Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Mathematik und Naturwissenschaften 2019

Artikel-Liste Mathematik und Naturwissenschaften

  • Weihnachten an der UZH

    Von Rentieren und Weihnachtsgurken

    Woher stammt eigentlich die Weihnachtsgurke? Darf man sich in Zeiten des Klimawandels überhaupt einen Tannenbaum anschaffen? Als Einstimmung auf die Festtage beantworten UZH-Forscherinnen und -Forscher weihnachtliche Fragen.
  • Astrophysik

    Kometen von einem anderen Stern

    Im Sonnensystem verstecken sich wahrscheinlich interstellare Kometen, die zuvor viele Lichtjahre zurückgelegt haben. Möglicherweise haben wir bereits einen gesehen, aber angenommen, es handle sich um einen «normalen» im Sonnensystem entstandenen Kometen. Dies vermutet Tom Hands, Astrophysiker an der Universität Zürich und Mitglied des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS.
  • Die Welt retten

    Die Wasserstoffgesellschaft

    Aus Wasserstoff lassen sich sauber Strom, Treibstoffe, aber auch Dünger produzieren. Das Problem: Wasserstoff wird heute wenig nachhaltig produziert. Das könnte sich ändern – mit künstlicher Photosynthese.
  • Nationaler Forschungsschwerpunkt

    Die Macht der Sprache

    Die Universität Zürich erhält den neuen Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) «Evolving Language». Damit werden die Ursprünge und die Zukunft von Sprache erforscht. UZH-Sprachwissenschaftler Balthasar Bickel leitet gemeinsam mit Co-Direktorin Anne-Lise Giraud der Universität Genf den Forschungsschwerpunkt. Beteiligt sind zahlreiche Universitäten und Forschungsinstitute aus der Schweiz.
  • Proteinforschung

    Trendsetter für neue Toptechnologie

    Der Biophysiker Ben Schuler wird Anfang 2020 Fellow der Biophysikalischen Gesellschaft der USA. Gewürdigt werden seine innovativen Beiträge zur Proteinforschung. Er ist der erste UZH-Forscher, dem diese Ehre zuteil wird.
  • Robotik

    Silber für die Drohne der UZH

    Die Forschungsgruppe von Robotikprofessor Davide Scaramuzza erzielte am internationalen Drohnenrennen «AlphaPilot» den zweiten Platz. Von den neun Finalisten belegten Hochschulteams die ersten drei Ränge.
  • Botanischer Garten

    Bunt, wild, bitter und würzig

    Der Hype um Superfood hat längst auch die Schweiz erreicht. Vor allem exotische Nahrungsmittel werden unter diesem Schlagwort angepriesen. Doch viele einheimische Gewächse sind mindestens genauso gesund.
  • Jane Goodall an der UZH

    Tarzans richtige Jane

    Jane Goodall blickte an der UZH auf ihr intensives Leben mit Schimpansen in freier Wildbahn zurück. Auch mit über 85 Jahren wird die Grande Dame der Primatenforschung nicht müde, sich für den Tier- und Umweltschutz einzusetzen. Die Jugendlichen sind dabei ihre grösste Hoffnung.
  • Bauvorhaben am Irchel

    Kantonsschulen temporär am Campus Irchel

    Die UZH stellt drei Zürcher Mittelschulen zwischen 2023 und 2032 das freiwerdende Chemiegebäude auf dem Irchel-Campus zur Verfügung. Im Gegenzug erhält sie die Möglichkeit, dringend benötigte Neubauten früher als geplant zu errichten.
  • Pflanzenbiologie

    Verblassende Petunien

    Ob Hitze, salzige Böden oder Trockenheit: Die Umwelt kann die Aktivität von Genen direkt beeinflussen. Diese epigenetischen Veränderungen werden bei Pflanzen zuweilen vererbt, wie der Biologe Ueli Grossniklaus nachgewiesen hat.
  • Porträt: Artur Avila

    Jenseits der Tatsachen

    In seiner Heimat Brasilien flog er von der Schule. Heute ist Artur Avila preisgekrönter Mathematiker und lehrt an der UZH.
  • Reiche Natur

