Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Mathematik und Naturwissenschaften 2012

Artikel-Liste Mathematik und Naturwissenschaften

  • Neuropsychologie

    Sonderbare Sehnsucht nach Amputation

    Menschen, die sich sehnlichst den Verlust eines völlig gesunden Körperteils wünschen, leiden an einer seltenen Identitätsstörung mit der Bezeichnung «Xenomelie». Ein Forscherteam um den Zürcher Neuropsychologen Peter Brugger ist diesem rätselhaften Phänomen auf der Spur.
  • Galapagos

    Auf der Fährte von Lonesome George

    Das Zoologische Museum der Universität Zürich widmet seine neue Sonderausstellung der Galapagos-Inselgruppe. Besucherinnen und Besucher können in die Wunderwelt der Inselfauna und -flora eintauchen.
  • Neurowissenschaften

    Wie das Hirn sich fit hält

    Um zu wachsen und sich zu Nervenzellen zu entwickeln, müssen Stammzellen im erwachsenen Gehirn ihren Fettstoffwechsel massiv ankurbeln. Diese neue Erkenntnis bietet Ansatzpunkte für die Entwicklung von Medikamenten gegen den alters- oder krankheitsbedingten Verlust von Hirnsubstanz.
  • Jubiläum des Instituts für Hirnforschung

    Ein Fest für die grauen Zellen

    Am vergangenen Samstag feierte das Institut für Hirnforschung sein Jubiläum mit einem Festakt und einem Tag der offenen Tür. Das Institut gehört heute zur Weltspitze. Vor fünfzig Jahren wurden dazu die Weichen gestellt.
  • Chemie-Show

    Auftritt der Energiemacher

    Die UNO hat 2012 zum «Jahr der erneuerbaren Energien für alle» erklärt. Aus diesem Anlass bieten die Chemischen Institute der UZH einem Laienpublikum Einblicke in neue Formen nachhaltiger Energiegewinnung. Sehen Sie hier ein Video über die spektakuläre Chemie-Show.
  • SNF-Förderungsprofessuren

    Spiel mit den Nanokräften

    Madhavi Krishnan ist seit Juni 2012 Förderungsprofessorin für Physikalische Chemie. Ihre Forschung hat schon jetzt massgeblich dazu beigetragen, Nanopartikel besser untersuchen und verstehen zu können.
  • Theoretische Mathematik

    Zwischen Varianten und Turbulenzen

    Camillo De Lellis, Professor für Reine Mathematik, ist kürzlich mit dem ERC Starting Grant ausgezeichnet worden. Die ihm zugesprochene Million Euro investiert er in Doktorandenstellen.
  • Biologie

    Das soziale Leben der Bakterien

    Bakterien haben ein konfliktreiches Sozialleben: Einige sorgen für das Gemeinwesen, andere nutzen es aus. Evolutionsbiologe und Förderungsprofessor Rolf Kümmerli untersucht, was Bakterien tun, um miteinander zu kooperieren und wie sie mit Schmarotzern umgehen.
  • Peptidforschung

    Max-Bergmann-Medaille für John A. Robinson

    John A. Robinson, Professor am Organisch-chemischen Institut, hat sich auf die Erforschung von Peptiden spezialisiert. Diese kleinen Moleküle erweisen sich als erfolgversprechend für neue therapeutische Ansätze in der Medizin. Für seine Forschung erhält Robinson die Max-Bergmann-Medaille.
  • Neuer Weg zum Master Ökologie

    Raus in die Natur

    Das Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften bietet neue Wege zum Master Ökologie an – und spricht damit auch Studierende anderer Universitäten an.
  • Molekularbiologie

    Wie man künstliche Bakterien herstellt

    Am Symposium «Frontiers of Molecular Biology» berichteten fünf Wissenschaftler über aktuelle Forschungsprojekte in der Molekularbiologie. Unter den Rednern war Nobelpreisträger Hamilton O. Smith. Er hielt einen Vortrag zum Thema «Rewriting the code of Life».
  • Gletscherschwund und Seenbildung

