Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Sozial- und Geisteswissenschaften 2023

Artikel-Liste Sozial- und Geisteswissenschaften

  • Neuropsychologie

    Körperliche und soziale Aktivitäten begünstigen gesundes Hirnaltern

    Körperliche und soziale Aktivitäten wirken sich im Alter schützend auf eine wichtige Hirnregion aus. Der entorhinale Kortex spielt eine zentrale Rolle für das Gedächtnis. Er gehört zu den Hirnarealen, die bereits in frühen Stadien der Alzheimer-Erkrankung beeinträchtigt sind.
  • Interview 100 Jahre ZS

    «Etwas Wahnsinn ist immer dabei»

    Die «Zürcher Studierendenzeitung» feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum ist ein Buch erschienen. Zwei der Herausgeber, Johannes Luther und Michael Kuratli, erzählen, was es heisst, die ZS zu machen. Und sie schauen zurück auf die bewegte Vergangenheit der Zeitung.
  • Digitale Psychotherapie

    Psychotherapie per Computer hat ihre Tücken

    Spezielle Internetprogramme und Smartphone-Apps versprechen unkomplizierte Hilfe bei psychischen Leiden. Birgit Watzke und ihr Team am Psychologischen Institut der UZH nehmen die digitalen Helfer unter die Lupe und zeigen ihre Grenzen.
  • Medienwandel

    Internetnutzung als Alltagsreligion im Aufwind, Cyborgisierung am Anfang

    Künstliche Intelligenz ist bereits angekommen, Cyborg-Technologien zur Selbstoptimierung noch nicht. Besonders bei Jüngeren wird die Internetnutzung zur Digitalen Alltagsreligion. Dies zeigt eine repräsentative Befragung von Schweizer Internetnutzerinnen und -nutzern der UZH.
  • Lateinamerika Zentrum Zürich

    Lateinamerika-Studien sind begehrt

    Vor acht Jahren gegründet, hat sich das Lateinamerika Zentrum Zürich der UZH etabliert. Aktivitäten, die sich sowohl an ein akademisches als auch ein breites Publikum richten, kommen an. Nun soll das Angebot für Studierende ausgebaut werden.
  • Soziologie

    Wie oft Zugewanderte aus Europa Gelder in die Heimat überweisen

    Wieviel Geld senden europäische Migrantinnen und Migranten aus der Schweiz in ihre Herkunftsländer? Personen aus Portugal überweisen häufig kleinere Beträge, solche aus Grossbritannien eher höhere Summen, dafür weniger oft.
  • Globalisierung

    «Wir haben viel zu verlieren»

    Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg sind die beiden jüngsten Ereignisse, die die Globalisierung auf die Probe stellen. Im Interview diskutieren die Politikwissenschaftlerin Stefanie Walter und der Ökonom David Dorn über die Herausforderungen für die globale Zusammenarbeit und ihre Zukunft.
  • Medienforschung

    Schweizer Bevölkerung kritisch gegenüber KI im Journalismus

    Die Schweizer Bevölkerung steht Künstlicher Intelligenz (KI) in der Nachrichtenproduktion kritisch gegenüber. Aktuell ist die Bereitschaft gering, KI-produzierte Nachrichten zu nutzen und für diese zu bezahlen.
  • Entwicklungspsychologie

    In der hedonistischen Tretmühle

    Reich werden, sich für die Gesellschaft engagieren, fit bleiben: Persönliche Ziele geben uns Orientierung und Sinn. Und sie verändern sich im Lauf des Lebens. Zufrieden machen sie uns, wenn der Weg mindestens genauso wichtig ist wie das Ziel.
  • Geschichte

    Pilzdecken und Paletten

    Ohne effizienten Warentransport ist die moderne Konsumgesellschaft undenkbar. Die Technik- und Wissenschaftshistorikerin Monika Dommann hat die Entwicklung der Logistik erforscht.
  • Völkerkundemuseum