    Spriessende Äcker

    Wir müssen den Reichtum der Natur nutzen, sagt Bernhard Schmid. Der Umweltwissenschaftler plädiert für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – weil Mischungen ertragreicher und nachhaltiger sind als Monokulturen.
  • Künstliche Intelligenz

    Künstliche Intelligenz verbessert Bildgebung

    Forschende der UZH und der ETH Zürich nutzen künstliche Intelligenz, um bei einer relativ neuen Methode der medizinischen Bildgebung die Bildqualität zu erhöhen. Dadurch lassen sich in Zukunft Krankheiten besser diagnostizieren und kostengünstigere Geräte herstellen.
  • Nachwuchsprogramm

    Lokales Wissen für globale Berichte

    Der Klimawandel stellt die Entwicklungsländer vor noch grössere Herausforderungen als die Industrieländer. Diese sind jedoch in den Gremien, die die relevanten wissenschaftlichen Erkenntnisse bewerten, stark unterrepräsentiert. Ein Trainingsprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler am Geographischen Institut wirkt dem entgegen.
  • PRIMA Grantees

    Sprungbrett für Forscherinnen

    Der Schweizerische Nationalfonds unterstützt mit dem Fördergefäss «PRIMA» hervorragende Forscherinnen auf ihrem Weg zur Professur. Drei Wissenschaftlerinnen haben die UZH als Gastinstitution für ihr Forschungsprojekt ausgewählt.
  • Ökosystem

    Unbekannte des Höllochs

    Der Ökologe Florian Altermatt hat das Vorkommen und die Vielfalt der bisher in der Schweiz wenig erforschen Flohkrebse dokumentiert und dabei fünf neue Arten entdeckt – nicht zuletzt mithilfe von Höhlenforschern und Höhlenforscherinnen.
  • Open Science

    Neues Zürcher Mikroskop macht Schule

    Das perfekte Mikroskop ab Stange gabs nicht, also entwickelte der Neurowissenschaftler Fabian Voigt das benötigte Gerät gleich selbst. Unterdessen fragen Wissenschaftler auf der ganzen Welt nach dem speziellen Lichtscheiben-Mikroskop (mesoSPIM) nach.
  • Koetser-Preis

    Neurobiologin Silvia Arber ausgezeichnet

    Der diesjährige Preis der Betty und David Koetser Stiftung für Hirnforschung geht an Silvia Arber. Sie erhält den Preis für ihre Forschung zur Funktionsweise, Entwicklung und Lernfähigkeit motorischer Netzwerke.
  • Scientifica 2019

    Kann man eine Stimme klonen?

    Die Antwort erhalten Sie an der Scientifica vom 30. August bis 1. September. Und in unserem Video, das auf die diesjährige Veranstaltung einstimmt.
  • Scientifica 2019

    Wird der Aletschgletscher zu einem See?

    Die Antwort erhalten Sie an der Scientifica vom 30. August bis 1. September. Und in unserem Video, das auf die diesjährige Veranstaltung einstimmt.
  • Künstliche Intelligenz

    Knuddeln mit der Roboterrobbe

    Menschen und Maschinen existieren schon lange Seite an Seite. Doch mit der Künstlichen Intelligenz könnte sich das Verhältnis fundamental verändern. Werden Maschinen intelligenter sein als wir? Werden sie die Macht übernehmen und uns knechten?
  • Astrophysik

    Heftiger Einschlag zertrümmerte Jupiters Kern

    Daten der Juno-Mission deuten darauf hin, dass Jupiter keinen kleinen, kompakten Kern hat, sondern einen verdünnten, ohne klare Grenze. Nun hat ein internationales Team mit UZH-Forschenden eine Erklärung für dieses überraschende Ergebnis gefunden.
  • Strukturbiologie

    Aufs Atom genau

    Längst ist die Strukturbiologie aus der Entwicklung von Medikamenten nicht mehr wegzudenken. Dank enormer Fortschritte in den letzten Jahren steht das Feld vor einer Revolution. Ein Symposium bringt die Stars der Szene in Zürich zusammen.
  • Permafrost

