Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Forschung 2020

104 Artikel

Artikel-Liste Forschung

  • Erstes COVID-19-Impfzentrum der UZH

    «It always seems impossible, until it's done»

    Jan Fehr, Leiter des Departements Public & Global Health, hat zusammen mit seinem Team das erste Referenz-Impfzentrum des Kantons Zürich auf die Beine gestellt. Ab Montag wird geimpft. Von einem personellen und logistischen Kraftakt berichtet Fehr im Interview mit UZH News.
  • Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen

    DIZH nimmt Fahrt auf

    Die Zürcher Digitalisierungsinitiative will in den nächsten zehn Jahren die Auswirkungen und Chancen der Digitalisierung erforschen und innovative Technologien entwickeln. Nun nimmt die Initiative allmählich Gestalt an – aktuell sind die ersten Ausschreibungen für Forschungs- und Innovationsprojekte lanciert worden.
  • Amt Prorektor/in Forschung

    Elisabeth Stark als neue Prorektorin Forschung nominiert

    Der Senat der UZH hat in seiner Sitzung am 10. Dezember 2020 Professorin Elisabeth Stark als Prorektorin Forschung vorgeschlagen. Die Wahl durch den Universitätsrat findet am 21. Januar 2021 statt.
  • Nachhaltige UZH

    Kompass für eine klimaneutrale Zukunft

    In zehn Jahren soll die UZH klimaneutral sein. Wie sie dieses Ziel erreichen will, hält die Umsetzungsstrategie 2030 zur Nachhaltigkeit fest. Lorenz Hilty, Nachhaltigkeitsdelegierter der UZH, über virtuelle Konferenzen, nachhaltige Forschung und den Friedensschluss mit der Natur.
  • Depressions-Therapie

    Ozeanische Gefühle

    Der aus Pilzen stammende Wirkstoff Psilocybin entgrenzt das Ich und vermindert Ängste. Psychiater Franz X. Vollenweider möchte ihn deshalb für die Behandlung von Depressionen nutzen.
  • Digitale Medizin

    App mit Aerztin

    In Deutschland gibt es neu Gesundheits-Applikationen auf Rezept. Wäre das auch ein Modell für die Schweiz? Claudia Witt, Professorin für Komplementärmedizin, plädiert für Apps, die wirksam, verständlich und sicher sind.
  • Autobiografie

    Hebamme der eigenen Geschichte

    Wenn wir uns erinnern, arbeiten wir an unserem Ich. Je älter wir werden, umso positiver werden die Erinnerungen und damit die Geschichte unseres Lebens.
  • Epigenetik

    «Gesundheit wird vererbt»

    Isabelle Mansuy erforscht das Epigenom, das unsere Gene aktiviert oder deaktiviert. Wir können es beeinflussen, sagt Mansuy, positiv oder negativ. Zumindest ein Teil dieser Veränderungen wird weitervererbt.
  • Neurologie

    Motivation als wichtigster Faktor

    Für eine möglichst umfängliche Erholung nach einem Schlaganfall ist eine optimale Rehabilitation entscheidend. Damit sie erfolgreich ist, braucht es vor allem eines: Wille und Motivation. Der Neurologe Andreas Luft erklärte an einem digitalen Referat, wie dies erreicht wird.
  • Covid-19-Forschung

    Sich selbst und andere schützen

    In der ersten Welle der Covid-19-Pandemie konnten der Epidemiologe Milo Puhan, die Virologin Alexandra Trkola und der Immunologe Onur Boyman dank dem Pandemiefonds der UZH rasch damit beginnen, das neuartige Coronavirus zu erforschen. Nun, in der zweiten Welle, geben sie in einem Video Einblick in das bisher Erreichte.
  • SNF-Förderinstrument Eccellenza

    Neun ausgezeichnete Forschungsprojekte für die UZH

    Der Schweizerische Nationalfonds unterstützt mit dem Förderinstrument Eccellenza dieses Jahr 45 Projekte hervorragender Nachwuchsforschenden. Davon gehen sechs Fellowships und drei Grants an die UZH.
  • NMR-Spektroskopie

    Supermaschine

    Das neue Institutsgebäude für Chemie auf dem Campus Irchel wird Standort höchster Spitzentechnologie im Bereich der NMR-Spektroskopie. Das 13.5 Millionen teure Gerät wird zusammen mit der ETH Zürich und der Universität Basel angeschafft.
  • Entstehung der Sammlung Emil Bührle

