Archiv Sozial- und Geisteswissenschaften: 20 neuste Artikel

  • Videospiele

    Digitale Spiele erobern die Wissenschaft

    Der durchschnittliche Gamer ist mittlerweile 30 Jahre alt. Es ist an der Zeit, das Thema digitale Spiele selbstbewusst in Wissenschaft und Öffentlichkeit anzugehen – findet Hiloko Kato, Chair der DSI Community Gaming. Mehr …

  • Künstliche Intelligenz

    «ChatGPT hat uns die Augen geöffnet»

    ChatGPT kann unterschiedlichste Texte schreiben, verbessern, vereinfachen oder übersetzen. Welche Vorteile ergeben sich dadurch für die Lehre, wo liegen die Risiken? Eine Podiumsdiskussion des Instituts für Computerlinguistik und der Digital Society Initiative suchte nach Antworten. Mehr …

  • DSI Community Sustainability

    Digitalisierung nachhaltig machen

    Zu den grossen Herausforderungen der Digitalisierung gehört, diese nachhaltig zu gestalten. Höchste Zeit, darüber nachzudenken und wissenschaftliche Inputs zu liefern, haben sich Mario Angst und Nadine Strauß gesagt und im Rahmen der Digital Society Initiative (DSI) die Community Sustainability gegründet. Mehr …

  • Ausstellung

    Geplündertes Kulturgut aus Chinas Kaiserzeit

    Der Boxerkrieg in China endete 1901 mit mehr als 100'000 Toten und geplünderten Objekten, die in Museen und Sammlungen der westlichen Welt gelangten. Eine neue Werkstatt-Ausstellung im Völkerkundemuseum nimmt diese Plünderware in den Fokus. Mehr …

  • Big Data

    Kampfansage an die Datenkraken

    Google und Facebook verkaufen unsere persönlichen Daten und machen damit Milliardengewinne. Diese müssten sie mit uns teilen, finden der Ökonom Gregory Crawford und der Philosoph Francis Cheneval. Und wir sollten ein Recht auf unsere Daten haben. Mehr …

  • Politikwissenschaften

    «Demokratie und Solidarität müssen gestärkt werden»

    Wir erleben einen Moment der Weltgeschichte, in dem viele Gewissheiten in Frage gestellt werden. Doch statt in Pessimismus zu verfallen, sollten die positiven Kräfte gefördert und die Probleme angegangen werden, sagen der Rechtswissenschaftler Matthias Mahlmann und die Politikwissenschaftlerin Stefanie Walter. Mehr …

  • Anthropozän

    «Wir verändern unseren Planeten nachhaltig»

    Mit dem Anthropozän, dem Zeitalter des Menschen, soll ein neuer Abschnitt der Erdgeschichte markiert werden. Doch was ist das Anthropozän? Wann beginnt es? Und wie zeichnet es sich aus? Ein Gespräch mit der Historikerin Debjani Bhattacharyya und der Erdsystemwissenschaftlerin Maria J. Santos. Mehr …

  • Forschungsförderung

    Sieben UZH-Forschende erhalten SNSF Consolidator Grant

    Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) bewilligt für sieben Projekte an der Universität Zürich einen «SNFS Consolidator Grant». Die Summe der gesprochenen Beiträge beläuft sich auf insgesamt knapp 11,5 Mio. Schweizer Franken. Mehr …

  • Provenienzforschung am Völkerkundemuseum

    «Benin-Bronzen» unter der Lupe

    Acht Schweizer Museen haben sich zusammengeschlossen, um die Herkunftsbiografien ihrer Sammlungen aus dem Königreich Benin zu untersuchen. Vertreten ist auch das Völkerkundemuseum der UZH. Wir haben mit Afrika-Kurator Alexis Malefakis über das Projekt, die Limiten der Provenienzforschung und die Frage der Restitution gesprochen. Mehr …

  • Soziologie

    Männer verlassen Berufe mit wachsendem Frauenanteil

    Viele Frauen und Männer arbeiten in geschlechtstypischen Berufen. Ein wichtiger Grund dafür ist, dass Männer selektiv Berufe verlassen, die vermehrt von Frauen ergriffen werden. Dieser Umstand erklärt, warum Berufe ihre Geschlechterzusammensetzung ändern. Mehr …

