Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Magazin

20 neuste Artikel

Artikel-Liste Magazin

  • abstractImage
    Mikrobiologie

    Räuberische Bakterien

    Antibiotikaresistenzen sind bei der Behandlung von bakteriellen Erkrankungen ein immer grösseres Problem. Mikrobiologin Simona Huwiler erforscht, ob Raubbakterien als eine neue Art Antibiotika eingesetzt werden könnten und ob sich dabei Resistenzen gegen diese Raubbakterien entwickeln.
  • abstractImage
    Globalisierung

    «Wir haben viel zu verlieren»

    Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg sind die beiden jüngsten Ereignisse, die die Globalisierung auf die Probe stellen. Im Interview diskutieren die Politikwissenschaftlerin Stefanie Walter und der Ökonom David Dorn über die Herausforderungen für die globale Zusammenarbeit und ihre Zukunft.
  • abstractImage
    Gesund älter werden

    Länger gesund statt länger krank

    Dank medizinischen Fortschritten leben Menschen länger. Spät im Leben werden sie aber häufig mit mehreren Krankheiten konfrontiert. Die Altersmedizin versucht sowohl die gesunde Lebensspanne zu verlängern als auch Mehrfacherkrankungen besser in den Griff zu bekommen.
  • abstractImage
    Portrait Livia Leu

    Die Heimat vertreten

    Aufgewachsen als Hotelierstochter in den Bündner Bergen, ist UZH-Alumna Livia Leu heute die ranghöchste Diplomatin der Schweiz. Was es bedeutet, ein Leben im Ausland und im Dienst der Heimat zu führen, hat die Staatssekretärin und EU-Chefunterhändlerin bei einem Besuch in Bern erzählt.
  • abstractImage
    Steuern in Afrika

    Mehr Geld für den Staat

    Um Wohlstand zu schaffen, brauchen Staaten Steuereinnahmen. In Ländern mit tiefen Einkommen trifft eine Steuererhöhung aber oft die Ärmsten. Die Ökonomin Dina Pomeranz sucht in Tansania und in Kongo nach Lösungen, damit das nicht passiert.
  • abstractImage
    Talk im Turm

    «Gesund altern ist eine Lebensaufgabe»

    Im Talk im Turm diskutierten die Psychologin Christina Röcke und die Ärztin Claudia Witt darüber, wie wir gesund altern können – mit und ohne Hilfe von Künstlicher Intelligenz.
  • abstractImage
    Healthy Longevity

    «Warren Buffet gehört nicht zum alten Eisen»

    Wir sollten Älteren mehr Gelegenheiten bieten, sich zu engagieren, sagen Harald Gall und Mike Martin. Im Interview sprechen der Informatiker und der Psychologe über gesunde Langlebigkeit, ein differenzierteres Altersbild und Dinge, die Menschen wichtig sind.
  • abstractImage
    DSI Strategy Lab «Künstliche Intelligenz in der Medizin»

    Wir und unsere digitalen Zwillinge

    Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert auch die Medizin. So können in Zukunft digitale Zwillinge erschaffen werden, die imitieren, wie unser Körper funktioniert. Diese digitalen Doubles werden uns beraten und helfen, Krankheiten zu diagnostizieren und zu behandeln.
  • abstractImage
    MOASIS-Studie

    Herr Deetlefs singt in «Cavalleria rusticana»

    Das Leben auch im Alter aktiv zu gestalten, hält gesund. Die MOASIS-Studie der UZH erforscht, wie sich ältere Menschen verhalten und wie sich das auf ihre Fitness und ihr Wohlbefinden auswirkt. Da zeigt sich: Wer rastet, der rostet.
  • abstractImage
    Neues UZH Magazin

    Gesund älter werden

    Gesund altern bedeutet, nicht zum alten Eisen zu werden. Dies belegt die Forschung an der UZH eindrücklich. Das neue UZH Magazin zeigt, wie wir lange fit bleiben.
  • abstractImage
    Teamforschung

    Dem Druck standhalten

    Der Psychologe Jan Schmutz erforscht, wie Teams unter extremen Bedingungen arbeiten und was sie erfolgreich macht. Die Basis für den Erfolg ist, dass sich die Teammitglieder sicher fühlen und sich einbringen können.
  • abstractImage
    Kooperation

    Gemeinsam Tintenfische jagen

    Bereits die ersten Menschen erkannten, dass Arbeitsteilung und Kooperation viele Vorteile bringen und das Überleben sichern. Die Anthropologin Andrea Migliano erforscht die sozialen Netzwerke heutiger Jäger-und-Sammler-Kulturen.
  • abstractImage
    Porträt Ning Wang

    Tango und Ethik

    Ning Wang bewegt sich gewandt über das Parkett – in der Wissenschaft, in internationalen Organisationen und als Tangotänzerin. Aufgewachsen in China, ist die Ethikerin und Politologin heute Beraterin des WEF und entwickelt ethische Richtlinien etwa für den Einsatz von Drohnen.
  • abstractImage
    Innovative Teams

    Leidenschaft im Multipack

    Um aus einer zündenden Idee eine erfolgreiche Startup-Firma zu gründen, braucht es eine Vision, viel Knowhow und eine gute Planung. Doch vor allem braucht es unterschiedliche Menschen, die sehr gut zusammenarbeiten.
  • abstractImage
    Wir und ChatGPT

    «Wie ein Schweizer Taschenmesser»

    ChatGPT wird als künstliche Intelligenz über- und als Sprachmodell unterschätzt, sagt Noah Bubenhofer. Im Interview diskutiert der Sprachwissenschaftler mit dem Philosophen Hans-Johann Glock und dem Computerlinguisten Rico Sennrich darüber, wie Chatbots Wissenschaft, Universität und Arbeitsalltag verändern könnten.
  • abstractImage
    Linguistik

    Mit dem Fahri zur Arbeit

    Die Schweizer Amischen im amerikanischen Berne verständigen sich bis heute auf Shwitzer. Entstanden ist dieses aus dem Berndeutsch von Emmentaler Täufern.
  • abstractImage
    Teamwork

    Arbeiten und sich gut fühlen

    Positive Emotionen sind die Basis, um produktiv und erfolgreich zu arbeiten. Wie die Gefühle und damit die Leistung von Teams beeinflusst werden können, erforscht der Ökonom Jochen Menges. Dabei zeigt sich: Nicht alle wünschen sich das Gleiche.
  • abstractImage
    Neues UZH Magazin

    Erfolgreich zusammenarbeiten

    Zusammen können wir vieles besser. Doch gutes Teamwork ist nicht selbstverständlich. Neben viel Fachwissen braucht es dazu weiche Faktoren wie offene Kommunikation und positive Emotionen. Das Dossier im aktuellen UZH Magazin beleuchtet, wie wir erfolgreich kooperieren.
  • abstractImage
    Zukunft der Arbeit

    Die richtige Balance finden

    Eine Pilotstudie zeigt, wie die neue Arbeitswelt an der UZH attraktiv und gewinnbringend gestaltet werden kann. Der Schlüssel dazu: mit scheinbar widersprüchlichen Anforderungen umgehen.
  • abstractImage
    Verschwörungstheorien

    Nichts ist, wie es scheint

    Verschwörungstheorien zeichnen oft abstruse Weltbilder. Religionswissenschaftler untersuchen, weshalb Menschen trotzdem an sie glauben. Sie sind Ausdruck einer Krise des intellektuellen Vertrauens, sagt Philosoph Sebastian Schmidt.