    Kunst und Kanonen

    Eine Studie unter der Leitung von UZH-Historiker Matthieu Leimgruber zeigt, wie der Zürcher Industrielle Emil Bührle zum reichsten Schweizer seiner Zeit wurde und wie er seine Kunstsammlung aufbaute. Leimgrubers Fazit: Dank seiner Oerlikoner Waffenschmiede konnte Bührle im grossen Stil Kunst kaufen. Und er war kein Aussenseiter, sondern bestens integriert in die Zürcher Elite seiner Zeit.
  • Corona Drive-in-Testzentrum Dübendorf

    Ein Testlabor auf dem Flugplatz

    Der UZH Space Hub unterstützt den Betrieb des neuen von der Universitätsklinik Balgrist geleiteten Corona Drive-in-Testzentrums. Space-Hub-Direktor Oliver Ullrich hat auf dem Militärflugplatz in Dübendorf gemeinsam mit seinem Team ein Testlabor aufgebaut und organisiert die Unterstützung durch UZH-Studierende. Ab heute werden auch Antigen-Schnelltests durchgeführt.
  • Kunstgeschichte

    «Fotografie ist hochpolitisch»

    UZH-Kunsthistorikerin Bettina Gockel ist Expertin für Fotografiegeschichte, sie befasst sich unter anderem mit Techniken der Farbfotografie und kommt dabei zu überraschenden Erkenntnissen. Anlässlich der Ringvorlesung zum 150-jährigen Jubiläum des Kunsthistorischen Instituts spricht sie am kommenden Mittwoch über Entwicklungen in der Kunstgeschichte.
  • Intensivmedizin

    Wie künstliche Intelligenz Leben retten kann

    Die Informationsflut auf der Intensivstation ist schwierig zu bewältigen. Dank dem Einsatz von künstlicher Intelligenz kann die Diagnostik, Therapie sowie Risikobeurteilung verbessert werden. Dies zeigt ein Forschungsprojekt der Intensivmedizinerin Emanuela Keller.
  • Ausstellung «Wired Nation – Landschaft, Architektur, Infrastruktur»

    Pumpwerke des Datenverkehrs

    Wir nutzen permanent Daten, doch die materielle Grundlage des Internets bleibt uns meist verborgen. Die neu eröffnete Ausstellung «Wired Nation» am Collegium Helveticum blickt ins Innere von Schweizer Rechenzentren und leuchtet die faszinierende Infrastruktur der Informationsgesellschaft aus.
  • Astronomie

    Wie Riesenplaneten Gas in Metall verwandeln

    Neue theoretische Erkenntnisse und Daten aus Raumfahrtmissionen haben unsere Wahrnehmung der grössten Planeten des Sonnensystems verändert. Wissenschaftler der Universität Zürich, die am Nationalen Forschungsschwerpunkt PlanetS beteiligt sind, haben unseren aktuellen Wissensstand zusammengetragen.
  • Neurowissenschaft

    Verkörpertes Bewusstsein

    Die Entwicklung unseres Ich-Gefühls und unseres Selbstbewusstseins ist eng mit der Wahrnehmung unseres Körpers verknüpft.
  • 150 Jahre Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

    «Regenwürmer werden nicht schizophren»

    Das «Burghölzli» wird 150 Jahre alt. Die psychiatrische Universitätsklinik Zürich blickt auf eine abwechslungsreiche Geschichte zurück. Paul Hoff, stellvertretender Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, skizziert den historischen Wandel und fokussiert dabei auf das Verhältnis von Arzt und Patient.
  • Linguistik

    «Incredible!»

    Donald Trumps Sprache ist einfach, Ich-zentriert, sprunghaft und von emotionalen Ausdrücken durchsetzt. Der Computerlinguist Gerold Schneider hat den Sprachgebrauch des US-Präsidenten analysiert.
  • Evolutionsbiologie

    Neue Blüten vom Urnerboden

    Kentaro Shimizu pflückt auf einer Schweizer Alp Blumen, im Garten der Universität Irchel baut er japanischen Weizen an. Der Evolutionsbiologe will herausfinden, wie sich Pflanzen an den Klimawandel anpassen.
  • Filmfestival Regard Bleu

    Die Welt mit anderen Augen sehen

    Das diesjährige Filmfestival «Regard Bleu» bot ethnologisch Interessierten einen Einblick in die visuelle Anthropologie. 29 Filme aus ganz unterschiedlichen Ländern zeigten die Vielfalt ethnografischer Forschung.
  • Emotionsforschung

    Folgen von Kindesmisshandlung transkulturell untersuchen

    Die Psychologin Monique Pfaltz erforscht die sozio-emotionalen Folgen von Missbrauch und Vernachlässigung in der Kindheit. Um Kindesmisshandlung transkulturell zu untersuchen und länderübergreifende Forschungsprojekte durchzuführen, hat sie kürzlich eine internationale Forschungsinitiative lanciert.
  • Identität

