Header

Suche

Magazin

20 neuste Artikel

Artikel-Liste Magazin

  • abstractImage
    Hirnforschung

    Das Gehirn beim Lernen beobachten

    Forschende der UZH entwickeln Verfahren, um Vorgänge im Gehirn mit Methoden der Bildgebung sichtbar zu machen. Das könnte unter anderem helfen, Lernstörungen zu behandeln.
  • abstractImage
    Portrait

    Mit dem Roboter operieren

    José Oberholzer gehörte weltweit zu den Ersten, die mit dem Roboter Organe transplantierten. Inzwischen hat er viele Chirurg:innen darin ausgebildet.
  • abstractImage
    Altertumswissenschaft

    Legionäre per Klick

    Ein Zenturio mit Sneakers und Sonnenbrille? Ein neues KI-Tool visualisiert antike Szenen historisch fundiert und eröffnet damit neue Perspektiven .
  • abstractImage
    Unsicherheit in der Gesellschaft

    Aus der Balance

    Unsicherheit kann belastend sein, aber auch eine Chance, um Neues zu lernen, sagen Sinologin Polina Lukicheva und Ökonom Philippe Tobler.
  • abstractImage
    Fernerkundung

    Verwundeter Regenwald

    Mit Visualisierungen von Satellitendaten kann Alexander Damm-Reiser die Einflüsse von Unternehmen auf Biodiversität, Ökosysteme und Umweltschäden analysieren.
  • abstractImage
    One Health

    Weltkarte der Krankheiten

    Thomas Van Boeckel sucht nach Umweltfaktoren und globalen Mustern von Infektionskrankheiten und Resistenzen, um sie besser bekämpfen zu können.
  • abstractImage
    Literaturwissenschaft

    Aufmüpfig und übermütig

    In den 1970er-Jahren gründen Frauen eigene Verlage, erproben Schriftstellerinnen neue Schreib­weisen und wagen den Aufstand gegen das Patriarchat.
  • abstractImage
    Neues UZH Magazin

    Was Bilder erzählen

    Bilder können Krebszellen sichtbar machen, Lernprozesse oder Umweltzerstörung visualisieren. Das aktuelle UZH Magazin beleuchtet die vielfältigen Möglichkeiten, wie UZH-Forschende Bilder nutzen, um Wissen zu generieren.
  • abstractImage
    500 Jahre Prophezey

    Zwingli, Gott und UZH

    Vor 500 Jahren hielt Reformator Huldrych Zwingli im Grossmünster Bibelstunden ab. Damals prägte die Kirche die Welt, heute schwindet ihre Bedeutung. Was hat die Theologie der Gesellschaft noch zu sagen?
  • abstractImage
    Jahr der Quantenwissenschaft

    «Wir sind in der zweiten Quantenrevolution»

    Vor 100 Jahren legte Erwin Schrödinger an der UZH die Basis für die Quantenmechanik. Physiker Titus Neupert zu Quantencomputern, neuen Sensoren und zur Stabilität von Tischen.
  • abstractImage
    Linguistik

    Vielsprachige Schweiz

    Die Schweiz ist längst kein viersprachiges Land mehr, sondern ein vielsprachiges. Das neue Buch «Sprachenräume der Schweiz» beleuchtet diesen Wandel.
  • abstractImage
    Seltene Krankheiten

    Vergiftete Körper

    Viele seltene Krankheiten betreffen den Stoffwechsel im Körper. Der UFSP ITINERARE untersucht solche Leiden und entwickelt neue Therapien.
  • abstractImage
    Pflanzenphysiologie

    Natürlicher Ersatz für Pestizide

    Bisher garantierten Pestizide hohe landwirtschaftliche Erträge. Doch die chemischen Mittel verlieren zunehmend ihre Wirkung. Pflanzenimmunologe Cyril Zipfel ist nun einer Alternative auf der Spur. Das Beste daran: Sie stammt aus dem natürlichen Abwehrsystem der Pflanzen selbst.
  • abstractImage
    Datenmanagement

    Lotsen im Datenmeer

    Grosse Datenmengen zu verarbeiten, zu speichern und zugänglich zu machen, wird für viele Forschende immer wichtiger. Das Netzwerk der Data Stewards hilft, sich im Datendschungel zurechtzufinden.
  • abstractImage
    Europas Zukunft

    «Kolonialherr in Schwierigkeiten»

    Europa ist für Indien ein wichtiger Handelspartner. Aber man glaubt dort nicht, dass die Zukunft im alten Kontinent liegt, sagt der Indologe Nicolas Martin. Besonders empfindlich reagiert das Land auf Kritik aus dem Westen.