse erreicht hat. Der Entwicklungspsychologe will die Zusammenarbeit der drei Fachbereiche Soziologie, Ökonomie und Psychologie weiter stärken. Ziel sind neue Erkenntnisse zugunsten der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
  • Wo Gott hockt

    Stühle und andere Sitzgelegenheiten sind nicht nur bequem, sie werden auch zur Inszenierung von Macht eingesetzt. Eine Kunsthistorikerin untersucht das Phänomen – von alten Thronen bis «Sofagate» und Putin hoch zu Ross.
  • Ethisches Verhalten

    «Effektiv Gutes tun»

    Der Ethiker Stefan Riedener spendet zehn Prozent seines Einkommens – lebenslang. Ein Gespräch über das Gute, moralisch vertretbares Verhalten und Verzicht, der glücklich machen kann.
  • Coronavirus

    Daten für ein flexibles Pandemie-Management

    Corona-relevante Daten können dem Pandemie-Management der UZH während des Herbstsemesters zu einer besseren Übersicht verhelfen. Damit das gelingt, werden Studierende und Mitarbeitende gebeten, ihre Daten in anonymisierter Form zur Verfügung zu stellen. Die Informationen werden im Rahmen eines wissenschaftlichen Pilotprojekts ausgewertet.
  • UZH-Sommerquiz – Lösung

    Haben Sie’s gewusst?

    Das Sommerquiz ist auf reges Interesse gestossen. Das korrekte Lösungswort lautet: SOMMERQUIZ. Wir gratulieren den Gewinnerinnen und Gewinnern.
  • UZH-Sommerquiz

    Haben Sie’s gewusst?

    Die Forschung an der UZH generiert laufend neue Erkenntnisse; die Vielfalt der Projekte ist atemberaubend. In unserem Sommerquiz nehmen wir Sie mit auf eine Erkundungstour und streifen dabei einige Themen des letzten halben Jahres. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Mitraten.
  • Koetser-Preis 2021

    Wie Musik das Gehirn beeinflusst

    Für seine herausragenden Leistungen im Kontext der musikinduzierten Hirnplastizität erhielt Eckart Altenmüller, Professor an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover, den Preis der Betty und David Koetser Stiftung für Hirnforschung.
  • Management und Strategie

    «Ein schlechter CEO kann dramatische Schäden anrichten»

    Firmen investieren viel Geld und Zeit in die Suche nach geeigneten Top-Managern. Warum scheitern trotzdem so viele CEOs daran, eine Firma auf einen neuen Kurs zu bringen? UZH-Professor Thomas Keil forscht seit Jahren darüber und hat nun ein praxisorientiertes Buch dazu geschrieben.
  • Sprachforschung

    Schleichers Traum

    Der Homo sapiens hat sich von Afrika aus über den ganzen Globus ausgebreitet und mit ihm die menschliche Sprache. Jetzt wird der Stammbaum unserer Sprachen nachgezeichnet, mit modernsten Methoden aus Big Data, Genetik und Geostatistik.
  • Evolutionsbiologie

    Weibchen umgarnen

    Im Tierreich herrscht Damenwahl. Wollen sich die Männchen fortpflanzen, müssen sie Weibchen für sich gewinnen und ihre Rivalen ausstechen. Der Biologe Stefan Lüpold untersucht, was Männchen bei dieser sexuellen Selektion erfolgreich macht.
  • Kunstgeschichte

    Lokale Helden

    Raphaèle Preisinger will zeigen, wie in der Frühen Neuzeit Christen rund um den Globus um Anerkennung kämpften. Darstellungen von Heiligen waren dabei zentral.
  • Altersmedizin

    Gesund älter werden

    Wir alle werden älter. Umso wichtiger ist es, unsere Gesundheit und Selbstständigkeit im Alter beizubehalten. Wie wir das schaffen können, erklärte die Altersmedizinerin Heike Bischoff-Ferrari an einem Referat des Zürcher Zentrums für Integrative Humanphysiologie.
  • Medizin

    Das Virus isst mit

    Corona-Stress, Bewegungsmangel, Nascherei: Die Pandemie macht dick. Endokrinologe Philipp Gerber sieht darin nicht bloss eine kurzfristige Nebenwirkung, sondern ein ernstzunehmendes Problem für die Zukunft.
  • Citizen Science

    Forschung fasziniert auch Laien

    Rund die Hälfte der Schweizer Bevölkerung ist interessiert daran, aktiv an wissenschaftlicher Forschung mitzuwirken. Besonders beliebt sind die Themen Gesellschaft und Umwelt.
  • Sprachforschung