  • UZH Postdoc Team Award

    Fiebermesser der Gesellschaft

    Mit dem neuen Postdoc Team Award zeichnet die UZH zwei Teams aus, die interdisziplinär forschen. Beide Gruppen arbeiten an innovativen Ansätzen im Bereich der Gesundheitsforschung, wie etwa dem Zusammenhang von Pupillengrösse und Stress-Resilienz oder inwiefern Social-Media-Tweets Hinweise über die psychische Gesundheit der Bevölkerung geben können. Mehr …

  • Diamond Open Access

    Florierende Zeitschriften

    Es gibt in der Schweiz unterdessen 186 Diamond-Open-Access-Zeitschriften, in denen Forschungsartikel kostenfrei publiziert und gelesen werden können. Dies zeigt die erstmals durchgeführte PLATO-Studie, die auch die teils schwierigen Arbeits- und Publikationsbedingungen beleuchtet. Mehr …

  • Bioethik

    Der Körper zwischen Macht, Markt und Moral

    Im Rahmen des 5. Zürcher Philosophie Festivals vom 12.-14. Januar 2023 diskutiert die Ethikprofessorin Nikola Biller-Andorno über käufliche Körper. Wir haben mit ihr vorab über Eigentumsrechte am eigenen Körper, Leihmutterschaft und Organhandel gesprochen. Mehr …

  • Digital Society Initiative (DSI)

    Künstliche Intelligenz in der Medizin

    Die Entwicklungen in der digitalen Medizin sind rasant. Datengestützte Systeme unterstützen die medizinischen Fachleute je länger je mehr. Am Horizont zeichnen sich Chatbots und digitale Coaches oder gar digitale Zwillinge des Patienten ab. Die UZH widmet sich mit der DSI (Digital Society Initiative) dieser Transformation. Mehr …

  • Best of Medienmitteilungen 2022

    Von Spenderlebern, Delfinapotheken und Geschirrspülern

    Die Evolution, die Gesundheit und das Verhalten von Mensch und Tier standen im Fokus der zehn erfolgreichsten Medienmitteilungen, welche die Universität Zürich 2022 publizierte. Die grösste weltweite Resonanz erzeugte die Meldung zu einer geschädigten Leber, die ausserhalb des menschlichen Körpers erfolgreich behandelt und danach als Spenderorgan transplantiert wurde. Mehr …

  • Neues UZH Magazin

    Klimawandel, Kriege und Datenkraken

    Die Weltgemeinschaft ist existenziell herausgefordert: Klimakrise, Kriege, Armut und Ungleichheit, die Digitalisierung und eine neue politische Weltordnung. Im Dossier des neuen UZH Magazins werden diese Probleme mit UZH Forschenden analysiert und mögliche Lösungen aufgezeigt. Mehr …

  • Wissenschaftsbarometer 2022:

    Mehrheit der Schweiz vertraut der Wissenschaft – teilweise auch kritische Stimmen

    Das Interesse an Wissenschaft und das Vertrauen in Forschung war während der Pandemie gewachsen. Nun hat es sich wieder auf dem Ausgangsniveau eingepegelt, wie der Wissenschaftsbarometer Schweiz 2022 zeigt. Online-Quellen und Instant Messenger haben als Informationsquellen für wissenschaftliche Themen an Bedeutung gewonnen. Mehr …

  • Psychologie

    Take it easier

    Psychologin Birgit Kleim erforscht, was uns widerstands­fähiger gegen psychische Belastungen macht und wie wir Stress vorbeugen können. Zum Beispiel indem wir versuchen, negative Situationen positiv umzuwerten. Mehr …

  • NCCR Evolving Language

    Gene und Sprache entwickelten sich nicht immer parallel

    Wie sind Sprachen und Gene in der Menschheitsgeschichte verbunden? Eine Studie der Universität Zürich und des Max-Planck-Instituts zeigt: Es gibt viele Übereinstimmungen bei der sprachlichen und genetischen Entwicklung – aber eben auch weltweit 20 Prozent Abweichungen: etwa auf Malta, in Ungarn oder Namibia. Mehr …

  • Interdisziplinäre Lehre

    Ist das Kunst oder ein Vertrag?

    Die virtuelle Ausstellung «Law Irritates Art» zeigt Kunstwerke, die Spannungen zwischen Kunst und Recht erzeugen. Kuratiert wird sie von Studierenden der Kunstgeschichte und der Rechtswissenschaften, die durch die fakultätsübergreifende Zusammenarbeit auch viel über ihr eigenes Fach lernen. Mehr …

Sozial- und Geisteswissenschaften:20 neuste ArtikelArchiv