Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Magazin 2025

Jahresauswahl

Artikel-Liste Magazin

  • Datenmanagement

    Lotsen im Datenmeer

    Grosse Datenmengen zu verarbeiten, zu speichern und zugänglich zu machen, wird für viele Forschende immer wichtiger. Das Netzwerk der Data Stewards hilft, sich im Datendschungel zurechtzufinden.
  • Europas Zukunft

    «Kolonialherr in Schwierigkeiten»

    Europa ist für Indien ein wichtiger Handelspartner. Aber man glaubt dort nicht, dass die Zukunft im alten Kontinent liegt, sagt der Indologe Nicolas Martin. Besonders empfindlich reagiert das Land auf Kritik aus dem Westen.
  • Sinologie

    «China wird heute auch als Gefahr gesehen»

    Während die EU auf Distanz zu China geht, nähert sich die Schweiz dem Land an, sagt Sinologin Simona Grano. Künftig werden Sicherheitsbedenken die Beziehungen Europas zum Reich der Mitte prägen.
  • Glücklich gross werden

    In die frühen Jahre investieren

    Die Schule sollte allen Kindern die gleichen Chancen bieten. Allerdings gelingt das oft nicht. Bildungsforscher Kaspar Burger untersucht, woran es liegt und was für mehr Chancengleichheit getan werden könnte.
  • Erziehungswissenschaft

    «Die Schule reproduziert Ungleichheit»

    Was muss die Schule leisten, damit Kinder erfolg­reich lernen und sich positiv entwickeln können? Ein Gespräch mit den Erziehungs­wissenschaftlern Katharina Maag Merki und Roland Reichenbach.
  • Dunkle Materie

    Der Kosmos auf der Wandtafel

    Die geheimnisvolle Dunkle Energie treibt das Universum stetig aus­einander und ist kaum zu fassen. Die Astro­physikerin Marcelle Soares-Santos versucht, Licht ins Dunkel zu bringen.
  • Europas Zukunft

    Geeint wäre Europa stark

    Europa ist gefordert: im Innern durch den Populismus, von aussen durch China und die USA, die unter Trump vom Partner zum Rivalen werden könnten. Wie kann Europa diesen Herausforderungen begegnen? Eine Analyse.
  • Neues UZH Magazin

    Europas Zukunft

    Was braucht Europa für eine erfolgreiche Zukunft? UZH-Forschende analysieren die aktuelle Lage und skizzieren, was getan werden müsste. Klar wird: Nur geeint kann Europa Lösungen für die grossen globalen Probleme finden.
  • Jugendgewalt

    Konflikte friedlich lösen

    Familienprobleme, fehlende Selbstkontrolle oder soziale Benachteiligung – die Ursachen für Jugendgewalt sind komplex. Ein Blick auf die Gründe und die Frage, was wirklich hilft, um den Weg in ein besseres Leben zu finden.
  • Kindheit/Jugend

    Ein Rucksack voll Vertrauen

    Eltern können nur beschränkt beeinflussen, wie sich ihre Kinder entwickeln. Damit sie sich gut entfalten können, brauchen Kinder vor allem das Gefühl von Sicherheit und Vertrauen. Vieles andere machen sie von sich aus.
  • Politikwissenschaft

    Die Gewalt entwurzeln

    In manchen Weltregionen dominiert die Gewalt, während es anderswo vergleichsweise ruhig zu und her geht. Der Politologe Enzo Nussio erforscht, weshalb das so ist, und sucht in Lateinamerika nach Strategien, die Staaten friedlicher machen.
  • Jacobs Center for Productive Youth Development

    Züchtigung oder Laisser-faire?

    Eltern erziehen ihre Kinder weltweit unterschiedlich. Im «World Parenting Survey» untersuchen Forschende der UZH, wie sie dies tun.
  • Medienforschung

    Social Media können glücklich machen

    Jugendliche verbringen häufig viel Zeit auf Tiktok und Co. Doch die Medienforschenden Sandra Cortesi und Daniel Süss sehen keinen Grund für Eltern, deswegen in Panik zu geraten.
  • Glücklich gross werden

    Neuropsychologie des Glücks

    Kinder brauchen Stimulation und Zuwendung, damit sich ihr Gehirn entwickelt. Wenn sie vernachlässigt werden, kann das gravierende Folgen haben für ihre Gesundheit, die Fähigkeit, zu lernen und Beziehungen aufzubauen..
  • Mikrobiologie

    Keime und Küsse

    Adrian Egli hat sich den Mikroben verschrieben – den Bakterien, Pilzen und Viren, die uns sowohl am Leben erhalten als auch töten können. Mit KI und Hightech rückt der umtriebige Wissenschaftler den Krankheitserregern zu Leibe.
  • Literaturwissenschaft

    Prügeln und vergöttern

    Der Philosoph Jean-Jacques Rousseau sah im 18. Jahrhundert die Kindheit mit neuen Augen. Seine Ideen inspirierten das Denken und Schreiben von Generationen von Autorinnen und Autoren. Das kindliche Glück ist in der Literatur allerdings kaum zu finden.
  • Zukunft der Arbeit

    KI verschiebt die Macht

    Noch können Maschinen nicht denken wie wir. Doch wenn sich KI weiterentwickelt und alles besser kann, stellen sich die Fragen, was dies für die Gesellschaft bedeutet und ob der Mensch die Kontrolle behält.
  • Kommunikation und Recht

    Wenn die Erde flach ist

    Wie soll der Staat mit Desinformation in digitalen Medien umgehen? Und was braucht es zum Schutz der Demokratie? Medienwissenschaftler Mark Eisenegger und Jurist Florent Thouvenin von der UZH machen in einer interdisziplinären Studie Vorschläge dazu.

Jahresauswahl