    Actionfilme für Affen

    Unser Hirn neigt dazu, Ereignisse als Kausalitäten wahrzunehmen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des NFS «Evolving Language» erforschen nun im Basler Zoo, ob das bei Menschenaffen auch der Fall ist. In dieser Fähigkeit könnte der Ursprung der Grammatik liegen.
  • UZH Magazin, 2/21

    Brabbeln und bellen

    Sprache ist unser mächtigstes Werkzeug. Entwickelt hat sie sich im Lauf der Evolutionsgeschichte zusammen mit dem modernen Menschen. Wie, erforscht der Nationale Forschungsschwerpunkt «Evolving Language», der von der UZH geleitet wird. Das Dossier im neuen UZH Magazin beleuchtet, welche Formen von Sprache es bei Tieren gibt, wie die menschliche Sprache entstanden ist und wie sie sich über den Globus ausgebreitet hat.
  • Soziales Unternehmertum

    John Snows Erbe

    Onicio Leal ist Startup-Gründer und Public-Health-Forscher in einem. Er will dazu beitragen, dass Kinder in Malawi gesünder aufwachsen können.
  • Neurobiologie

    Das Lernen verstehen

    Wie verändert sich unser Gehirn, wenn wir lernen? Und was sind die Ursachen von Lernstörungen? Die UZH-Neurobiologen Esther Stoeckli und Fritjof Helmchen erklärten an einem digitalen Referat, wie sie Antworten auf diese Fragen finden wollen.
  • Neurowissenschaft

    Farbig Denken

    Tommaso Patriarchi will die chemische Sprache des Gehirns entschlüsseln. Er tut dies mit Hilfe von Neurosensoren, die er selbst entwickelt hat.
  • Fluoreszenz-Mikroskopie

    Blick in die Tiefen des Gehirns

    Forschende der Universität Zürich und der ETH Zürich um Daniel Razansky haben eine neue Mikroskopietechnik entwickelt, die Prozesse im Gehirn in hochauflösenden Bildern sichtbar macht. Damit können kognitive Funktionen und Krankheiten auch ohne operative Eingriffe besser untersucht werden.
  • Computerlinguistik

    Sprechende Gebärden

    Eine App, die simultan Laut- in Gebärdensprache übersetzt: Sarah Ebling will Menschen mit Behinderung den Zugang zur digitalen Welt erleichtern.
  • Biomechanik

    Wie Sehnen steifer und stärker werden

    Forschende der Universität Zürich und der ETH Zürich entschlüsselten die zellulären Mechanismen, dank denen sich Sehnen mechanischen Belastungen anpassen können. Menschen, die eine bestimmte Variante eines Schlüsselgens dieses Mechanismus tragen, können besser springen als andere.
  • Biochemie

    Rücken ohne Schmerzen

    Biochemiker Stefan Dudli erforscht eine Volkskrankheit: Rückenschmerzen. Er will diese mit einer neu entwickelten Stammzellen-Therapie zum Verschwinden bringen.
  • Nachhaltigkeitsbericht

    Sauberer in die Zukunft

    Die UZH hat sich dazu verpflichtet, bis 2030 klimaneutral zu werden. Wie sie auf diesem Weg vorankommt, zeigt der neue Nachhaltigkeitsbericht der UZH.
  • Onkologie

    Kinder von Krebs heilen

    Ana Guerreiro Stücklin behandelt am Kinderspital Zürich Kinder und Jugendliche. Sie will Hirntumoren mit neuen Therapien bekämpfen.
  • Madame de Staël-Preis

    Hohe Auszeichnung für Helen Keller

    Die UZH-Rechtswissenschaftlerin Helen Keller wird mit dem Madame de Staël-Preis geehrt. Als erste Schweizerin erhält sie den renommierten Preis für die Förderung der kulturellen Werte Europas.
  • Corona und Wissenschaft

    Gut forschen in der Pandemie

    Der Infektiologe Huldrych Günthard behandelt am USZ Covid-Kranke. Der Biostatistiker Leonhard Held evaluiert die ausufernden Publikationen zur Pandemie. Ein Gespräch über Corona, Impfungen und die Forschungsqualität in der Krise.
  • Tierexperimentelle Forschung

    Das Dilemma des Tierversuchs

    Die Forschung an Tieren wird kontrovers diskutiert. Welchen Nutzen hat sie und wie wird gewährleistet, dass Tierversuche möglichst artgerecht und nur wenn nötig durchgeführt werden? Der Veterinär und Molekularbiologe Michael Hottiger nimmt dazu Stellung.
  • Nachwuchsforschende

