Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Mathematik und Naturwissenschaften

20 neuste Artikel

Artikel-Liste Mathematik und Naturwissenschaften

  • abstractImage
    Pflanzenbiologie

    Eine Impfung gegen kranke Äcker

    Ein Schweizer Forschungsteam hat gezeigt, dass eine Impfung des Bodens mit Mykorrhiza-Pilzen helfen kann, den Ertrag ohne zusätzliche Düngung und Pflanzenschutzmittel zu halten oder gar zu verbessern. In einem gross angelegten Freilandversuch konnte die Ernte um bis zu 40 Prozent gesteigert werden.
  • abstractImage
    Paläontologie

    Stark bedrohte Haie und Rochen sind unzureichend geschützt

    Haie und Rochen sind die am stärksten bedrohte Gruppe der marinen Wirbeltiere. Eine internationale Studie der UZH-Professorin Catalina Pimiento sieht dringenden Handlungsbedarf für den Artenschutz und neue marine Schutzgebiete.
  • abstractImage
    Saatgutbank Zürich

    Saatgutbank Zürich

    Forschende an der UZH frieren Saatgut von lokal gefährdeten Pflanzen ein, um künftigen Ökosystemen mehr Vielfalt zu ermöglichen.
  • abstractImage
    Mikrobiologie

    Räuberische Bakterien

    Antibiotikaresistenzen sind bei der Behandlung von bakteriellen Erkrankungen ein immer grösseres Problem. Mikrobiologin Simona Huwiler erforscht, ob Raubbakterien als eine neue Art Antibiotika eingesetzt werden könnten und ob sich dabei Resistenzen gegen diese Raubbakterien entwickeln.
  • abstractImage
    UZH 3R-Award

    Weniger Tierversuche dank preiswürdiger 3R-Forschung

    Gemäss des 3R-Prinzips wird an der Universität Zürich an Alternativen zu Tierversuchen gearbeitet. Aussergewöhnliche Leistungen von UZH-Angehörigen werden nun erstmals mit dem 3R-Award ausgezeichnet. Die Preisträger:innen sind Giuseppe Esposito und Melanie Generali.
  • abstractImage
    Systembiologie

    Die Wirkung von Medikamenten auf einzelne Zellen wird prognostizierbar

    Forschende der UZH, der ETH Zürich und des Universitätsspitals Zürich haben mit maschinellem Lernen eine innovative Methode entwickelt. Ihr Ansatz kann vorhersagen, wie einzelne Zellen auf bestimmte Behandlungen reagieren. Er ermöglicht damit genauere Diagnosen und Therapien.
  • abstractImage
    Evolutionsbiologie

    Genetik der Anziehung: Partnerwahl bei Fruchtfliegen

    Gen-Qualität oder Gen-Kompatibilität? Worauf legen weibliche Fruchtfliegen bei ihrer Paarung mehr Wert? Beide Faktoren sind in unterschiedlichen Stadien des Reproduktionsprozesses von Bedeutung. Weibchen nutzen gezielte Strategien, um die Fitness ihres Nachwuchses zu steuern.
  • abstractImage
    Auszeichnung für Oliver Ullrich

    Grosse Anerkennung für UZH-Forscher

    Der Luft- und Raumfahrtmediziner Oliver Ullrich, Professor am Anatomischen Institut und Direktor des Space Hub der Universität Zürich, erhält von der International Academy of Astronautics den Life Sciences Award. Ullrich wird für seine innovative Arbeit in den Space Life Sciences geehrt, da er wesentlich dazu beigetragen hat, dieses Forschungsfeld zu etablieren.
  • abstractImage
    Evolutionsbiologie

    KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur

    Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data, maschinellem Lernen und Feldbeobachtungen im experimentellen Garten der UZH zeigen, wie Pflanzen auf eine sich verändernde Umwelt reagieren.
  • abstractImage
    Koetser-Preis 2023