    Was Europa übersehen hat

    Während Jahrzehnten sah das Völkerkundemuseum der UZH seinen Auftrag darin, die Welt abzubilden. Heute arbeitet es die Geschichte der eigenen Sammlungen kritisch auf. Und versucht, die kolonial geprägte Geschichte seiner Objekte neu zu erzählen.
  • Talk im Turm

    «Gesund altern ist eine Lebensaufgabe»

    Im Talk im Turm diskutierten die Psychologin Christina Röcke und die Ärztin Claudia Witt darüber, wie wir gesund altern können – mit und ohne Hilfe von Künstlicher Intelligenz.
  • Medienforschung

    Die grossen Medien berichten politisch ausgewogen

    Eine neue Studie des fög zeigt, dass besonders die grossen Medien vielfältig und politisch ausgewogen berichten. Dabei erhalten Vorlagen von Behörden mehr Zuspruch, Volksinitiativen dafür mehr Resonanz.
  • DSI Strategy Lab «Künstliche Intelligenz in der Medizin»

    Wir und unsere digitalen Zwillinge

    Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert auch die Medizin. So können in Zukunft digitale Zwillinge erschaffen werden, die imitieren, wie unser Körper funktioniert. Diese digitalen Doubles werden uns beraten und helfen, Krankheiten zu diagnostizieren und zu behandeln.
  • Traumabewältigung

    Stalinismus: Ein Trauma mit destruktiven Langzeiteffekten

    UZH-Psychologe Andreas Maercker untersucht die sozial-psychologischen Folgen von kollektiv erlebten Traumata – am Beispiel der Nachfahren von Opfern stalinistischer und post-stalinistischer Repression.
  • MOASIS-Studie

    Herr Deetlefs singt in «Cavalleria rusticana»

    Das Leben auch im Alter aktiv zu gestalten, hält gesund. Die MOASIS-Studie der UZH erforscht, wie sich ältere Menschen verhalten und wie sich das auf ihre Fitness und ihr Wohlbefinden auswirkt. Da zeigt sich: Wer rastet, der rostet.
  • Geschichte

    Grosses Spektrum von Fällen sexuellen Missbrauchs im Umfeld der katholischen Kirche

    Erstmals wurde einem unabhängigen Forschungsteam ermöglicht, in kirchlichen Archiven Akten über sexuellen Missbrauch im Umfeld der katholischen Kirche einzusehen. Die Historikerinnen und Historiker der Universität Zürich belegen 1002 Fälle sexuellen Missbrauchs, die katholische Kleriker, kirchliche Angestellte und Ordensangehörige seit Mitte des 20. Jahrhunderts in der Schweiz begangen haben.
  • Teamforschung

    Dem Druck standhalten

    Der Psychologe Jan Schmutz erforscht, wie Teams unter extremen Bedingungen arbeiten und was sie erfolgreich macht. Die Basis für den Erfolg ist, dass sich die Teammitglieder sicher fühlen und sich einbringen können.
  • Ausstellung

    Seenomaden aus Patagonien setzen neue Zeichen

    Die indigene Gruppe der Kawésqar lebte über 6000 Jahre im Ökosystem Patagoniens, ohne es zu zerstören. Sie verstehen Pflanzen und Tiere eher als Verwandte. Daraus lässt sich lernen. Im Völkerkundemuseum der UZH kann man jetzt mehr über die Kawésqar erfahren und sich auch mit der traurigen Geschichte der Völkerschauen auseinandersetzen.
  • Porträt Ning Wang

    Tango und Ethik

    Ning Wang bewegt sich gewandt über das Parkett – in der Wissenschaft, in internationalen Organisationen und als Tangotänzerin. Aufgewachsen in China, ist die Ethikerin und Politologin heute Beraterin des WEF und entwickelt ethische Richtlinien etwa für den Einsatz von Drohnen.
  • Soziologie

    Viele Arbeitnehmende empfinden ihren Job als nutzlos

    Eine UZH-Studie bestätigt, dass viele Erwerbstätige ihre Arbeit als sozial nutzlos empfinden. Arbeitnehmende in Finanz-, Verkaufs- und Managementberufen kommen dabei tendenziell öfter zum Schluss, dass ihre Jobs der Gesellschaft wenig nützen.
  • Ausstellung