    Steile Stiege zu den Sternen

    Eine wissenschaftliche Karriere ist mit vielen Unsicherheiten verbunden. Leidenschaft und Begeisterung gehören für Nachwuchsforschende genauso zu den Ingredienzien des Erfolgs wie Durchhaltevermögen, Resilienz und Glück.
  • Ethnologie

    Zum Tee bei Salafisten

    Mira Menzfeld trifft seit acht Jahren ultrakonservative Muslime. Da die allermeisten Salafisten friedliebend sind, sei das nicht gefährlich – für sie als Privatperson manchmal aber irritierend, sagt die Ethnologin.
  • Präzisionsmedizin

    Gezieltere Therapien mithilfe der Biomedizininformatik

    Das neue Forschungszentrum «The LOOP Zurich» fördert auf Patientinnen und Patienten zugeschnittene Therapien. Dazu bündelt es die Expertisen der UZH, der ETH Zürich und der vier universitären Spitäler in Biomedizin, Bioinformatik und klinischer Forschung. Zwei erste LOOP-Forschungskonsortien entwickeln innovative Behandlungsmethoden in der Onkologie und Neuro-Rehabilitation.
  • Weltraumforschung

    «Die Schweiz ist eine Weltraum-Nation»

    Das Europa Institut an der UZH ist bekannt für seine Gesprächsrunden mit hochkarätigen Gästen. Gestern tauschten sich Weltraum-Experten aus den USA und der Schweiz online über ihre gute Zusammenarbeit bei der Erkundung des Outer Space aus – unter ihnen der erste Schweizer Astronaut Claude Nicollier.
  • Psychologie

    Lob des Geniessens

    Wer seine Bedürfnisse aufschieben kann, ist langfristig glücklicher und erfolgreicher. So lautete die Lehre aus dem berühmten Marshmallow-Test. Jetzt dreht die Psychologin Katharina Bernecker den Spiess um und postuliert: Geniessen fördert das Wohlbefinden.
  • Neurochirurgie

    Anschlag auf den Hirntumor

    Sägt Marian Neidert am Ast, auf dem er sitzt? Als Neurochirurg operiert er Hirntumoren, als Forscher will er dem Immunsystem beibringen, sie zu bekämpfen. Bis Immuntherapien Eingriffe überflüssig machen, kann es allerdings noch dauern.
  • Ostern

    Verstecktes Glück in unruhigen Zeiten

    Bald ist Ostern und wir dürfen wieder einmal feiern. Doch was können wir tun, damit wir dabei auch glücklich sind? Daniel Maier ist einer, der es wissen muss: Er hat das Glück in der Bibel erforscht.
  • Agrarökologie

    Unterhosen im Ackerboden

    Biologe Marcel van der Heijden will die Erträge unserer Landwirtschaft steigern – nicht nur mit Kunstdünger, Pestiziden oder Gentechnologie, sondern mit Pilzen und anderen Mikroorganismen. Dabei nutzt er auch unkonventionelle Forschungsmethoden.
  • Ringvorlesung

    Jeder Tropfen zählt

    In der Auftaktveranstaltung zur interdisziplinären Ringvorlesung «Nachhaltigkeit jetzt!» diskutierten die Teilnehmenden über Wasserknappheit und die ungleiche Verteilung von Wasserressourcen.
  • Universitäre Forschungsschwerpunkte

    Forschungspower mal fünf

    Digitale Religionen, Chancengleichheit, menschliche Reproduktion, seltene Krankheiten und Grundlagen des Lernens: Mit diesen gesellschaftlich relevanten Themen befassen sich fünf neue Universitäre Forschungsschwerpunkte, die dieses Jahr ihre Arbeit aufgenommen haben. An einer Auftaktveranstaltung wurden sie vorgestellt.
  • UZH Magazin

    UZH_Magazin_1_2021

    Sie sind jung, engagiert und machen vielversprechende Forschung. Das Dossier des neuen UZH Magazins stellt sechs UZH-Forschende vor, die dabei sind, wissenschaftliche Karriere zu machen. In den Beiträgen erzählen sie von ihrer Arbeit, ihren Zielen und vom Geheimnis ihres Erfolgs.
  • Partnerschschaft

    «Hej machs gut, ich denk an dich»

    Paare, die gut mit Stress umgehen können, kommen gemeinsam besser durch Krisen wie der aktuellen Corona-Pandemie, sagt Paarpsychologe Guy Bodenmann. Wichtig ist, im Alltag respekt- und liebevoll miteinander zu kommunizieren.
  • FAN Awards 2021