    Theseus' Schiff

    Vorbilder und die Biologie prägen uns. Aber unser Ich bleibt ein Leben lang wandelbar. Mit der Zeit verändern sich nicht nur unser Aussehen, unsere Beziehungen und unsere Lebensumstände, sondern auch unsere Identität – und doch haben wir das Gefühl, immer dieselben zu sein.
  • Graduate Campus

    Jahresveranstaltung Graduate Campus

    Anlässlich der Jahresveranstaltung des Graduate Campus wurde an einer Podiumsdiskussion das Thema Akademische Autorschaft aus unterschiedlichen Perspektiven und Positionen beleuchtet.
  • Gender-Medizin

    Frauenherzen altern anders

    Die Kardiologin Catherine Gebhard erforscht, weshalb sich bestimmte Krankheiten auf Frauen und Männer unterschiedlich auswirken. Die Corona-Pandemie ist für die Pionierin der Gender-Medizin Lehrbeispiel und Weckruf zugleich
  • Entwicklungspädiatrie

    «Kinder mit Hirnverletzungen können sich sehr gut entwickeln»

    Bei Komplikationen vor oder während der Geburt oder bei Unfällen kann das Gehirn schwer verletzt werden. Doch Kinder können sich häufig trotzdem erstaunlich gut entwickeln. Die Entwicklungspädiaterin Bea Latal erklärte an einem Referat, warum dies so ist und welche Therapien den Kindern und deren Familien am meisten helfen.
  • Biologie

    Hohe Auszeichnung für Proteomikpionier

    Ruedi Aebersold, Professor für molekulare Systembiologie der UZH und der ETH Zürich, erhält den Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist. Geehrt wird Aebersold für die Mitbegründung und Weiterentwicklung der Proteomik. Diese Fachrichtung der Biologie gilt als Grundstein für die personalisierte Medizin der Zukunft.
  • Physiologie

    Mütterlicher Zaubertrank

    Rund um das Thema Muttermilch herrscht viel Aberglaube. Wie lange sollen Mütter stillen? Was, wenn es nicht klappt? UZH-Humanbiologe Thierry Hennet sucht nach sachlichen Argumenten und erforscht, wie Muttermilch vor Infektionen schützt.
  • Ringvorlesungen Herbstsemester 2020

    Über Menschen, Gesundheit und Pestalozzis Erbe

    Der Mensch in Wissenschaft und Glaube, Bildung in technikaffinen Zeiten, Gesundheit in der digitalisierten Gesellschaft und die Definition von Geschlecht im Mittelalter – dies sind die Themen der neuen öffentlichen Ringvorlesungen, die am 15. September an der UZH starten.
  • Georg-Friedrich-Götz-Preis

    Götz-Preis

    Der Krebsforscher und Arzt Steffen Böttcher von der Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie und die Neurowissenschaftlerin Silvia Brem von der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich haben den Georg-Friedrich-Götz-Preis erhalten. Der Preis wird jährlich für besondere Leistungen in der medizinischen Forschung verliehen.
  • Medizin

    Kräfte bündeln im Kampf gegen Krebs

    In der Schweiz erkranken jedes Jahr rund 40 000 Menschen an Krebs. Markus Manz, neuer Chair des Comprehensive Cancer Center Zurich (CCCZ), zeigt sich im Interview mit UZH News davon überzeugt, dass die enge Zusammenarbeit von Klinikern und Forschenden innovativen Ansätzen in der Krebsmedizin neuen Schub verleiht.
  • Open Science Summer School

    Open Science in der Praxis

    «Yes, we’re open!» – unter diesem Motto fand letzte Woche an der UZH eine Summer School des Graduate Campus und der Hauptbibliothek zu Open Science statt. 23 angehende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Schweiz diskutierten über das brandaktuelle Thema und vertieften es anhand von Praxisbeispielen.
  • Evolution

    Je schlechter die Umwelt, desto mehr Hilfe erhalten Eltern

    Die kooperative Kinderfürsorge ist für uns Menschen essentiell. Sie erlaubte uns grössere Gehirne zu entwickeln, besser voneinander zu lernen, sozialer zu sein. Doch weshalb hat die menschliche Evolution diesen Weg eingeschlagen?
  • Graduate Campus

    «In der Schweiz nehmen wir eine Vorreiterrolle ein»

    Beste Bedingungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs – das ist das Ziel des Graduate Campus. Ulrike Müller-Böker, Direktorin des Graduate Campus von August 2016 bis Juli 2020, und Claudine Leysinger, Abteilungsleiterin, ziehen Bilanz und blicken nach vorn.
  • Botanik

    Der «geordnete Heuhaufen» wird digitalisiert

    Die Herbarien der UZH und der ETH bergen viele historische Pflanzenfunde. Nun werden sie digitalisiert und so der globalen Nutzung zugeführt – unter anderem dank dem Einsatz von engagierten Freiwilligen. Mehr dazu im Video.
  • Wissenschaftliche Integrität