    Alpen ohne Gletscher

    In etwa hundert Jahren werden die Gletscher der Schweiz bis auf bescheidene Reste verschwunden sein. An ihrer Stelle entstehen unzählige Seen. Das zeigen Klimaberechnungen des Geografieprofessors Wilfried Haeberli und seiner Arbeitsgruppe.
  • Astrophysik

    Das Universum nach Ben Moore

    Astrophysiker Ben Moore ist ausgezogen, um die Entstehung des Universums zu begreifen. Seine Erkenntnisse präsentiert er im Buch «Elefanten im All». Eine Tour de Force, die den Horizont erweitert.
  • Vorkurse zum Studienanfang

    Den Übergang zur Hochschule erleichtern

    Das Institut für Mathematik der UZH bietet Studienanfängern die Möglichkeit, ihre Mathematik-Kenntnisse vor dem Beginn des Studiums aufzufrischen. Die Nachfrage war auch vergangene Woche wieder gross.
  • Cogito-Preis 2012

    Was in den Sternen geschrieben steht

    Die Astronomin und Altertumswissenschaftlerin Rita Gautschy wurde gestern an der Universität Zürich mit dem Cogito-Preis ausgezeichnet. Ihre Forschung zeigt beispielhaft, wie sich zwei ganz unterschiedliche Fächer gegenseitig befruchten können.
  • Gymnasialunterricht in naturwissenschaftlichen Fächern

    Begeisterung wecken

    Der Schweiz mangelt es an gut ausgebildeten Fachleuten für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Es ist deshalb nötig, mehr Schülerinnen und Schüler für diese Fächer zu interessieren. Gymnasien und die UZH haben dazu verschiedene gemeinsame Projekte aufgegleist.
  • Klimaforschung

    Dreckige Geheimnisse

    Die Folgen der Klimaerwärmung sind in diesem Sommer besonders spürbar: Hagelschauer und unberechenbares Wetter machen Mensch und Tier zu schaffen. Der Boden spielt als Speicher von Kohlenstoff eine wichtige Rolle bei der Klimaerwärmung. Doch was man bisher darüber zu wissen glaubte, ist falsch. Deshalb müssen die Klimamodelle revidiert werden.
  • UZH-Forschung am CERN

    Dem Higgs-Teilchen auf den Fersen

    Die Physiker am CERN sind auf der Suche nach dem Higgs-Boson einen grossen Schritt weitergekommen. Wie sie heute in Genf bekannt gaben, weisen die Resultate aus den Experimenten am Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider (LHC) auf ein neues Teilchen hin, das Charakteristiken des Higgs-Teilchens aufweist. Am Experiment beteiligt sind auch Wissenschaftler der Universität Zürich.
  • Hirnforschung

    Die Landkarte der Stammzellen

    Stammzellen besitzen die Fähigkeit, sich in verschiedene spezialisierte Zellen umzuwandeln. Solche Zellen existieren auch im Gehirn von erwachsenen Säugern. Forscher der Universität Zürich haben die Stammzellsituation im Gehirn von Krallenaffen und Mäusen verglichen.
  • Rätsel

    Zurück zur Natur

    Vor einer Woche fragten wir nach einer Pflanzenart, die nach Jean-Jacques Rousseau benannt ist. Sie wächst ausschliesslich auf der Insel Mauritius und wird von Geckos bestäubt. Hier ist die Auflösung des Rätsels.
  • 175 Jahre Alter Botanischer Garten

    Ein Fest für alle Sinne

    Der Alte Botanische Garten feiert am 23. Juni seinen 175. Geburtstag. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm. Sehen Sie zur Einstimmung ein Video über die Geschichte der bezaubernden Anlage.
  • Hirnforschung

    Siegeszug der Bildgebung

    Im kommenden Jahr läuft der Nationale Forschungsschwerpunkt «Neuro» aus. Eine Veranstaltung von Universität Zürich und ETH Zürich zog Bilanz und warf einen Blick in die Zukunft der Hirnforschung. 
  • Hirnforschung