    Wie Erinnerungen kodiert werden

    Für ihre herausragenden Entdeckungen von Mechanismen, die dem Lernen und Gedächtnis zugrunde liegen, erhielt Sheena Josselyn den Koetser-Preis 2023.
  • abstractImage
    Gründungssymposium

    Fokus One Health

    Der Aufbau des One Health Instituts der UZH kommt in Fahrt. Am 21. September findet das Gründungssymposium statt, an dem die beiden Forschungsbereiche Epidemiologie und Evolution im Zentrum stehen.
  • abstractImage
    Symposium zu Ehren K. Alex Müller

    «Eine Lawine losgetreten»

    Zu Ehren des verstorbenen Physikers und Nobelpreisträgers K. Alex Müller veranstaltet die UZH am 21. September ein Symposium. Zur Vorschau auf die Veranstaltung blicken wir auf die nobelpreisgekrönte Entdeckung und sprechen mit zwei Weggefährten.
  • abstractImage
    Robotics

    KI-Hochgeschwindigkeits-Drohne schlägt menschliche Champions

    Eine von UZH-Forschenden entwickelte KI-gesteuerte Drohne hat die Weltmeister im Drohnenrennen besiegt – ein Ergebnis, das noch vor wenigen Jahren unerreichbar schien. Zu möglichen Anwendungsgebieten gehören Umweltüberwachung oder Rettungsaktionen.
  • abstractImage
    SNSF Advanced Grant

    Zwei Millionen für Gedächtnisforschung

    Neurowissenschaftler Fritjof Helmchen hat einen der begehrten «SNSF Advanced Grants» erhalten. Das mit über zwei Millionen Franken geförderte Projekt erforscht eine neue Theorie der Gedächtnisbildung.
  • abstractImage
    Scientifica

    Zürich barrierefrei

    Personen mit Mobilitätseinschränkungen stossen in Zürich auf zahlreiche Hindernisse. «ZüriACT», ein gemeinsames Projekt der UZH und der Stadt Zürich, nimmt sich dieses Problems an und will die Stadt zugänglicher machen. Nun wird das Projekt im Rahmen des Wissenschaftsfestivals Scientifica vorgestellt.
  • abstractImage
    Kooperation

    Gemeinsam Tintenfische jagen

    Bereits die ersten Menschen erkannten, dass Arbeitsteilung und Kooperation viele Vorteile bringen und das Überleben sichern. Die Anthropologin Andrea Migliano erforscht die sozialen Netzwerke heutiger Jäger-und-Sammler-Kulturen.
  • abstractImage
    Physik

    Neue Supraleiter können Atom für Atom gebaut werden

    Manchmal sind die natürlichen Anordnungen von Atomen nicht optimal, um neue physikalische Effekte zu erzeugen. UZH-Forschenden ist es gelungen, Supraleiter Atom für Atom zu gestalten und so neue Zustände von Materie zu erzeugen.
  • abstractImage
    Weltraumteleskop

    Euclid bringt Licht ins Dunkel

    Am 1. Juli soll das Weltraumteleskop Euclid ins All starten. Das Projekt der Europäischen Weltraumorganisation ESA sucht nach Hinweisen auf die Entstehung des Universums. Forschende der UZH sind an der Mission beteiligt.
  • abstractImage
    Bodenforschung

    Klimawandel setzt Kohlenstoffvorräte in den Tiefen der Böden frei

    Die Klimaerwärmung beschleunigt den Abbau des Humus. Dabei reduzieren sich auch die Wachs- und Holzstoffe, die Pflanzen bei der Speicherung von Kohlenstoff in den Blättern und Wurzeln helfen.
  • abstractImage
    Molekularbiologie

    Neue Einblicke in die DNA-Verpackung

    Bevor die Erbsubstanz DNA in den Zellen vervielfältigt oder repariert werden kann, muss ihre Verpackung in den Nukleosomen gelockert werden. Indem Forschende unter Leitung der Universität Zürich Experiment und Simulation kombinierten, konnten sie diesen Prozess detailliert entschlüsseln.
Mathematik und Naturwissenschaften
20 neuste Artikel