    Transparenz und Fairness gewährleisten

    Am 1. September 2020 tritt die neue Integritätsverordnung der UZH in Kraft. Sie umfasst Bestimmungen zur Definition von und dem Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten. Besonderes Augenmerk gilt auch der Verhinderung von Fehlverhalten durch Aufklärung und Schulung.
  • Covid-19-Befragung

    Mehrheit der 22-Jährigen hielt sich an BAG-Empfehlungen

    Die Zürcher Langzeitstudie «z-proso» hat untersucht, wie sich die Coronakrise auf das Leben junger Erwachsener in Zürich auswirkte. Insgesamt erwies sich die Pandemie für die rund 700 Befragten als eine herausfordernde Zeit, während der ihr Alltag zeitweise aus der Bahn geriet. Dennoch gelang es vielen unter ihnen, positive Wege zu finden, um mit den Hindernissen umzugehen.
  • Strategische Partnerschaft mit der Kyoto University, Japan

    Wenn Tradition und Moderne sich kreuzen

    Die Universität Zürich und Universität Kyoto gehen eine strategische Partnerschaft ein. Die zweitälteste nationale Universität Japans und die UZH stärken ihre Zusammenarbeit in Forschung und Lehre sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
  • UZH Journal 2/20

    Forschung auf dünnem Eis

    Michael Zemp sieht die Gletscher schmelzen. Er hält eine Reduktion von Flugreisen im Wissenschaftsbetrieb für unverzichtbar.
  • UZH-Spin-off

    Präzisere Prognosen für Wasserkraftwerke

    Das UZH-Spin-off «ExoLabs» hat ein Modell entwickelt, das die Schneewasser-Menge berechnet und Wasserkraftwerken hilft, rentabler Strom zu produzieren. Nun wird die innovative Geschäftsidee von einem EU-Förderprogramm unterstützt.
  • Medizin

    Knochen aus dem All

    Die Schwerelosigkeit im All könnte das Züchten von menschlichem Gewebe erleichtern. Forschende am UZH Space Hub schickten Stammzellen zur internationalen Raumstation ISS, um dies zu testen. Jetzt sind die Proben zurück.
  • Gedenktafel für Nadeschda Suslowa

    Ehrung für eine mutige Pionierin

    Nadeschda Suslowa war die erste Doktorin der Universität Zürich und der Schweiz – und damit eine Wegbereiterin des Frauenstudiums. Eine neue Gedenktafel im Hauptgebäude soll an sie erinnern.
  • Wasser in Zürich

    Wasser in Zürich: Mit dem Smartphone selbst die Stadt entdecken

    Covid-19 hat diesen Frühling viele Exkursionen für Geographiestudierende unmöglich gemacht. Doch dank eines Lehrkredit-Projekts können sie nun auf eigene Faust entdecken, wie Wasser die Stadt Zürich prägt. Ein Angebot, das auch allen anderen Interessierten offensteht.
  • Wirtschaftsgeschichte

    Steigbügelhalter des Wohlstands

    Die Pest hat im Mittelalter und in der frühen Neuzeit unzählige Tote gefordert. Und sie hat Europa reich gemacht, sagt der Ökonom Joachim Voth.
  • Internationale Beziehungen

    Partnerschaft auf Augenhöhe

    Die Universität Zürich und die Charité – Universitätsmedizin Berlin gehen eine strategische Partnerschaft ein, um ihre Zusammenarbeit in der medizinischen Forschung und Lehre zu verstärken. Erster gemeinsamer Themenschwerpunkt ist die Digitalisierung in der Medizin.
  • Neuroökonomie

    Geben macht glücklich

    Grosszügigkeit ist mit Kosten verbunden. Was sie uns nützt, ist ungewiss. Warum sind wir trotzdem spendabel anderen gegenüber? Der Neuroökonom Philippe Tobler hat in die Gehirne grosszügiger Menschen geschaut und eine Antwort gefunden.
  • Memorandum of Understanding

    «Gemeinsam verborgene Schätze heben»

    UZH-Evolutionsmediziner Frank Rühli erforscht zusammen mit ägyptischen Kollegen biomedizinische Geheimnisse des antiken Ägyptens. Nun haben sie die Kooperation verbindlich geregelt – zum Vorteil beider Seiten.
  • Next Generation Sequencing

    Neues Verfahren revolutioniert Corona-Tests

    Moderne Sequenziertechnologien analysieren innert Stunden Milliarden von DNA-Bausteinen. Eine Gruppe von Forschenden am Zentrum für funktionelle Genomik zeigt, wie die rasante Technologie für Corona-Reihentests nutzbar gemacht werden kann: Hunderttausende von Tests innert Tagen sind möglich.
  • Parabelflug

