Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Mathematik und Naturwissenschaften 2017

Artikel-Liste Mathematik und Naturwissenschaften

  • Atomphysik

    Schroedinger

    In seinen Zürcher Jahren revolutionierte der spätere Nobelpreisträger Erwin Schrödinger die Physik. Der Durchbruch gelang ihm in den Weihnachtsferien 1925 in Arosa. Mehr dazu im Video.
  • Astrophysik

    Das Universum tickt anders

    Galaxien driften auseinander, und mit ihnen dehnt sich die Zeit. Der UZH-Astrophysiker Romain Teyssier erforscht mit Hilfe von Supercomputern den Werdegang des Weltalls.
  • Digitaltag

    Meine DNA-Daten

    Bioinformatiker Michael Baudis erläutert in der Reihe UZH-Talks zum Digitaltag, wie die Genetiker von digitalen Technologien profitieren. Und ob Big Data in in der Genetik den Missbrauch von DNA-Daten fördert.
  • Geographie

    Digitale Pfadfinder

    GPS und Smartphone helfen, schnelle Wege durch die Welt zu finden. Doch sie lassen unseren Orientierungssinn verkümmern. Dem will UZH-Geographin Sara Fabrikant entgegenwirken.
  • Marie Heim-Vögtlin-Preis 2017

    Alles passiert im Kopf

    Die Mathematikerin Mathilde Bouvel kann hervorragend rechnen und analysieren. Klaren Kopf behält sie auch als junge Mutter zweier Kleinkinder. Diesen Donnerstag erhält die Mitarbeiterin des UZH-Instituts für Mathematik den Marie Heim-Vögtlin-Preis 2017.
  • Wie Singvögel einen neuen Gesang lernen

    Singvögel sind Minimalisten, wenn es um das Erlernen eines neuen Gesangs geht. Dies konnten Wissenschaftler der UZH und der ETH Zürich zeigen. Die Lernmethode der Vögel ähnelt einer Strategie, die Computerwissenschaftler beim Sprachvergleich anwenden.
  • Chemie von Naturstoffen

    Hofmanns Vermächtnis

    In Würdigung des weltbekannten Chemikers Albert Hofmann, bekannt für die Entdeckung des LSD, zeichnet das Department Chemie der UZH vier Doktoranden aus. Die begehrte Hofmann-Medaille geht an den Chemiker und Biologen Wilfred A. van der Donk.
  • Gute Lehre

    Was Daten offenbaren

    Wer Bachelor-Studierende für Statistikanalysen und das Programmieren motivieren will, muss sich was einfallen lassen. Den Verantwortlichen eines Kurses an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät MNF ist dies offenbar gelungen. Einblicke in die Praxis der Motivationspsychologie.
  • Offener Online-Kurs

    Das nasse Element

    Ein neuer öffentlicher Online-Kurs des Geographischen Instituts der UZH zeigt, wie das Element Wasser den Alltag in der Schweiz prägt. Start ist am 30. Oktober. Sehen Sie hier die Video-Vorschau.
  • Psychologie

    Krisen meistern

    Warum kommen manche Menschen mit schweren seelischen Belastungen besser zurecht als andere? Die Resilienzforschung sucht darauf Antworten. Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern will nun gemeinsame Grundlagen für diesen noch jungen Forschungszweig schaffen.
  • Fintech

    Die Bank von morgen

    Algorithmen als Anlageberater und Kredite von Privaten: Der Finanzsektor wird durch die Digitalisierung umgewälzt. Das «Swiss FinTech Innovation Lab» an der Universität Zürich erforscht das Potenzial neuer Technologien für den Finanz- und Versicherungsmarkt.
  • Globaler Wandel und Biodiversität

    Vielfalt schützt vor Trockenheit

    Artenreiche Tropenwälder sind besser gegen trockene Phasen gewappnet als Monokulturen. Dies zeigt die neuste Publikation aus dem universitären Forschungsschwerpunkt Globaler Wandel und Biodiversität. Mitarbeiter Michael O'Brien hat die Zusammenhänge in Malaysia erforscht.
  • Museum

    Isabel Klusman übernimmt das Zoologische Museum

    In der Hirnforschung hat Isabel Klusman ihr Kommunikationstalent und ihr Flair für die Wissensvermittlung entdeckt. Neu leitet sie das Zoologische Museum der UZH. Sie will es interaktiver gestalten und die Besucher näher an die Forschung heranbringen.
  • Entrepreneurship

    Innovationen in den Life Sciences fördern

    Die Universität Zürich unterstützt junge Forschende aus den Life Sciences mit einem neuen Programm. Die «UZH BioEntrepreneur-Fellowships» sollen beim Schritt in die Selbstständigkeit helfen. Denis Schapiro und Iwan Zimmermann sind die ersten Fellows. Sie wollen mithelfen, digitale Technologien für die Pathologie und neue Antibiotika zu entwickeln.
  • Reisemedizin