    Wer sieht was? Ritualkostüme aus Sri Lanka als Anlass für Begegnungen und Reflexion

    In der Ausstellung «Maskenspiel?» zeigt das Völkerkundemuseum der Universität Zürich neu erworbene Masken, Kostüme und Ritualgegenstände aus Sri Lanka. Die Ausstellung möchte Raum für Dialog und Begegnungen schaffen und die eigene Geschichte kritisch hinterfragen.
  • Zentrum für literarische Gegenwart

    Erzähltes und erzählendes China

    Das Zentrum für literarische Gegenwart lädt seit einem Jahr zu horizonterweiternden Gesprächsrunden mit Gästen aus aller Welt ein. Letzten Dienstag war u.a. der chinesische Bestsellerautor Yan Lianke auf Besuch und erzählte von der grossen Liebe der Chines:innen zur Macht des Erzählens und der Vorstellungskraft.
  • Musikhistorischer Audiowalk

    Geyers Geige, Zwinglis Laute

    Ein sommerlicher Hör-Spaziergang für Musikliebhaber:innen: Der Audiowalk «Musik in Zürich» des Musikwissenschaftlichen Instituts führt durch die Altstadt und vermittelt unterhaltend und informativ Wissenswertes zur Musikgeschichte.
  • Wir und ChatGPT

    «Wie ein Schweizer Taschenmesser»

    ChatGPT wird als künstliche Intelligenz über- und als Sprachmodell unterschätzt, sagt Noah Bubenhofer. Im Interview diskutiert der Sprachwissenschaftler mit dem Philosophen Hans-Johann Glock und dem Computerlinguisten Rico Sennrich darüber, wie Chatbots Wissenschaft, Universität und Arbeitsalltag verändern könnten.
  • Linguistik

    Mit dem Fahri zur Arbeit

    Die Schweizer Amischen im amerikanischen Berne verständigen sich bis heute auf Shwitzer. Entstanden ist dieses aus dem Berndeutsch von Emmentaler Täufern.
  • Verschwörungstheorien

    Nichts ist, wie es scheint

    Verschwörungstheorien zeichnen oft abstruse Weltbilder. Religionswissenschaftler untersuchen, weshalb Menschen trotzdem an sie glauben. Sie sind Ausdruck einer Krise des intellektuellen Vertrauens, sagt Philosoph Sebastian Schmidt.
  • Medien- und Kulturwissenschaft

    Weltschmerz in Krisenzeiten

    Identitätssuche und Gefühlschaos von Jugendlichen sind der Stoff von Coming-of-Age-Geschichten. Dabei leiden die Jugendlichen an der Welt, retten können sie sie aber meist nicht.
  • Johanna Spyri- und Heidi-Archive in das «Memory of the World»-Register der UNESCO aufgenommen

    Gemeinsam mit den beiden Archiven will die Universität Zürich die wissenschaftliche Auswertung dieser Sammlungen vorantreiben.
  • Wissenschaftsbarometer

    Viren und Kriege

    Die Schweizer Bevölkerung hält die Wissenschaft in hohem Mass für vertrauens- und glaubwürdig. Dieses Vertrauen ist umso wichtiger, je mehr neue Technologien unseren Alltag bestimmen.
  • Mediennutzung

    Auf Tuchfühlung mit journalistischen Medien

    Immer mehr junge Erwachsene wenden sich ab von traditionellen journalistischen Medien. Das Projekt «CheckNews» möchte die Medienkompetenz in Schulen fördern.
  • Sprachevolution

    Schimpansen kombinieren Rufe zu neuen Bedeutungen

    Wie Menschen hängen auch Schimpansen einzelne Rufe zu grösseren, kommunikativ sinnvollen Strukturen zusammen. Diese Fähigkeit könnte somit evolutionär älter sein als Sprache selbst.
  • DigiVox