    Gut geschützt in die Schwerelosigkeit

    Von langer Hand vorbereitet, drohte er kurzzeitig der Corona-Krise zum Opfer zu fallen: Der vierte Parabelflug des UZH Space Hub. Dass er heute startet, ist unermüdlichem Einsatz und Schutzmassnahmen zu verdanken. 35 Forschende nutzen die Gelegenheit, Experimente in der Schwerelosigkeit durchzuführen, darunter auch eines zu Covid-19.
  • Covid-19 – Interdisziplinäre Ringvorlesung

    Globale Verwerfungen meistern

    Die Covid-19-Pandemie hat weltweit das Leben vieler Menschen auf den Kopf gestellt und sorgt weiterhin für grosse Unsicherheit. In der interdisziplinären Ringvorlesung «Covid-19: Universitäre Verantwortung in Zeiten globaler Verwerfungen» analysieren Forschende die Krise aus ganz unterschiedlichen Perspektiven.
  • Forschungsprojekt «Corona Immunitas»

    "Sicher aus dem Lockdown"

    Das Coronavirus wird uns noch länger begleiten. Solange es keine Impfungen gibt, braucht die Politik möglichst verlässliche Informationen zur Durchseuchung der Bevölkerung mit dem Virus. UZH-Epidemiologe Milo Puhan leitet die nationale Studie, die genau das untersucht.
  • Covid-19-Forschungsprojekte

    «Hört mich hier jemand?»

    Wie gelingt es UZH-Professorinnen und -Professoren Geistervorlesungen abzuhalten? Wie sind die Kirchen durch die Krise gekommen? Die besonderen Umstände der Corona-Pandemie veranlassten neue Forschungsfragen. Wir stellen zwei aktuelle Projekte vor.
  • Philosophie

    Computer sind nicht neugierig

    Menschen und intelligente Maschinen lernen ähnlich, sagt der Philosoph Hans-Johann Glock. Im Gegensatz zu uns verfolgen Computer aber keine Ziele – zumindest noch nicht.
  • Aktienkurse

    «Die zukünftige Wirtschaftslandschaft wird anders aussehen als die, an die wir uns gewöhnt haben»

    Die Finanzmärkte wurden von der COVID-19-Welle überrascht. Im scheinbaren Chaos von sprunghaften Reaktionen der Aktienmärkte zeichnen sich jedoch klare Muster ab, sagt Alexander Wagner, Professor für Finance an der UZH.
  • KI und der ideale Markt

    Wie Märkte klüger werden

    Informatiker Sven Seuken designt komplexe elektronische Märkte mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz. Im Idealfall profitieren Anbieter und Kunden gleichermassen davon.
  • KI und Gesundheit

    KI und Gesundheit

    In der Medizin ist KI bereits Alltag. Sie kann den Arzt entlasten und ihm Entscheidungshilfen bieten. Die rechtlichen Probleme sind allerdings noch nicht gelöst.
  • KI und Fairness

    Zusammen schlauer werden

    Kreditgesuche prüfen, Stellenbewerber auswählen: Immer öfter werden mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz Entscheide gefällt. Fairer werden sie damit nicht, sagt Ethiker Markus Christen, dennoch kann KI uns klüger machen.
  • KI und Vorurteile

    Das verborgene Leben der Algorithmen

    Algorithmen sortieren für uns das Internet. Das Problem dabei: Niemand weiss genau, wie sie entscheiden. Anikó Hannák ändert das gerade.
  • KI und Jobs

    Nicht weniger Arbeit, aber andere

    Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt. Sie wird uns nicht überflüssig machen, prognostiziert der Informatiker Abraham Bernstein. Aber es wird neue Formen der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine geben, die uns neue, interessante Perspektiven eröffnen.
  • Corona-Tracing

    Hohe Akzeptanz für Tracking-App

    Die Chancen einer freiwilligen Tracking-App stehen gut: Weite Teile der Schweizer Bevölkerung sind bereit, eine solche App zu nutzen, wenn diese von Bund und Kantonen herausgegeben wird. Dies zeigt eine Umfrage bei über 1300 Personen.
  • E-Learning

    Plattform für lebenslanges Lernen

    UZH-Forscherin Burcu Demiray hat am schweizweiten virtuellen #VersusVirus Hackathon teilgenommen – mit Erfolg. Nun will sie ihre Projektidee, eine Online-Lernplattform für Seniorinnen und Senioren, auf den Markt bringen.
  • Covid-19-Forschung

    Sind wir immun genug?