    Den Verlockungen ausgeliefert

    Wie entwickelt sich das Gehirn von Jugendlichen? Für den UZH-Neuropsychologen Lutz Jäncke ist klar: Jugendliche können nicht im vollen Umfang die Verantwortung für ihr Handeln übernehmen. Ihr Stirnhirn ist noch nicht ausgereift.
  • Hirnforschung

    Trickreicher Blick in die Blackbox

    Eine spezielle Art der Kernspintomographie macht sichtbar, welche Regionen des Gehirns gerade aktiv sind. Forscher der Universität Zürich haben nun ein Verfahren entwickelt, mit dem diese Aktivitätsmuster besser interpretiert werden können.
  • Krebsforschung

    Tumorzellen individuell erkennen

    Forschende der ETHZ und der UZH haben eine Methode entwickelt, mit der sie Mutationen in Tumorzellen entdecken können, die nur in einem Teil der Zellen des Krebses vorhanden sind. Die Auswertung zeigt: Zellen eines einzelnen Tumors sind variabler als angenommen – und von Patient zu Patient verschieden.
  • Internationaler Museumstag

    Hedwig, das Eulen-Männchen

    Mit Führungen und einem Naturlabor zum Thema «Eulen – Lautlose Jäger der Nacht» feiert das Zoologische Museum am kommenden Sonntag den Internationalen Museumstag. Besucherinnen und Besucher erfahren dabei viel über diese faszinierenden Tiere.
  • Studierendenverein TUN gegründet

    Gutes TUN für Tier und Natur

    Biologiestudierende an der UZH haben den Verein «TUN – Biologen nehmen Stellung im Einsatz für Tier und Natur» gegründet. Als erstes organisierten sie einen Projekttag, zu dem sie alle Tier- und Naturschutzprojekte der UZH einluden, sich vorzustellen.
  • Neue Dauerausstellung im Museum der Anthropologie

    Spuren unserer Ahnen

    Woher kommen wir? Die neue Dauerausstellung «Spuren unserer Ahnen» des Museums der Anthropologie der Universität Zürich gibt wissenschaftlich kompetente Antworten. Am 4. Mai wird die Ausstellung eröffnet.
  • UZH-Forschung am CERN

    Erfolgreiche Spurensuche im Teilchenzoo

    Physiker der Universität Zürich haben im Teilchenbeschleuniger am CERN ein bisher unbekanntes Teilchen nachgewiesen. Das Baryon mit der Bezeichnung Xi_b^* ist das erste neue Teilchen, das im CMS-Detektor entdeckt wurde.
  • Theoretische Physik

    Der Flug ums Schwarze Loch

    Raymond Angélil untersucht die Gravitation mit Hilfe von Schwarzen Löchern. Keine einfache Aufgabe, denn neue Teleskope werden erst in zehn Jahren die dazu nötigen Daten liefern. Angélil berechnet schon heute die Flugbahnen der Sterne um das Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie.
  • Epigenetik

    Wertvoller Zell-Schrott

    Seit einigen Jahren ist bekannt, dass ein vermeintliches zelluläres Abfallprodukt wichtige Aufgaben in der Zelle übernehmen kann. Forscher der Universität Zürich können nun erklären, welche Rolle diese Moleküle bei der Regulierung von Genen spielen.
  • Talk im Turm

    «Es ist keine gute Idee, heutzutage Affe zu sein»

    Zur Premiere der neuen Veranstaltungsreihe «Talk im Turm» unterhielten sich die Zoologin Barbara König und der Anthropologe Carel van Schaik zum Sozialverhalten von Affen, Mäusen und Menschen. Das Podiumsgespräch können Sie auch auf Video verfolgen.
  • Ammonoideen

    Elegante Taucher in der Tiefe der Zeit

    Fossiliensammler stossen überall auf sie: Ammonoideen findet man im Jura, in Marokko oder in Usbekistan. Im Zeitalter des Devon bevölkerten sie zu Tausenden die Weltmeere. Die Paläontologen Kenneth De Baets und Christian Klug von der Universität Zürich legen nun neue Erkenntnisse zur Paläobiologie und Evolution dieser Tiere vor.
  • Herzchirurgie