    Was die Schweiz über die Digitalisierung denkt

    Die digitale Transformation schreitet voran, aber was sagt die Bevölkerung dazu? Dank dem Umfragepanel «DigiVox» läuft zurzeit eine umfassende erste Studie.
  • Was wir glauben

    «Digitale Dreifaltigkeit»

    Die Digitalisierung übernimmt gesellschaftliche Funktionen der Religion. Der Glaube an göttliche Entscheidungen wird durch den Glauben an die algorithmische Selektion ersetzt, sagt Kommunikationswissenschaftler Michael Latzer.
  • Soziologie

    Falsche Vorstellungen halten Frauen von MINT-Fächern fern

    Technische Studiengänge scheinen für junge Frauen wenig attraktiv zu sein. Eine grosse Rolle spielen dabei überholte geschlechtsspezifische Stereotypen wie vermeintliche Unterschiede im analytischen Denken.
  • Talk im Turm

    Die verkehrte Welt der Desinformation

    Im «Talk im Turm» diskutierten die Slavistin Sylvia Sasse und der Kommunikationswissenschaftler Michael Latzer darüber, wie Desinformation und Algorithmen unsere Meinungsbildung beeinflussen.
  • Falschinformationen

    Langsamer Denken

    Fake News sind allgegenwärtig und erreichen dank künstlicher Intelligenz eine neue Qualität. Sich dagegen zu wappnen, ist nicht so einfach – viele Menschen glauben lieber eingängigen Falschinformationen als komplizierten Sachverhalten.
  • Sinologie

    Chinas Traum

    Die Rivalitäten zwischen den USA und China nehmen zu. In diesem Spannungsfeld sollten die europäischen Staaten ihre China-Politik besser koordinieren, sagt Simona Grano. In einem neuen Buch hat die Sinologin und China-Kennerin untersucht, wie sich das Kräftemessen der Grossmächte auf kleinere Staaten auswirkt.
  • Russische Desinformation

    Putins Propaganda

    Millionen von Russinnen und Russen leben in der Scheinwelt, die ihnen die Staatspropaganda vorgaukelt. Alternative Realitäten sind Opium fürs Volk und dienen dem Machterhalt der Eliten, wie ein Blick in die Geschichte mit der Slawistin Sylvia Sasse und dem Historiker Jeronim Perovic zeigt.
  • FAN Awards

    Herzinfarkte, Science-Fiction und Lehren aus dem ökologischen Landbau

    Drei UZH-Nachwuchswissenschaftler:innen erhalten für ihre originellen Arbeiten den FAN Award: Florian Wenzl für seine Forschung zur personalisierten Herzinfarkt-Behandlung, Jessica Imbach für ihre Untersuchung von chinesischer Science-Fiction und Emilio Dal Re für das Aufzeigen unbeabsichtigter Folgen des ökologischen Landbaus.
  • Videospiele

    Digitale Spiele in der Wissenschaft

    Der durchschnittliche Gamer ist mittlerweile 30 Jahre alt. Es ist an der Zeit, das Thema digitale Spiele selbstbewusst in Wissenschaft und Öffentlichkeit anzugehen – findet Hiloko Kato, Chair der DSI Community Gaming.
  • Künstliche Intelligenz

    «ChatGPT hat uns die Augen geöffnet»

    ChatGPT kann unterschiedlichste Texte schreiben, verbessern, vereinfachen oder übersetzen. Welche Vorteile ergeben sich dadurch für die Lehre, wo liegen die Risiken? Eine Podiumsdiskussion des Instituts für Computerlinguistik und der Digital Society Initiative suchte nach Antworten.
  • DSI Community Sustainability

    Digitalisierung nachhaltig machen

    Zu den grossen Herausforderungen der Digitalisierung gehört, diese nachhaltig zu gestalten. Höchste Zeit, darüber nachzudenken und wissenschaftliche Inputs zu liefern, haben sich Mario Angst und Nadine Strauß gesagt und im Rahmen der Digital Society Initiative (DSI) die Community Sustainability gegründet.
  • Ausstellung

