Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Magazin

20 neuste Artikel

Artikel-Liste Magazin

  • abstractImage
    Genetische Vielfalt

    Vererbte Anpassung

    Genetische Vielfalt ermöglicht Pflanzen, sich anzupassen. Der Pflanzengenetiker Ueli Grossniklaus erforscht die epigenetische Vererbung von Eigenschaften und eröffnet damit neue Perspektiven für die Züchtung von Kulturpflanzen.
  • abstractImage
    Sprachenvielfalt

    Sprachen mögen es biodivers

    Sprachenvielfalt gedeiht am besten in einer biodiversen Umgebung wie dem tropischen Regenwald. Der Linguist Balthasar Bickel über die interessanten Parallelen zwischen Biodiversität und Sprachenvielfalt.
  • abstractImage
    Evolution

    Talente im Dornröschenschlaf

    Die Natur bringt unermüdlich neue Variationen hervor, von denen viele nicht genutzt werden, sagt Evolutionsbiologe Andreas Wagner. Wenn sich die Umweltbedingungen ändern, werden diese schlafenden Innovationen geweckt.
  • abstractImage
    Mental Health

    Perfekt sein wollen

    Die Kinder- und Jugendpsychiaterin Dagmar Pauli über den Einfluss von Schule und Social Media auf Kinder, gamesüchtige Jungs und die Probleme von Trans Jugendlichen.
  • abstractImage
    Regenerative Medizin

    Patente Zellen

    In wenigen Jahren dürften personalisierte Stammzellen in ersten klinischen Studien für Herzpatient:innen zum Einsatz kommen. Auf dem Weg vom Labor in die Klinik müssen jedoch noch einige Hürden überwunden werden.
  • abstractImage
    Gendermedizin

    Starke Herzen

    Das Herz ist unser wichtigstes Organ. Doch die Herzmuskelzellen sind träge. Die Kardiologin Carolin Lerchenmüller erforscht, wie diese Zellen neu gebildet werden und wie das Herz gestärkt und geschützt werden kann.
  • abstractImage
    Neue Ausgabe des UZH Magazin

    Kipppunkte und schlummernde Talente

    Der Klimawandel ist ein Stresstest für die Ökosysteme auf unserem Planeten. Wenn diese kippen, hat dies gravierende Folgen für das Leben auf der Erde. Das aktuelle Magazin zeigt, wie Klimawandel und Biodiversität zusammenhängen und wie der Erfindungsreichtum der Natur helfen könnte, sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen.
  • abstractImage
    World Biodiversity Forum

    «Klimawandel und Biodiversität sind eng verknüpft»

    Diese Woche findet in Davos das dritte Welt­biodiversi­täts­forum (WBF) statt, das von der UZH organisiert wird. Im Interview erklären die UZH Erd­system­wissen­schaftlerinnen Maria J. Santos und Gabriela Schaepman-Strub, wie Arten­vielfalt und Klimawandel sich gegen­seitig beeinflussen und was getan werden müsste, um die Klima- und die Bio­diversitäts­krise zu meistern.
  • abstractImage
    Talk im Turm

    Warum Gendermedizin allen nützt

    Die Kardiologin Carolin Lerchenmüller ist die erste Professorin für Gendermedizin in der Schweiz. Sie diskutierte im «Talk im Turm» mit Beatrice Beck Schimmer über gute Medizin für alle Geschlechter.
  • abstractImage
    DSI Minor Digital Skills

    Brutkasten für Ideen

    An der UZH lernen Studierende und Forschende mit Challenge Based Innovation, gemeinsam Lösungen für Probleme zu entwickeln.
  • abstractImage
    Gendermedizin

    Die Sache mit der Maus

    In der präklinischen Forschung galt lange Zeit die männliche Maus als Mass aller Dinge. Unterdessen ist die Einsicht gereift, dass es medizinisch notwendig ist, mit Versuchstieren beiderlei Geschlechts zu arbeiten.
  • abstractImage
    Geschichte

    Wie sich Japan der Welt zuwandte

    Welche Rolle spielten japanische Migrant:innen im 19. Jahrhundert bei der Entstehung des modernen Japan? Martin Dusinberre rekonstruiert die Reisen des Dampfschiffs «Yamashiro-maru» und reflektiert die Methoden der Geschichtswissenschaft.
  • abstractImage
    Gendermedizin

    Schützende Gene

    Männer erkranken und sterben häufiger an Krebs als Frauen. Bei den meisten Krebsformen sind sie stärker betroffen. Das liegt nicht nur an der Genetik, sondern auch am Verhalten.
  • abstractImage
    Populationsgenetik

    Die Wurzeln der Mapuche

    Die Vorfahren der Mapuche besiedelten Südamerika bereits vor 5000 Jahren. Lange lebten sie in relativer Isolation und trotzten den Inkas und den Spaniern. Eine bemerkenswerte Studie gibt Einblick in ihre genetische Geschichte und jene Südamerikas.
  • abstractImage
    Depressionstherapie für Männer

    Weinen lernen

    Depressive Männer holen sich viel weniger psychologische Hilfe als depressive Frauen. Das hat mit den Geschlechterrollen zu tun, die wir schon als Kinder lernen, sagt Andreas Walther. Der Psychologe entwickelt eine Depressionstherapie, die speziell auf Männer zugeschnitten ist.
  • abstractImage
    Politologie

    Weniger Hass online

    Brechen Kriege wie in Gaza oder der Ukraine aus, haben Hasskommentare Konjunktur. Sie vergiften die Debatte im Internet und sind damit eine Gefahr für die Demokratie. Der Politologe Karsten Donnay untersucht, wie sich soziale Normen auch online etablieren können.
  • abstractImage
    Pharmakologie

    Ohne Mutterglück

    Jede zehnte Schwangere leidet an Depressionen. Oftmals bleiben diese unbehandelt und können sich negativ auf das Kind auswirken. In einem internationalen Grossprojekt analysieren Forschende der UZH die biologischen Zusammenhänge und suchen nach sicheren Behandlungsmethoden.
  • abstractImage
    Ethnologie

    Aufbruch im Siebenstromland

    Marktwirtschaft statt Sozialismus: Im boomenden Siebenstromgebiet Kasachstans untersucht Ethnologe Peter Finke, wie sich neue soziale Strukturen und Besitzverhältnisse in einem Umfeld von Rechtsunsicherheit und Vertrauensverlust etablieren.
  • abstractImage
    Kredite für Kleinunternehmerinnen

    Mehr Kapital für Ghanas Kleinunternehmerinnen

    Mikrokredite helfen Kleinunternehmen, ihre Geschäfte auf- und auszubauen. Wie eine Feldstudie in Ghana zeigt, verlangen und erhalten Männer von Kreditfirmen mehr Geld als Frauen. Doch: Sind die Frauen besser informiert, beantragen sie oft höhere Kredite.