    Neues Mikroskop, Sprache im Alter und Menschenrechte

    Fabian Voigt, Minxia Luo und Angela Müller werden für ihre brillanten Dissertationen mit dem FAN Award ausgezeichnet. Die Nachwuchsforschenden haben sich mit der Entwicklung eines speziellen Mikroskops, dem Sprachgebrauch im Alter und der extraterritorialen Anwendung von Menschenrechten auseinandergesetzt.
  • UZH-Startup

    Talent macht den Unterschied

    Das UZH-Startup PolygonSoftware programmiert intelligente Software und setzt auf talentierte Entwicklerinnen und Entwickler. Es handelt sich dabei allesamt um Studierende oder Alumni des Instituts für Informatik. Seit Kurzem hat das Jungunternehmen das UZH-Startup-Label erhalten.
  • Internationaler Frauentag 2021

    Die Kunst der richtigen Einschätzung

    Anlässlich des Internationalen Frauentags stellen wir die Inge-Strauch-Gastprofessorin Inga Hege vor. Sie unterstützt die Medizinische Fakultät bei Projekten zur digitalen Lehre. Ihr Forschungsgebiet ist der Einsatz virtueller Patientinnen und Patienten.
  • BrainFair Zürich

    Unser Alltag in der Krise

    Die aktuelle BrainFair widmet sich der Frage wie die Pandemie unser Gehirn beeinflusst. Vom 15. bis 18. März 2021 werden die psychologischen Folgen des Lockdowns und die beschleunigte Digitalisierung thematisiert.
  • Ausstellung

    Schaufenster der Naturwissenschaften

    Das neue Science Exploratorium UZH macht mit Wechselausstellungen die Forschung an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät sichtbar. Aktuell erhalten Interessierte einen Einblick in die Sammlung des Botanischen Museums der UZH, in die Teilchenphysik, die Erforschung der Hochtemperatur-Supraleiter und in ein Citizen-Science-Projekt über Hydrologie.
  • Porträt

    Die verworrene Welt erklären

    Als Journalist suchte er vergeblich nach Experten, die Wirtschaftskrisen historisch reflektierten. Heute ist Tobias Straumann selbst preisgekrönter Fachmann für Wirtschaftsgeschichte.
  • Internationale Beziehungen

    Allianz mit australischer Spitzenuniversität

    Die Universität Zürich und die University of Queensland haben gestern eine strategische Partnerschaft geschlossen. Damit erhalten langjährige Kollaborationen in Forschung und Lehre einen formellen Rahmen. Zusätzlich wird die Basis für neue gemeinsame Projekte gelegt.
  • Astrophysik

    Marsmonde haben einen gemeinsamen Vorfahren

    Phobos und Deimos sind die Überreste eines grösseren Marsmondes, der vor 1 bis 2,7 Milliarden Jahren in Stücke gerissen wurde. Dies schliessen Forscher des Physik-Instituts der UZH, des Instituts für Geophysik der ETH Zürich und das U.S. Navy Observatory aufgrund von Computersimulationen und seismischen Aufzeichnungen der Marsmission Insight.
  • Ringvorlesungen Frühjahrssemester 2021

    Das Frauenstimmrecht und Dürrenmatts Geburtstag

    Im Frühjahrssemester bietet die UZH fünf Ringvorlesungen an – aus aktuellem Anlass alle online. Auf dem Programm stehen zwei Jubiläen: 100 Jahre Friedrich Dürrenmatts und 50 Jahre Frauenstimmrecht. Die weiteren Themen sind: die Digitalisierung der Mobilität, nachhaltige Entwicklung sowie Naturkatastrophen und Plagen in der Antike.
  • Astrophysik

    Eine neue Art der Planetenbildung

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Zürich, die Teil des Schweizerischen Nationalen Forschungsschwerpunkt PlanetS sind, schlagen in Zusammenarbeit mit der Universität Cambridge eine neue Erklärung für die Häufigkeit von Exoplaneten mittlerer Masse vor – ein langjähriges Rätsel der Astronomie.
  • Antibiotikaforschung

    Wie persistente Bakterien Antibiotika abwehren

    Bakterien können eine Antibiotikabehandlung auch ohne Resistenzen überstehen: Sie verlangsamen ihren Stoffwechsel und überleben so den Angriff «im Schlaf». Ein Forschungsteam aus Schweizer Hochschulen hat die Mechanismen hinter dieser Persistenz genauer unter die Lupe genommen. Federführend für die Publikation im Fachmagazin PNAS ist die Infektiologin Annelies Zinkernagel von der UZH.
  • Chemie