    Geplündertes Kulturgut aus Chinas Kaiserzeit

    Der Boxerkrieg in China endete 1901 mit mehr als 100'000 Toten und geplünderten Objekten, die in die westliche Welt gelangten. Eine neue Ausstellung im Völkerkundemuseum nimmt diese Plünderware in den Fokus.
  • Big Data

    Kampfansage an die Datenkraken

    Google und Facebook verkaufen unsere persönlichen Daten und machen damit Milliardengewinne. Diese müssten sie mit uns teilen, finden der Ökonom Gregory Crawford und der Philosoph Francis Cheneval. Und wir sollten ein Recht auf unsere Daten haben.
  • Politikwissenschaften

    Demokratie und Solidarität

    Wir erleben einen Moment der Weltgeschichte, in dem viele Gewissheiten in Frage gestellt werden. Doch statt in Pessimismus zu verfallen, sollten die positiven Kräfte gefördert und die Probleme angegangen werden, sagen der Rechtswissenschaftler Matthias Mahlmann und die Politikwissenschaftlerin Stefanie Walter.
  • Anthropozän

    Wir verändern unseren Planeten

    Mit dem Anthropozän, dem Zeitalter des Menschen, soll ein neuer Abschnitt der Erdgeschichte markiert werden. Doch was ist das Anthropozän? Wann beginnt es? Und wie zeichnet es sich aus? Ein Gespräch mit der Historikerin Debjani Bhattacharyya und der Erdsystemwissenschaftlerin Maria J. Santos.
  • Forschungsförderung

    Sieben UZH-Forschende erhalten «SNFS Consolidator Grant»

    Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) bewilligt für sieben Projekte an der Universität Zürich einen «SNFS Consolidator Grant». Die Summe der gesprochenen Beiträge beläuft sich auf insgesamt knapp 11,5 Mio. Schweizer Franken.
  • Provenienzforschung am Völkerkundemuseum

    «Benin-Bronzen» unter der Lupe

    Acht Schweizer Museen haben sich zusammengeschlossen, um die Herkunftsbiografien ihrer Sammlungen aus dem Königreich Benin zu untersuchen. Vertreten ist auch das Völkerkundemuseum der UZH. Wir haben mit Afrika-Kurator Alexis Malefakis über das Projekt, die Limiten der Provenienzforschung und die Frage der Restitution gesprochen.
  • Soziologie

    Männer verlassen Berufe mit wachsendem Frauenanteil

    Männer verlassen selektiv Berufe, die vermehrt von Frauen ergriffen werden. Dieser Umstand erklärt, warum Berufe ihre Geschlechterzusammensetzung ändern.
  • UZH Postdoc Team Award

    Fiebermesser der Gesellschaft

    Mit dem neuen Postdoc Team Award zeichnet die UZH zwei Teams aus, die interdisziplinär forschen. Beide Gruppen arbeiten an innovativen Ansätzen im Bereich der Gesundheitsforschung, wie etwa dem Zusammenhang von Pupillengrösse und Stress-Resilienz oder inwiefern Social-Media-Tweets Hinweise über die psychische Gesundheit der Bevölkerung geben können.
  • Bioethik

    Im Rahmen des 5. Zürcher Philosophie Festivals vom 12.-14. Januar 2023 diskutiert die Ethikprofessorin Nikola Biller-Andorno über käufliche Körper. Wir haben mit ihr vorab über Eigentumsrechte am eigenen Körper, Leihmutterschaft und Organhandel gesprochen.
  • Digital Society Initiative (DSI)

    Künstliche Intelligenz in der Medizin

    Die Entwicklungen in der digitalen Medizin sind rasant. Datengestützte Systeme unterstützen die medizinischen Fachleute je länger je mehr. Am Horizont zeichnen sich Chatbots und digitale Coaches oder gar digitale Zwillinge des Patienten ab. Die UZH widmet sich mit der DSI (Digital Society Initiative) dieser Transformation.