    Datenschatz vom Matterhorn

    Einzigartige Messkampagne und Naturgefahrenforschung: Seit 10 Jahren liefert ein Drahtlos-Sensornetzwerk auf dem Hörnligrat am Matterhorn ununterbrochen Messdaten über den Zustand der Felsen, des Permafrosts und des herrschenden Klimas.
  • Klimawandel

    Gärtnern, wenn es tropisch wird

    Die Sommer sind heiss und trocken, die Winter mild und nass. Der Klimawandel zeigt sich auch in unseren Gärten. Wie er sich auf unsere Nutzpflanzen auswirkt und worauf Gärtnerinnen und Gärtner achten sollen, erklärt Peter Enz, Leiter des Botanischen Gartens der UZH, im Gespräch.
  • Talk im Turm

    Was uns die Zukunft bringt

    Im Talk im Turm diskutierten die Neurinformatikerin Yulia Sandamirskaya und der Literaturwissenschaftler Philipp Theisohn über Roboter, künstliche Intelligenz und Science-Fiction.
  • Kriminologie

    Verräterische Bakterien

    Erbgutspuren sind ein unverzichtbares Werkzeug zur Aufklärung von Verbrechen geworden. Nun erweitern Mikroben die Möglichkeiten. Eine Forschungsgruppe der UZH hat in einer Studie Bakterien in Gewebsproben für forensische Zwecke untersucht.
  • Geografie

    Träge Zungen

    Auch wenn Gletscher mit einer gewissen Verzögerung auf die Klimaerwärmung reagieren: Die Schweiz wird sich auf eine Zukunft ohne die imposanten Eiszungen einstellen müssen. Das wird ihr gelingen – grösser sind die Herausforderungen für asiatische Länder.
  • Künstliche Photosynthese

    Wasser spalten

    Die Chemikerin Sandra Luber hat viele Begabungen. Eine Musikerinnenkarriere wäre naheliegend gewesen. Sie entschied sich jedoch für die Wissenschaft. Nun arbeitet sie an der künstlichen Photosynthese. Wenn diese gelingt, könnten auf einen Schlag grosse Klimaprobleme gelöst werden.
  • Botanischer Garten

    Streichle mich!

    Die Abteilung für Nutz- und Heilpflanzen im Botanischen Garten der UZH wurde mit grossem Aufwand neu eingerichtet. Es gibt viel zu riechen, zu tasten und zu schmecken – auch für die Kinder.
  • Erfolgreiches Fundraising

    Die UZH Foundation konnte im vergangenen Jahr den Anteil an privaten Drittmitteln deutlich erhöhen. Sie ermöglichte damit zum Beispiel eine neue Professur für Palliativmedizin und Fellowship-Programme für angehende Unternehmerinnen und Unternehmer.
  • Robotik

    Startklar für die Drohnen-Olympiade

    Robotikprofessor Davide Scaramuzza hat sich für ein internationales Drohnenrennen qualifiziert. Autonom gesteuerte Quadrocopter und Drohnenpiloten treten gegeneinander an. Dem Gewinner winkt eine Million Dollar.
  • Islamismus in Sri Lanka

    Liberale Kräfte geraten ins Kreuzfeuer

    Vor zwei Monaten haben Anschläge auf Kirchen und Hotels Sri Lanka erschüttert. Sucht man nach den Hintergründen der Attentate rücke nicht der globale Dschihad, sondern die Identitätspolitik des Landes in den Vordergrund, sagen Forschende der UZH.
  • Recycling

    Schwimmende Kraftwerke

    Riesige schwimmende Solarinseln auf dem Meer, die genügend Energie produzieren, um einen kohlendioxidneutralen globalen Güterverkehr zu ermöglichen – was wie «Science Fiction» klingt haben Forschende nun erstmals durchgerechnet.
  • Astrophysik

    Gestohlene Kometen und vagabundierende Objekte

    Unser Sonnensystem enthält möglicherweise fremde Kometen, die vor 4,5 Milliarden Jahren von einem anderen Stern gestohlen wurden, als dieser nahe an der Sonne vorbeiflog. Solch losgelöste, vagabundierende Objekte müssen in der Milchstrasse häufig vorkommen. Dies sind Ergebnisse einer neuen Studie von Astrophysikern an der Universität Zürich.
  • Ökologie

