Mathematik und Naturwissenschaften: 20 neuste Artikel
-
Nachhaltige Ernährung
Broccoli statt Schnitzel
Wenn wir unseren Planeten nicht zerstören wollen, sollten wir lernen, anders zu essen. Das beginnt in der eigenen Küche, wo wir eine neue Balance finden müssen, um uns gesund und nachhaltig zu ernähren – mit weniger Fleisch und mehr Gemüse. Mehr …
-
SNF Grants
Sebastian Jessberger und Nicola Serra mit SNF Advanced Grant ausgezeichnet
Der Schweizerische Nationalfonds fördert zwei Projekte der Universität Zürich mit je 2,5 Millionen Franken: Sebastian Jessberger untersucht den Alterungsprozess im Hirn. Nicola Serra ist einer Sensation in der Teilchenphysik auf der Spur. Mehr …
-
Astrophysik
Mehr Wasser auf Exoplaneten?
Flüssiges Wasser ist eine wichtige Voraussetzung zur Entstehung von Leben. Wie Forschende der Universität Zürich und der Universität Bern in einer neuen Studie berichten, könnte Wasser anders als bisher angenommen über Milliarden von Jahren auch auf Planeten existieren, die sich stark von der Erde unterscheiden. Mehr …
-
Grüne Gentechnik
Am Anfang war das Popcorn
Genom-editierte Pflanzen könnten zu einer nachhaltigeren und produktiveren Landwirtschaft beitragen, sagt Ueli Grossniklaus. Doch die Skepsis gegenüber dieser neuen grünen Gentechnik ist gross – angesichts von Klimawandel und weltweiter Getreidekrise könnte sich das ändern. Mehr …
-
Neues UZH Magazin
Pflanzen essen
Anders essen, Gemüse selber anbauen, mit neuen Techniken Nutzpflanzen züchten, biodiverser bauern, Saatgut gerechter verteilen: An der UZH wird an der nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung der Zukunft geforscht. Das Dossier im neuen UZH Magazin entwickelt sechs Szenarien wie wir künftig gesünder essen und ökologischer produzieren können. Mehr … 1 Kommentar
-
60-Jahr-Jubiläum
Hirnforschung jubiliert
Das Institut für Hirnforschung der UZH feiert diese Woche sein 60-jähriges Jubiläum. Der Wissenszuwachs ist gewaltig, aber das Gehirn birgt noch viele Geheimnisse. Mehr …
-
Biodiversität
Mischwälder schlagen Monokulturen
Waldplantagen, in denen mehr als eine Art angepflanzt wird, sind produktiver als Monokulturen, das zeigt eine neue Studie aus China, an der UZH-Umweltwissenschaftler Bernhard Schmid mitgearbeitet hat. Mehr …
-
Ausschreibung Forschungsdaten
«Hervorragende Gelegenheit für Open Science»
Swissuniversities stellt im Rahmen des nationalen Aktionsplans Open Research Data 32 Millionen für Projekte im Bereich offene Forschungsdaten bereit. Prorektorin Elisabeth Stark und Prorektor Christian Schwarzenegger sehen darin eine grosse Chance, die Open Science Policy der UZH in die Forschungspraxis umzusetzen. Mehr …
-
Wissenschaftsfestival
Entdeckungsreise am Campus Irchel
Am Samstag, 11. Juni 2022 lädt die UZH alle Interessierten zum Science and Nature Festival auf den Campus Irchel. Wissenschaftler*innen der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät geben in Vorträgen, interaktiven Workshops und Lab-Führungen Einblick in ihre jeweiligen Forschungsgebiete. Auch Kinder und Jugendliche sind herzlich eingeladen, die spannende Welt der Naturwissenschaften zu entdecken! Mehr …
-
Präzisionsmedizin
Drei neue Forschungsplattformen für die Medizin der Zukunft