    Schlag auf Schlag

    Wenn ein neues Herz die einzige Chance ist und Spenderherzen rar sind, kommen Kunstherzen zum Einsatz. UZH Professor Volkmar Falk, Herzchirurg am Universitätsspital, erläutert Einsatzpraktiken, Tragekomfort und die Betriebssicherheit von Kunstherzen.
  • Brain Fair 2012

    Faszination Gehirn

    Die diesjährige Brain Fair steht unter dem Motto «Gehirn und Technologie». An Ausstellungen, Vorträgen und Diskussionsforen wird vom 12. bis 18. März gezeigt, wie moderne Technologien die Neurowissenschaften verändern.
  • Informationstag für Schülerinnen und Schüler

    «Ich würde wieder eine vielseitige Fächerkombination wählen»

    Am Samstag, 10. März 2012, findet auf dem Campus Irchel der Universität Zürich der Informationstag zu den naturwissenschaftlichen und mathematischen Studienrichtungen statt. Als Hauptredner spricht Stadtrat André Odermatt, der an der Universität Zürich Geographie studierte.
  • Biomedizinische Weltraumforschung

    Gefährliche Leichtigkeit des Seins

    In der Schwerelosigkeit spielt unser Immunsystem verrückt. Der Mediziner und Zellbiologe Oliver Ullrich untersucht, weshalb und ob Immunzellen sich anpassen könnten. Dafür geht er auch in die Luft.
  • Debatte zur Ausbildung von Gymnasiallehrpersonen

    «Wir müssen erfinderisch sein»

    Die Universität Zürich will die Ausbildung von Gymnasiallehrerinnen und -lehrern praxisnäher gestalten und zu diesem Zweck enger mit den Schulen kooperieren. Aber wie gelingt dieser Brückenschlag am besten? Eine Debatte mit UZH-Prorektor Otfried Jarren, Germanistikprofessor Daniel Müller Nielaba und Schulrektor Peter Ritzmann.
  • Klimawandel

    Den Permafrost googlen

    Was geschieht, wenn Permafrostgebiete, die bis anhin stabil waren, auftauen? Der UZH-Geograf Stephan Gruber versucht mit neuen Modellrechnungen abzuschätzen, wo mit Auswirkungen für Mensch und Natur zu rechnen ist. Seine Permafrost-Karten sind jetzt auf Google-Earth abrufbar.
  • Zurich Life Science Day

    «Bleiben Sie offen, bleiben Sie neugierig!»

    Am dritten «Zurich Life Science Day» an der Universität Zürich konnten sich junge Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler über die Berufswelt informieren.
  • Klimaforschung

    Die Kosten des Klimawandels

    Wie wirkt sich die globale Erwärmung auf die Wirtschaft aus? Der Ökonom Thomas Lontzek arbeitet an einem mathematischen Modell, das Schwächen bisheriger Risikomodelle beheben soll.
  • Rätsel

    Pflanzen, wertvoll wie Gold

    Vor einiger Zeit haben wir nach zwei Pflanzenarten gefragt, die die Weltgeschichte beeinflussten. Hier ist die Auflösung des Rätsels.
  • Neuer Masterstudiengang Biostatistik

    «Ohne uns wäre vieles für die Katz»

    Biostatistik ist ein Fach für Rechenkünstler, die sich fürs Lebendige interessieren. Als erste Universität der Schweiz bietet die Universität Zürich seit Herbstsemester 2011 einen eigenständigen Master-Studiengang in diesem Fach an.
  • Medizinische Genetik

    Menschen, nicht grösser als hundert Zentimeter

    Anita Rauch, Professorin für Medizinische Genetik, hat zwei Gene entdeckt, die beim Menschen Kleinwuchs verursachen.
  • Anthropologie

    Der Preis der Intelligenz

    Hirnmasse kostet. Nicht alle Tiere können sich deshalb ein grosses Hirn leisten. Weshalb gerade der Mensch die Rangliste der klugen Lebewesen anführt, versucht die Anthropologin Karin Isler zu erklären.