    Die Natur sichtbar machen

    Magerwiesen, Feuchtgebiete oder Wald: Der Irchelpark ist reich an Ökosystemen und ist Lebensraum vieler Pflanzen und Tiere. Ein neuer Lehrpfad lädt dazu ein, die Natur auf dem Campus Irchel zu entdecken. Der Irchel Nature Trail wird heute, am internationalen Tag der biologischen Vielfalt, eröffnet.
  • Astronomie

    «In zehn Jahren gibt ein Dorf auf dem Mond»

    Vor 50 Jahren, am 21. Juli 1969, standen die beiden ersten Menschen auf dem Mond. Zum Jubiläum der Mondlandung hat UZH-Astrophysiker Ben Moore eine Biografie des Mondes geschrieben. Im Interview spricht er über den neuen Wettlauf zum Mond. Und er erklärt, wie der Erdtrabant – aus seiner Sicht – entstanden ist.
  • Nanotechnologie

    Wasser, das nie zu Eis wird

    Gibt es Wasser, das selbst bei minus 263 Grad Celsius nicht zu Eis gefriert? Ja, das gibt es, sagen Forscherinnen und Forscher der Universität Zürich und der ETH Zürich. Nämlich dann, wenn es in wenige Nanometer dünnen Kanälen aus Lipiden «gefangen» ist.
  • Neues Kompetenzzentrum

    Evolution

    Wie kommt der Mensch zur Sprache? Wie kommunizieren Tiere? Am neuen «Center for the Interdisciplinary Study of Language Evolution» an der UZH spannen Forschende aus Geistes- und Naturwissenschaften zusammen, um Antworten auf diese Fragen zu finden.
  • Klimawandel

    Andreas Linsbauer

    Umweltthemen zielgruppengerecht vermitteln, das macht Andreas Linsbauer als Ausbildner zukünftiger Lehrpersonen und als Wissenschaftler am Geographischen Institut. Heute wird die von ihm geleitete Ausstellung «Expedition 2 Grad» im Nationalparkzentrum Zernez eröffnet.
  • Gravitationswellen

    An den Grenzen der Messbarkeit

    Das internationale Grossprojekt LIGO/VIRGO zur Erforschung von Gravitationswellen startet Anfang April seine dritte Messperiode. Aus der Schweiz sind die UZH Postdocs Maria Haney und Shubhanshu Tiwari exklusiv beteiligt – eine Auszeichnung, auch für die Universität.
  • Talk im Turm

    Innovation

    Wie entsteht Innovation und wie gelingt der Sprung von der Wissenschaft in die Wirtschaft? Darüber sprachen die Jung-Unternehmerin Claudia Winkler und der Biochemiker und Spin-off-Pionier Andreas Plückthun im Talk im Turm.
  • Leadership

    «Ich kann mit starren Hierarchien nicht viel anfangen»

    Führen Frauen anders? Was verstehen sie unter Mitarbeiterführung und woran orientieren sie sich dabei? Anlässlich des Professorinnen-Apéros haben wir die Italianistin Tatiana Crivelli Speciale und die Naturwissenschaftlerin Nicole Joller interviewt. Sie vertreten unterschiedliche Standpunkte – etwa in Bezug auf Quoten.
  • Schule

    Haben Maturanden ein Mathe-Problem?

    Vielen Maturandinnen und Maturanden mangelt es an nötigen mathematischen Kenntnissen für ein universitäres Studium. Woran das liegt und wie man die Defizite verringern könnte, wurde an einer Podiumsdiskussion lebhaft diskutiert.
  • Astrophysik

    Jupiter dirigiert

    Jupiter ist der wichtigste Planet in unserem Sonnensystem, sagt Ravit Helled. Die Astrophysikerin untersucht, wie der runde Riese und andere Planeten entstanden sind.
  • Arbeitswissenschaft

    «Immer wieder Vollgas»

    Mehr Selbstbestimmung oder totale Verausgabung: Flexibles Arbeiten kann Vor und Nachteile haben, sagt Georg Bauer. Der Arbeitswissenschaftler über die Digitalisierung und darüber, wie uns Arbeit gesund und zufrieden macht.