    Heimtückische Passagiere

    Jetzt ist wieder Reisesaison. Damit steigt das Risiko, unterwegs lästige Krankheitserreger aufzulesen und diese mit nach Hause zu bringen. Die Epidemiologin Patricia Schlagenhauf analysiert, wo welche Krankheitserreger gerade virulent sind und gibt reisemedizinische Empfehlungen.
  • Forschungskredit

    Mysteriöse Primzahlen

    Primzahlen helfen beim Verschlüsseln von Informationen in der Kryptographie und spielen bei der Erklärung naturwissenschaftlicher Phänomene eine wichtige Rolle. Wie Primzahlen verteilt sind, ist jedoch eines der ungelösten Probleme der Mathematik. Michael Rassias vom Institut für Mathematik forscht über sie und wird dabei vom Forschungskredit der UZH unterstützt.
  • Physik

    Jägerinnen des Unsichtbaren

    Nach einem längeren Unterbruch ist der LHC-Beschleuniger am Forschungszentrum CERN in Genf seit Mitte Mai wieder in Betrieb. Die beiden Physikerinnen Florencia Canelli und Lea Caminada hoffen, dank Verbesserungen am CMS-Detektor der dunklen Materie auf die Spur zu kommen.
  • Lateinamerika-Zentrum Zürich

    in voller fahrt

    Vor einem halben Jahr ist das Lateinamerika-Zentrum Zürich gestartet und hat sich mit Veranstaltungen für ein akademisches und ein öffentliches Publikum bereits einen guten Ruf geschaffen. Nun erweitert sich das Direktorium um den Sprachwissenschaftler Johannes Kabatek.
  • Science Lab UZH

    Das Denken schärfen

    Mit seinen Kursen animiert das Science Lab UZH Jugendliche zu einem Studium der Naturwissenschaften. Weniger mit spektakulären Experimenten als mit Aufgaben, die zum Denken anregen – insbesondere zum Thema Nachhaltigkeit.
  • European Girls‘ Mathematical Olympiad

    Junge Menschen für Mathematik begeistern

    Diese Woche startet an der Universität Zürich und an der ETH Zürich die European Girls‘ Mathematical Olympiad (EGMO). Anna Beliakova, Professorin für Mathematik an der UZH, setzt sich seit Jahren für die Mathematik-Förderung ein. Im Gespräch mit UZH News erklärt sie, warum Anlässe wie die Mathematik-Olympiade wichtig sind, um junge Frauen für Mathematik zu begeistern.
  • Ranking

    Top-Ergebnis für Anatomie und Physiologie

    Im aktuellen QS Ranking nach Fachkategorien befindet sich die UZH in vier Fachbereichen unter den top 50 weltweit. Das beste Resultat erzielte die UZH in der neu eingeführten Kategorie «Anatomie und Physiologie», in der sie Platz 20 weltweit erreichte. Johannes Loffing, Leiter des Anatomischen Instituts, und Carsten Wagner vom Physiologischen Institut freuen sich über das Ergebnis.
  • Mikrobiologie

    Infektionsschutz dank asozialer Bakterien

    Bakterien können sich sozial und weniger sozial verhalten. Nehmen die weniger sozialen Nutzniesser zu, kann das Infektionsrisiko sinken. Diesen Mechanismus untersucht Elisa Granato vom Institut für Pflanzen- und Mikrobiologie in ihrer Doktorarbeit.
  • Cern

    Operation am Herzstück

    Das Herzstück im CMS-Detektor des Teilchenbeschleunigers LHC am Cern ist am Donnerstag ausgetauscht worden. Beteiligt an der Entwicklung des neuen Pixeldetektors waren auch die Teilchenphysiker Florencia Canelli und Ben Kilminster vom Institut für Physik der UZH.
  • Zoologie

    Für den Nachwuchs kooperieren

    Im Tierreich ist Egoismus die Regel, so etwa bei Schimpansen. Doch manchmal begünstigen die Umstände Kooperation. Die Menschen haben die Zusammenarbeit zum Erfolgsmodell gemacht.
  • Massive Open Online Course (MOOC)

    Biodiversität verstehen

    Ein neuer Massive Open Online Course (MOOC) des Instituts für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften widmet sich der Biodiversität. Start ist am 27. Februar.
  • Virtual Reality bei Krebs

    Tumore als begehbare Modelle

    UZH-Professor Bernd Bodenmiller hat zusammen mit einem internationalen Forscherkonsortium einen Grand Challenge Award von Cancer Research UK gewonnen. Ziel dieses neuen Forschungspreises ist es, hochaufgelöste interaktive 3D-Karten von ganzen Tumoren zu generieren. Dies eröffnet neue Wege für die Krebsforschung und -behandlung.
  • Architektur von Biomolekülen

    Ganz gross im Kleinen

    Führende Strukturbiologen aus aller Welt haben an der UZH ihre neusten Befunde und Experimente ausgetauscht. Die Fachdisziplin liefert Grundlagen zur Entwicklung neuer Medikamente und ist in Zürich nach wie vor hervorragend aufgestellt.