An drei der vier sogenannten «National Data Streams» sind Forschende der UZH massgeblich beteiligt. Die Forschungsplattformen vereinen Klinik, Biomedizin und Technik, um die Präzisionsmedizin und die personalisierte Gesundheit voranzubringen. Mehr …
-
Forschungsförderung
Schub für One Health und quantitative Rechtsforschung
Mit ihrem neuen Förderinstrument TRANSFORM setzt die UZH Impulse für die gesamte Universität. Das Institute of One Health Research sowie das Center for Legal Data Science erhalten in den kommenden vier Jahren eine Anschubfinanzierung von insgesamt rund 2.7 Millionen Franken. Mehr …
-
Sozialer Kitt
Ohne die anderen sind wir nichts
Menschen und Affen sind soziale Wesen und als solche aufeinander angewiesen. Die gegenseitige Abhängigkeit sorgt für den Zusammenhalt. Gelegentlich kracht es trotzdem. Mehr …
-
Teilchenphysik
Am Nabel des Universums
Florencia Canelli ist fasziniert von riesigen Maschinen und den kleinsten Teilchen, aus denen die Materie besteht. An der UZH und am Genfer Cern erforscht die Physikerin, was die Welt im Innersten zusammenhält. Mehr …
-
Neuroinformatik
Computerbauteil nach dem Vorbild des Gehirns
Ein neues Material ermöglicht den Bau von elektronischen Schaltungen, die sich am menschlichen Gehirn orientieren. Das Computerbauteil soll die Effizienz des maschinellen Lernens steigern. Mehr …
-
UZH Space Hub
Schritte zum Mond
Der Roboterhund GLIMPSE der UZH und der ETH Zürich hat es in die Finalrunde eines Wettbewerbs zur Erkundung von Weltraumressourcen geschafft. Das Fernziel ist der Einsatz in der Südpolregion des Mondes. Mehr …
-
Künstliche Intelligenz
Automatisierte Analyse des Tierverhaltens
Forschende entwickelten eine neue Methode, die mit künstlicher Intelligenz das Verhalten von Tieren auswertet. Damit sind in der Verhaltensforschung detailliertere Untersuchungen und solche über lange Zeiträume möglich. Ausserdem hilft die Methode, das Tierwohl zu stärken. Bereits getestet wird sie im Zoo Zürich. Mehr …
-
UZH Space Hub
Die UZH stärkt Weltraumforschung
Die Universität Zürich ist neu Mitglied der Universities Space Research Association (USRA). Damit zählt die UZH zur Gruppe der weltweit führenden Forschungseinrichtungen in der Luft- und Raumfahrt und leistet in dieser Gemeinschaft einen aktiven Teil zur Erforschung des Weltraumes. Mehr …
-
Digitalisierung
Humanitäre Arbeit im Cyberspace
Die Digitalisierung zwingt das IKRK und andere humanitäre Organisationen dazu, ihre Arbeitsweise zu überdenken. Wie sich die humanitäre Arbeit von Hilfsorganisationen in Zukunft verändern wird, erläuterte Philippe Marc Stoll auf Einladung der Digital Society Initiative kürzlich an der UZH. Mehr …
-
Ökologie
Helle Nächte
Die Dunkelheit wird zunehmend aus der Nacht gedrängt. Wo Flutlicht und Leuchtreklamen sich ausbreiten, wird es heller und heller. Die Lichtverschmutzung hat Folgen für Menschen, Tiere und Pflanzen. Doch es gibt Strategien, um sie einzudämmen. Mehr … 1 Kommentar
-
Comprehensive Cancer Center Zurich
Darmbakterien gegen Krebs
Manche Darmbakterien verringern die Wirksamkeit von Krebstherapien, andere erhöhen sie. Im neuen Leuchtturm-Projekt lotet das Comprehensive Cancer Center Zurich die erstaunlichen Fähigkeiten der Mikroorganismen aus. Mehr …