    Noch sind einige Fragen zum Corona-Virus ungeklärt: Wie hoch ist die Immunität in der Schweiz? Hält der Immunschutz auch länger an? Und wie lassen sich Risikopatientinnen und -patienten rasch erkennen und am besten behandeln? Drei UZH-Forschende erklären im Video, wie sie nach fundierten Antworten suchen.
  • Fundraising

    «Mehr als nur eine Geldquelle»

    Wie funktioniert effektives Fundraising zugunsten der Wissenschaft? Und wie arbeiten Forschende und Spenderinnen und Spender am besten zusammen? Darüber diskutieren Markus Reinhard, Geschäftsführer der NOMIS Foundation, Michael Schaepman, Prorektor Forschung der UZH sowie Martin Gubser, Geschäftsführer der UZH Foundation.
  • Linguistikzentrum Zürich

    Gedanken lesen

    Dank Neurotechnologie könnte es bald möglich sein, unsere Gedanken zu lesen, sagt Balthasar Bickel. Das ist medizinisch interessant, aber auch gefährlich.
  • Pandemiefonds

    UZH-Forschende im Kampf gegen das Corona-Virus

    Die UZH Foundation hat einen Sammelaufruf für dringende Forschungsprojekte zur Bewältigung der Covid-19-Pandemie lanciert. Im Zentrum stehen Untersuchungen zu Antikörpern zur Erfassung der Immunität und Verbesserungen der Behandlung.
  • Medizin und Literatur

    Literatur in Zeiten von Corona

    Wie beeinflusst der medizinische Alltag das literarische Schaffen? Und wie wirken sich die Arbeiten von Autorinnen und Autoren auf unsere Wahrnehmung von Medizin aus? Literaturwissenschaftlerin Anna Elsner erforscht am Beispiel der französischen Literatur diese Phänomene, die gerade in Zeiten von Corona besonders interessieren.
  • Klinische Diagnostik

    Künstliche Intelligenz beschleunigt MRI des Blutflusses

    Bildgebende Verfahren helfen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen früher zu erkennen. Präzise Untersuchungen sind jedoch sehr zeitaufwändig. Forscher der UZH und der ETH stellen nun eine Methode vor, die die dynamische Magnetresonanztomografien (MRI) des Blutflusses massiv beschleunigen könnte.
  • Astrophysik

    Gravitation und Magnetismus einer protoplanetaren Scheibe zeitgleich simuliert

    Forschenden der Universitäten Zürich und Cambridge gelang es erstmals, in einer Simulation Prozesse bei der Entwicklung von Planeten in einem Modell zu vereinen, die bis anhin getrennt simuliert wurden. Bei ihren neuartigen Simulationen identifizierten sie eine Art neuen Reibungs-Mechanismus, der ein allgegenwärtiges Problem in der Astrophysik lösen könnte.
  • Theologie

    Ostern online

    Auch das höchste Fest im Kirchenjahr wird digital begangen. Wie beeinflusst der kirchliche Digitalisierungsschub die zukünftige religiöse Praxis? Eine Bestandsaufnahme von UZH-Theologe Thomas Schlag.
  • Coronavirus-Pandemie

    Hand in Hand für Mensch und Tier

    Bei Krankheiten von Tieren und Notfällen führt auch in diesen Zeiten kein Weg am Tierspital vorbei. Hier steht trotz Corona-Ausnahmezustand für die Behandlung alles zur Verfügung.
  • Anthropologie

    Das gesellige Leben der Delfine

    Die Delfine in der australischen Shark Bay pflegen lebenslange Freundschaften und kooperieren in offenen Netzwerken miteinander. Das komplexe Sozialleben sei ein Zeichen von Intelligenz, sagt Anthropologe Michael Krützen.
  • Neues COVID-19-Testzentrum der UZH

    «Wir schliessen eine Lücke»

    Gestern, 30. März, wurde ein COVID-19-Testzentrum in den Räumen des Zentrums für Reisemedizin der UZH eröffnet. Im Interview erklärt Professor Jan Fehr, Leiter des Zentrums, warum ein neues Testzentrum wichtig ist und für wen es in erster Linie gedacht ist.
  • Nachweis für Sars-CoV-2

    Virologen im Ausnahmezustand

    Dank einer Parforce-Leistung sondergleichen können am Institut für medizinische Virologie der Universität Zürich rund 800 bis 1000 Tests täglich für das Coronavirus durchgeführt werden. Institutsleiterin Alexandra Trkola erläutert, was die Qualität einer guten Diagnostik ausmacht.
  • Teamwork in der Corona-Krise

    «Klare Prozesse, präsente Chefs»

    Eine gute Koordination, klare Führung und regelmässiges Feedback sorgen dafür, dass die Zusammenarbeit im Home-Office gelingt und die Motivation hoch gehalten wird, sagt der Sozial- und Wirtschaftspsychologe und Dekan der Philosophischen Fakultät Klaus Jonas.
  • Neues UZH Magazin