    Zufall und Pringles

    Die Chemiker Michel Rickhaus und Fabian von Rohr haben sich darauf spezialisiert, neue Materialien zu suchen, die in der Elektronik der Zukunft eine wichtige Rolle spielen könnten.
  • Zentrum für Zahnmedizin

    Ein ökologischer Neubau für die Zahnmedizin

    Die UZH plant einen Neubau für das Zentrum für Zahnmedizin. Nun steht das Siegerprojekt des Architekturwettbewerbs fest: Es überzeugt durch seine ökologische sowie funktionale Bauweise und besticht durch seine Ästhetik.
  • Anthropologie

    Social Media der Jäger und Sammler

    Freunde und soziale Netzwerke haben den Menschen innovativ und erfolgreich gemacht, sagt Andrea Migliano. Die Anthropologin erforscht traditionelle Gesellschaften, die ähnlich leben wie unsere Vorfahren vor über zehntausend Jahren.
  • Neurowissenschaft

    Frühes Musizieren lohnt sich

    Durch das Musizieren bilden sich spezielle anatomische und funktionelle Netzwerke im Gehirn. Wie Neuropsychologe Lutz Jäncke und sein Team in einer aktuellen Studie zeigen, sind die neuronalen Verbindungen zwischen beiden Gehirnhälften bei Musikerinnen und Musiker stärker ausgeprägt als bei Laien. Die Unterschiede sind umso grösser, je früher man zu musizieren beginnt.
  • Neue Prorektorin Forschung

    «Am liebsten per Rennrad»

    Elisabeth Stark ist ab heute neue Prorektorin Forschung an der UZH. Die Romanistin und Sprachwissenschaftlerin will das Forschungsprofil der UZH schärfen und die fachübergreifende Zusammenarbeit fördern.
  • Astrophysik

    Die Bedeutung der Theorie in der Exoplanetenforschung

    Astrophysiker der Universität Zürich decken erhebliche Unsicherheiten im theoretischen Verständnis von Riesenplaneten auf. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, die theoretischen Aspekte der Charakterisierung von Exoplaneten weiterzuentwickeln.
  • Jungfirmen

    Frühgeburten verhindern, Harninkontinenz behandeln und sichere Drohnen

    Im vergangenen Jahr sind aus der UZH sieben neue Spin-offs hervorgegangen. Die Jungfirmen bringen unter anderem innovative Drohnensoftware, eine neuartige Behandlung von Stressharninkontinenz sowie eine Methode, die vorgeburtliche Eingriffe sicherer macht, auf den Markt.
  • Tumorforschung

    Detailliertes Profil von Tumoren

    In einer Studie mit Patienten der Universitätsspitäler Zürich und Basel untersuchen Forschende umfassend und äusserst präzise die molekularen und funktionellen Eigenheiten von Tumoren. Damit sollen Ärztinnen und Ärzte besser bestimmen können, welche Behandlung besonders gut auf die Krebserkrankung eines Patienten abgestimmt und damit wirksam ist.
  • Chirurgische Robotik

    «Übermenschliche» Operationsroboter

    Können multisensorische Operationsroboter gleich gut oder gar besser operieren als erfahrene Chirurginnen und Chirurgen? – Der internationale Forschungszusammenschluss FAROS, an dem die Universitätsklinik Balgrist beteiligt ist, hat EU-Gelder erhalten für die Entwicklung solch «übermenschlicher» Operationsroboter.
  • Corona-Pandemie

    Swiss-Covid-App zeigt Wirkung

    Die Swiss-Covid-App leiste einen relevanten Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie – so das Fazit von Viktor von Wyl. Der UZH-Professor für Digital and Mobile Health ist an verschiedenen Studien zur App beteiligt und gibt auf UZH News einen Überblick.
  • Migräne

    Wenn das Gehirn überfordert ist

    Migräne bestimmt häufig das Leben der Betroffenen. Doch dies muss nicht sein. Neurologe Heiko Pohl erklärte an einem digitalen Referat, woher das Gewitter im Kopf kommt und was man dagegen tun kann.
  • Reproduktionsmedizin

    Existenzielle Träume

    Seit 1978 das erstes Retortenbaby zur Welt kam, hat die Repro­duktions­medizin grosse Fortschritte gemacht. Davon profitieren Paare, die mit Fruchtbarkeitsproblemen kämpfen. Doch eine Garantie für den Kindersegen gibt es nicht.