Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Magazin

20 neuste Artikel

Artikel-Liste Magazin

  • abstractImage
    Verschwörungstheorien

    Nichts ist, wie es scheint

    Verschwörungstheorien zeichnen oft abstruse Weltbilder. Religionswissenschaftler untersuchen, weshalb Menschen trotzdem an sie glauben. Sie sind Ausdruck einer Krise des intellektuellen Vertrauens, sagt Philosoph Sebastian Schmidt.
  • abstractImage
    Medien- und Kulturwissenschaft

    Weltschmerz in Krisenzeiten

    Identitätssuche und Gefühlschaos von Jugendlichen sind der Stoff von Coming-of-Age-Geschichten. Dabei leiden die Jugendlichen an der Welt, retten können sie sie aber meist nicht.
  • abstractImage
    Integrität

    Wissenschaftliche Falschspieler

    Die Wissenschaft ist der Wahrheit verpflichtet. Doch vereinzelt kommt es vor, dass Forschende Daten zurechtrücken, Autorschaften missachten, Ideen klauen oder plagiieren. Mit der Integritätsverordnung bekämpft die UZH potenzielles Fehlverhalten.
  • abstractImage
    Porträt

    Unter die Leute gehen

    Während der Corona-Pandemie war der Epidemiologe Milo Puhan eines der medialen Gesichter der UZH. Sein grosses Thema ist die Volksgesundheit.
  • abstractImage
    Glaubenssätze Ökonomie

    Macht Konsum glücklich?

    Auch Ökonomen glauben an gewisse Dinge. Etwa dass die Marktwirtschaft für Wohlstand für alle sorgt oder ein friedliches Zusammenleben der Nationen befördert.
  • abstractImage
    Wissenschaftsbarometer

    Viren und Kriege

    Die Schweizer Bevölkerung hält die Wissenschaft in hohem Mass für vertrauens- und glaubwürdig. Dieses Vertrauen ist umso wichtiger, je mehr neue Technologien unseren Alltag bestimmen.
  • abstractImage
    Was wir glauben

    «Digitale Dreifaltigkeit»

    Die Digitalisierung übernimmt gesellschaftliche Funktionen der Religion. Der Glaube an göttliche Entscheidungen wird durch den Glauben an die algorithmische Selektion ersetzt, sagt Kommunikationswissenschaftler Michael Latzer.
  • abstractImage
    Talk im Turm

    Die verkehrte Welt der Desinformation

    Im «Talk im Turm» diskutierten die Slavistin Sylvia Sasse und der Kommunikationswissenschaftler Michael Latzer darüber, wie Desinformation und Algorithmen unsere Meinungsbildung beeinflussen.
  • abstractImage
    Falschinformationen

    Langsamer Denken

    Fake News sind allgegenwärtig und erreichen dank künstlicher Intelligenz eine neue Qualität. Sich dagegen zu wappnen, ist nicht so einfach – viele Menschen glauben lieber eingängigen Falschinformationen als komplizierten Sachverhalten.
  • abstractImage
    Umweltdebatten wirken

    Wie wir fairer werden

    Menschen handeln oft nicht nur eigennützig, sondern auch fair. Das zeigt etwa die Bereitschaft, für faire und nachhaltige Produkte mehr zu bezahlen. Ob sie das tun, hängt jedoch stark von ihrem Bewusstsein ab.
  • abstractImage
    Sinologie

    Chinas Traum

    Die Rivalitäten zwischen den USA und China nehmen zu. In diesem Spannungsfeld sollten die europäischen Staaten ihre China-Politik besser koordinieren, sagt Simona Grano. In einem neuen Buch hat die Sinologin und China-Kennerin untersucht, wie sich das Kräftemessen der Grossmächte auf kleinere Staaten auswirkt.
  • abstractImage
    Russische Desinformation

    Putins Propaganda

    Millionen von Russinnen und Russen leben in der Scheinwelt, die ihnen die Staatspropaganda vorgaukelt. Alternative Realitäten sind Opium fürs Volk und dienen dem Machterhalt der Eliten, wie ein Blick in die Geschichte mit der Slawistin Sylvia Sasse und dem Historiker Jeronim Perovic zeigt.
  • abstractImage
    Digitale Religionen

    Digitale Religionen

    Gottähnliche künstliche Intelligenz und Spiritualität online: Die digitale Technologie verändert heute Religion und Glauben. Und das religiöse Denken beeinflusst, wie wir neue Technologien wahrnehmen.
  • abstractImage
    Präzisionsmedizin

    Krebs gezielt bekämpfen

    Im Tumor-Profiler-Projekt werden Tumoren in noch nie dagewesener Detailtreue analysiert. Das ist ein wichtiger Schritt hin zu einer personalisierten Krebstherapie. Und es gibt bereits erste Erfolge: In einer Studie konnte bei rund einem Drittel der Patientinnen und Patienten mit Hautkrebs der Tumor zum Schrumpfen gebracht werden.
  • abstractImage
    FORUM UZH

    Wo man sich trifft

    Mit dem FORUM UZH schafft die Universität dringend benötigten Platz für die Forschung und die Lehre der Zukunft. Das Gebäude wird nicht nur der Wissenschaft neue Impulse geben, sondern auch dem Quartier.
  • abstractImage
    Neues UZH Magazin

    Was wir glauben

    Spiritualität online, Gott-ähnliche Algorithmen, digitale Dreifaltigkeit, Putins Propaganda, ökonomische Glaubenssätze, vertrauensvolle Wissenschaft, gezielte Desinformation und Verschwörungstheorien: Das Dossier im neuen UZH Magazin beleuchtet, weshalb wir an Dinge glauben oder nicht.
  • abstractImage
    Chancengleichheit

    Sozialen Abstieg verhindern

    Die Einkommensungleichheit nimmt zu. Dies führt nicht nur in den USA dazu, dass sich grössere Bevölkerungsgruppen vom System abwenden, sagt David Dorn. Der Ökonom über die Umverteilung von Löhnen, temporäre Schutzzölle und die Zukunft der Arbeit.
  • abstractImage
    Porträt

    Virtuos und hartnäckig

    Kerstin Noëlle Vokinger promovierte in Jura und Medizin, verfügt über das Anwaltspatent und hat einen Masterabschluss von Harvard. Dennoch sieht sich die 34-jährige Professorin nicht als Überfliegerin.
  • abstractImage
    Big Data

    Kampfansage an die Datenkraken

    Google und Facebook verkaufen unsere persönlichen Daten und machen damit Milliardengewinne. Diese müssten sie mit uns teilen, finden der Ökonom Gregory Crawford und der Philosoph Francis Cheneval. Und wir sollten ein Recht auf unsere Daten haben.
  • abstractImage
    Politikwissenschaften

    Demokratie und Solidarität

    Wir erleben einen Moment der Weltgeschichte, in dem viele Gewissheiten in Frage gestellt werden. Doch statt in Pessimismus zu verfallen, sollten die positiven Kräfte gefördert und die Probleme angegangen werden, sagen der Rechtswissenschaftler Matthias Mahlmann und die Politikwissenschaftlerin Stefanie Walter.