    Künstliche Intelligenz

    Werden intelligente Algorithmen und lernfähige KI-Systeme künftig schlauer sein als wir? Nehmen sie uns die Arbeit und das Denken ab oder ergänzen und erweitern sie unsere Fähigkeiten? Antworten in einem Video – und im aktuellen UZH Magazin.
  • Zuhause arbeiten

    «Ein riesiges Sozialexperiment»

    Den Arbeitstag gut einteilen, virtuell zusammenarbeiten und Job und Privatleben vereinbaren – die Arbeit im Home-Office stellt viele vor neue Herausforderungen. Der Gesundheits- und Arbeitswissenschaftler Georg Bauer erklärt im Interview, wie wir sie meistern können.
  • Psychische Gesundheit

    «Wir wollen die Hausärzte entlasten»

    Birgit Watzke untersucht, wie fachgerecht Menschen mit psychischen Erkrankungen versorgt werden.
  • Kritische Lehre

    «Geografe nüme schlafe!»

    Geographiestudierende haben sich mit der Vergangenheit des Geographischen Instituts befasst und über kritische Lehre in der Geographie geforscht. Anfang März stellten sie die Ergebnisse an einer Podiumsdiskussion vor.
  • Vireninfektion

    Das Coronavirus an der Achillesferse packen

    Impfstoffe zum Schutz gegen das zirkulierende Coronavirus sind noch nicht vorhanden. Eine weitere Hoffnung richtet sich auf antivirale Medikamente. Nun testet ein UZH-Team rund 5000 – zum Teil bereits zugelassene – Wirkstoffe und wendet dabei ein weltweit neues Verfahren an.
  • Mercator Awards

    Citzen Science, Entwicklungshilfe in Uganda, Bräuche

    Sie haben die Jury mit ihren innovativen und originellen Forschungsprojekten überzeugt: Simon Etter und Barbara Strobl vom Geographischen Institut, Ethnologin Maria-Theres Schuler und Rechtsanwalt Oliver William erhalten den diesjährigen Mercator Award.
  • Veranstaltungsreihe zu den 80ziger Jahren

    «Jung kaputt spart Altersheime»

    Zwischen Jugendunruhen und «Fred vom Jupiter»: Die Zeit um 1980 war von Protesten, dadaistischen Texten und der eigenwilligen Musik der Neuen Deutschen Welle geprägt. Eine von Literaturwissenschaftler Philipp Theisohn initiierte Veranstaltungsreihe versucht, den damaligen Zeitgeist zu ergründen.
  • Nachhaltigkeit

    Gratis Zug fahren

    Der ökologische Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft ist eine Jahrhundertaufgabe. Aber eine machbare, sagt Nachhaltigkeitsforscher Kai Niebert. Das Geld für den Umbau ist da, was es braucht, sind Mut und die richtige Politik.
  • Demokratie

    Demokratie ist ein fragiles Gesamtpaket

    Die Demokratie muss verteidigt werden. Diese Diagnose stellten Ruth Dreifuss und Flavia Kleiner am Eröffnungspodium zur Ringvorlesung «Demokratie, Demagogie und Populismus in der Antike und heute».
  • Akademische Karrieren

    Wissenschaftliche Karrieren

    Für die Beurteilung wissenschaftlicher Leistungen sollten nicht nur quantifizierbare Werte wie der Journal Impact Factor zählen, sagte Stephen Curry vom Imperial College London an einer Veranstaltung an der UZH.
  • Pfizer Forschungspreis

    Ausgezeichnete Medizinforschung

    Vier Forscher der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich wurden mit dem Pfizer Forschungspreis 2020 ausgezeichnet. Mit ihrer Forschung leisten sie Beiträge zur Bekämpfung von HIV-Infektionen und Multipler Sklerose.
  • Phonetik

    Fänger der Stimmen

    Unsere Stimme ist so individuell wie unser Aussehen. Der Phonetiker Volker Dellwo entschlüsselt, was sie auszeichnet und er entwickelt Klone von Stimmen.
  • Nachhaltigkeit

    Reparieren statt wegwerfen

    Dank der Digitalisierung könnten wir Energie sparen und Warenkreisläufe optimieren. Das schont die Umwelt. Im Moment passiert allerdings das Gegenteil.
  • Nachhaltige Landwirtschaft

    Saatgut massschneidern

    Dank der Genschere CrisprCas9 könnten heute schnell und präzise resistente Pflanzen gezüchtet werden. Das würde zu einer nachhaltigen Landwirtschaft beitragen. Im Moment dürfen gentechnisch veränderte Pflanzen in der Schweiz jedoch nicht angebaut werden.
  • Astrophysik

