Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Mathematik und Naturwissenschaften

20 neuste Artikel

Artikel-Liste Mathematik und Naturwissenschaften

  • abstractImage
    Universitäre Museen / Austellungen

    Universität Zürich eröffnet neues Naturhistorisches Museum mit vier Dinosauriern

    Im Naturhistorischen Museum der Universität Zürich werden Themen aus Zoologie, Paläontologie, Anthropologie und Botanik unter einem Dach vereint. Den Startschuss setzen vier neue Dinosaurier-Skelette und diverse weitere Neuzugänge, die veranschaulichen, wie Evolution und Biodiversität das Leben auf unserem Planeten bestimmen.
  • abstractImage
    Naturwissenschaftliche Forschungsstationen

    Bergschimpansen und kalbende Gletscher

    Bergschimpansen und kalbende Gletscher: Die Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät der UZH unterhält wissenschaftliche Stationen auf der ganzen Welt – etwa um den Klimawandel zu analysieren oder um Tiere in ihrer gewohnten Umgebung zu studieren. Wir stellen fünf dieser Stationen vor.
  • abstractImage
    Weltraumforschung

    Die Erde als Versuchsobjekt

    Wenn ein Weltraumteleskop wie LIFE den Planeten Erde aus rund 30 Lichtjahren Entfernung beobachten würde, könnte es Hinweise auf eine bewohnbare Welt finden. Dies zeigen Untersuchungen von Physikerinnen und Physikern der ETH Zürich und der Universität Zürich.
  • abstractImage
    Biomedizin

    Mögliches Zielmolekül für die Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen entdeckt

    Forschende der UZH haben komplexe Mechanismen der Neurodegeneration aufgeschlüsselt. Damit konnten sie einen therapeutischen Ansatzpunkt für die Behandlung der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) und der Frontotemporalen Demenz (FTD) identifizieren.
  • abstractImage
    Pflanzenforschung

    Asexuelle Vermehrung von Kulturpflanzen rückt näher

    Werden weibliche Keimzellen in Pflanzen befruchtet, aktiviert ein Signal aus den Spermien die Zellteilung und neue Pflanzensamen werden gebildet. Diese Aktivierung lässt sich auch ohne Befruchtung gezielt auslösen, was neue Wege für die asexuelle Vermehrung von Kulturpflanzen eröffnet.
  • abstractImage
    Weltraumforschung

    Die LISA-Weltraumantenne hat das offizielle Go! erhalten

    Die grösste und aufwändigste ESA-Mission, die LISA-Weltraumantenne, hat einen Meilenstein erreicht: Sie hielt der intensiven Prüfung der Gutachter im Rahmen der «Mission Adoption Review» stand. UZH-Professor Philippe Jetzer und ETH-Professor Domenico Giardini erklären, weshalb dieser Schritt für das LISA-Konsortium so wichtig ist.
  • abstractImage
    Labortiere

    Weniger Stress, bessere Forschung

    Das Team von Urs Meyer, Professor am Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie der UZH, hat eine neue Methode entwickelt, um Mäusen pharmazeutische Substanzen via Mund zu verabreichen. Sie bringt verschiedene Vorteile und soll nun im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 79 «Advancing 3R» breit implementiert werden.
  • abstractImage
    UZH-Spin-off im Jahresrückblick

    Vom Labor auf den Markt

    Im letzten Jahr sind an der UZH acht neue Spin-offs entstanden, Die Jungfirmen führen neue Therapien für Autoimmunkrankheiten, Bleivergiftungen, Blutkrebs und Endometriose ein, verbessern Wirbelsäuleneingriffe, die Diagnostik in der Mundgesundheit und vereinfachen die Satellitendatenanalyse.
  • abstractImage
    Evolutionäre Medizin

    Schon die ersten Primaten lebten wahrscheinlich in Paaren

    Primaten weisen flexiblere Formen des Zusammenlebens auf, als bisher angenommen. Die ersten Primaten lebten wohl in Paaren – nur etwa 15 Prozent waren einzelgängerisch, wie eine Studie unter Leitung der UZH zeigt.
  • abstractImage
    Great Chemistry Bake Off

    Oh, du süsse Weihnachtszeit!