    Warum sich Uranus und Neptun unterscheiden

    Die beiden äussersten Riesenplaneten des Sonnensystems haben ähnliche Massen, aber es gibt auch deutliche Unterschiede. Forschende des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS an der Universität Zürich haben eine Erklärung für dieses seit langem ungeklärte Rätsel gefunden: Heftige Kollisionen lösten bei den beiden Planeten unterschiedliche Reaktionen aus.
  • Standpunkt

    Ein Gründerklima schaffen

    Die UZH behauptet in Innovationsrankings bereits heute eine starke Stellung. In Zukunft sollen Innovation und Unternehmertum noch mehr gefördert werden, um Studentinnen und Studenten sowie Nachwuchsforschenden alternative Karrierewege aufzuzeigen, wie Michael Schaepman, Prorektor Forschung, im Interview erklärt.
  • Die Welt retten

    Geld grün anlegen

    Ein Bruchteil der Vermögen Superreicher würde genügen, um unsere Wirtschaft nachhaltig zu machen. Vorausgesetzt, dieses Geld wird richtig investiert.
  • UZH am WEF

    Die Umwelt beobachten

    Die Universität Zürich und die Universität Genf stellten am World Economic Forum den «Swiss Data Cube» vor. Dessen Erdbeobachtungsdaten ermöglichen es, Umweltveränderungen rasch zu erfassen und wertvolle Informationen für politische Entscheidungen zu liefern.
  • SNF-Forschungsprojekt

    Grippeviren besser verstehen

    Ein interdisziplinäres Forschungsteam der UZH, EPFL und ETH Zürich möchte verstehen, wieso sich Grippeviren im Winter so wohl fühlen und welche Rolle diese Jahreszeit bei der Verbreitung und Übertragung spielt.
  • Religionswissenschaft

    Das Los der namenlosen Toten

    Was geschieht mit Bootsflüchtlingen, die das Ufer nie erreichen? Die Frage lässt Religionswissenschaftlerin Daniela Stauffacher keine Ruhe. In Süditalien erforscht sie den offiziellen und den rituellen Umgang mit den Opfern der Migration.
  • Biologie

    Zelluläre Verräter

    Geht es um die Bekämpfung von krank machenden Viren, wartet die Medizin immer noch auf einen Durchbruch. Das erklärt sich durch die spezielle Funktionsweise dieser Fast-Lebewesen: Viren befallen uns nicht einfach, sie leben in ständigem Austausch mit uns.
  • Digitalisierungsinitiative

    Kanton beteiligt sich an Digitalisierungsinitiative der Hochschulen

    Der Kantonsrat hat heute einstimmig beschlossen, die Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen DIZH mit 108 Millionen Franken zu unterstützen. Das Projekt hat Pioniercharakter.
  • 20 Jahre Unitectra

    «Wir können nicht everybody’s darling sein»

    Die Technologietransferstelle Unitectra hat ihr 20-jähriges Jubiläum gefeiert. Im Interview erklärt Geschäftsführer Adrian Sigrist, was heute anders ist als früher und was den Erfolg von unitectra ausmacht.
  • Zürcher Philosophie Festival

    Nichts als logisch

    Logik hilft auf der Suche nach Klarheit. Am kommenden Zürcher Philosophie Festival führt UZH-Postdoktorand Christoph Pfisterer mit einem Crashkurs in die Logik ein. Testen Sie schon jetzt Ihr logisches Verständnis anhand einiger Logik-Rätsel.
  • Medizin

    Herzen retten

    Künstliche Herzklappen retten viele Leben. Das Problem: Keine Prothese ist so robust wie das Original. Deshalb will UZH-Professor Maximilian Emmert den menschlichen Körper dazu bringen, selber für Ersatz zu sorgen.
  • Im Rampenlicht

    Der Senkrechtstarter

    Der Politologe Fabrizio Gilardi hat mit Kolleginnen und Kollegen das Digital Democracy Lab aufgebaut. Ein Porträt.
  • Stadtpsychologie

    Glücksgefühle in Zürich

    Das Hunziker-Areal in Zürich-Oerlikon ist bunt und lebendig, das ganz in der Nähe gelegene Glattpark-Areal wirkt dagegen kühl und leer. Die Psychologin Alice Hollenstein weiss, was uns in Städten glücklich macht – und was nicht.
  • Open Science

    Die Wissenschaft öffnet sich

    Die Bewegung von Open Science gewinnt an Bedeutung und wird das traditionelle Wissenschaftssystem stark verändern, sagen Mark Robinson und Marc Thommen. Sie sind die neuernannten Open-Science-Delegierten der UZH und unterstützen die Transformation hin zu mehr Kooperation.