    Genug von Zimtsternen und Mailänderli? Wir haben zwei leckere Kuchenrezepte fürs Weihnachtsdessert für Sie – ausprobiert, getestet und prämiert von UZH-Angehörigen, die sich bestens aufs Zusammenmischen von Zutaten verstehen.
  • abstractImage
    25 Jahre Plant Science Center

    Wie die Pflanzenwissenschaften unser Leben beeinflussen

    Das Kompetenzzentrum für Pflanzenwissenschaften der Universitäten Zürich und Basel und der ETH Zürich wird 25 Jahre alt. Zum Jubiläum präsentieren 12 Forschungsgruppen einige ihrer wichtigsten Entdeckungen in einer Online-Ausstellung. Wir zeigen anhand von fünf Beispielen, wie sich die Forschung an Pflanzen auf unser Leben auswirkt.
  • abstractImage
    Mikrotechnologie

    Mit Schallwellen durchs Gehirn

    Forschende haben erstmals gezeigt, dass sich Mikrovehikel über Ultraschall durch die Blutgefässe des Gehirns von Mäusen steuern lassen. Dies soll dereinst neue Therapien ermöglichen, mit denen punktgenau Medikamente verabreicht werden.
  • abstractImage
    Pflanzenbiologie

    Eine Impfung gegen kranke Äcker

    Ein Schweizer Forschungsteam hat gezeigt, dass eine Impfung des Bodens mit Mykorrhiza-Pilzen helfen kann, den Ertrag ohne zusätzliche Düngung und Pflanzenschutzmittel zu halten oder gar zu verbessern. In einem gross angelegten Freilandversuch konnte die Ernte um bis zu 40 Prozent gesteigert werden.
  • abstractImage
    Paläontologie

    Stark bedrohte Haie und Rochen sind unzureichend geschützt

    Haie und Rochen sind die am stärksten bedrohte Gruppe der marinen Wirbeltiere. Eine internationale Studie der UZH-Professorin Catalina Pimiento sieht dringenden Handlungsbedarf für den Artenschutz und neue marine Schutzgebiete.
  • abstractImage
    Saatgutbank Zürich

    Saatgutbank Zürich

    Forschende an der UZH frieren Saatgut von lokal gefährdeten Pflanzen ein, um künftigen Ökosystemen mehr Vielfalt zu ermöglichen.
  • abstractImage
    Mikrobiologie

    Räuberische Bakterien

    Antibiotikaresistenzen sind bei der Behandlung von bakteriellen Erkrankungen ein immer grösseres Problem. Mikrobiologin Simona Huwiler erforscht, ob Raubbakterien als eine neue Art Antibiotika eingesetzt werden könnten und ob sich dabei Resistenzen gegen diese Raubbakterien entwickeln.
  • abstractImage
    UZH 3R-Award

    Weniger Tierversuche dank preiswürdiger 3R-Forschung

    Gemäss des 3R-Prinzips wird an der Universität Zürich an Alternativen zu Tierversuchen gearbeitet. Aussergewöhnliche Leistungen von UZH-Angehörigen werden nun erstmals mit dem 3R-Award ausgezeichnet. Die Preisträger:innen sind Giuseppe Esposito und Melanie Generali.
  • abstractImage
    Systembiologie

    Die Wirkung von Medikamenten auf einzelne Zellen wird prognostizierbar

    Forschende der UZH, der ETH Zürich und des Universitätsspitals Zürich haben mit maschinellem Lernen eine innovative Methode entwickelt. Ihr Ansatz kann vorhersagen, wie einzelne Zellen auf bestimmte Behandlungen reagieren. Er ermöglicht damit genauere Diagnosen und Therapien.
  • abstractImage
    Auszeichnung für Oliver Ullrich

    Grosse Anerkennung für UZH-Forscher

    Der Luft- und Raumfahrtmediziner Oliver Ullrich, Professor am Anatomischen Institut und Direktor des Space Hub der Universität Zürich, erhält von der International Academy of Astronautics den Life Sciences Award. Ullrich wird für seine innovative Arbeit in den Space Life Sciences geehrt, da er wesentlich dazu beigetragen hat, dieses Forschungsfeld zu etablieren.
  • abstractImage
    Evolutionsbiologie

    Genetik der Anziehung: Partnerwahl bei Fruchtfliegen

    Gen-Qualität oder Gen-Kompatibilität? Worauf legen weibliche Fruchtfliegen bei ihrer Paarung mehr Wert? Beide Faktoren sind in unterschiedlichen Stadien des Reproduktionsprozesses von Bedeutung. Weibchen nutzen gezielte Strategien, um die Fitness ihres Nachwuchses zu steuern.
Mathematik und Naturwissenschaften
20 neuste Artikel